Menu Expand

Cite BOOK

Style

Franz, O. (Ed.) (2014). Existenzgründung und Existenzsicherung in Deutschland und international. RKW-Kuratorium. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-663-3
Franz, Otmar. Existenzgründung und Existenzsicherung in Deutschland und international: RKW-Kuratorium. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2014. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-663-3
Franz, O (ed.) (2014): Existenzgründung und Existenzsicherung in Deutschland und international: RKW-Kuratorium, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-663-3

Format

Existenzgründung und Existenzsicherung in Deutschland und international

RKW-Kuratorium

Editors: Franz, Otmar

RKW-Edition

(2014)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

»Deutschland braucht eine vitale Gründerszene. Denn Unternehmensgründungen bringen frischen Wind und innovative Konzepte in die Wirtschaft. Sie stärken den Wettbewerb und tragen so dazu bei, dass sich Deutschlands Unternehmen erfolgreich auf den Weltmärkten behaupten können. Vor allem aber sind Startups der beste Weg, die eigenen Talente zu verwirklichen und Neues zu wagen. Diesen Aufbruchsgeist, der mich bei meinen vielen Treffen mit jungen Gründerinnen und Gründern immer wieder beeindruckt, will ich weiter stärken.« Mit diesen Worten beginnt das RKW-Kuratoriumsmitglied Dr. Philipp Rösler seinen Einleitungsaufsatz zum Thema des 21. Bandes des RKW Kuratoriums „Existenzgründung und Existenzsicherung in Deutschland und international“ und fasst bereits wesentliche Ergebnisse zusammen.

In insgesamt 17 Beiträgen diskutieren Autoren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die Bedeutung der Gründerszene für die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, betrachten Chancen, aber auch Risiken von Gründungen und skizzieren Wege der Unterstützung und Förderung.

Das RKW-Kuratorium ist eine Institution des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft e. V. Hier versammeln sich einmal im Jahr hochrangige Persönlichkeiten, um bedeutsame Zukunftsfragen für den deutschen Mittelstand zu diskutieren.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 8
Dr. Otmar Franz; Existenzgründung und Existenzsicherung in Deutschland und international 9
I. Existenzgründung und Existenzsicherung in Deutschland und international aus Sicht der Politik 14
1. Dr. Philipp Rösler; Wachstumsimpulse durch Gründerinnen und Gründer 15
Gründungskultur stärken 15
Schulen und Hochschulen einbinden 16
Wachstumsbranche IT-Startups stärken 17
Günstige Finanzierungsbedingungen schaffen 18
Gut ausgebildete Fachkräfte sind ein wesentlicher Schlüssel 19
Unternehmensnachfolge sichern 20
Fazit 20
2. Michael Glos; Der Beitrag des High-Tech Gründerfonds zur Gründung und Existenzsicherung junger Technologieunternehmen 21
3. Bernd Neumann MdB; Existenzgründung in der Kultur- und Kreativwirtschaft 25
Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland – eine dynamische Branche 25
„Alles, nur keine Unternehmer?“ – Beratungsangebote der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft 26
„Kreative Arbeit ist keine Freizeitbeschäftigung“ – Urheberrecht und Schutz des geistigen Eigentums 28
4. Peter M. Schmidhuber; Zur Rolle und Lage des Mittelstands in Europa 29
Der Begriff Mittelstand ist ein Spezifikum deutschen ordnungspolitischen Denkens mitständischen Wurzeln 29
Die für die KMU maßgeblichen makroökonomischen Rahmenbedingungen 31
Die Herausforderung der Globalisierung 32
Die Modernisierungsanstrengungen der KMUs 33
Nachholbedarf im öffentlichen Bildungswesen 33
Die gesellschaftliche Rolle der Selbstständigen 34
5. Friedhelm Ost; Zwischen Notwendigkeit und Realität: Existenzgründung und Existenzsicherung als Daueraufgaben 36
Keine ausgeprägte Gründungskultur in Deutschland 37
Sinkendes Interesse an Existenzgründungen 38
Selbstständigkeit: Mehr Risiken als Chancen? 39
Neue Felder für Gründer 41
Vielfältige Beratung für Neu-Unternehmer 42
Innovationskraft und Wettbewerbsstärke sichern Existenzen 43
Weichen für die Nachfolge rechtzeitig stellen! 44
II. Existenzgründung und Existenzsicherung in Deutschland und international aus Sicht der Wirtschaft 48
6. Prof. Dr. Clemens Börsig; Existenzgründungen finanzieren 49
Finanzierung geprägt von strukturellen Besonderheiten des Gründungsprozesses 49
Persönliche Mittel des Gründers oft limitiert 51
… aber auch die Fremdfi nanzierung problembehaftet 51
Öffentliche Förderprogramme, Business Angels und Venture-Capital unterstützen 52
Besonderheiten der Finanzierungsabschnitte 53
Die Rolle der Banken – mehr als nur Fremdkapitalgeber 56
Existenzgründung durch Unternehmensnachfolge – Banken mit von der Partie 56
Unternehmensgründung durch Spin-off 58
Finanzierung in Deutschland im internationalen Vergleich 59
Mut machen, Förderung intensivieren und Rahmenbedingungen verbessern 60
Literatur 61
7. Otto Kentzler; Existenzgründung und Existenzsicherung im Handwerk 63
Die demografische Entwicklung führt zum Wettbewerb um Fachkräfte 64
Wesentlicher Garant für den Erfolg: Umfassende Aus- und Weiterbildungsleistung auf hohem Niveau 64
Das Beratungsnetzwerk im Handwerk – Effiziente Hilfe für Unternehmer und Gründer 66
Konzepte für Existenzsicherung und Unternehmenswachstum 67
Kooperation mit freiberufl ichen Partnern und anderen Institutionen 68
Gründungsförderung als Voraussetzung für kontinuierliche Erneuerung 68
Wichtiges Thema der nächsten Jahre: Betriebsnachfolge im Mittelstand 70
Außenwirtschaftliche Aktivitäten der Handwerksbetriebe 71
Außenwirtschaftliche Unterstützung durch die Handwerksorganisation 72
Attraktiver Markt der Zukunft: Dienstleistungen für alle Generationen 73
8. Hildegard Müller; Pioniergeist für die Energiewende 74
Deutschland ist „First Mover“ 76
Gesellschaftliche Akzeptanz für neue Technologien 77
Euphorie und Skepsis 79
9. Dr. Helga Steeg; Existenzgründung und Existenzsicherung als Brennpunkte des wirtschaftlichen Standorts 80
Einleitung 80
Existenzgründer 81
Existenzsicherung 82
10. Dr. Jochen Ruetz; Existenzsicherung im internationalen IT-Unternehmen 87
Ausgangslage 87
Bewertung 90
Rahmenbedingungen 92
11. Michael Sommer; Eine neue Ordnung für selbstständige Arbeit 94
12. Michael Vassiliadis; Unternehmensgründungen: Ein Handlungsfeld für Gewerkschaften? 98
Zur Dynamik des Gründungsgeschehens 99
Allgemeine Trends – nur ein Teil der Wahrheit 100
Die Entwicklung im Organisationsbereich der IG BCE 101
Wissenswirtschaft – nicht nur ein Pluspunkt im Gründungsgeschehen 101
Ein Beispiel: Die Biotechnologie 102
Schwachstellen in der Förderpolitik 103
Die IG BCE ein starker Partner im Gründungsgeschehen 105
III. Existenzgründung und Existenzsicherung in Deutschland und international aus Sicht der Wissenschaft 108
13. Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, Marianne Kulicke; Unternehmensgründungen in Deutschland im internationalen Vergleich – wenige oder zu wenige? 109
Fazit 116
Literatur 117
14. Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Dorian Proksch; Internationalisierung junger High-Tech-Unternehmen – Chancen und Barrieren in Deutschland 119
Einflussfaktoren der Internationalisierung und ihre Ausprägung bei deutschen High-Tech-Startups 120
Die Technologie hat wesentlichen Einfluss auf das Internationalisierungsverhalten 121
Das Gründerteam hat nur einen geringen Einfluss auf eine mögliche Internationalisierung 122
Zum Einfluss der Finanzierung auf die Internationalisierung junger High-Tech-Unternehmen 124
Breitere Finanzierungsbasis erlaubt schnellere internationale Expansion 125
Literatur 126
15. Prof. Dr. Jürgen Gramke, Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Schulte; Existenzgründung und Entrepreneurship in Deutschland und in Südosteuropa 128
Südosteuropäisches Hochschulnetz „Entrepreneurship und Innovation“ in 2013 128
16. Prof. Dr. Günter Spur; Existenzsicherung unter globalem Innovationsdruck 131
Innovationsorientierung der Wirtschaftskultur 131
Reformdruck durch Innovationen 132
Nachhaltige Existenzsicherung 134
Unternehmerische Innovationsrisiken 136
Organisationseffizientes Zukunftsmanagement durch Industrie 4.0 137
17. Dr. Eberhard Heinke; Gründungsförderung im Handwerk 142
Institutionelle und andere Bestimmungsgründe 144
Entwicklungstrends der Gründungen im zulassungspflichtigen und -freien Handwerk 147
Individuelle Hemmnisse für Existenzgründungen im Handwerk und Fördermaßnahmen 152
Schlussfolgerungen 155
Literatur 158
Anhang 160
Veröffentlichungen des RKW-Kuratoriums 161
Mitglieder des RKW-Kuratoriums 166