Technische Normung in Europa
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Technische Normung in Europa
Mit einem Ausblick auf grundlegende Reformen der Legislative
Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht, Vol. 12
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die nationalen und europäischen Institutionen und Prozeduren zur Rechtsetzung und -anwendung zeigen sich seit langem außerstande, die technische Entwicklung im Sinne des lateinischen "norma" zu regeln. Nach erfolglosen eigenen Regelungsversuchen sind daher sowohl die nationalen als auch die supranationalen Institutionen der EU dazu übergegangen, eine Vielzahl von technischen Normen privater Normenorganisationen zu rezipieren.Der Autor untersucht auf empirischer Grundlage der Normungswirklichkeit Rechtsnatur und staatliche Rezeption technischer Normen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Anschließend erörtert er die Eignung des Gesamtsystems rechtlicher und rezipierter technischer Normen für die Erfüllung des Verfassungsauftrags, Leben und Gesundheit des Menschen, seine Sachgüter und die Natur zu schützen. Diese wird im Ergebnis eindeutig negiert, was insbesondere in Form der katastrophalen Rechtsunsicherheit technischer Großprojekte ins öffentliche Bewußtsein gedrungen ist. Thomas Zubke-von Thünen versucht den Nachweis zu erbringen, daß die technischen Normungsprinzipien zur Ausbildung des allgemeinen Willens des Volkes - der "volonté générale" nach Rousseau - unter den heutigen hochkomplexen und -dynamischen Lebensumständen bestmöglich geeignet sind, und entwirft ein auf diesen Erkenntnissen basierendes dreistufiges bürgernahes Legislativmodell. Ziel ist eine Organisation der gesamtgesellschaftlichen Willensbildung, welche die ökologischen wie ökonomischen, technischen wie gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen in der Lage ist, um den kommenden Generationen ein freiheitliches Gemeinwesen zur Selbstverwirklichung, eine funktionierende Wirtschaft zum Einkommenserwerb und eine intakte Umwelt als Lebensgrundlage zu hinterlassen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 13 | ||
Inhaltsverzeichnis | 15 | ||
Tabellenverzeichnis | 28 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 29 | ||
Abkürzungsverzeichnis mehrfach zitierter Rechtsnormen und amtlicher Verlautbarungen | 41 | ||
Einleitung | 53 | ||
Α. Hintergrund der Themenstellung | 56 | ||
B. Problematik des Untersuchungsgegenstandes | 73 | ||
C. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung | 78 | ||
D. Gang der Arbeit | 83 | ||
Erster Teil: Begriffsdefinition, Klassifikationen, Funktionen und Bedeutung technischer Normen | 86 | ||
A. Begriffsdefinitionen | 86 | ||
1. Der Begriff "Technik" | 87 | ||
a) Etymologie | 87 | ||
b) Historischer und neuzeitlicher Technikbegriff | 88 | ||
c) Exkurs: Die Geschichte der Technik | 89 | ||
d) Überblick verschiedener Definitionsansätze | 91 | ||
e) Strukturierung, Analyse und Synthese eines neuen Definitionsansatzes | 94 | ||
2. Der Begriff "Norm" | 103 | ||
a) Etymologie | 103 | ||
b) Wissenschaftlicher Kernbegriff | 103 | ||
3. Die Begriffe "technische Norm" und "technische Normung" | 105 | ||
a) Exkurs: Die Ursprünge technischer Normung | 105 | ||
b) Überblick verschiedener Definitionsansätze | 105 | ||
c) Definitionsauswahl und Begründung | 110 | ||
d) Hauptnormenmerkmale | 113 | ||
aa) Ein Dokument, das unter Beteiligung aller interessierten Kreise erstellt wird | 113 | ||
bb) Ein Dokument, das im Konsens verabschiedet wird | 114 | ||
cc) Ein Dokument, das von einer anerkannten normschaffenden Institution angenommen wird | 115 | ||
dd) Ein Dokument, das der Öffentlichkeit zugänglich ist | 116 | ||
ee) Ein Dokument, das Regeln, Leitlinien oder Merkmale für die allgemeine und wiederkehrende Anwendung festlegt | 116 | ||
ff) Ein Dokument, dessen Anwendung nicht rechtsverbindlich vorgeschrieben ist | 117 | ||
gg) Ein Dokument, das auf den gesicherten Ergebnissen von Wissenschaft, Technik und Erfahrung basiert | 117 | ||
hh) Ein Dokument, das auf die Förderung optimaler Vorteile für die Gesellschaft abzielt | 118 | ||
4. Der Begriff "innerbetriebliche technische Norm" | 119 | ||
5. Die Begriffe "Regel der Technik", "Typung" und "Standardisierung" | 121 | ||
6. Die Begriffe "normativer Standard", "technischer Standard", "Produktstandard", "Produktionsstandard" und "Umweltqualitätsstandard" | 125 | ||
B. Die Klassifikationen technischer Normen | 127 | ||
C. Die Funktionen technischer Normen | 133 | ||
1. Allgemeine Normenfunktionen | 134 | ||
a) Informationsfunktion | 134 | ||
b) Ordnungsfunktion | 135 | ||
c) Rationalisierungsfunktion | 136 | ||
d) Vereinheitlichungsfunktion | 137 | ||
2. Spezielle Normenfunktionen | 138 | ||
a) Austauschfunktion | 138 | ||
b) Ergonomiefunktion | 139 | ||
c) Gebrauchstauglichkeitsfunktion | 140 | ||
d) Kompatibilitätsfunktion | 141 | ||
e) Logistikfunktion | 142 | ||
f) Prüffunktion | 143 | ||
g) Qualitätsfunktion | 144 | ||
h) Rechtsfunktion | 145 | ||
i) Sicherheitsfunktion | 147 | ||
j) Soziale Funktion | 149 | ||
k) Technologietransferfunktion | 150 | ||
l) Umweltschutzfunktion | 152 | ||
m) Verbraucherschutzfunktion | 154 | ||
n) Verständigungsfunktion | 155 | ||
D. Die Bedeutung technischer Normen | 157 | ||
1. Die volkswirtschaftliche Bedeutung technischer Normen | 157 | ||
a) Ansätze einer makroökonomisch-qualitativen Analyse | 158 | ||
b) Beispiel: Der Weg zur globalen informations- und kommunikationstechnischen Vernetzung | 170 | ||
c) Ansätze einer quantitativen Kosten-Nutzen-Betrachtung | 177 | ||
2. Die betriebswirtschaftliche Bedeutung technischer Normen | 181 | ||
a) Ansätze einer qualitativen Analyse | 181 | ||
b) Beispiel: Die Normung von Qualitätssicherungssystemen nach ISO 9000 ff. | 195 | ||
c) Ansätze einer quantitativen Kosten-Nutzen-Betrachtung | 201 | ||
3. Die technische Bedeutung technischer Normen | 202 | ||
4. Die gesellschaftliche Bedeutung technischer Normen | 207 | ||
E. Resümee des 1.rTeils | 218 | ||
Zweiter Teil: Die Organisation der technischen Normung sowie Rechtsnatur und staatliche Rezeption technischer Normen | 222 | ||
A. In den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union | 227 | ||
1. Bundesrepublik Deutschland | 231 | ||
a) Die Organisation der technischen Normung | 231 | ||
aa) Geschichte | 231 | ||
bb) Gegenwärtige Situation | 233 | ||
cc) Exkurs: Standardisierung in der ehemaligen DDR | 236 | ||
(1) Terminologie | 236 | ||
(2) Klassifikation der Standards | 238 | ||
(3) Ziele der Standardisierung | 238 | ||
(4) Organisation der Standardisierung | 239 | ||
(5) Rechtliche Verbindlichkeit der Standards | 241 | ||
(6) Deutsch-deutsche Normenunion | 242 | ||
dd) Das "DIN Deutsches Institut für Normung e.V." | 244 | ||
(1) Geschichte | 244 | ||
(2) Organisation und Aufgabe | 245 | ||
(3) Normungsverfahren und Deutsches Normenwerkr | 251 | ||
(4) Kooperation mit anderen normschaffenden Institutionen | 261 | ||
(5) Verhältnis zum Staat | 265 | ||
(6) Finanzierung der Normungsarbeit | 268 | ||
ee) Die "Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE" (DKE) | 270 | ||
(1) Exkurs: Der "Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE)" | 270 | ||
(2) Gründungsvertrag und Geschichte | 272 | ||
(3) Organisation und Aufgabe | 274 | ||
(4) Normungsverfahren und DKE-Normenwerk | 278 | ||
(5) Finanzierung der Normungsarbeit | 283 | ||
ff) Beispiele weiterer bedeutender normschaffender Institutionen | 283 | ||
(1) Der "Verein Deutscher Ingenieure (VDI) e.V." | 284 | ||
(2) Der "DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V." | 286 | ||
(3) Die Ausnahme: Die "Germanische Lloyd (GL) AG" | 289 | ||
gg) Resümee des Abschnitts II.A.l.a) | 292 | ||
b) Die Rechtsnatur technischer Normen | 299 | ||
aa) Gesetze | 302 | ||
bb) Rechtsverordnungen | 303 | ||
cc) Allgemeine Verwaltungsvorschriften | 305 | ||
dd) Autonome Satzungen des öffentlichen Rechts | 309 | ||
ee) Gewohnheitsrecht | 310 | ||
c) Die staatliche Rezeption technischer Normen | 313 | ||
aa) Begriffsdefinition | 313 | ||
bb) Rezeptionsarten | 315 | ||
(1) Arten der unmittelbaren Rezeption technischer Normen | 317 | ||
(a) Inkorporation | 317 | ||
(aa) Inkorporation in Gesetze und Rechtsverordnungen | 317 | ||
(bb) Inkorporation in allgemeine Verwaltungsvorschriftenr | 319 | ||
(b) Verweisung | 327 | ||
(aa) Datierte Verweisung | 327 | ||
α) Datierte Verweisung in Gesetzen und Rechtsverordnungen | 327 | ||
β) Datierte Verweisung in allgemeinen Verwaltungsvorschriften | 332 | ||
(bb) Undatierte Verweisung | 334 | ||
α) Undatierte Verweisung in Gesetzen und Rechtsverordnungen | 334 | ||
β) Undatierte Verweisung in allgemeinen Verwaltungsvorschriften | 340 | ||
(cc) Allgemeine Verweisung | 342 | ||
α) Normergänzende allgemeine Verweisung | 343 | ||
β) Normkonkretisierende allgemeine Verweisung | 345 | ||
(2) Arten der mittelbaren Rezeption technischer Normen | 361 | ||
(a) Mittelbare Rezeption durch normative Standards | 362 | ||
(aa) Regelungsmethode | 362 | ||
(bb) Rechtswirkung | 377 | ||
(cc) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit | 388 | ||
(dd) Beispiele | 389 | ||
(b) Mittelbare Rezeption im Rahmen sonstiger offener Rechtsbegriffe | 394 | ||
(aa) "Verkehrssitten" (§§ 157, 242 BGB) und "Handelsbräuche" (§ 346 HGB) | 395 | ||
(bb) "Im Verkehr erforderliche Sorgfalt" (§ 276 Abs. 1 S. 2 BGB) | 396 | ||
(cc) "Gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse" (§ 91 BetrVG) | 399 | ||
(dd) Sonstige offene Rechtsbegriffe | 400 | ||
(c) Mittelbare Rezeption technischer Normen als antizipierte- Sachverständigengutachten | 403 | ||
(aa) Die Rechtsfigur des antizipierten Sachverständigengutachtens | 403 | ||
(bb) Kritik an der Rechtsfigur des antizipierten Sachverständigengutachtens | 407 | ||
α) Kritik bezüglich der Vielfalt der normativen Standards | 407 | ||
β) Kritik bezüglich der Erfüllung der an den Sachverständigen und sein Gutachten zu stellenden Anforderungen | 408 | ||
γ) Kritik bezüglich der fehlenden Begründung und der mangelnden Konkretheit technischer Regeln | 411 | ||
δ) Kritik bezüglich der in technischen Regeln getroffenen volitiven Wertentscheidungen | 412 | ||
ε) Kritik bezüglich der Notwendigkeit der Rechtsfigur des antizipierten Sachverständigengutachtens | 413 | ||
(d) Mittelbare Rezeption technischer Normen auf öffentlichen Märkten | 415 | ||
cc) Regelungszweck | 415 | ||
dd) Regelungsstruktur | 418 | ||
(1) Die "allgemein anerkannten Regeln der Technik": Das Normen- rund Regelsystem des Bauordnungsrechts | 423 | ||
(a) Die Gesetzesebene | 423 | ||
(b) Die Verordnungsebene | 428 | ||
(c) Die Ebene der verwaltungsinternen Vorschriften: Die baurechtliche Einführung technischer Normen | 429 | ||
(d) Die Ebene der öffentlich-rechtlichen technischen Regelwerke | 431 | ||
(e) Die Ebene der privatrechtlichen technischen Normenwerke | 431 | ||
(f) Rechtsfolgen für Normadressaten, Behörden und Gerichte | 432 | ||
(2) Der "Stand der Technik": Das Normen- und Regelsystem des Immissionsschutzrechts | 434 | ||
(a) Die Gesetzesebene | 434 | ||
(b) Die Verordnungsebene | 436 | ||
(c) Die Ebene der verwaltungsinternen Vorschriften | 438 | ||
(d) Die Ebene der öffentlich-rechtlichen technischen Regelwerke | 441 | ||
(e) Die Ebene der privatrechtlichen technischen Normenwerke | 442 | ||
(f) Rechtsfolgen für Normadressaten, Behörden und Gerichte | 443 | ||
(3) Der "Stand von Wissenschaft und Technik": Das Normen- und Regelsystem des Kernenergierechts | 445 | ||
(a) Die Gesetzesebene | 445 | ||
(b) Die Verordnungsebene | 447 | ||
(c) Die Ebene der verwaltungsinternen Vorschriften | 449 | ||
(d) Die beratenden Ausschüsse | 451 | ||
(e) Die Ebene der öffentlich-rechtlichen technischen Regelwerke | 452 | ||
(f) Die Ebene der privatrechtlichen technischen Normenwerke | 452 | ||
(g) Rechtsfolgen für Normadressaten, Behörden und Gerichte | 453 | ||
(4) Begriffs Vielfalt normativer Standards: Das Normen- und Regelsystem der Gerätesicherheit und der überwachungsbedürftigen Anlagen | 455 | ||
(a) Die Gesetzesebene | 455 | ||
(aa) Technische Arbeitsmittel | 456 | ||
(bb) Überwachungsbedürftige Anlagen | 458 | ||
(b) Die Verordnungsebene | 460 | ||
(aa) Technische Arbeitsmittel | 460 | ||
(bb) Überwachungsbedürftige Anlagen | 465 | ||
(c) Die Ebene der verwaltungsinternen Vorschriften | 470 | ||
(aa) Technische Arbeitsmittel | 470 | ||
(bb) Überwachungsbedürftige Anlagen | 474 | ||
(d) Die Ebene der öffentlich-rechtlichen technischen Regelwerke | 476 | ||
(aa) Technische Arbeitsmittel | 476 | ||
(bb) Überwachungsbedürftige Anlagen | 477 | ||
(e) Die Ebene der privatrechtlichen technischen Normenwerke | 484 | ||
(aa) Technische Arbeitsmittel | 484 | ||
(bb) Überwachungsbedürftige Anlagen | 485 | ||
(f) Rechtsfolgen für Normadressaten, Behörden und Gerichte | 486 | ||
(aa) Technische Arbeitsmittel | 486 | ||
(bb) Überwachungsbedürftige Anlagen | 489 | ||
d) Resümee der Abschnitte ILA. 1 .b) und c) | 490 | ||
2. Frankreich | 504 | ||
a) Die Organisation der technischen Normung | 504 | ||
aa) Geschichte | 504 | ||
bb) Organisation und Aufgabe | 509 | ||
cc) Normungsverfahren und französisches Normenwerk | 516 | ||
dd) Finanzierung der Normungsarbeit | 520 | ||
ee) Resümee des Abschnitts II.A.2.a) | 521 | ||
b) Die Rechtsnatur technischer Normen | 530 | ||
c) Die staatliche Rezeption technischer Normen | 533 | ||
aa) Begriffsdefinition | 533 | ||
bb) Rezeptionsarten | 533 | ||
(1) Arten der unmittelbaren Rezeption technischer Normen | 534 | ||
(a) Inkorporation ("incorporation") | 534 | ||
(b) Verweisung ("référence") | 535 | ||
(aa) Datierte Verweisung ("référence datée") | 535 | ||
(bb) Undatierte Verweisung ("référence non datée") | 535 | ||
(cc) Verweisung auf gültige Normen ("conformes aux normes en vigueur") | 535 | ||
(c) Allgemeinverbindlichkeitserklärung ("l'application d'une norme rendue obligatoire") | 536 | ||
(2) Arten der mittelbaren Rezeption technischer Normen | 539 | ||
(a) Mittelbare Rezeption durch offene Rechtsbegriffe | 539 | ||
(b) Technische Normen als Verkehrssitte und Handelsbrauch | 540 | ||
(c) Mittelbare Rezeption technischer Normen auf öffentlichen Märkten | 541 | ||
(d) Sonstige Formen der mittelbaren Rezeption technischer Normen | 544 | ||
cc) Regelungszweck | 545 | ||
dd) Regelungsstruktur | 546 | ||
(1) Das französische Rechtsgefüge für Drucksysteme | 548 | ||
(2) Das französische Rechtssystem der Gerätesicherheit | 549 | ||
d) Resümee der Abschnitte II.A.2.b) und c) | 550 | ||
3. Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland | 553 | ||
a) Die Organisation der technischen Normung | 553 | ||
aa) Geschichte | 553 | ||
bb) Organisation und Aufgabe | 555 | ||
cc) Normungsverfahren und britisches Normenwerk | 561 | ||
dd) Verhältnis zum Staat | 568 | ||
ee) Finanzierung der Normungsarbeit | 573 | ||
ff) Resümee des Abschnitts II.A.3.a) | 573 | ||
b) Die Rechtsnatur technischer Normen | 581 | ||
c) Die staatliche Rezeption technischer Normen | 583 | ||
aa) Begriffsdefinition | 583 | ||
bb) Rezeptionsarten | 584 | ||
(1) Arten der unmittelbaren Rezeption technischer Normen | 584 | ||
(a) Inkorporation ("incorporation") | 584 | ||
(b) Verweisung ("reference") | 585 | ||
(aa) Der Grad der Verbindlichkeit der Verweisung auf technische Normen | 585 | ||
α) Verbindliche Verweisung ("mandatory reference") | 585 | ||
β) Die Erfüllung vermutende Verweisung ("deemed to satisfy reference") | 585 | ||
(bb) Die Arten der Verweisung auf technische Normen | 586 | ||
α) Datierte Verweisung ("dated reference") | 586 | ||
β) Undatierte Verweisung ("undated reference") | 587 | ||
γ) Allgemeine Verweisung ("general reference") | 587 | ||
(2) Arten der mittelbaren Rezeption technischer Normen | 588 | ||
(a) Mittelbare Rezeption durch offene Rechtsbegriffe | 589 | ||
(b) Mittelbare Rezeption technischer Normen auf öffentlichen Märkten | 589 | ||
(c) Technische Normen als "good practice" oder "sound and modern practice" | 590 | ||
(d) Sonstige Formen der mittelbaren Rezeption technischer Normen | 590 | ||
cc) Regelungszweck | 591 | ||
dd) Regelungsstruktur | 591 | ||
(1) Der "Health and Safety at Work etc. Act 1974" | 593 | ||
(2) Der "Consumer Protection Act 1987" | 595 | ||
(3) Der "Sale of Goods Act 1979" | 595 | ||
d) Resümee der Abschnitte II.A.3.b) und c) | 596 | ||
4. Kurzübersicht über die technische Normung in einigen weiteren EU-Mitgliedsstaaten | 600 | ||
a) Belgien | 600 | ||
b) Dänemark | 603 | ||
c) Griechenland | 604 | ||
d) Italien | 607 | ||
e) Niederlande | 609 | ||
f) Portugal | 611 | ||
g) Spanien | 613 | ||
5. Resümee des Abschnitts II.A. | 615 | ||
B. Auf Ebene der Europäischen Union | 630 | ||
1. Die Organisation der europäischen Normung | 632 | ||
a) Die "Gemeinsame Europäische Normungsinstitution" CEN/CENELEC | 632 | ||
aa) Geschichte | 632 | ||
bb) Organisation und Aufgabe | 634 | ||
cc) Normungsverfahren und CEN/CENELEC-Normenwerk | 644 | ||
dd) Finanzierung der Normungsarbeit | 657 | ||
b) Das "European Telecommunications Standards Institute" (ETSI) | 657 | ||
aa) Geschichte | 657 | ||
bb) Kooperation mit CEN/CENELEC | 659 | ||
cc) Organisation und Aufgabe | 660 | ||
dd) Normungsverfahren und ETSI-Normenwerk | 665 | ||
ee) Finanzierung der Normungsarbeit | 670 | ||
c) Resümee des Abschnitts II.B.1. | 671 | ||
2. Die Rechtsnatur der Europäischen Normen | 684 | ||
a) Geschriebenes Unionsrecht | 684 | ||
aa) Primäres Unionsrecht | 684 | ||
bb) Sekundäres Unionsrecht | 685 | ||
b) Ungeschriebenes Unionsrecht | 688 | ||
aa) Allgemeine Rechtsgrundsätze | 688 | ||
bb) Gewohnheitsrecht | 689 | ||
cc) Richterrecht | 691 | ||
c) Begleitendes Unionsrecht | 691 | ||
3. Die Rezeption technischer Normen im Europäischen Unionsrecht | 693 | ||
a) Zielsetzungen des europäischen Integrationsprozesses | 693 | ||
b) Notwendigkeit und Rechtsgrundlagen des Abbaus technischer Handelshemmnisse in der Europäischen Union | 695 | ||
aa) Nationale technische Rechtsvorschriften als nichttarifäre Handelshemmnisse | 696 | ||
bb) Nationale technische Normen als nichttarifäre Handelshemmnisse | 696 | ||
cc) Auswirkungen technischer Handelshemmnisse | 698 | ||
dd) Rechtsgrundlagen für den Abbau technischer Handelshemmnisse | 702 | ||
ee) Die Notwendigkeit des simultanen Abbaus von Handelshemmnissen aus Rechts- und technischen Normen | 703 | ||
c) Methoden des Abbaus technischer Handelshemmnisse | 705 | ||
aa) Gegenseitige Anerkennung | 705 | ||
(1) Beschreibung der Methode und ihrer Anwendung | 705 | ||
(2) Möglichkeiten und Grenzen der Methode | 709 | ||
bb) Harmonisierung | 714 | ||
(1) Das ursprüngliche Harmonisierungskonzept der EU | 715 | ||
(a) Die Methode der "totalen Harmonisierung" | 716 | ||
(aa) Beschreibung der Methode und ihrer Anwendung | 716 | ||
(bb) Möglichkeiten und Grenzen der Methode | 717 | ||
(b) Die Methode der "optionellen Harmonisierung" | 722 | ||
(aa) Beschreibung der Methode und ihrer Anwendung | 722 | ||
(bb) Möglichkeiten und Grenzen der Methode | 723 | ||
(c) Die Methode der "Mindestvorschriften" | 725 | ||
(aa) Beschreibung der Methode und ihrer Anwendung | 725 | ||
(bb) Möglichkeiten und Grenzen der Methode | 725 | ||
(d) Die Rezeption technischer Normen im Rahmen des ursprünglichen Harmonisierungskonzeptes der EU | 727 | ||
(aa) Vereinbarungen über die Zusammenarbeit zwischen CEN/CENELEC und der Kommission vom 8./9. Januar bzw. 7. Mai 1974 | 728 | ||
(bb) Von der Kommission in den Vereinbarungen vorgesehene Arten der Rezeption technischer Normen | 731 | ||
α) Inkorporation | 731 | ||
β) Datierte Verweisung | 732 | ||
γ) Normkonkretisierende allgemeine Verweisung | 735 | ||
(2) Die "Neue Konzeption für die technische Harmonisierung und Normung" | 743 | ||
(a) Hintergrund | 743 | ||
(b) Präzedenzfall "Niederspannungsrichtlinie" | 744 | ||
(c) Maßgebliche Verlautbarungen der EU-Organe im Vorfeld der "Neuen Konzeption" | 751 | ||
(aa) Die Mitteilung der Kommission vom 9. März 1982 über die Anwendung der Richtlinie 73/23/EWG (Niederspannungsrichtlinie) des Rates | 751 | ||
(bb) Die Richtlinie des Rates über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der Normen und technischen Vorschriften (83/189/EWG) vom 28. März 1983 | 753 | ||
(cc) Die Schlußfolgerungen des Rates zur Normung vom 16. Juli 1984 | 756 | ||
(dd) Die allgemeinen Leitsätze für die Zusammenarbeit der Kommission und CEN/CENELEC vom 13. November 1984 | 757 | ||
(ee) Das Weißbuch der Kommission zur Vollendung des Binnenmarktes vom 14. Juni 1985 | 761 | ||
(ff) Die Mitteilung der Kommission über eine neue Konzeption der technischen Harmonisierung und Normung vom 31. Januar 1985 | 765 | ||
(d) Die Entschließung des Rates über Leitlinien einer neuen Konzeption für die technische Harmonisierung und Normung vom 7. Mai 1985 | 766 | ||
(aa) Beschreibung der Methode und ihrer Anwendung | 766 | ||
α) Die vier Grundprinzipien der "Neuen Konzeption" | 767 | ||
β) Die Hauptelemente der "Modellrichtlinie" | 769 | ||
(bb) Möglichkeiten und Grenzen der Methode | 773 | ||
(e) Maßgebliche Verlautbarungen der EU-Organe im Anschluß an die Verabschiedung der "Neuen Konzeption" | 782 | ||
(aa) Die Entschließung des Europäischen Parlaments vom 8. April 1987 | 782 | ||
(bb) Der Rahmenvertrag der Kommission mit CEN/ CENELEC betreffend der Ausarbeitung Europäischer Normen von 1989 | 782 | ||
(cc) Das Grünbuch der Kommission zur Entwicklung der europäischen Normung vom 8. Oktober 1990 | 783 | ||
(dd) rDie Entschließung des Rates zur Funktion der europäischen Normung in der europäischen Wirtschaft vom 18. Juni 1992 | 788 | ||
4. Resümee der Abschnitte II.B.2. und 3. | 789 | ||
C. Auf internationaler Ebene | 804 | ||
1. Die Organisation der internationalen Normung | 805 | ||
a) Die "International Organization for Standardization" (ISO) | 805 | ||
aa) Geschichte | 805 | ||
bb) Organisation und Aufgabe | 805 | ||
cc) Kooperation mit IEC und ITU | 807 | ||
dd) Normungsverfahren und Normenwerk | 809 | ||
ee) Finanzierung der Normungsarbeit | 810 | ||
b) Die "International Electrotechnical Commission" (IEC) | 810 | ||
aa) Geschichte | 810 | ||
bb) Organisation und Aufgabe | 811 | ||
cc) Kooperation mit ISO und ITU | 814 | ||
dd) Normungsverfahren und Normenwerk | 814 | ||
ee) Finanzierung der Normungsarbeit | 815 | ||
c) Die "International Telecommunication Union" (ITU) | 815 | ||
aa) Geschichte | 815 | ||
bb) Organisation und Aufgabe | 817 | ||
cc) Normungsverfahren und Normenwerk | 819 | ||
dd) Finanzierung der Normungsarbeit | 820 | ||
2. Die Rechtsnatur der internationalen Normen | 823 | ||
a) Primäres Völkerrecht | 823 | ||
aa) Völkervertragsrecht | 823 | ||
bb) Völkergewohnheitsrecht | 825 | ||
cc) Die allgemeinen Rechtsgrundsätze | 828 | ||
b) Sekundäres Völkerrecht | 829 | ||
3. Die Rezeption technischer Normen im Völkerrecht | 830 | ||
Dritter Teil: Ausblick: Die Notwendigkeit grundlegender Reformen der Legislative | 832 | ||
A. Die in materieller Hinsicht ungenügende Bestimmung des Schutz- und Sicherheitsniveaus technischer Systeme in Rechtsnormen | 837 | ||
B. Die in formeller Hinsicht ungenügende Bestimmung des Schutz- und Sicherheitsniveaus technischer Systeme in Rechtsnormen | 850 | ||
C. Die weitgehende Unzulänglichkeit der bisherigen Deutungen technischer Normen | 872 | ||
D. Die Organisationsprinzipien der überbetrieblichen technischen Normung als bestmögliche Form der Verwirklichung der "volonté générale" | 890 | ||
E. Möglichkeiten und Grenzen der Rezeptionsarten technischer Normen | 918 | ||
F. Lösungsansatz: Die Schaffung allgemeinverbindlicher normativer Regelungen | 955 | ||
G. Möglichkeiten und Grenzen eines Ansatzes zur Reorganisation der Legislative auf der Basis der Organisationsprinzipien der überbetrieblichen technischen Normung | 978 | ||
Schlußwort | 1042 | ||
Literaturverzeichnis | 1045 | ||
Sachregister | 1106 |