Handbuch Messe-, Kongress- und Eventmanagement
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Handbuch Messe-, Kongress- und Eventmanagement
Editors: Dinkel, Michael | Luppold, Stefan | Schröer, Carsten
(2013)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das »Handbuch Messe-, Kongress- und Eventmanagement« richtet sich gleichermaßen an Studierende und Praktiker der sogenannten »MICE«-Branche. Als Basiswerk stellt es veranstaltungsspezifische Grundthemen dar und erläutert diese. Damit schließt dieses Handbuch eine seit vielen Jahren vorhandene Lücke in der Grundlagenliteratur des Veranstaltungsmanagements. Die Beiträge verstehen sich als komprimierte Form, um sich mit Schlüsselbegriffen und -themen der Branche zu befassen. Verweise auf Zeitschriften und weitere Publikationen ermöglichen eine Vertiefung der Erkenntnisse. Die Inhalte wurden im »dualen Prinzip« von Professoren, Dozenten sowie von Vertretern der Ausbildungspartner der beiden DHBW-Standorte Mannheim und Ravensburg geschrieben.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort der Herausgeber | 5 | ||
Stichwortverzeichnis | 7 | ||
Alexandra Gräber: Akkreditierung | 13 | ||
1. Begrifflichkeit Akkreditierung | 13 | ||
2. Akkreditierungszonen | 13 | ||
3. Akkreditierungssystem | 14 | ||
4. Zusammenfassung | 15 | ||
Quellen | 16 | ||
Weiterführende Literatur | 16 | ||
Michael Dinkel: Ambush-Marketing | 17 | ||
1. Definition und Einordnung | 17 | ||
2. Rechtliche Aspekte | 17 | ||
3. Erscheinungsformen | 18 | ||
Quellen | 19 | ||
Weiterführende Literatur | 19 | ||
Marco Ertz: Augmented Reality | 20 | ||
1. Definition und Einordnung | 20 | ||
2. Erscheinungsformen | 21 | ||
Quelle | 21 | ||
Weiterführende Literatur | 21 | ||
Harald Kötter: AUMA | 23 | ||
Weiterführende Literatur | 24 | ||
Ulrich Semblat: Barcamp | 25 | ||
1. Definition und Einordnung | 25 | ||
2. Historie | 25 | ||
3. Charakteristika | 25 | ||
Quellen & weiterführende Literatur | 26 | ||
Theresia Dressel: Bestuhlung | 27 | ||
1. Definition und Einordnung | 27 | ||
2. Bestuhlungsformen | 28 | ||
3. Erstellung eines Bestuhlungsplans | 30 | ||
Quellen | 31 | ||
Thomas P. Scholz & Stefan Luppold: Branchen-Awards | 32 | ||
1. Definition | 32 | ||
2. Bekannte Branchen-Awards | 32 | ||
Weiterführende Literatur | 34 | ||
Thomas P. Scholz: Branchenverbände | 35 | ||
1. Einleitung | 35 | ||
2. Nationale Branchenverbände | 35 | ||
3. Internationale Branchenverbände | 37 | ||
Weiterführende Literatur | 37 | ||
Stefan Luppold: Brandlands | 39 | ||
1. Definition und Einordnung | 39 | ||
2. Merkmale | 39 | ||
3. Beispiele | 40 | ||
Quellen | 40 | ||
Weiterführende Literatur | 41 | ||
Céline Pommereau: Catering | 42 | ||
1. Begriffsdefinition und Arten des Catering | 42 | ||
2. Relevanz des Catering in der Veranstaltungsbranche | 43 | ||
3. Erscheinungsformen des Event-Catering | 43 | ||
4. Fachmessen | 44 | ||
Quellen | 44 | ||
Weiterführende Literatur | 45 | ||
Ulrich Semblat: Compliance | 46 | ||
1. Definition und Einordnung | 46 | ||
2. Einblick in rechtliche Aspekte | 46 | ||
3. Compliance und Veranstaltungsformen | 48 | ||
4. Pragmatische Handlungsempfehlungen | 48 | ||
Quellen | 49 | ||
Weiterführende Literatur | 50 | ||
Stefan Luppold: Confertainment | 51 | ||
1. Definition und Einordnung | 51 | ||
2. Abgrenzung | 51 | ||
Quellen | 52 | ||
Carsten Schröer: Consulting | 53 | ||
1. Consulting im Live-Marketing | 53 | ||
2. Rolle des Consulting | 53 | ||
3. Anforderungen an Consulting im Live-Marketing | 54 | ||
4. Aufgaben im Live-Marketing-Consulting | 54 | ||
Weiterführende Literatur | 55 | ||
Matthias Schultze: Convention Bureau | 57 | ||
Weiterführende Literatur | 57 | ||
Héctor A. Venegas & Heiner G. Koppermann: Crowd Communication | 58 | ||
1. Hintergrund | 58 | ||
2. Crowdsourcing und Crowdfunding | 58 | ||
3. Crowd Communication beim Live-Event | 59 | ||
4. SwarmCreating, SwarmPolling, SwarmGaming | 59 | ||
5. Crowd Communication und Unternehmensführung | 59 | ||
Weiterführende Literatur | 60 | ||
Edgar Leitinger: DMC | 61 | ||
Weiterführende Literatur | 62 | ||
Theresia Dressel: Dolmetscher | 63 | ||
1. Definition und Einordnung | 63 | ||
2. Dolmetscherarten | 63 | ||
3. (Simultan-)Dolmetscheranlage | 64 | ||
4. Dolmetscherkabinen | 65 | ||
5. Dolmetscherausrüstung | 65 | ||
6. Dolmetscherunterlagen | 65 | ||
Quellen | 66 | ||
Carsten Schröer: Evaluation | 67 | ||
1. Definition | 67 | ||
2. Typischer Ablauf | 67 | ||
Quellen | 69 | ||
Weiterführende Literatur | 69 | ||
Stefan Luppold: Event | 70 | ||
1. Definition und Merkmale | 70 | ||
2. Events als Kommunikationsinstrument | 70 | ||
3. Klassifizierung von Events | 71 | ||
Quellen | 71 | ||
Weiterführende Literatur | 72 | ||
Marco Ertz: Event Design | 73 | ||
1. Definition und Einordnung | 73 | ||
2. Erscheinungsformen | 74 | ||
Weiterführende Literatur | 74 | ||
Wolf Rübner: Eventdramaturgie | 75 | ||
1. Historische Wurzeln | 75 | ||
2. Die dramaturgische Spannungskurve | 75 | ||
3. Die Inszenierung | 77 | ||
Quellen | 77 | ||
Weiterführende Literatur | 78 | ||
Cornelia Zanger: Eventforschung | 79 | ||
1. Events als Gegenstand der Eventforschung | 79 | ||
2. Forschungsperspektiven | 80 | ||
2.1 Soziologische bzw. sozialpsychologische Eventforschung | 80 | ||
2.2 Psychologische Eventforschung | 81 | ||
2.3 Wirtschaftlichkeitsorientierte Eventforschung | 82 | ||
2.4 Erforschung von Wertschöpfungsnetzwerken | 82 | ||
3. Zukünftige Felder der Eventforschung | 83 | ||
Quellen | 83 | ||
Colja M. Dams: Eventmanagement | 86 | ||
1. Was ist Eventmanagement? | 86 | ||
2. Warum Eventmanagement? | 86 | ||
3. Anforderungen an Eventmanagement | 87 | ||
4. Innovation im Eventmanagement | 88 | ||
Quellen | 89 | ||
Weiterführende Literatur | 89 | ||
Steffen Ronft: Eventpsychologie | 90 | ||
1. Einordnung und Definition | 90 | ||
2. Psycho- und neurologische Aspekte von Events | 91 | ||
2.1 Wahrnehmung und Multisensory Enhancement | 91 | ||
2.2 Persuasive Kommunikation und Involvement | 92 | ||
2.3 Emotionalität und Motivation | 92 | ||
Quellen | 93 | ||
Weiterführende Literatur | 94 | ||
Laura Brager: Eventtourismus | 95 | ||
1. Grundlagen des Tourismus | 95 | ||
2. Typologien der Tourismusindustrie | 95 | ||
3. Eventtourismus | 96 | ||
4. Zukunftstrends im Eventtourismus | 97 | ||
Quellen | 98 | ||
Weiterführende Literatur | 98 | ||
Joachim König: EVVC | 99 | ||
1. Definition | 99 | ||
2. Aufgaben des EVVC | 99 | ||
3. Organisationsstruktur | 100 | ||
Quellen | 100 | ||
Elfie Adler: FAMAB | 101 | ||
1. Einordnung | 101 | ||
2. Qualitätsanspruch | 101 | ||
3. Awards | 102 | ||
Weiterführende Literatur | 103 | ||
Matthias Schultze: GCB | 104 | ||
1. Ziele | 104 | ||
2. Organisationsstruktur | 104 | ||
3. Aufgaben und Positionierung | 104 | ||
Weiterführende Literatur | 105 | ||
Carsten Schröer: GEMA | 106 | ||
Quellen | 107 | ||
Weiterführende Literatur | 107 | ||
Ulrich Semblat: Gewerk | 108 | ||
1. Definition | 108 | ||
2. Ausprägungen | 109 | ||
Quellen | 111 | ||
Weiterführende Literatur | 112 | ||
Markus Große Ophoff: Green Meetings | 113 | ||
1. Definition und Einordnung | 113 | ||
2. Leitfaden für Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement | 114 | ||
3. Handlungsfelder | 115 | ||
4. Zertifizierung | 115 | ||
Quellen | 116 | ||
Weiterführende Literatur | 116 | ||
Michael Dinkel & Laura Brager: Hospitality | 117 | ||
1. Eingrenzung von Hospitality | 117 | ||
2. Hospitality bei Veranstaltungen | 117 | ||
3. Instrument | 118 | ||
4. Ausblick | 118 | ||
Quellen | 119 | ||
Edgar Leitinger: Hybride Events | 120 | ||
Quellen | 122 | ||
Weiterführende Literatur | 123 | ||
Bastian Fiedler: Kongress | 124 | ||
1. Definition und Einordnung | 124 | ||
2. Thematische Form | 124 | ||
3. Räumliche Form | 125 | ||
4. Fazit und Ausblick | 126 | ||
Quellen | 127 | ||
Weiterführende Literatur | 127 | ||
Carsten Schröer: Kulturmanagement | 128 | ||
Quellen | 130 | ||
Weiterführende Literatur | 130 | ||
Carsten Schröer: Künstlersozialkasse | 131 | ||
Quellen | 131 | ||
Weiterführende Literatur | 132 | ||
Michael Dinkel & Ulrich Semblat: Live-Kommunikation | 133 | ||
1. Ein- und Abgrenzung der Live-Kommunikation | 133 | ||
2. Strategische und operative Ebene | 133 | ||
3. Instrumente der Live-Kommunikation | 134 | ||
4. Ausblick | 135 | ||
Quellen | 135 | ||
Weiterführende Literatur | 136 | ||
Klaus Goschmann: Messe | 137 | ||
1. Definition und Abgrenzung | 137 | ||
2. Aufgaben und Ziele | 137 | ||
3. Funktionen | 138 | ||
Quellen | 139 | ||
Weiterführende Literatur | 139 | ||
Simon Damböck: Messebau | 140 | ||
1. Definition und Einordnung | 140 | ||
2. Wirtschaftliche Bedeutung, Organisation und Entwicklung | 142 | ||
3. Besonderheiten des Messebaus | 143 | ||
Quellen | 145 | ||
Weiterführende Literatur | 145 | ||
Klaus Goschmann: Messebeteiligungsplanung | 146 | ||
1. Einleitung | 146 | ||
2. Entscheidung | 146 | ||
3. Ziele | 147 | ||
4. Konzeption | 148 | ||
5. Planung | 149 | ||
6. Erfolg | 150 | ||
7. Kosten | 150 | ||
Quellen | 151 | ||
Weiterführende Literatur | 151 | ||
Klaus Goschmann: Messegelände | 152 | ||
Weiterführende Literatur | 153 | ||
Harald Kötter: Messetypologie | 154 | ||
1. Branchenmesse | 154 | ||
2. Mehrbranchenmesse | 154 | ||
3. Leitmesse | 154 | ||
4. Publikumsmesse | 155 | ||
5. Fachbesuchermesse | 155 | ||
6. Verbundmesse | 155 | ||
7. Internationale und überregionale Messe | 155 | ||
8. Spezialmesse | 156 | ||
9. Regionale Messe | 156 | ||
Quellen | 156 | ||
Edgar Leitinger: MICE | 157 | ||
1. Definition und Einordnung | 157 | ||
2. Wichtige Organisationen in der MICE-Industrie | 158 | ||
Weiterführende Literatur | 158 | ||
Sabine Wegner: Multisensual | 160 | ||
1. Definition | 160 | ||
2. Wissenschaftlicher Hintergrund | 160 | ||
3. Bedeutung für Veranstaltung | 161 | ||
Quellen | 162 | ||
Weiterführende Literatur | 163 | ||
Carsten Schröer: Musikmanagement | 164 | ||
1. Einführung | 164 | ||
2. Akteure und Wertschöpfung | 164 | ||
3. Musikevents | 165 | ||
Quellen | 166 | ||
Weiterführende Literatur | 167 | ||
Martin Leber: Musterversammlungsstättenverordnung | 168 | ||
1. Einleitung | 168 | ||
2. Rechtliche Einordnung | 168 | ||
3. Historische Entwicklung | 168 | ||
4. Anwendungsbereich in Theorie und Praxis | 169 | ||
Quellen | 170 | ||
Gerhard Bleile: Pharmakodex | 171 | ||
1. FSA-Kodex für Fachkreise | 171 | ||
2. Unlauter Wettbewerb | 172 | ||
3. Prinzipien des Pharmakodex | 172 | ||
4. Fazit | 173 | ||
Quellen | 173 | ||
Weiterführende Literatur | 174 | ||
Marco Ertz: Pitch | 175 | ||
1. Definition und Einordnung | 175 | ||
2. Ablauf eines klassischen Picht-Wettbewerbs | 175 | ||
Weiterführende Literatur | 176 | ||
Bärbel Mohrmann: Protokoll | 177 | ||
1. Einleitung und Definition | 177 | ||
2. Wesentliche Elemente | 178 | ||
3. Fazit | 178 | ||
Quellen | 179 | ||
Jens Reithmann: Sicherheit | 180 | ||
1. Definition | 180 | ||
2. Rechtsvorschriften | 180 | ||
3. Sicherheitskonzept | 181 | ||
4. Crowd Management | 183 | ||
Quellen | 184 | ||
Weiterführende Literatur | 184 | ||
Michael Dinkel: Sponsoring | 185 | ||
1. Status Quo im Sponsoring | 185 | ||
2. Definition und Martteilnehmer | 185 | ||
3. Die Sponsorenstrategie | 186 | ||
4. Ausblick | 187 | ||
Quellen | 187 | ||
Weiterführende Literatur | 188 | ||
Claus Bühnert: Teilnehmermanagement | 189 | ||
1. Hintergrund und Definition | 189 | ||
2. Gewinnung und Aktivierung der Teilnehmer | 190 | ||
3. Anmelde- und Registrierungsverfahren | 191 | ||
4. Logistik | 192 | ||
5. Serviceleistungen und Mehrwerte | 193 | ||
Weiterführende Literatur | 194 | ||
Jens Reithmann: Ticketing | 195 | ||
1. Definition und Ziele | 195 | ||
2. Erscheinungsformen von Eintrittskarten | 195 | ||
3. Geschäftsprozesse im Ticketing | 196 | ||
Quellen | 198 | ||
Weiterführende Literatur | 198 | ||
Claus Bühnert: Veranstaltungsformat | 199 | ||
1. Definition und Typisierung | 199 | ||
2. Charakterisierung | 201 | ||
3. Didaktische und emotionale Bausteine | 208 | ||
4. Internationale Perspektiven und Trends | 210 | ||
Quellen | 212 | ||
Weiterführende Literatur | 212 | ||
Michael Dinkel, Stefan Luppold & Carsten Schröer: Veranstaltungsmanagement | 213 | ||
1. Abgrenzung | 213 | ||
2. Inhaltliche Betrachtung | 213 | ||
3. Typologien | 214 | ||
Quellen | 214 | ||
Martin Leber: Veranstaltungsrecht | 216 | ||
1. Einleitung und rechtliche Einordnung der Normen | 216 | ||
2. Historische Entwicklung | 216 | ||
3. Thematischer Überblick – nach Schlagworten | 218 | ||
Quellen | 219 | ||
Stefan Luppold: Veranstaltungsstätte | 220 | ||
1. Definition und Einordnung | 220 | ||
2. Abgrenzung | 220 | ||
Quellen | 221 | ||
Weiterführende Literatur | 221 | ||
Sven Rudeloff: Veranstaltungstechnik | 222 | ||
1. Einführung | 222 | ||
2. Bühnentechnik | 222 | ||
3. Audio-Visuelle Technik | 223 | ||
4. Riggingtechnik | 223 | ||
5. Ausblick | 224 | ||
Quellen | 224 | ||
Weiterführende Literatur | 224 | ||
Andreas Schwarz: Veranstaltungsversicherungen | 226 | ||
1. Definition und Einordnung | 226 | ||
2. Veranstalterhaftpflicht-Versicherung | 227 | ||
3. Veranstaltungsausfall-Versicherung | 227 | ||
4. Elektronik- bzw. Ausstellungsversicherung | 228 | ||
Aktuelle Rechtsprechung zur Haftung des Veranstalters | 228 | ||
Weiterführende Literatur | 229 | ||
Michael Geisser: Virtuelles Event | 230 | ||
1. Begriffsdefinition | 230 | ||
2. Entstehung | 230 | ||
3. Abgrenzung | 231 | ||
4. Vor- und Nachteile virtueller Events | 232 | ||
5. Hybride Events | 232 | ||
Quellen | 233 | ||
Weiterführende Literatur | 234 | ||
Laura Brager: Volunteer | 235 | ||
1. Einführung und Begriffsabgrenzung | 235 | ||
2. Volunteers in Deutschland | 235 | ||
3. Zukunftsaussichten | 236 | ||
Quellen | 236 | ||
Florian Grimm: Zertifizierung | 238 | ||
Quellen | 241 | ||
Weiterführende Literatur | 242 | ||
Die Autoren | 243 |