Menu Expand

Entwicklung eines Klassifikations-Frameworks für Digitale Industrielle Produkt-Service-Systeme (DIPS²)

Cite BOOK

Style

Waidelich, L. (2019). Entwicklung eines Klassifikations-Frameworks für Digitale Industrielle Produkt-Service-Systeme (DIPS²). – zur Identifikation von Geschäftsmodellen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Rahmen des Forschungsprojekts Use-PSS. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-757-9
Waidelich, Lukas. Entwicklung eines Klassifikations-Frameworks für Digitale Industrielle Produkt-Service-Systeme (DIPS²): – zur Identifikation von Geschäftsmodellen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Rahmen des Forschungsprojekts Use-PSS. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2019. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-757-9
Waidelich, L (2019): Entwicklung eines Klassifikations-Frameworks für Digitale Industrielle Produkt-Service-Systeme (DIPS²): – zur Identifikation von Geschäftsmodellen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Rahmen des Forschungsprojekts Use-PSS, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-757-9

Format

Entwicklung eines Klassifikations-Frameworks für Digitale Industrielle Produkt-Service-Systeme (DIPS²)

– zur Identifikation von Geschäftsmodellen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Rahmen des Forschungsprojekts Use-PSS

Waidelich, Lukas

Meyer=Stiftung, Vol. 21

(2019)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die heutige Geschäftswelt ist zunehmend von Unberechenbarkeit geprägt. (Produzierende) Unternehmen agieren in globalen Märkten und stehen somit in direktem Wettbewerb hinsichtlich der Qualität, der Technologie und der Kosten. Zudem werden arrivierte Unternehmen zunehmend durch Geschäftsmodell-Innovationen herausgefordert. Getrieben und befähigt durch die Digitalisierung entstehen neue disruptive Geschäftsmodelle, die bestehende Wertschöpfungsketten in großen Teilen oder sogar vollständig verdrängen. Die Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen ist eine Grundvoraussetzung für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Ein möglicher Ansatz für (produzierende) Unternehmen dieser Entwicklung zu begegnen, sind sogenannte Produkt-Service-Systeme (PSS).

Darunter wird die Bereitstellung eines Systems aus Produkten und Services verstanden, das auf spezielle Kundenanforderungen zugeschnitten ist. Dies wird durch flexibel anpassbare Sach- und Dienstleistungsanteile realisiert. Der Kundennutzen wird in den Mittelpunkt gestellt und eine nachhaltige Kundenbeziehung wird aufgebaut, wodurch ein langfristiger Wettbewerbsvorteil entsteht. PSS sind ein komplexes, facettenreiches Themengebiet, das tief-gehend verstanden werden muss. Der Anbieter eines PSS benötigt umfassendes Wissen, um es erfolgreich am Markt etablieren zu können.

Die mit dem Thomas-Gulden Preis ausgezeichnete Master-Thesis von Lukas Waidelich vermittelt profundes Wissen im Bereich PSS und richtet sich sowohl an jene, die ein gesteigertes Interesse an der praktischen Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle haben als auch an das wissenschaftliche Fachpublikum. Der Kern seiner Arbeit ist ein Klassifikations-Framework von Digitalen Industriellen Produkt-Service-Systemen (DIPS²) zur Identifikation von Geschäftsmodellen für produzierende KMU im Rahmen des Forschungsprojekts Use-PSS.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Vorwort 9
Kurzfassung 10
Abstract 11
Inhaltsverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 17
Abbildungsverzeichnis 19
Tabellenverzeichnis 21
1 Einleitung 23
1.1 Problemstellung 23
1.2 Motivation und Zielstellung 25
1.3 Das Forschungsprojekt Use-PSS 26
1.4 Aufbau und Organisation der Arbeit 27
2 Methodischer Ansatz und Durchführung einerwissenschaftlichen Literaturrecherche 29
2.1 Vorgehensweise nach Brocke et al. 29
2.2 Literaturrecherche: (I) Definition des Untersuchungsumfangs 32
2.3 Literaturrecherche: (II) Konzeptualisierung der Thematik 33
2.4 Literaturrecherche: (III) Literatursuche 34
2.5 Literaturrecherche: (IV) Literaturanalyse und -synthese 37
2.6 Literaturrecherche: (V) Forschungsagenda 38
3 Stand der Forschung zu Produkt-Service-Systemen und Geschäftsmodellen 39
3.1 Begriffserläuterungen und -abgrenzungen 39
3.1.1 Klassifikation (Typologie und Taxonomie) 39
3.1.2 Framework 40
3.1.3 Geschäftsmodell 41
3.1.4 Differenzierung von Produkt, Service und System 42
3.1.5 Servitisierung 43
3.1.6 Produkt-Service-System (PSS) 44
3.2 Evolution von (digitalen) PSS-GM 48
3.2.1 Historie 48
3.2.2 Status Quo 50
3.2.3 Rahmenbedingungen von PSS 52
3.3 Charakterisierung und Dimensionen des PSS-Konzepts 54
3.3.1 PSS als Geschäftsmodell 56
3.3.2 Kombination von Produkten und Services 59
3.3.3 Netzwerk und Akteure 61
3.3.4 Kundenbedürfnisse und Mehrwert 63
3.3.5 PSS-Lebenszyklus 65
3.3.6 Weitere Dimensionen 68
3.4 Chancen- und Risikobetrachtung von PSS 71
3.4.1 Anbieter (Unternehmen) 71
3.4.2 Kunden 72
3.4.3 Umwelt 73
3.4.4 Gesellschaft 73
3.4.5 Zusammenfassung der Chancen und Risiken 74
3.5 Zusammenfassung Stand der Forschung 75
4 Analyse und Bewertung bestehender PSSKlassifikationenund -Klassifikations-Frameworks 77
4.1 Identifikation und Gegenüberstellung vonPSS-Klassifikationen 77
4.1.1 Klassifikation nach Mont 78
4.1.2 Klassifikation nach Tukker 79
4.1.3 Klassifikation nach Meier et al. 83
4.1.4 Klassifikation nach Neely 84
4.1.5 Klassifikation nach van Ostaeyen et al. 86
4.1.6 Klassifikation nach Gassmann et al. 89
4.1.7 Gegenüberstellung der PSS-Klassifikationstypen 93
4.2 Analyse bestehender PSS-Klassifikations-Frameworks 95
4.2.1 Klassifikations-Framework nach Mont 95
4.2.2 Klassifikations-Framework nach Lay et al. 97
4.2.3 Klassifikations-Framework nach Aurich et al. 98
4.2.4 Klassifikations-Framework nach Boßlau et al. 99
4.2.5 Zusammenfassung der PSS-Klassifikations-Frameworks 102
4.3 KMU-spezifische Anforderungen an Frameworks 103
4.4 Bewertung von bestehenden PSS-Klassifikations-Frameworks 104
4.4.1 Erläuterung der Bewertungsmethodik 104
4.4.2 Durchführung der Bewertung 106
4.4.3 Diskussion der Ergebnisse 107
4.5 Zusammenfassung, Analyse und Bewertung bestehenderPSS-Klassifikationen und -Klassifikations-Frameworks 108
5 Konzeption eines PSS-Klassifikations-Frameworksfür das Forschungsprojekt Use-PSS 109
5.1 Anwendungsfälle für die Use-PSS-Zielgruppe 109
5.2 Entwicklung des DIPS2-Klassifikations-Frameworks 110
5.2.1 Inhalte des DIPS2-Klassifikations-Frameworks 110
5.2.2 Aufbau des DIPS2-Klassifikations-Frameworks 114
5.2.3 Design des DIPS2-Klassifikations-Frameworks 116
5.3 Anwendung des DIPS2-Klassifikations-Frameworks 117
5.3.1 Definition des Soll-Prozesses 117
5.3.2 Handlungsempfehlungen und Mehrwert 120
5.4 Leistungsumfang und Limitierung des DIPS2-Klassifikations-Frameworks 121
6 Schlussbetrachtung 123
6.1 Zusammenfassung der Arbeit 123
6.2 Diskussion der Arbeit 125
6.3 Ausblick 127
Stichwortverzeichnis 129
Literatur 131