Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS
Lehr- und Übungsbuch
(2018)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Dieses Fachbuch richtet sich an Studierende der betriebswirtschaftlichen Fachrichtungen und alle Interessenten, die sich mit den Grundlagen des Rechnungswesens nach deutschem und internationalem Recht vertraut machen wollen.Es werden die Rahmenbedingungen des externen Rechnungswesens mit dem aktuellen Rechtsstand umfassend dargestellt. Die Grundzüge der Buchungstechnik werden anschaulich erläutert, so dass sich das Werk auch für Anfänger gut zum Selbststudium eignet. Anhand einer Vielzahl praxisnaher Beispiele werden Buchungsvorgänge beschrieben, erläutert und geübt.Die Grundlagen der Jahresabschlusserstellung werden übersichtlich und in logischer Abfolge beschrieben und mit Beispielen und Übungsaufgaben erläutert. Die Ziele und Schritte der Jahresabschlussanalyse mittels Kennzahlen werden vorgestellt und anhand eines umfassenden Beispiels nachvollziehbar demonstriert.Die Grundlagen der internationalen Rechnungslegung nach IFRS werden vorgestellt und die wichtigsten Bilanzierungsregeln mit den Unterschieden zum HGB erläutert. Auch hier erleichtern viele Beispiele und Übungsaufgaben das Verständnis.Darüber hinaus werden ausgewählte Aufgaben und Beispiele sowie die Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben über die Verlagswebsite (www.berufsziel-steuerberater.de) als pdf-download kostenfrei bereitgestellt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort zur 3. Auflage | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abbildungsverzeichnis | 13 | ||
Tabellenverzeichnis | 15 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
1 Grundlagen der Buchführung | 21 | ||
1.1 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens | 21 | ||
1.2 Bestandteile des Rechnungswesens | 22 | ||
1.2.1 Finanzbuchhaltung | 22 | ||
1.2.2 Kosten- und Leistungsrechnung | 23 | ||
1.2.3 Statistik | 23 | ||
1.2.4 Planungsrechnung | 23 | ||
1.3 Gesetzliche Grundlagen | 24 | ||
1.3.1 Handelsrechtliche Vorschriften | 24 | ||
1.3.2 Steuerrechtliche Vorschriften | 24 | ||
1.4 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung | 25 | ||
2 Inventur – Inventar – Bilanz | 29 | ||
2.1 Inventar und Inventur | 29 | ||
2.1.1 Begriffe | 29 | ||
2.1.2 Zeitliche Verfahren der Inventur | 31 | ||
2.1.3 Stichprobeninventur | 33 | ||
2.2 Das Inventar | 33 | ||
2.2.1 Vermögen | 34 | ||
2.2.2 Verbindlichkeiten | 34 | ||
2.2.3 Eigenkapital | 35 | ||
2.2.4 Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich | 38 | ||
2.3 Die Bilanz | 40 | ||
2.3.1 Begriffe | 40 | ||
2.3.2 Aussagen der Bilanz | 41 | ||
2.3.3 Werteänderungen in der Bilanz | 41 | ||
3 Praxis der Buchführung | 45 | ||
3.1 Auflösung der Bilanz und Buchung auf Bestandskonten | 45 | ||
3.1.1 Buchung und Abschluss der Bestandskonten | 46 | ||
3.1.2 Buchungssätze | 48 | ||
3.1.3 Eröffnungsbilanz – Bestandskonten – Schlussbilanz | 53 | ||
3.1.4 Das Eröffnungsbilanzkonto (EBK) und das Schlussbilanzkonto (SBK) | 58 | ||
4 Die Umsatzsteuer | 59 | ||
4.1 Das Umsatzsteuergesetz (UStG) | 59 | ||
4.1.1 Das Wesen der Umsatzsteuer | 59 | ||
4.1.2 Steuerbare Umsätze | 59 | ||
4.1.3 Umsatzsteuerbemessung | 60 | ||
4.2 Anforderungen an Rechnungen | 62 | ||
4.3 Ermittlung der Umsatzsteuerzahllast | 63 | ||
4.3.1 Umsatzsteuer als Forderung – Vorsteuer | 63 | ||
4.3.2 Umsatzsteuer als Verbindlichkeit | 64 | ||
4.3.3 Umsatzsteuerzahllast – Umsatzsteuervoranmeldung | 65 | ||
5 Gewinn- und Verlustrechnung | 69 | ||
5.1 Das Eigenkapitalkonto | 69 | ||
5.1.1 Funktionen des Eigenkapitalkontos | 69 | ||
5.1.2 Das Gewinn- und Verlustkonto | 70 | ||
5.1.3 Das Zweikreissystem der doppelten Buchführung | 74 | ||
5.1.4 Das Privatkonto | 74 | ||
6 Besondere Buchungsfälle | 77 | ||
6.1 Einkauf von Waren und Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen | 77 | ||
6.1.1 Bestandsorientierte Erfassung der Vorratseinkäufe | 77 | ||
6.1.2 Verbrauchsorientierte Erfassung der Vorratseinkäufe | 80 | ||
6.1.3 Bezugskosten | 81 | ||
6.1.4 Rücksendungen und Gutschriften | 82 | ||
6.1.5 Rabatte und nachträgliche Preisnachlässe im Beschaffungsbereich | 85 | ||
6.2 Absatz von Produkten, Waren und Dienstleistungen | 89 | ||
6.2.1 Umsatzerlöse und Vertriebskosten | 89 | ||
6.2.2 Warenrücksendungen und Gutschriften | 91 | ||
6.2.3 Rabatte und nachträgliche Preisnachlässe im Absatzbereich | 92 | ||
6.3 Erfassung von Bestandsveränderungen | 95 | ||
6.4 Anlagenbuchhaltung | 98 | ||
6.4.1 Anschaffungskosten | 99 | ||
6.4.2 Herstellungskosten | 100 | ||
6.4.3 Erfassung von Anlagegütern | 102 | ||
6.4.4 Abschreibung der Anlagegüter | 102 | ||
6.4.5 Lineare Abschreibung | 104 | ||
6.4.6 Degressive Abschreibung | 105 | ||
6.4.7 Lineare Vergleichsabschreibung | 106 | ||
6.4.8 Leistungsabschreibung | 107 | ||
6.4.9 Anlagenabgänge | 108 | ||
6.5 Buchungen im Personalbereich | 112 | ||
6.5.1 Personalkosten, Personalnebenkosten | 113 | ||
6.5.2 Weitere Lohnbestandteile | 114 | ||
6.5.3 Lohn- und Gehaltsabrechnung | 115 | ||
6.5.4 Verbuchung der Personalkosten | 116 | ||
6.6 Betriebliche Steuern | 118 | ||
6.6.1 Aufwandssteuern | 118 | ||
6.6.2 Aktivierungspflichtige Steuern | 118 | ||
6.6.3 Personensteuern | 118 | ||
6.6.4 Durchlaufende Steuern | 119 | ||
6.6.5 Steuererstattungen/Steuernachzahlungen | 119 | ||
7 Organisation der Buchführung | 121 | ||
7.1 Belegorganisation | 121 | ||
7.2 Die Bücher der Buchführung | 123 | ||
7.2.1 Das Grundbuch – Journal | 123 | ||
7.2.2 Das Hauptbuch | 124 | ||
7.2.3 Nebenbücher | 124 | ||
7.3 Kontenrahmen – Kontenpläne | 125 | ||
7.4 Buchführung mit Finanzbuchhaltungsprogrammen | 127 | ||
8 Vorbereitende Abschlussbuchungen | 131 | ||
8.1 Notwendigkeit und Umfang vorbereitender Abschlussarbeiten | 131 | ||
8.2 Inventurdifferenzen | 133 | ||
8.3 Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen | 135 | ||
8.4 Rückstellungen | 143 | ||
8.5 Bewertung von Forderungen | 148 | ||
9 Gesetzliche und rechtsformabhängige Regelungen zum Jahresabschluss | 159 | ||
9.1 Gesetzliche Verpflichtung zur Erstellung des Jahresabschlusses | 159 | ||
9.2 Funktionen des Jahresabschlusses | 164 | ||
9.3 Bewertungsgrundsätze und Bewertungsmaßstäbe | 166 | ||
9.4 Erfolgsverwendung bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften | 181 | ||
9.4.1 Einzelunternehmen | 181 | ||
9.4.2 Stille Gesellschaft | 181 | ||
9.4.3 Offene Handelsgesellschaft (OHG) | 183 | ||
9.4.4 Kommanditgesellschaft (KG) | 186 | ||
9.5 Erfolgsverwendung bei Kapitalgesellschaften | 188 | ||
9.5.1 Besonderheiten bei der GmbH | 194 | ||
9.5.2 Besonderheiten bei der Aktiengesellschaft | 196 | ||
10 Auswertung des Jahresabschlusses | 201 | ||
10.1 Grundlagen | 201 | ||
10.2 Erstellung der Strukturbilanz | 202 | ||
10.3 Aufbereitung der GuV-Rechnung | 205 | ||
10.4 Bildung von Kennzahlen | 207 | ||
10.4.1 Analyse der Vermögenslage | 208 | ||
10.4.2 Analyse der Finanzlage | 210 | ||
10.4.3 Stromgrößenorientierte Kennzahlen | 214 | ||
10.4.4 Analyse der Ertragslage | 215 | ||
10.4.5 Bewegungsbilanz und Kapitalflussrechnung | 217 | ||
10.5 Das RoI - Kennzahlensystem | 220 | ||
10.6 Kapitalmarktorientierte Kennzahlen | 222 | ||
10.7 Beispiel zur Kennzahlenanalyse | 228 | ||
10.8 Vorbereitung auf das Rating im Unternehmen | 237 | ||
10.8.1 Systematisierung des Ratings | 237 | ||
10.8.2 Definition des Begriffes Rating | 237 | ||
10.8.3 Internes versus externes Rating | 239 | ||
10.8.4 Wesenselemente des Ratings | 243 | ||
10.8.5 Vorbereitung auf das Rating | 244 | ||
10.8.6 Vorbereitung innerhalb des Unternehmens | 245 | ||
10.8.7 Das eigene Rating | 247 | ||
11 Jahresabschlüsse nach internationalem Recht | 257 | ||
11.1 Notwendigkeit der Erstellung internationaler Abschlüsse | 257 | ||
11.2 Überblick über die International Financial Reporting Standards (IFRS) | 260 | ||
11.2.1 Zielsetzung und Rechnungslegungsphilosophie der IFRS | 260 | ||
11.2.2 Organisation der International Financial Reporting Standards Foundation | 261 | ||
11.2.3 Verfahren der Entwicklung von IAS/IFRS-Standards | 264 | ||
11.2.4 Die Vorschriften der IFRS im Überblick | 265 | ||
11.2.5 Aufbau der IAS/IFRS am Beispiel IAS 1 | 266 | ||
11.2.6 Das Rahmenkonzept (framework) | 270 | ||
11.3 Zielsetzung und Gliederung des Abschlusses nach HGBund IFRS | 277 | ||
11.3.1 Unterschiede in der Zielsetzung des Abschlusses | 277 | ||
11.3.2 Unterschiede in der Bilanzgliederung | 278 | ||
11.3.3 Unterschiede in der GuV-Rechnungs-Gliederung | 279 | ||
11.3.4 Weitere Bestandteile des Abschlusses | 281 | ||
11.3.5 Standardübergreifende Regeln der IFRS | 282 | ||
11.4 Die Bilanzierung der Aktiva nach HGB und IFRS | 297 | ||
11.4.1 Immaterielle Vermögenswerte (IVW) | 297 | ||
11.4.2 Sachanlagen | 303 | ||
11.4.3 Vorräte | 308 | ||
11.4.4 Beteiligungen, Wertpapiere und Finanzanlagen | 314 | ||
11.4.5 Finanzinstrumente | 316 | ||
11.5 Die Bilanzierung der Passiva nach HGB und IFRS | 327 | ||
11.5.1 Bilanzierung des Eigenkapitals nach HGB und IFRS | 327 | ||
11.5.2 Rückstellungen nach HGB und IFRS | 331 | ||
11.5.3 Verbindlichkeiten nach HGB und IFRS | 337 | ||
11.6 Die Bilanzierung weiterer Geschäftsvorgänge nach IFRS | 341 | ||
11.6.1 Erlöse aus Verträge mit Kunden | 341 | ||
11.6.2 Rechnungsabgrenzungen | 348 | ||
11.6.3 Leasing | 349 | ||
11.6.4 Bilanzierung latenter Steuern nach HGB und IFRS | 354 | ||
Literaturverzeichnis | 363 | ||
Anhang | 365 |