Menu Expand

Cite BOOK

Style

Wazynski, T. (2016). Finanzierungsentscheidungen multinationaler Unternehmen. Eine empirische Analyse der Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf börsennotierte Unternehmen aus Deutschland, Frankreich und Italien. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-717-3
Wazynski, Tim. Finanzierungsentscheidungen multinationaler Unternehmen: Eine empirische Analyse der Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf börsennotierte Unternehmen aus Deutschland, Frankreich und Italien. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2016. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-717-3
Wazynski, T (2016): Finanzierungsentscheidungen multinationaler Unternehmen: Eine empirische Analyse der Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf börsennotierte Unternehmen aus Deutschland, Frankreich und Italien, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-717-3

Format

Finanzierungsentscheidungen multinationaler Unternehmen

Eine empirische Analyse der Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf börsennotierte Unternehmen aus Deutschland, Frankreich und Italien

Wazynski, Tim

Schriftenreihe Finanzierung und Banken, Vol. 28

(2016)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Zwecks Erklärung von komplexen Finanzierungsentscheidungen multinationaler Unternehmen mit besonderem Bezug zum Euroraum werden bisherige Ansätze im Bereich »Finance« erweitert und empirisch belegt. Die Analyse beschränkt sich hier nicht ausschließlich auf die Kapitalstruktur (Eigen- und Fremdkapital), sondern ebenfalls auf die strukturellen Verhältnisse von Innen- und Außenfinanzierung. Damit wird einerseits der Forschungsstrang »Corporate Finance« fortgeführt andererseits mit einem Cashflow basierten Ansatz erweitert. In Anlehnung an das theoretische Modell zur optimalen Finanzierungsstruktur (Innen- und Außenfinanzierung) werden auf eigener Datenbasis periodenspezifische Entwicklungen der Unternehmensfinanzierung im internationalen Kontext analysiert.

Die besonderen Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf börsennotierte Unternehmen aus Deutschland, Frankreich und Italien werden hier mit einem neuen Ansatz empirisch untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Folgen der globalen Finanzkrise für die Kapitalbeschaffung multinationaler Unternehmen, zunächst allein auf Basis der Kapitalstruktur scheinbar geringere Veränderungen verursachten, unter Berücksichtigung der Finanzierungsstruktur jedoch weitreichende Dynamiken zum Vorschein kamen. Demnach unterliegen die Finanzierungsvolumina und die entsprechenden Finanzierungsquoten im Krisenverlauf enormen Schwankungen, die vielschichtige Herausforderungen für das internationale Finanzmanagement verdeutlichen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XIV
Tabellenverzeichnis XVI
Abkürzungsverzeichnis XVIII
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 2
1.2 Gang der Untersuchung 6
2 Theoretische Rahmenbedingungen undErklärungsansätze zur Finanzierung 9
2.1 Grundlagen und Begriffsabgrenzungen 10
2.1.1 Multinationale Unternehmen als Untersuchungsobjekt 11
2.1.1.1 Entstehungsgeschichte 11
2.1.1.2 Definition 16
2.1.2 Finanzierungsentscheidungen als Teil des Finanzmanagements 19
2.1.2.1 Definition und Zielsetzungen 19
2.1.2.2 Auswirkungen der Internationalisierung auf die Finanzierung 27
2.1.2.3 Parameter von Finanzierungsentscheidungen 32
2.2 Theorien und Ansätze zu Kapitalkosten multinationalerUnternehmen 37
2.2.1 Besonderheiten der Kapitalkosten multinationaler Unternehmen 38
2.2.2 Bestimmung der Eigenkapitalkosten 41
2.2.2.1 Kapitalmarktmodelle 41
2.2.2.2 Barwertmodelle 49
2.2.3 Bestimmung der Fremdkapitalkosten 54
2.2.4 Bestimmung der Gesamtkapitalkosten 57
2.2.5 Kritische Würdigung der Kapitalkostenansätze 58
2.2.5.1 Eigenkapitalkosten 59
2.2.5.2 Fremdkapitalkosten 66
2.2.5.3 Gesamtkapitalkosten 67
2.3 Theorien zur Kapitalstruktur 68
2.3.1 Traditionelle Ansätze zur Kapitalstruktur 70
2.3.1.1 Brutto- und Nettogewinnansatz 70
2.3.1.2 Traditioneller Ansatz zur optimalen Kapitalstruktur 72
2.3.1.3 Kritische Würdigung der traditionellen Ansätze 74
2.3.2 Neoklassische Kapitalstrukturtheorien 75
2.3.2.1 Modigliani/ Miller Theorem 76
2.3.2.2 Statische Trade-Off Theorie 78
2.3.2.3 Kritische Würdigung neoklassischer Kapitalstrukturtheorien 79
2.3.3 Neoinstitutionelle Kapitalstrukturtheorien 82
2.3.3.1 Agency Theorie 82
2.3.3.2 Pecking-Order Theorie 85
2.3.3.3 Market-Timing Theorie 87
2.3.3.4 Kritische Würdigung der neoinstitutionellen Kapitalstrukturtheorien 89
2.4 Theoretische Überlegungen zur Ausgestaltungder Finanzierungsstruktur 92
2.4.1 Modell zur optimalen Selbstfinanzierung 93
2.4.2 Modell zur optimalen Finanzierungsstruktur 99
2.4.2.1 Modellannahmen 99
2.4.2.2 Basismodell 106
2.4.2.3 Erweiterungen des Basismodells 109
2.4.3 Kritische Würdigung des Modells zur optimalen Finanzierungsstruktur 114
3 Die globale Finanzkrise und deren Auswirkungenauf die Unternehmensfinanzierung 117
3.1 Entstehung und Verlauf der globalen Finanzkrise 118
3.1.1 Subprime-Krise 119
3.1.1.1 Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen in den USA 119
3.1.1.2 Geldpolitik des Federal Reserve Systems 121
3.1.1.3 Expansive Vergabe von (Subprime-)Krediten 122
3.1.1.4 Wachsende Bedeutung innovativer Finanzinstrumente 124
3.1.1.5 Ausbruch der Subprime-Krise 127
3.1.2 Bankenkrise 130
3.1.2.1 Refinanzierungsschwierigkeit auf dem internationalen Bankenmarkt 130
3.1.2.2 Höhepunkt der Krise im Zuge der Insolvenz von Lehman Brothers 133
3.1.3 Wirtschaftskrise 136
3.1.3.1 Globale Rezession 136
3.1.3.2 Verwerfungen auf den internationalen Kapitalmärkten 138
3.1.4 Staatsschuldenkrise 140
3.1.4.1 Makroökonomische Entwicklungen vor der Krise 140
3.1.4.2 Sonderstellung Griechenlands und die Zuspitzung der Krise 142
3.2 Bedeutung der globalen Finanzkrise für die Unternehmensfinanzierung 146
3.2.1 Eigenfinanzierung 146
3.2.1.1 Selbstfinanzierung 147
3.2.1.2 Finanzierung durch Bargeldeinlagen am Kapitalmarkt 150
3.2.2 Fremdfinanzierung 152
3.2.2.1 Kreditfinanzierung 153
3.2.2.2 Anleihefinanzierung 156
4 Empirische Untersuchung von Finanzierungsentscheidungenmultinationaler Unternehmen 161
4.1 Stand der bisherigen Forschung 162
4.1.1 Studien zur Kapitalstruktur 162
4.1.1.1 Ökonometrische Studien 163
4.1.1.2 Fragebogenuntersuchungen 167
4.1.2 Studien zur Finanzierungsstruktur 170
4.1.2.1 Wissenschaftliche Fachbeiträge 171
4.1.2.2 Publikationen der Zentralbanken 176
4.2 Hypothesenentwicklung 182
4.2.1 Thesen und Hypothesen zur Kapitalstruktur 183
4.2.2 Thesen und Hypothesen zur Finanzierungsstruktur 191
4.3 Methodik 199
4.3.1 Analysemethodik 200
4.3.1.1 Verfahren der linearen Regressionsanalyse 200
4.3.1.2 Modelle zur Analyse von Paneldaten 205
4.3.2 Spezifikation der Untersuchung zur Kapitalstruktur 206
4.4 Datenbasis 212
4.5 Analyse der Kapitalstruktur 214
4.5.1 Entwicklung der Kapitalstruktur 214
4.5.1.1 Kapitalstruktur im Ländervergleich 215
4.5.1.2 Kapitalstruktur im Branchenvergleich 223
4.5.1.3 Schwankung der individuellen Kapitalstruktur 230
4.5.2 Einflussfaktoren auf die Kapitalstruktur 232
4.5.3 Interpretation der Ergebnisse 235
4.6 Analyse der Finanzierungsstruktur 242
4.6.1 Entwicklung der Finanzierungsstruktur 243
4.6.1.1 Volumengewichtete Finanzierungsstruktur im Ländervergleich 244
4.6.1.2 Gleichgewichtete Finanzierungsstruktur im Ländervergleich 250
4.6.2 Einflussfaktoren auf die Finanzierungsstruktur 255
4.6.3 Interpretation der Ergebnisse 259
5 Fazit 269
5.1 Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse 269
5.2 Ansätze zur weiteren Forschung 283
Anhang 285
Literaturverzeichnis 327