Menu Expand

Cite BOOK

Style

Tischer, M. (2011). Effizienzmessung im Sparkassensektor am Beispiel regionaler Cluster. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-601-5
Tischer, Markus. Effizienzmessung im Sparkassensektor am Beispiel regionaler Cluster. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2011. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-601-5
Tischer, M (2011): Effizienzmessung im Sparkassensektor am Beispiel regionaler Cluster, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-601-5

Format

Effizienzmessung im Sparkassensektor am Beispiel regionaler Cluster

Tischer, Markus

Schriftenreihe Finanzierung und Banken, Vol. 18

(2011)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Primärinstitute der Sparkassen-Finanzgruppe standen über viele Jahre im Zentrum nationaler und internationaler Kritik. Ausschlaggebend war stets das besondere Geschäftsmodell der Sparkassen. Insbesondere die Erfüllung des (nicht quantifizierbaren) öffentlichen Auftrags erlaubt es den Sparkassen, ineffizient zu wirtschaften, so die Kritiker. Im Zuge der internationalen Finanzkrise hat sich jedoch gezeigt, dass die Sparkassen gerade aufgrund ihres Geschäftsmodells einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität des deutschen Bankenmarktes geleistet haben.

Die demographischen Veränderungen verlangen jedoch zukünftig noch größere Flexibilität der Sparkassen in der Ausgestaltung ihrer Geschäftsmodelle. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang effizientes Wirtschaften. Der Autor untersucht daher empirisch, unter Berücksichtigung regionaler und soziodemographischer Aspekte, die Effizienz der deutschen Sparkassen unter produktiven Gesichtspunkten für den Zeitraum von 1994-2008. Die methodische Umsetzung erfolgt auf Basis der Data Envelopment Analysis (DEA), einem nichtparametrischen Verfahren zur Effizienzmessung. Speziell als effizient klassifizierte Sparkassen in strukturschwachen Gebieten werden detaillierter analysiert, um geschäftspolitische Implikationen für die Sparkassen abzuleiten, denen zukünftig ähnlich negative Veränderungen des Geschäftsgebietes bevorstehen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XIV
Anhang XVI
Tabellenverzeichnis XVII
Anhang XVIII
Abkürzungsverzeichnis XIX
Symbolverzeichnis XXII
1 Einleitung 1
1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1
1.2 Gang der Arbeit 5
2 Strukturelle Analyse des deutschen Bankenmarktes 9
2.1 Die Elemente des Drei-Säulensystems 9
2.1.1 Kreditbanken 9
2.1.2 Genossenschaftssektor 10
2.1.3 Der öffentlich-rechtliche Sektor 10
2.2 Entwicklungen auf dem deutschen Bankenmarkt und Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle der Marktteilnehmer 12
2.2.1 Kreditbanken 14
2.2.2 Genossenschaftssektor 16
2.2.3 Sparkassensektor 17
2.2.4 Aufstrebende Wettbewerber 19
2.3 Marktanteile und Ableitung geschäftspolitischer Ausrichtungen im Spiegel der Bilanz 21
3 Wettbewerb auf dem deutschen Bankenmarkt 27
3.1 Ansätze der Wettbewerbsmessung 27
3.1.1 Der internationale Kontext 27
3.1.2 Der nationale Kontext 30
3.2 Wettbewerbsmessung und Konzentration im Bankwesen 34
3.2.1 Strukturorientierte (nicht-formale) Ansätze der Wettbewerbsmessung 35
3.2.2 Konzentrationsmaße 37
3.2.3 Alternative Ansätze 42
3.3 Wirtschaftliche Situation im deutschen Bankensektor 47
3.3.1 Die Rentabilität im innerdeutschen Vergleich 47
3.3.2 Die Rentabilität im internationalen Vergleich 53
4 Kritische Würdigung der Kennzahlen zur Beurteilung der Effizienz 57
4.1 Terminologische Grundlagen der Effizienz 57
4.1.1 „Praxisübliche“ Betrachtungen 57
4.1.2 Die Produktionstheorie und Effizienz 59
4.1.3 Produktive und ökonomische Effizienzbetrachtungen 63
4.1.4 Komponenten der Effizienz 64
4.1.5 Methoden der Effizienzmessung 71
4.1.5.1 Parametrische Verfahren 72
4.1.5.2 Nichtparametrische Verfahren 73
4.1.5.3 Kritische Würdigung parametrischer und nichtparametrischer Verfahren 75
4.2 Data Envelopment Analysis – DEA 77
4.2.1 Das DEA-Basismodell von Charnes, Cooper und Rhodes 78
4.2.2 Modifikationen des DEA-Basismodells 83
4.3 Die Modellierung des Bankgeschäfts 88
4.3.1 Der Produktionsansatz 88
4.3.2 Der Intermediationsansatz 90
4.3.3 Der Benutzer-Kostenansatz 93
4.3.4 Der Wertschöpfungsansatz 94
4.3.5 Die Quantifizierung der In- und Outputs 95
4.4 Stand der Forschung 98
4.4.1 Die Bedeutung von X-Effizienz und Skaleneffizienz 98
4.4.2 Die X-Effizienz deutscher Kreditinstitute 99
4.5 Der Einfluss soziodemografischer Veränderungen auf die Aktivitäten der Banken und Sparkassen 104
5 Der Sparkassensektor in Deutschland 109
5.1 Die Grundstruktur der Sparkassenorganisation 109
5.2 Wesensmerkmale der Sparkassen 111
5.2.1 Die historische Entwicklung des deutschen Sparkassenwesens 111
5.2.2 Geschäftspolitische Aspekte 114
5.2.2.1 Geografische Beschränkungen – Regionalprinzip 114
5.2.2.2 Enumerationsprinzip 118
5.2.2.3 Subsidiaritätsprinzip 119
5.2.3 Öffentlicher Auftrag 121
5.2.3.1 Gewährleistungsfunktion 124
5.2.3.2 Wettbewerbssicherungsfunktion 125
5.2.3.3 Struktursicherungsfunktion 126
5.2.3.4 Hausbankfunktion 128
5.2.3.5 Förderfunktion 130
5.2.3.6 Zwischenfazit 131
5.3 Reformierungsansätze des Sparkassenwesens im europäischen Vergleich 134
5.3.1 Schritte zur Deregulierung innerhalb europäischer Sparkassensektoren 134
5.3.2 Bisherige Lösungsansätze zur Reformierung des deutschen Sparkassenwesens 140
6 Empirische Untersuchung 145
6.1 Selektion vergleichbarer Untersuchungseinheiten mittels Clusteranalyse 145
6.1.1 Kennzahlen der Clusteranalyse 146
6.1.1.1 Siedlungsstruktur 146
6.1.1.2 Bevölkerungsdichte 146
6.1.1.3 Veränderungsrate der Bevölkerung 148
6.1.1.4 Bevölkerungsstruktur 148
6.1.1.5 Produktivität der Region 150
6.1.1.6 Kaufkraft der Bevölkerung 151
6.1.1.7 Arbeitslosenquote 152
6.1.2 Datengrundlage und Untersuchungsebene 153
6.1.3 Theoretische Vorüberlegungen zur Clusteranalyse 154
6.1.4 Ergebnisse der Clusteranalyse 156
6.1.5 Die Bewertung der Ergebnisse unter Anwendung der Diskriminanzanalyse 160
6.2 Untersuchungsergebnisse der Effizienzanalyse (DEA) im Vergleich zu den Auswertungen der CIR 163
6.2.1 Beschreibung der Datenbasis 163
6.2.2 CIR-Werte auf Basis der Clusterlösungen 165
6.2.3 DEA-Effizienzwerte auf Basis der Clusterlösungen 166
6.2.3.1 Rein technische Effizienz (VRS) 167
6.2.3.2 Technische Effizienz (CRS) 171
6.2.3.3 Skaleneffizienz (SE) 172
6.3 Effizienzuntersuchungen in Abhängigkeit von der Betriebsgröße 173
6.4 Vertiefende Analyse eines ausgewählten Clusters 176
6.4.1 CIR 177
6.4.2 Rein technische Effizienz (VRS) 178
6.5 Ableitung differenzierender Geschäftsmodelle auf Basis quantitativer Analysen bilanzieller und außerbilanzieller Geschäftsaktivitäten 179
6.5.1 Kreditgeschäft im Firmen- und Privatkundenbereich 179
6.5.2 Aktivseitige Alternativgeschäfte 183
6.5.3 Die Struktur der Passivseite 184
6.5.4 Analyse der Unterschiede auf Basis der Gewinn- und Verlustrechnung 185
6.5.5 Kreditrisiko und Risikovorsorge 189
6.5.6 Zwischenfazit 190
6.6 Exkurs: DEA-Effizienzanalyse unter Einsatz nichtmonetärer Kennzahlen 193
7 Fazit 197
7.1 Zusammenfassung und zentrale Ergebnisse 197
7.2 Kritische Stellungnahme und Forschungsausblick 205
Anhang 207
Literaturverzeichnis 220