Menu Expand

Cite BOOK

Style

Gawron, T. (2014). Integrierte Managementsysteme. Betriebliche Erfolgssicherung im Nachhaltigkeitskontext. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-662-6
Gawron, Thomas. Integrierte Managementsysteme: Betriebliche Erfolgssicherung im Nachhaltigkeitskontext. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2014. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-662-6
Gawron, T (2014): Integrierte Managementsysteme: Betriebliche Erfolgssicherung im Nachhaltigkeitskontext, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-662-6

Format

Integrierte Managementsysteme

Betriebliche Erfolgssicherung im Nachhaltigkeitskontext

Gawron, Thomas

(2014)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die zentrale Managementherausforderung unserer Zeit ist die integrierte Berücksichtigung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen des Unternehmens. Dieses als nachhaltiges Management bezeichnete Denken und Handeln der Entscheidungsträger wird in Unternehmen durch Managementsysteme unterstützt. Doch gerade aus einer Nachhaltigkeitsperspektive erfolgt diese Unterstützung in der Regel nicht integriert - die Managementsysteme stehen oftmals unverbunden nebeneinander. Thomas Gawron untersucht anhand sieben ormenbasierter Managementsysteme (DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001, DIN EN 16001, EMAS, OHSAS 18001, SA 8000, DIN ISO 26000) deren Integrierbarkeit unter Nachhaltigkeitsaspekten und fokussiert dabei insbesondere auf die folgenden Fragen:

• Welche unternehmensinternen und übergreifenden Ansatzpunkte gibt es, um die Managementsysteme besser in das Managementhandeln zu integrieren?
• Welche vorteilhaften Integrationshebelkombinationen lassen sich ableiten?
• Gibt es normenbasierte Managementsysteme, die sich aufgrund struktureller oder inhaltlicher Ähnlichkeiten besonders für eine gemeinsame Integration eignen?
• Wie sollte die Einführung eines integrierten Managementsystems im Unternehmen konkret ablaufen, damit sie erfolgreich abgeschlossen werden kann?

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Vorwort des Verfasser 6
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 15
Anlagenverzeichnis 19
1 Einführung 25
1.1 Problemstellung 25
1.1.1 Ausgangssituation 25
1.1.2 Vorabüberlegungen 29
1.1.3 Ziele der Untersuchung 29
1.2 Aufbau der Arbeit 31
2 IMS-Referenzrahmen 33
2.1 Begriffsbestimmung 33
2.1.1 Integriertes Managementsystem 33
2.1.2 Nachhaltigkeit 38
2.1.3 Betriebliche Erfolgssicherung 41
2.2 Modelltheoretische Rahmung 43
2.2.1 Modellbestandteile 43
2.2.1.1 Managementaktivitäten im Nachhaltigkeitskontext 43
2.2.1.2 Dreidimensionale Nachhaltigkeitskonzeption 48
2.2.1.3 Weitere nachhaltigkeitstheoretische Ansätze 56
2.2.1.4 Anknüpfungspunkte an die Kontingenztheorie 66
2.2.2 Gesamtmodell 73
2.3 Problemanalyse 75
2.3.1 Schwachstellenanalyse 75
2.3.2 Bedarfsanalyse 80
2.4 Fazit 83
3 IMS-Integrationsansätze 85
3.1 Vorbemerkungen 85
3.2 IMS-Integrationshebel 85
3.2.1 Strukturrahmenbasierte Integration 85
3.2.1.1 Beschreibung des Integrationshebels 85
3.2.1.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen 91
3.2.2 Normenbasierte Integration 95
3.2.2.1 Beschreibung des Integrationshebels 95
3.2.2.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen 104
3.2.3 Managementphasenbasierte Integration 109
3.2.3.1 Beschreibung des Integrationshebels 109
3.2.3.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen 113
3.2.4 Methodenbasierte Integration 116
3.2.4.1 Beschreibung des Integrationshebels 116
3.2.4.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen 123
3.2.5 Organisationsbasierte Integration 126
3.2.5.1 Beschreibung des Integrationshebels 126
3.2.5.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen 136
3.2.6 Prozessbasierte Integration 144
3.2.6.1 Beschreibung des Integrationshebels 144
3.2.6.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen 164
3.2.7 IT-basierte Integration 171
3.2.7.1 Beschreibung des Integrationshebels 171
3.2.7.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen 182
3.2.8 Personenbasierte Integration 186
3.2.8.1 Beschreibung des Integrationshebels 186
3.2.8.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen 193
3.2.9 Anreizbasierte Integration 205
3.2.9.1 Beschreibung des Integrationshebels 205
3.2.9.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen 210
3.2.10 Normgeberbasierte Integration: Abstimmung der MS 213
3.2.10.1 Beschreibung des Integrationshebels 213
3.2.10.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen 220
3.2.11 Normgeberbasierte Integration: Konsolidierung der MS 223
3.2.11.1 Beschreibung des Integrationshebels 223
3.2.11.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen 226
3.2.12 Gesetzgeberbasierte Integration 228
3.2.12.1 Beschreibung des Integrationshebels 228
3.2.12.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen 231
3.2.13 Supply-chain-basierte Integration 233
3.2.13.1 Beschreibung des Integrationshebels 233
3.2.13.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen 242
3.2.14 Zwischenfazit 245
3.3 IMS-Integrationshebelkombinationen 249
3.3.1 Vorbemerkungen 249
3.3.2 Optionenraum 1: Direkt und indirekt normkorrelierte Integrationshebelkombinationen auf der Mikroebene 251
3.3.2.1 Beschreibung von Integrationshebelkombinationen 251
3.3.2.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen 256
3.3.3 Optionenraum 2: Direkt und indirekt normkorrelierte Integrationshebelkombinationen auf der Makroebene 261
3.3.3.1 Beschreibung von Integrationshebelkombinationen 261
3.3.3.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen 263
3.3.4 Optionenraum 3: Direkt und indirekt normkorrelierte Integrationshebelkombinationen auf der Mikro- und Makroebene 265
3.3.4.1 Beschreibung von Integrationshebelkombinationen 265
3.3.4.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen 267
3.3.5 Zwischenfazit 271
3.4 IMS-Zielvision 272
3.4.1 Vorbemerkungen 272
3.4.2 Darstellung einer Zielvision 273
3.4.3 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen 276
3.4.4 Zwischenfazit 281
3.5 IMS-Integrationspfade 283
3.5.1 Vorbemerkungen 283
3.5.2 Themenspezifisch ausgerichteter Integrationspfad 285
3.5.2.1 Kombination Managementsystem/Integrationshebel 285
3.5.2.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen 288
3.5.3 Normenspezifisch ausgerichteter Integrationspfad 292
3.5.3.1 Kombination Managementsystem/Integrationshebel 292
3.5.3.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen 295
3.5.4 Hierarchisch ausgerichteter Integrationspfad 296
3.5.4.1 Kombination Managementsystem/Integrationshebel 296
3.5.4.2 Diskussion von Nachhaltigkeitswirkungen 299
3.6 Fazit 301
4 IMS-Einführung 313
4.1 Methodische Grundlage 313
4.1.1 Vorbemerkungen 313
4.1.2 IMS-Einführungskonzeption 314
4.1.2.1 Einführungsphasen und Begleiterscheinungen 314
4.1.2.2 Von der Einführungskonzeption zum praxisorientierten Einführungsleitfaden 319
4.2 IMS-Einführungsleitfaden 323
4.2.1 IMS-Voranalyse 323
4.2.1.1 IMS-Relevanzprüfung 323
4.2.1.2 IMS-Komponentenauswahl 326
4.2.1.3 IMS-Hebelauswahl 334
4.2.1.4 IMS-Plausibilitätsprüfung/Übersicht Ergebnisse 355
4.2.2 IMS-Einführungsvorbereitung 357
4.2.2.1 IMS-Zielformulierung 357
4.2.2.2 IMS-Lösungsdesign 359
4.2.2.3 IMS-Lösungsauswahl 362
4.2.2.4 Zwischenfazit 363
4.2.3 IMS-Umsetzung 368
4.2.3.1 IMS-Projektumsetzung 368
4.2.3.2 IMS-Strukturveränderungen 371
4.3 Fazit 377
5 Kritische Gesamtwürdigung und Ausblick 379
5.1 Kritische Gesamtwürdigung 379
5.2 Ausblick 381
Anlagen 385
Literaturverzeichnis 541