Menu Expand

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Cite BOOK

Style

Neitz, B., Hundt, I. (2018). Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS. Lehr- und Übungsbuch. 3. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-739-5
Neitz, Bernd and Hundt, Irina. Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS: Lehr- und Übungsbuch. (3).Verlag Wissenschaft & Praxis, 2018. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-739-5
Neitz, B and Hundt, I (2018): Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS: Lehr- und Übungsbuch, 3,Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-739-5

Format

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Lehr- und Übungsbuch

Neitz, Bernd | Hundt, Irina

(2018)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Dieses Fachbuch richtet sich an Studierende der betriebswirtschaftlichen Fachrichtungen und alle Interessenten, die sich mit den Grundlagen des Rechnungswesens nach deutschem und internationalem Recht vertraut machen wollen.

Es werden die Rahmenbedingungen des externen Rechnungswesens mit dem aktuellen Rechtsstand umfassend dargestellt. Die Grundzüge der Buchungstechnik werden anschaulich erläutert, so dass sich das Werk auch für Anfänger gut zum Selbststudium eignet. Anhand einer Vielzahl praxisnaher Beispiele werden Buchungsvorgänge beschrieben, erläutert und geübt.

Die Grundlagen der Jahresabschlusserstellung werden übersichtlich und in logischer Abfolge beschrieben und mit Beispielen und Übungsaufgaben erläutert. Die Ziele und Schritte der Jahresabschlussanalyse mittels Kennzahlen werden vorgestellt und anhand eines umfassenden Beispiels nachvollziehbar demonstriert.

Die Grundlagen der internationalen Rechnungslegung nach IFRS werden vorgestellt und die wichtigsten Bilanzierungsregeln mit den Unterschieden zum HGB erläutert. Auch hier erleichtern viele Beispiele und Übungsaufgaben das Verständnis.

Darüber hinaus werden ausgewählte Aufgaben und Beispiele sowie die Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben über die Verlagswebsite (www.berufsziel-steuerberater.de) als pdf-download kostenfrei bereitgestellt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort zur 3. Auflage 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 19
1 Grundlagen der Buchführung 21
1.1 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 21
1.2 Bestandteile des Rechnungswesens 22
1.2.1 Finanzbuchhaltung 22
1.2.2 Kosten- und Leistungsrechnung 23
1.2.3 Statistik 23
1.2.4 Planungsrechnung 23
1.3 Gesetzliche Grundlagen 24
1.3.1 Handelsrechtliche Vorschriften 24
1.3.2 Steuerrechtliche Vorschriften 24
1.4 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung 25
2 Inventur – Inventar – Bilanz 29
2.1 Inventar und Inventur 29
2.1.1 Begriffe 29
2.1.2 Zeitliche Verfahren der Inventur 31
2.1.3 Stichprobeninventur 33
2.2 Das Inventar 33
2.2.1 Vermögen 34
2.2.2 Verbindlichkeiten 34
2.2.3 Eigenkapital 35
2.2.4 Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich 38
2.3 Die Bilanz 40
2.3.1 Begriffe 40
2.3.2 Aussagen der Bilanz 41
2.3.3 Werteänderungen in der Bilanz 41
3 Praxis der Buchführung 45
3.1 Auflösung der Bilanz und Buchung auf Bestandskonten 45
3.1.1 Buchung und Abschluss der Bestandskonten 46
3.1.2 Buchungssätze 48
3.1.3 Eröffnungsbilanz – Bestandskonten – Schlussbilanz 53
3.1.4 Das Eröffnungsbilanzkonto (EBK) und das Schlussbilanzkonto (SBK) 58
4 Die Umsatzsteuer 59
4.1 Das Umsatzsteuergesetz (UStG) 59
4.1.1 Das Wesen der Umsatzsteuer 59
4.1.2 Steuerbare Umsätze 59
4.1.3 Umsatzsteuerbemessung 60
4.2 Anforderungen an Rechnungen 62
4.3 Ermittlung der Umsatzsteuerzahllast 63
4.3.1 Umsatzsteuer als Forderung – Vorsteuer 63
4.3.2 Umsatzsteuer als Verbindlichkeit 64
4.3.3 Umsatzsteuerzahllast – Umsatzsteuervoranmeldung 65
5 Gewinn- und Verlustrechnung 69
5.1 Das Eigenkapitalkonto 69
5.1.1 Funktionen des Eigenkapitalkontos 69
5.1.2 Das Gewinn- und Verlustkonto 70
5.1.3 Das Zweikreissystem der doppelten Buchführung 74
5.1.4 Das Privatkonto 74
6 Besondere Buchungsfälle 77
6.1 Einkauf von Waren und Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen 77
6.1.1 Bestandsorientierte Erfassung der Vorratseinkäufe 77
6.1.2 Verbrauchsorientierte Erfassung der Vorratseinkäufe 80
6.1.3 Bezugskosten 81
6.1.4 Rücksendungen und Gutschriften 82
6.1.5 Rabatte und nachträgliche Preisnachlässe im Beschaffungsbereich 85
6.2 Absatz von Produkten, Waren und Dienstleistungen 89
6.2.1 Umsatzerlöse und Vertriebskosten 89
6.2.2 Warenrücksendungen und Gutschriften 91
6.2.3 Rabatte und nachträgliche Preisnachlässe im Absatzbereich 92
6.3 Erfassung von Bestandsveränderungen 95
6.4 Anlagenbuchhaltung 98
6.4.1 Anschaffungskosten 99
6.4.2 Herstellungskosten 100
6.4.3 Erfassung von Anlagegütern 102
6.4.4 Abschreibung der Anlagegüter 102
6.4.5 Lineare Abschreibung 104
6.4.6 Degressive Abschreibung 105
6.4.7 Lineare Vergleichsabschreibung 106
6.4.8 Leistungsabschreibung 107
6.4.9 Anlagenabgänge 108
6.5 Buchungen im Personalbereich 112
6.5.1 Personalkosten, Personalnebenkosten 113
6.5.2 Weitere Lohnbestandteile 114
6.5.3 Lohn- und Gehaltsabrechnung 115
6.5.4 Verbuchung der Personalkosten 116
6.6 Betriebliche Steuern 118
6.6.1 Aufwandssteuern 118
6.6.2 Aktivierungspflichtige Steuern 118
6.6.3 Personensteuern 118
6.6.4 Durchlaufende Steuern 119
6.6.5 Steuererstattungen/Steuernachzahlungen 119
7 Organisation der Buchführung 121
7.1 Belegorganisation 121
7.2 Die Bücher der Buchführung 123
7.2.1 Das Grundbuch – Journal 123
7.2.2 Das Hauptbuch 124
7.2.3 Nebenbücher 124
7.3 Kontenrahmen – Kontenpläne 125
7.4 Buchführung mit Finanzbuchhaltungsprogrammen 127
8 Vorbereitende Abschlussbuchungen 131
8.1 Notwendigkeit und Umfang vorbereitender Abschlussarbeiten 131
8.2 Inventurdifferenzen 133
8.3 Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen 135
8.4 Rückstellungen 143
8.5 Bewertung von Forderungen 148
9 Gesetzliche und rechtsformabhängige Regelungen zum Jahresabschluss 159
9.1 Gesetzliche Verpflichtung zur Erstellung des Jahresabschlusses 159
9.2 Funktionen des Jahresabschlusses 164
9.3 Bewertungsgrundsätze und Bewertungsmaßstäbe 166
9.4 Erfolgsverwendung bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften 181
9.4.1 Einzelunternehmen 181
9.4.2 Stille Gesellschaft 181
9.4.3 Offene Handelsgesellschaft (OHG) 183
9.4.4 Kommanditgesellschaft (KG) 186
9.5 Erfolgsverwendung bei Kapitalgesellschaften 188
9.5.1 Besonderheiten bei der GmbH 194
9.5.2 Besonderheiten bei der Aktiengesellschaft 196
10 Auswertung des Jahresabschlusses 201
10.1 Grundlagen 201
10.2 Erstellung der Strukturbilanz 202
10.3 Aufbereitung der GuV-Rechnung 205
10.4 Bildung von Kennzahlen 207
10.4.1 Analyse der Vermögenslage 208
10.4.2 Analyse der Finanzlage 210
10.4.3 Stromgrößenorientierte Kennzahlen 214
10.4.4 Analyse der Ertragslage 215
10.4.5 Bewegungsbilanz und Kapitalflussrechnung 217
10.5 Das RoI - Kennzahlensystem 220
10.6 Kapitalmarktorientierte Kennzahlen 222
10.7 Beispiel zur Kennzahlenanalyse 228
10.8 Vorbereitung auf das Rating im Unternehmen 237
10.8.1 Systematisierung des Ratings 237
10.8.2 Definition des Begriffes Rating 237
10.8.3 Internes versus externes Rating 239
10.8.4 Wesenselemente des Ratings 243
10.8.5 Vorbereitung auf das Rating 244
10.8.6 Vorbereitung innerhalb des Unternehmens 245
10.8.7 Das eigene Rating 247
11 Jahresabschlüsse nach internationalem Recht 257
11.1 Notwendigkeit der Erstellung internationaler Abschlüsse 257
11.2 Überblick über die International Financial Reporting Standards (IFRS) 260
11.2.1 Zielsetzung und Rechnungslegungsphilosophie der IFRS 260
11.2.2 Organisation der International Financial Reporting Standards Foundation 261
11.2.3 Verfahren der Entwicklung von IAS/IFRS-Standards 264
11.2.4 Die Vorschriften der IFRS im Überblick 265
11.2.5 Aufbau der IAS/IFRS am Beispiel IAS 1 266
11.2.6 Das Rahmenkonzept (framework) 270
11.3 Zielsetzung und Gliederung des Abschlusses nach HGBund IFRS 277
11.3.1 Unterschiede in der Zielsetzung des Abschlusses 277
11.3.2 Unterschiede in der Bilanzgliederung 278
11.3.3 Unterschiede in der GuV-Rechnungs-Gliederung 279
11.3.4 Weitere Bestandteile des Abschlusses 281
11.3.5 Standardübergreifende Regeln der IFRS 282
11.4 Die Bilanzierung der Aktiva nach HGB und IFRS 297
11.4.1 Immaterielle Vermögenswerte (IVW) 297
11.4.2 Sachanlagen 303
11.4.3 Vorräte 308
11.4.4 Beteiligungen, Wertpapiere und Finanzanlagen 314
11.4.5 Finanzinstrumente 316
11.5 Die Bilanzierung der Passiva nach HGB und IFRS 327
11.5.1 Bilanzierung des Eigenkapitals nach HGB und IFRS 327
11.5.2 Rückstellungen nach HGB und IFRS 331
11.5.3 Verbindlichkeiten nach HGB und IFRS 337
11.6 Die Bilanzierung weiterer Geschäftsvorgänge nach IFRS 341
11.6.1 Erlöse aus Verträge mit Kunden 341
11.6.2 Rechnungsabgrenzungen 348
11.6.3 Leasing 349
11.6.4 Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IFRS 354
Literaturverzeichnis 363
Anhang 365