Finanzierungsentscheidungen multinationaler Unternehmen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Finanzierungsentscheidungen multinationaler Unternehmen
Eine empirische Analyse der Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf börsennotierte Unternehmen aus Deutschland, Frankreich und Italien
Schriftenreihe Finanzierung und Banken, Vol. 28
(2016)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Zwecks Erklärung von komplexen Finanzierungsentscheidungen multinationaler Unternehmen mit besonderem Bezug zum Euroraum werden bisherige Ansätze im Bereich »Finance« erweitert und empirisch belegt. Die Analyse beschränkt sich hier nicht ausschließlich auf die Kapitalstruktur (Eigen- und Fremdkapital), sondern ebenfalls auf die strukturellen Verhältnisse von Innen- und Außenfinanzierung. Damit wird einerseits der Forschungsstrang »Corporate Finance« fortgeführt andererseits mit einem Cashflow basierten Ansatz erweitert. In Anlehnung an das theoretische Modell zur optimalen Finanzierungsstruktur (Innen- und Außenfinanzierung) werden auf eigener Datenbasis periodenspezifische Entwicklungen der Unternehmensfinanzierung im internationalen Kontext analysiert.Die besonderen Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf börsennotierte Unternehmen aus Deutschland, Frankreich und Italien werden hier mit einem neuen Ansatz empirisch untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Folgen der globalen Finanzkrise für die Kapitalbeschaffung multinationaler Unternehmen, zunächst allein auf Basis der Kapitalstruktur scheinbar geringere Veränderungen verursachten, unter Berücksichtigung der Finanzierungsstruktur jedoch weitreichende Dynamiken zum Vorschein kamen. Demnach unterliegen die Finanzierungsvolumina und die entsprechenden Finanzierungsquoten im Krisenverlauf enormen Schwankungen, die vielschichtige Herausforderungen für das internationale Finanzmanagement verdeutlichen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | V | ||
Vorwort | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Abbildungsverzeichnis | XIV | ||
Tabellenverzeichnis | XVI | ||
Abkürzungsverzeichnis | XVIII | ||
1 Einleitung | 1 | ||
1.1 Problemstellung | 2 | ||
1.2 Gang der Untersuchung | 6 | ||
2 Theoretische Rahmenbedingungen undErklärungsansätze zur Finanzierung | 9 | ||
2.1 Grundlagen und Begriffsabgrenzungen | 10 | ||
2.1.1 Multinationale Unternehmen als Untersuchungsobjekt | 11 | ||
2.1.1.1 Entstehungsgeschichte | 11 | ||
2.1.1.2 Definition | 16 | ||
2.1.2 Finanzierungsentscheidungen als Teil des Finanzmanagements | 19 | ||
2.1.2.1 Definition und Zielsetzungen | 19 | ||
2.1.2.2 Auswirkungen der Internationalisierung auf die Finanzierung | 27 | ||
2.1.2.3 Parameter von Finanzierungsentscheidungen | 32 | ||
2.2 Theorien und Ansätze zu Kapitalkosten multinationalerUnternehmen | 37 | ||
2.2.1 Besonderheiten der Kapitalkosten multinationaler Unternehmen | 38 | ||
2.2.2 Bestimmung der Eigenkapitalkosten | 41 | ||
2.2.2.1 Kapitalmarktmodelle | 41 | ||
2.2.2.2 Barwertmodelle | 49 | ||
2.2.3 Bestimmung der Fremdkapitalkosten | 54 | ||
2.2.4 Bestimmung der Gesamtkapitalkosten | 57 | ||
2.2.5 Kritische Würdigung der Kapitalkostenansätze | 58 | ||
2.2.5.1 Eigenkapitalkosten | 59 | ||
2.2.5.2 Fremdkapitalkosten | 66 | ||
2.2.5.3 Gesamtkapitalkosten | 67 | ||
2.3 Theorien zur Kapitalstruktur | 68 | ||
2.3.1 Traditionelle Ansätze zur Kapitalstruktur | 70 | ||
2.3.1.1 Brutto- und Nettogewinnansatz | 70 | ||
2.3.1.2 Traditioneller Ansatz zur optimalen Kapitalstruktur | 72 | ||
2.3.1.3 Kritische Würdigung der traditionellen Ansätze | 74 | ||
2.3.2 Neoklassische Kapitalstrukturtheorien | 75 | ||
2.3.2.1 Modigliani/ Miller Theorem | 76 | ||
2.3.2.2 Statische Trade-Off Theorie | 78 | ||
2.3.2.3 Kritische Würdigung neoklassischer Kapitalstrukturtheorien | 79 | ||
2.3.3 Neoinstitutionelle Kapitalstrukturtheorien | 82 | ||
2.3.3.1 Agency Theorie | 82 | ||
2.3.3.2 Pecking-Order Theorie | 85 | ||
2.3.3.3 Market-Timing Theorie | 87 | ||
2.3.3.4 Kritische Würdigung der neoinstitutionellen Kapitalstrukturtheorien | 89 | ||
2.4 Theoretische Überlegungen zur Ausgestaltungder Finanzierungsstruktur | 92 | ||
2.4.1 Modell zur optimalen Selbstfinanzierung | 93 | ||
2.4.2 Modell zur optimalen Finanzierungsstruktur | 99 | ||
2.4.2.1 Modellannahmen | 99 | ||
2.4.2.2 Basismodell | 106 | ||
2.4.2.3 Erweiterungen des Basismodells | 109 | ||
2.4.3 Kritische Würdigung des Modells zur optimalen Finanzierungsstruktur | 114 | ||
3 Die globale Finanzkrise und deren Auswirkungenauf die Unternehmensfinanzierung | 117 | ||
3.1 Entstehung und Verlauf der globalen Finanzkrise | 118 | ||
3.1.1 Subprime-Krise | 119 | ||
3.1.1.1 Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen in den USA | 119 | ||
3.1.1.2 Geldpolitik des Federal Reserve Systems | 121 | ||
3.1.1.3 Expansive Vergabe von (Subprime-)Krediten | 122 | ||
3.1.1.4 Wachsende Bedeutung innovativer Finanzinstrumente | 124 | ||
3.1.1.5 Ausbruch der Subprime-Krise | 127 | ||
3.1.2 Bankenkrise | 130 | ||
3.1.2.1 Refinanzierungsschwierigkeit auf dem internationalen Bankenmarkt | 130 | ||
3.1.2.2 Höhepunkt der Krise im Zuge der Insolvenz von Lehman Brothers | 133 | ||
3.1.3 Wirtschaftskrise | 136 | ||
3.1.3.1 Globale Rezession | 136 | ||
3.1.3.2 Verwerfungen auf den internationalen Kapitalmärkten | 138 | ||
3.1.4 Staatsschuldenkrise | 140 | ||
3.1.4.1 Makroökonomische Entwicklungen vor der Krise | 140 | ||
3.1.4.2 Sonderstellung Griechenlands und die Zuspitzung der Krise | 142 | ||
3.2 Bedeutung der globalen Finanzkrise für die Unternehmensfinanzierung | 146 | ||
3.2.1 Eigenfinanzierung | 146 | ||
3.2.1.1 Selbstfinanzierung | 147 | ||
3.2.1.2 Finanzierung durch Bargeldeinlagen am Kapitalmarkt | 150 | ||
3.2.2 Fremdfinanzierung | 152 | ||
3.2.2.1 Kreditfinanzierung | 153 | ||
3.2.2.2 Anleihefinanzierung | 156 | ||
4 Empirische Untersuchung von Finanzierungsentscheidungenmultinationaler Unternehmen | 161 | ||
4.1 Stand der bisherigen Forschung | 162 | ||
4.1.1 Studien zur Kapitalstruktur | 162 | ||
4.1.1.1 Ökonometrische Studien | 163 | ||
4.1.1.2 Fragebogenuntersuchungen | 167 | ||
4.1.2 Studien zur Finanzierungsstruktur | 170 | ||
4.1.2.1 Wissenschaftliche Fachbeiträge | 171 | ||
4.1.2.2 Publikationen der Zentralbanken | 176 | ||
4.2 Hypothesenentwicklung | 182 | ||
4.2.1 Thesen und Hypothesen zur Kapitalstruktur | 183 | ||
4.2.2 Thesen und Hypothesen zur Finanzierungsstruktur | 191 | ||
4.3 Methodik | 199 | ||
4.3.1 Analysemethodik | 200 | ||
4.3.1.1 Verfahren der linearen Regressionsanalyse | 200 | ||
4.3.1.2 Modelle zur Analyse von Paneldaten | 205 | ||
4.3.2 Spezifikation der Untersuchung zur Kapitalstruktur | 206 | ||
4.4 Datenbasis | 212 | ||
4.5 Analyse der Kapitalstruktur | 214 | ||
4.5.1 Entwicklung der Kapitalstruktur | 214 | ||
4.5.1.1 Kapitalstruktur im Ländervergleich | 215 | ||
4.5.1.2 Kapitalstruktur im Branchenvergleich | 223 | ||
4.5.1.3 Schwankung der individuellen Kapitalstruktur | 230 | ||
4.5.2 Einflussfaktoren auf die Kapitalstruktur | 232 | ||
4.5.3 Interpretation der Ergebnisse | 235 | ||
4.6 Analyse der Finanzierungsstruktur | 242 | ||
4.6.1 Entwicklung der Finanzierungsstruktur | 243 | ||
4.6.1.1 Volumengewichtete Finanzierungsstruktur im Ländervergleich | 244 | ||
4.6.1.2 Gleichgewichtete Finanzierungsstruktur im Ländervergleich | 250 | ||
4.6.2 Einflussfaktoren auf die Finanzierungsstruktur | 255 | ||
4.6.3 Interpretation der Ergebnisse | 259 | ||
5 Fazit | 269 | ||
5.1 Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse | 269 | ||
5.2 Ansätze zur weiteren Forschung | 283 | ||
Anhang | 285 | ||
Literaturverzeichnis | 327 |