Menu Expand

Cite BOOK

Style

Moder, M. (2011). Qualitätsmanagement im China Sourcing. Kulturelle Analyse und Praxisempfehlungen für den Einkauf im Beschaffungsmarkt China. 2. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-577-3
Moder, Marco. Qualitätsmanagement im China Sourcing: Kulturelle Analyse und Praxisempfehlungen für den Einkauf im Beschaffungsmarkt China. (2).Verlag Wissenschaft & Praxis, 2011. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-577-3
Moder, M (2011): Qualitätsmanagement im China Sourcing: Kulturelle Analyse und Praxisempfehlungen für den Einkauf im Beschaffungsmarkt China, 2,Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-577-3

Format

Qualitätsmanagement im China Sourcing

Kulturelle Analyse und Praxisempfehlungen für den Einkauf im Beschaffungsmarkt China

Moder, Marco

(2011)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dr. Marco Moder war sechs Jahre im strategischen Einkauf eines führenden internationalen Automobilzulieferers beschäftigt, dessen Qualitätsphilosophie ihm in Fleisch und Blut übergegangen ist. Seine Tätigkeitsschwerpunkte lagen in den Bereichen Risikomanagement in der Supply Chain, Materialkostensenkung, technische Ratioprojekte und dem Einkauf in Niedrigkostenstandorten. Die Begeisterung für China und die Empfehlungen dieses Buchs resultieren aus einem Studienaufenthalt in 2004 sowie aus seiner Tätigkeit als technischer Einkäufer im chinesischen Suzhou in den Jahren 2007/2008.

Abstract

Die Unsicherheit beim Einkauf in China ist bei deutschen Industrieunternehmen weiterhin bemerkenswert. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten bei der Bewertung der kulturellen Unterschiede zwischen China und Deutschland und somit auch bei der Festlegung richtiger Prozesse, um auch im China Sourcing die geforderten Qualitätsansprüche sicherzustellen.

Das vorliegende Buch bietet eine Roadmap zur Sicherstellung der Produktqualität bei der Auftragsvergabe an chinesische Lieferanten. Nach einer Einführung in die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China werden die unterschiedlichen Herangehensweisen anhand diverser Qualitätstools verdeutlicht und konkrete Empfehlungen zu notwendigen Prozessen gegeben.

Die vollständig überarbeitete Auflage bietet neben zahlreichen Erweiterungen auch konkrete Hinweise zum China Sourcing für Mittelständler durch ein Gastkapitel des ausgewiesenen China-Experten Lutz Berners.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort zur 2. Auflage 5
Vorwort zur 1. Auflage 6
Inhaltsverzeichnis 7
1 Einleitung 11
2 Kulturmanagement und chinesische Kultur 15
2.1 Der Kulturbegriff 15
2.2 Kulturdimensionen 20
2.2.1 Kulturdimensionen nach Hofstede 20
2.2.2 Kulturdimensionen nach Trompenaars/Hampden-Turner 24
2.2.3 Kulturdimensionen nach Hall 28
2.2.4 Kritische Betrachtung der Kulturdimensionen 30
2.3 Kultureller Einfluss chinesischer Geschichte und Philosophie 31
2.4 Chinesische und deutsche Kultur im direkten Vergleich 34
2.5 Kulturelle Problemfelder im China-Geschäft 36
2.5.1 Höflichkeit als missverständlicher Grundpfeiler: ‚Li‘ 36
2.5.2 Das chinesische Gesicht: ‚Mianzi‘ und ‚Lian‘ 36
2.5.3 Die Bedeutung von Beziehungen: ‚Guanxi‘ 37
2.5.4 Offene Gespräche mit chinesischen Geschäftspartnern 38
2.5.5 Die Bedeutung des Unternehmertums 39
2.5.6 Das chinesische Bildungssystem 40
2.5.7 Plagiate und rechtliche Handhabungen: Rechts(un)sicherheit 41
2.6 Chinesische Kultur: Stabilität im Wandel 42
3 Einkauf und Supply Management 45
3.1 Die steigende strategische Bedeutung der Einkaufsfunktion 45
3.2 Ablauf des operativen Einkaufsprozesses 48
3.3 Global Sourcing 50
3.3.1 Grundlagen von Global Sourcing-Strategien 50
3.3.2 Global Sourcing in China 51
3.3.3 Bewertung der Risiken einer China Sourcing-Strategie 53
4 Qualitätsmanagement 57
4.1 Qualitätsorientierte Unternehmensführung 57
4.2 Total Quality Management (TQM) 58
4.3 Qualitätsmanagementsysteme 60
4.3.1 Abgrenzung zu Total Quality Management 60
4.3.2 Die Richtlinien der DIN EN ISO 9000-Normenreihe 62
4.3.3 Automobilspezifische Forderungen ISO/TS 16949 64
4.4 Qualitätsverständnis bei Lieferantenbeziehungen 65
4.5 Qualitätsmanagement in Einkauf und Supply Management 67
4.5.1 Qualitätsbewertung 70
4.5.2 Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse 71
4.5.3 Lieferantenbeurteilung 72
4.5.4 Lieferantenaudit/Qualitätsaudit 72
4.5.5 Erstmusterprüfbericht 73
4.5.6 Lieferantenentwicklung 73
4.5.7 Messung von Qualitäts-Kennzahlen 74
5 Qualitätsmanagement in China 75
5.1 Qualität in China 75
5.2 Qualitätsmotivation chinesischer Mitarbeiter 77
5.3 Qualitätsmanagementnormen in China 80
6 Empfehlungen zum Qualitätsmanagement im China Sourcing 83
6.1 Handlungsempfehlungen zur Beschaffungsvorbereitung 84
6.1.1 Das Selbstverständnis des chinesischen Marktes 84
6.1.2 Gestaltung des Einkaufsprozesses 85
6.1.3 Personalmanagement 87
6.2 Handlungsempfehlungen zur Beschaffungsentscheidung 88
6.2.1 Lieferantenvorauswahl und -freigabe 88
6.2.2 Angebotsanfrage und -auswertung 92
6.2.3 Vertragsgestaltung und -verhandlungen 94
6.3 Handlungsempfehlungen zur Beschaffungsabwicklung 98
6.3.1 Qualitätstools: Konstruktionsabsprache, Qualitätsbewertungen, FMEA und EMPB 98
6.3.2 Prozessaudits 99
6.3.3 Muster, Vorserie, Serienproduktion und Abkündigung 101
6.4 Handlungsempfehlungen zum Beschaffungscontrolling 102
6.4.1 Lieferantenentwicklung und -auszeichnung 102
6.4.2 Kennzahlen zur Prozesskontrolle und -steuerung 104
7 Einkauf in China – Anmerkungen für den Mittelstand 105
7.1 Herausforderungen und Chancen für den Mittelstand 106
7.2 Planung des China Sourcings für den Mittelstand 109
7.2.1 Einbindung externer Dienstleister 109
7.2.2 China Sourcing als erster Schritt für ein späteres größeres Engagement 112
7.2.3 Auswahl der Fremdbezugsteile für das China Sourcing 113
7.3 Umsetzung der in Kapitel 6 ausgeführten Handlungsempfehlungen – Perspektive des Mittelstands 114
7.3.1 Handlungsempfehlungen zur Beschaffungsvorbereitung 114
7.3.2 Handlungsempfehlungen zur Beschaffungsentscheidung 117
7.3.3 Handlungsempfehlungen zur Beschaffungsabwicklung 119
7.3.4 Handlungsempfehlungen zum Beschaffungscontrolling 119
7.4 Abschließende Bemerkungen für den Mittelstand 122
8 Zusammenfassung 125
Literaturverzeichnis 127
Die Autoren 139