Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bals, L. (2010). Einkauf von Marketingdienstleistungen. Identifikation und Systematisierung von Optimierungspotenzialen. 2. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-544-5
Bals, Lydia. Einkauf von Marketingdienstleistungen: Identifikation und Systematisierung von Optimierungspotenzialen. (2).Verlag Wissenschaft & Praxis, 2010. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-544-5
Bals, L (2010): Einkauf von Marketingdienstleistungen: Identifikation und Systematisierung von Optimierungspotenzialen, 2,Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-544-5

Format

Einkauf von Marketingdienstleistungen

Identifikation und Systematisierung von Optimierungspotenzialen

Bals, Lydia

Edition Management

(2010)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Kategorie der »Marketingdienstleistungen« stellt eine der bedeutendsten »nicht-traditionellen« Warengruppen dar, bei welcher Einkaufsabteilungen in der Regel keine volle Transparenz und Mitsprache besitzen. Auf dem Wege zur Hebung von Optimierungspotenzialen im Einkauf von Marketingdienstleistungen erfolgt daher zunächst eine Dienstleistungstypologisierung, anschließend werden verschiedene theoretisch fundierte Ansätze zur Strukturierung der Hintergründe zur derzeitigen Situation aufgezeigt, um schließlich eine systematische Übersicht über Optimierungspotenziale zu geben. Im Hinblick auf die Nutzbarmachung dieser Potenziale werden insbesondere auch das interdisziplinäre Zusammenspiel zwischen Marketing- und Einkaufsabteilungen und Ansätze zur Verbesserung thematisiert und aufgezeigt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis\r 5
Abbildungsverzeichnis\r 7
Abkürzungsverzeichnis\r 9
1 \rAuf der Suche nach Effizienz und Effektivität im Einkauf von Marketingdienstleistungen 11
1.1 Optimierungspotenziale im Einkauf von Marketingdienstleistungen – attraktiv aber wenig greifbar\r 11
1.2 \rZielsetzung, Vorgehensweise und Methodik 12
2 \rTheoretische Grundlagen 15
2.1 Ansätze und Anwendungsbereiche der Neuen Institutionenökonomik\r 15
2.1.1 \rDer „Principal-Agent“-Ansatz 15
2.1.2 \rDer Transaktionskosten-Ansatz 20
2.1.3 \rDie Marketingökonomik 26
2.2 \rAnsätze des „Organizational Buying Behavior” 28
2.2.1 \r„Buying Center“-Ansätze 28
2.2.2 \rPhasenansätze 29
2.2.3 \rKaufklassenansätze 30
2.3 \rZwischenergebnis 32
3 \rEinführung in den Einkauf von Marketingdienstleistungen 33
3.1 \rZugrundegelegtes Verständnis von Einkauf 33
3.2 \rDer Begriff Marketingdienstleistungen 34
3.2.1 \rDer Begriff der Dienstleistung 34
3.2.2 \rTypologisierung von Marketingdienstleistungen 36
3.2.3 \rMarketingdienstleistungen aus Sicht der Einkaufsabteilung 38
3.3 \rEinkauf von Marketingdienstleistungen 41
3.3.1 \rZielsetzung und Aufgaben 41
3.3.2 \rUrsache-/Wirkungszusammenhänge 42
3.4 \rZwischenergebnis 45
4 \rIdentifikation und Analyse von Problembereichen im Einkauf von Marketingdienstleistungen 47
4.1 \rProblembereiche im Einkauf von Dienstleistungen 47
4.2 \rProblembereiche im Einkauf von Marketingdienstleistungen 48
4.2.1 \rUnzureichende Transparenz und Strukturierung der Ausgaben 48
4.2.2 Unzureichende Einbindung der Einkaufsabteilung 49
4.2.3 \rUnzureichende Strukturierung des Einkaufsprozesses 51
4.2.4 \rEinkauf, Lieferant und Marketing als Triade 52
4.3 \rAnalyse der identifizierten Problembereiche 53
4.3.1 \rAnalyse unter Berücksichtigung der Ursache-/Wirkungszusammenhänge 53
4.3.2 \rAnalyse unter Anwendung theoretischer Grundlagen 56
4.3.3 \rDiskussion unter Berücksichtigung aktueller Studien 60
4.4 \rSystematisierung der identifizierten Handlungsfelder 61
4.4.1 \rEinordnung der Handlungsfelder in den Supply ManagementNavigator™ 61
4.4.2 \rHandlungsfelder auf der Ebene der Strategie-Module 62
4.4.3 \rHandlungsfelder auf der Ebene der Prozess-Module 64
4.4.4 \rHandlungsfelder auf der Ebene der Potenzial-Module 65
4.5 \rZwischenergebnis 67
5 \rEntwicklung eines ganzheitlichen Lösungskonzeptes zur Nutzung vonOptimierungspotenzialen im Einkauf von Marketingdienstleistungen 69
5.1 \rSystematisierung der Optimierungspotenziale 69
5.2 \rGestaltung eines ganzheitlichen Lösungskonzeptes 72
5.2.1 \rZusammenführung der theoretischen Aspekte 72
5.2.2 \rAbleitung eines schrittweisen Vorgehens 75
5.3 \rSchrittweise Realisierung der Optimierungspotenziale 76
5.3.1 \rInformatorische, organisatorische undpersonelle Voraussetzungen 76
5.3.2 \rSchritt 1: Erreichen einer umfassenden „Spend Visibility“ 79
5.3.3 \rSchritt 2: Management der Bedarfsträger- undLieferantenbeziehungen 82
5.3.4 \rSchritt 3: Verfolgen eines strukturierten Einkaufsprozesses 85
5.4 \rKritische Würdigung und Praxisfeedback zum erarbeitetenLösungskonzept 93
5.5 \rZwischenergebnis 97
6 \rZusammenfassung und Ausblick 99
Literaturverzeichnis 105
Autoreninformation 115