Menu Expand

Corporate Social Responsibility und finanzielle Performance von börsennotierten Unternehmen

Cite BOOK

Style

Roes, M. (2018). Corporate Social Responsibility und finanzielle Performance von börsennotierten Unternehmen. Eine empirische Analyse des Zusammenhangs. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-748-7
Roes, Michel. Corporate Social Responsibility und finanzielle Performance von börsennotierten Unternehmen: Eine empirische Analyse des Zusammenhangs. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2018. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-748-7
Roes, M (2018): Corporate Social Responsibility und finanzielle Performance von börsennotierten Unternehmen: Eine empirische Analyse des Zusammenhangs, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-748-7

Format

Corporate Social Responsibility und finanzielle Performance von börsennotierten Unternehmen

Eine empirische Analyse des Zusammenhangs

Roes, Michel

Schriftenreihe Finanzierung und Banken, Vol. 31

(2018)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Social Responsible Investments besitzen mittlerweile einen erheblichen Anteil an den weltweiten Investitionen und haben damit einen großen ökonomischen Einfluss auf die Ressourcenallokation von verwaltetem Investmentvermögen. Es ist jedoch festzustellen, dass trotz der großen praktischen Bedeutung von CSR, die Auswirkungen auf die Performance nicht eindeutig geklärt sind.

Der Autor widmet sich dieser Problematik, indem er verschiedene empirische Untersuchungskonzepte vereint, um mittels Querschnitts- und Zeitreihenregressionen sowohl den Einfluss auf fundamentale wie auch kapitalmarktbasierte Kennzahlen zu messen. Dabei werden neben dem vielfach analysierten US-Markt auch die größeren Volkswirtschaften Europas berücksichtigt.

Diese Arbeit zeigt, dass sich Unternehmen mit hohen und niedrigen CSR-Ratings weniger fundamental, sondern überwiegend kapitalmarktbasiert unterscheiden. Die Analyse der drei CSR-Dimensionen belegt, dass Investoren diese eher isoliert betrachten und einbeziehen. Dabei müssen Investoren offensichtlich nicht auf Performance verzichten, wenn sie auf Basis von CSR-Ratings und entsprechenden Screeningstrategien nachhaltige Portfolios bilden. Die vorliegende Analyse zeigt, dass Nachhaltigkeitsinvestments auch aus rein wirtschaftlicher Perspektive - ohne Aufgabe der neoklassischen Ertrags- und Risikokalküle - gerechtfertigt sind. Diese Dissertation - erfolgreich verteidigt an der Universität Potsdam - stellt einen umfassenderen Ansatz als frühere Arbeiten zum Zusammenhang von CSR und finanzieller Performance zur Diskussion.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort V
Vorwort des Verfassers VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XIV
Abkürzungsverzeichnis XVI
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Motivation 2
1.2 Gang der Untersuchung 6
2 Theoretische Grundlagen 8
2.1 Begriffsabgrenzungen 8
2.1.1 Nachhaltigkeit 8
2.1.2 Corporate Social Responsibility 13
2.1.3 Socially Responsible Investing 16
2.1.4 Kritische Würdigung der Begriffsdefinitionen 19
2.2 Neoklassische Kapitalmarkttheorie und ihreImplikationen für Corporate Social Responsibility 21
2.2.1 Rational handelnde Marktteilnehmer – der Homo oeconomicus 22
2.2.2 Informationseffizienter Kapitalmarkt 25
2.2.3 Kritische Würdigung der neoklassischen Kapitalmarkttheorieund ihrer Annahmen im Hinblick auf Corporate Social Responsibility 29
2.3 Stakeholdertheorie und ihre Implikationen fürCorporate Social Responsibility 30
2.3.1 Entstehung und Definition des Stakeholderbegriffs 30
2.3.2 Stakeholdergruppen in der Stakeholdertheorie 31
2.3.3 Kritische Würdigung der Stakeholdertheorieim Hinblick auf Corporate Social Responsibility 34
2.4 Neue Institutionenökonomik und ihre Implikationenfür Corporate Social Responsibility 35
2.4.1 Grundlagen der Neuen Institutionenökonomik 36
2.4.2 Prinzipal-Agenten-Theorie und ihre Implikationen fürCorporate Social Responsibility 37
2.4.2.1 Ausprägungen der asymmetrischen Informationsverteilung 38
2.4.2.2 Minderung des Agency-Konfliktes mithilfe vonNachhaltigkeitsratings 41
2.4.2.3 Kritische Würdigung der Prinzipal-Agenten-Theorieim Hinblick auf Corporate Social Responsibility 45
2.4.3 Property-Rights-Theorie und ihre Implikationenfür Corporate Social Responsibility 46
2.4.3.1 Externe Effekte in der Property-Rights-Theorie 48
2.4.3.2 Minderung von negativen externen Effekten durch CSR 50
2.4.3.3 Kritische Würdigung der Property-Rights-Theorieim Hinblick auf Corporate Social Responsibility 52
3 Nachhaltigkeitsbewertung 53
3.1 Bereiche der Nachhaltigkeitsbewertung 53
3.1.1 Bewertungsbereich „Environment“ 53
3.1.2 Bewertungsbereich „Social“ 54
3.1.3 Bewertungsbereich „Governance“ 55
3.2 Vom Bonitätsrating zum Nachhaltigkeitsrating 59
3.2.1 Historische Entwicklung 59
3.2.2 Systematisierung des Ratings 63
3.2.3 Nachhaltigkeitsrating 67
3.2.4 Kritische Würdigung der Nachhaltigkeitsratings 69
3.3 Nachhaltigkeitsratingagenturen 72
3.3.1 ECPI 72
3.3.2 Sustainalytics 76
3.3.3 Morgan Stanley Capital International 79
3.3.4 Kritische Würdigung des ECPI-Ratings 82
4 Empirische Analyse 84
4.1 Überblick über Datenquellen und Ergebnissebestehender Forschung 84
4.2 Forschungsstand, Forschungslücke undForschungsdesiderate 92
4.3 Ziel und Fragestellungen der Untersuchung 99
4.4 Datenbasis 103
4.5 Statistische Methodik der Querschnittsanalyse 109
4.6 Querschnittsanalyse der Jahresabschlusskennzahlen 115
4.6.1 Mittelwertanalyse der Jahresabschlusskennzahlen 117
4.6.2 Korrelationsanalyse der Jahresabschlusskennzahlen 121
4.6.3 Regionale Korrelationsanalyse der Jahresabschlusskennzahlen 123
4.6.4 Regressionsanalyse der Jahresabschlusskennzahlen 126
4.6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Querschnittsanalyseder Jahresabschlusskennzahlen 131
4.7 Querschnittsanalyse der Kapitalmarktkennzahlen 133
4.7.1 Rendite 133
4.7.2 Risiko 134
4.7.2.1 Standardabweichung als Risikomaß 135
4.7.2.2 Semistandardabweichung als Risikomaß 136
4.7.3 Mehrdimensionale Kapitalmarktkennzahlen 139
4.7.4 Mittelwertanalyse der Kapitalmarktkennzahlen 140
4.7.5 Korrelationsanalyse der Kapitalmarktkennzahlen 143
4.7.6 Regionale Korrelationsanalyse der Kapitalmarktkennzahlen 145
4.7.7 Regressionsanalyse der Kapitalmarktkennzahlen 148
4.7.8 Kapitalmarktkennzahlen – Zusammenfassung der Ergebnisseder Querschnittsanalyse der Kapitalmarktkennzahlen 150
4.8 Portfolioanalyse 151
4.8.1 Portfoliobildung im Socially Responsible Investing 151
4.8.1.1 Positivverfahren 151
4.8.1.2 Best-in-Class-Ansatz 152
4.8.2 Portfoliokonstruktion 154
4.8.3 Performancemessung 155
4.8.3.1 Eindimensionale Performancemaße 156
4.8.3.2 Multidimensionale Performancemaße 157
4.8.3.3 Faktormodelle 160
4.8.3.4 Kritische Würdigung der Performancemessung 163
4.8.4 Ergebnisse Portfolioanalyse – USA 165
4.8.4.1 Deskriptive Ergebnisse – Kennzahlen 165
4.8.4.2 Ergebnisse – Multivariate Regression der Portfolios in den USA 171
4.8.5 Ergebnisse Portfolioanalyse – Kontinentaleuropa 173
4.8.5.1 Deskriptive Ergebnisse – Kennzahlen 174
4.8.5.2 Ergebnisse – Multivariate Regression der Portfoliosin Kontinentaleuropa 180
4.8.6 Zusammenfassung der Ergebnisse der Portfolioanalyse 182
4.9 Diskussion der Ergebnisse 184
5 Fazit 199
5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 199
5.2 Relevanz der Ergebnisse für Forschung und Praxis 205
5.3 Limitierungen der Untersuchung undForschungsausblick 207
Anhang 209
Literaturverzeichnis 265
Eidesstattliche Erklärung 286