Volkswirtschaft – Grundphänomene und ökonomische Strukturanalyse
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Volkswirtschaft – Grundphänomene und ökonomische Strukturanalyse
Verständlich – anschaulich – kompakt
(2012)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die wesentlichen Kerninhalte der Mikroökonomik in einer pragmatischen und handlungsorientierten Darstellung zu vermitteln, ist die Zielsetzung dieses Buches. Es wendet sich vor allem an die Studenten der Fachhochschulen und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Ein besonderes Kennzeichen ist die enge Verzahnung von theoretischen Problemstellungen mit wirtschaftspolitischen Anwendungen und mit Aspekten der angewandten Wirtschaftsforschung und Politikberatung. Auf diese Weise soll der Leser ein Bild von der Vielseitigkeit, der Aktualität und nicht zuletzt der Spannung dieses schillernden Teilgebietes der Volkswirtschaftslehre gewinnen. Falls dabei der Eindruck entsteht, dass die Beschäftigung mit ökonomischen Themen Spaß macht, so ist dies durchaus beabsichtigt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 11 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 12 | ||
Teil I: Grundphänomene desWirtschaftsprozesses | 13 | ||
1. Zur wissenschaftlichen Methodikder Volkswirtschaftslehre | 13 | ||
a. Über volkswirtschaftliches Wissen und dessen Nutzen | 13 | ||
b. Volkswirtschaft und Gesellschaft: Der Mensch in derökonomischen Analyse | 17 | ||
c. Theorie und Praxis der Volkswirtschaftslehre | 19 | ||
d. Mikro- und makroökonomische Analyse derVolkswirtschaft | 24 | ||
e. Modelle als Hilfsmittel der theoretischen Analyse | 25 | ||
f. Empirische Wirtschaftsforschung, Ökonometrie unddas Adäquationsproblem | 31 | ||
g. Gefahren einer „Papageien-Ökonomik“ | 33 | ||
h. Zusammenfassung und Literatur | 34 | ||
2. Triebkräfte des Wirtschaftsprozesses | 35 | ||
a. Die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren | 35 | ||
b. Die volkswirtschaftlichen Produktionsmöglichkeiten | 36 | ||
c. Menschliche Bedürfnisse als Ausgangspunkt | 40 | ||
d. Bedürfnisbefriedigung und Konsum | 42 | ||
3. Grundlegendes zum volkswirtschaftlichenSystemzusammenhang | 45 | ||
a. Angebot, Nachfrage und Knappheit | 45 | ||
b. Der volkswirtschaftliche Umgang mit Knappheit | 52 | ||
c. Optimale Allokation volkswirtschaftlicher Ressourcen | 54 | ||
d. Grundformen von Wirtschaftssystemen undSoziale Marktwirtschaft | 57 | ||
e. Zum Prinzip der marktwirtschaftlichenSelbststeuerung | 60 | ||
i. Grundgedanken | 60 | ||
ii. Totales Konkurrenzgleichgewicht | 61 | ||
f. Wirtschaftspolitik als Ergänzung und Korrekturder Marktwirtschaft | 64 | ||
g. Zusammenfassung und Literatur zu Kapitel 2 und 3 | 65 | ||
Teil II: Mikroökonomische Theorie alsvolkswirtschaftliche Strukturanalyse | 67 | ||
4. Nutzen und Nachfrage: Die mikroökonomischeTheorie des Haushalts | 67 | ||
a. Zielsetzungen und Prämissen | 67 | ||
b. Grenznutzen und optimaler Konsumplan | 69 | ||
c. Indifferenzkurven, Budgetlinie undHaushaltsgleichgewicht | 72 | ||
i. Das ordinale Nutzenkonzept | 72 | ||
ii. Nutzenmaximierung und optimaler Konsumplan | 77 | ||
iii. Lagrange-Multiplikatoren | 82 | ||
d. Vertiefende Überlegungen zumHaushaltsgleichgewicht | 85 | ||
i. Einkommens- und Substitutionseffekt; Konsumentenrente | 85 | ||
ii. Dualität von Nutzen- und Ausgabenfunktion | 87 | ||
e. Herleitung der Nachfragefunktion | 89 | ||
i. Typischer Verlauf der Nachfragekurve | 89 | ||
ii. Atypischer Nachfrageverlauf | 92 | ||
iii. Nachfrageinterdependenzen | 94 | ||
f. Präferenzrelationen | 95 | ||
g. Zusammenfassung und Literatur | 98 | ||
5. Produktion, Kosten und Angebot: Die mikroökonomischeTheorie der Unternehmung | 99 | ||
a. Zielsetzungen und Prämissen | 99 | ||
b. Die Produktionsfunktion | 100 | ||
c. Die Minimalkostenkombination | 107 | ||
d. Herleitung der Kostenfunktion | 113 | ||
i. Von der Produktions- zur Kostenfunktion | 113 | ||
ii. Verläufe von Kostenfunktionen | 116 | ||
iii. Langfristige Kostenfunktionen | 119 | ||
e. Optimaler Produktionsplan und Angebotsfunktion | 121 | ||
i. Grenzgewinn und optimaler Produktionsplan | 121 | ||
ii. Herleitung der Angebotsfunktion | 123 | ||
iii. Langfristiges Gewinnmaximum und optimale Betriebsgröße | 127 | ||
f. Das Konzept der Elastizitäten | 127 | ||
g. Zusammenfassung und Literatur | 130 | ||
6. Elementare Marktformen und Marktergebnisse | 131 | ||
a. Das Marktformenschema | 131 | ||
b. Vollkommenes Konkurrenzgleichgewicht | 133 | ||
c. Andere Marktformen und Marktergebnisse | 139 | ||
i. Die Nachteilhaftigkeit des Monopols | 139 | ||
ii. Die Problematik natürlicher Monopole | 144 | ||
iii. Einige strategische Aspekte des Oligopols | 145 | ||
iv. Heterogenität der Produkte und monopolistische Konkurrenz | 148 | ||
d. Die Evolution der Marktformen | 153 | ||
7. Markteingriffe, Marktstörungen undMarktversagen | 157 | ||
a. Öffentliche Güter und externe Effekte | 158 | ||
i. Eigenschaften öffentlicher Güter | 158 | ||
ii. Externe Effekte als Ursache von Marktversagen | 160 | ||
b. Asymmetrische Information und adverse Selektion | 160 | ||
c. Eingriffe in die freie Marktpreisbildung | 162 | ||
i. Mietwohnungsmarkt | 162 | ||
ii. Agrarmarkt | 164 | ||
d. Die Dynamik des Wettbewerbs | 165 | ||
e. Zusammenfassung und Literatur | 168 | ||
8. Jenseits des mikroökonomischenStandardmodells | 171 | ||
a. Wandel in den Modellstrukturen undEvolutorische Ökonomik | 171 | ||
b. Behavioral Economics und die Rolle von Emotionen | 172 | ||
i. Homo irrationalis anstatt homo oeconomicus? | 172 | ||
ii. Emotionen und ökonomisches Verhalten | 174 | ||
c. Zusammenfassung, Literatur und Schlusswort | 174 | ||
Literaturverzeichnis | 175 |