Menu Expand

ZollPraxis

Cite BOOK

Style

Möller, T., Schumann, G., Sibum, P. (2010). ZollPraxis. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-520-9
Möller, Thomas Schumann, Gesa and Sibum, Peter. ZollPraxis. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2010. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-520-9
Möller, T, Schumann, G and Sibum, P (2010): ZollPraxis, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-520-9

Format

ZollPraxis

Möller, Thomas | Schumann, Gesa | Sibum, Peter

Wissen Kompakt

(2010)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die deutsche Zollverwaltung hat im Jahr 2009 3,6 Mrd. Euro Zoll erhoben. Das Volumen der Einfuhren aus Drittländern betrug dabei ca. 1.000 Mrd. Euro. Der durchschnittliche Zollsatz nach dem Gemeinsamen Zolltarif der Europäischen Gemeinschaft beträgt 4,7%. Für die Abwicklung der Importe und Exporte sind allein in Deutschland über 30 Mio. Zollanmeldungen abgegeben worden. Das Zollrecht beruht im Wesentlichen auf gemeinschaftsrechtlichen Grundlagen; insbesondere der Verordnung über den Zollkodex.

Zollrecht ist Steuerrecht und hat wegen der Einfuhrumsatzsteuer und der Umsatzsteuerbefreiung für Ausfuhrlieferungen auch für das Umsatzsteuerrecht grundlegende Bedeutung. Bei einem Regelsteuersatz von 19 % in Deutschland stellen Fehler bei der Zollabwicklung auch betriebswirtschaftlich ein nicht unerhebliches Risiko dar. Neben der kalkulatorischen Bedeutung des Zolls als Einfuhrabgabe ist das Abfertigungsverfahren auch ein Risiko, da bei Abwicklungsfehlern Zollbegünstigungen (z.B. Präferenzbehandlungen wegen des Ursprungs oder für Rückwaren) nicht gewährt werden. Zollrechtliche Kenntnisse sind beim Außenhandel unverzichtbar, werden dagegen in der Betriebswirtschaftslehre bzw. im Steuerrecht nur fragmenthaft behandelt.

Das Werk wendet sich zum Einstieg in die Praxis der Zollabfertigung an Praktiker in den Unternehmen (Speditionsunternehmen, Industrie, Handel) und Mitarbeiter der beratenden Berufe (Rechtsanwälte und Steuerberater sowie Unternehmensberater).

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Autoren 6
Inhalt 7
Abbildungsverzeichnis 10
1. Zoll, Zollrecht, Zollverwaltung 13
1.1 Historie des Zolls 13
1.2 Wirtschaftliche Bedeutung des Zolls 15
1.3 Rechtsquellen des Zollrechts 16
1.4 Zollverwaltung 18
1.5 Auskünfte zum Zollrecht 22
2. Zollabfertigung 33
2.1 Grundlagen 33
2.1.1 Allgemeines 33
2.1.2 Zollrechtliche Bestimmung 34
2.1.3 Zollschuld 36
2.1.3.1 Allgemeines 36
2.1.3.2 Anmeldung zur Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr 37
2.1.3.3 Zollschuldentstehung in anderen Fällen 38
2.1.4 Erhebung und Entrichtung der Zollschuld 39
2.1.4.1 Zollerhebung 39
2.1.4.2 Änderung von Verzollungen 40
2.1.4.2.1 Nacherhebung 40
2.1.4.2.2 Erlass/Erstattung 41
2.2 Reise-/Postverkehr 42
2.2.1 Reiseverkehr 42
2.2.2 Postverkehr 44
2.3 Zollanmeldung 46
2.3.1 Anmeldegrundsatz 46
2.3.2 Formen der Zollanmeldung 46
2.3.2.1 Allgemeines 46
2.3.2.2 Zollanmeldung mit Mitteln der Datenverarbeitung 46
2.3.2.3 Schriftliche Zollanmeldung 48
2.3.2.4 Mündliche Zollanmeldung 49
2.3.2.5 Andere Willensäußerung 49
2.3.3 Zollanmelder 50
2.3.4 Vereinfachte Verfahren 51
2.4 Vorzugsbehandlungen 57
2.4.1 Zollbefreiungen 57
2.4.2 Rückwaren 58
2.5 Zolltarif 60
2.5.1 Rechtsgrundlagen des Zolltarifs 60
2.5.2 Kombinierte Nomenklatur 61
2.5.3 Warennummer des Warenverzeichnisses für die Außenhandelsstatistik 62
2.5.4 Codenummer des Elektronischen Zolltarifs (EZT) mit den Maßnahmen 63
2.5.5 Die Allgemeinen Vorschriften für die Auslegung der Kombinierten Nomenklatur 66
2.5.6 Prüfschema zur richtigen Einreihung einer Ware 77
2.5.7 Datenbank Europäische Verbindliche Zolltarifauskünfte (EVZTA) 78
2.6 Bemessung der Zollschuld 79
2.6.1 Allgemeines 79
2.6.2 Wertzoll 80
2.7 Ausfuhrverfahren 88
2.7.1 Allgemeines 88
2.7.2 Normalverfahren 89
2.7.2.1 Allgemeines 89
2.7.2.2 Zweistufiges Ausfuhrverfahren 89
2.7.2.3 Elektronisches Ausfuhrverfahren 90
2.7.2.4 Varianten bei geringem Ausfuhrvolumen 92
2.7.3 Vereinfachte Verfahren 93
3 Zollpräferenzen 95
3.1 Allgemeines 95
3.2 Warenursprung und Präferenzen online 97
3.3 Partnerländer 98
3.4 Prinzipien des Präferenzrechts 100
3.5 Freiverkehrspräferenzen 101
3.5.1 Warenbezogene Voraussetzungen 101
3.5.2 Formelle Voraussetzungen 101
3.6 Ursprungspräferenzen 104
3.6.1 Warenbezogene Voraussetzungen 104
3.6.2 Formelle Voraussetzungen 109
3.7 Lieferungen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft 118
4 Zollprüfungen 127
4.1 Allgemeines 127
4.2 Digitale Betriebsprüfung 131
4.2.1 Rechtsgrundlage 131
4.2.2 Zugriffsarten der digitalen Betriebsprüfung 131
4.3 Prüfsoftware IDEA 133
4.4 Risikomanagement Zoll 135
4.4.1 Strategie der EG 135
4.4.2 Umsetzung in Deutschland 137
4.5 Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter 138
5. Verbote und Beschränkungen, Außenwirtschaftsrecht sowie besondere Verbrauchsteuern im grenzüberschreitenden Warenverkehr 141
5.1 Verbote und Beschränkungen 141
5.2 Außenwirtschaftsrecht 145
5.3 Besondere Verbrauchsteuern 147
Literaturhinweise 151