Menu Expand

Cite BOOK

Style

Dinkel, M., Luppold, S., Schröer, C. (Eds.) (2013). Handbuch Messe-, Kongress- und Eventmanagement. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-654-1
Dinkel, Michael; Luppold, Stefan and Schröer, Carsten. Handbuch Messe-, Kongress- und Eventmanagement. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2013. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-654-1
Dinkel, M, Luppold, S, Schröer, C (eds.) (2013): Handbuch Messe-, Kongress- und Eventmanagement, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-654-1

Format

Handbuch Messe-, Kongress- und Eventmanagement

Editors: Dinkel, Michael | Luppold, Stefan | Schröer, Carsten

(2013)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das »Handbuch Messe-, Kongress- und Eventmanagement« richtet sich gleichermaßen an Studierende und Praktiker der sogenannten »MICE«-Branche. Als Basiswerk stellt es veranstaltungsspezifische Grundthemen dar und erläutert diese. Damit schließt dieses Handbuch eine seit vielen Jahren vorhandene Lücke in der Grundlagenliteratur des Veranstaltungsmanagements. Die Beiträge verstehen sich als komprimierte Form, um sich mit Schlüsselbegriffen und -themen der Branche zu befassen. Verweise auf Zeitschriften und weitere Publikationen ermöglichen eine Vertiefung der Erkenntnisse. Die Inhalte wurden im »dualen Prinzip« von Professoren, Dozenten sowie von Vertretern der Ausbildungspartner der beiden DHBW-Standorte Mannheim und Ravensburg geschrieben.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort der Herausgeber 5
Stichwortverzeichnis 7
Alexandra Gräber: Akkreditierung 13
1. Begrifflichkeit Akkreditierung 13
2. Akkreditierungszonen 13
3. Akkreditierungssystem 14
4. Zusammenfassung 15
Quellen 16
Weiterführende Literatur 16
Michael Dinkel: Ambush-Marketing 17
1. Definition und Einordnung 17
2. Rechtliche Aspekte 17
3. Erscheinungsformen 18
Quellen 19
Weiterführende Literatur 19
Marco Ertz: Augmented Reality 20
1. Definition und Einordnung 20
2. Erscheinungsformen 21
Quelle 21
Weiterführende Literatur 21
Harald Kötter: AUMA 23
Weiterführende Literatur 24
Ulrich Semblat: Barcamp 25
1. Definition und Einordnung 25
2. Historie 25
3. Charakteristika 25
Quellen & weiterführende Literatur 26
Theresia Dressel: Bestuhlung 27
1. Definition und Einordnung 27
2. Bestuhlungsformen 28
3. Erstellung eines Bestuhlungsplans 30
Quellen 31
Thomas P. Scholz & Stefan Luppold: Branchen-Awards 32
1. Definition 32
2. Bekannte Branchen-Awards 32
Weiterführende Literatur 34
Thomas P. Scholz: Branchenverbände 35
1. Einleitung 35
2. Nationale Branchenverbände 35
3. Internationale Branchenverbände 37
Weiterführende Literatur 37
Stefan Luppold: Brandlands 39
1. Definition und Einordnung 39
2. Merkmale 39
3. Beispiele 40
Quellen 40
Weiterführende Literatur 41
Céline Pommereau: Catering 42
1. Begriffsdefinition und Arten des Catering 42
2. Relevanz des Catering in der Veranstaltungsbranche 43
3. Erscheinungsformen des Event-Catering 43
4. Fachmessen 44
Quellen 44
Weiterführende Literatur 45
Ulrich Semblat: Compliance 46
1. Definition und Einordnung 46
2. Einblick in rechtliche Aspekte 46
3. Compliance und Veranstaltungsformen 48
4. Pragmatische Handlungsempfehlungen 48
Quellen 49
Weiterführende Literatur 50
Stefan Luppold: Confertainment 51
1. Definition und Einordnung 51
2. Abgrenzung 51
Quellen 52
Carsten Schröer: Consulting 53
1. Consulting im Live-Marketing 53
2. Rolle des Consulting 53
3. Anforderungen an Consulting im Live-Marketing 54
4. Aufgaben im Live-Marketing-Consulting 54
Weiterführende Literatur 55
Matthias Schultze: Convention Bureau 57
Weiterführende Literatur 57
Héctor A. Venegas & Heiner G. Koppermann: Crowd Communication 58
1. Hintergrund 58
2. Crowdsourcing und Crowdfunding 58
3. Crowd Communication beim Live-Event 59
4. SwarmCreating, SwarmPolling, SwarmGaming 59
5. Crowd Communication und Unternehmensführung 59
Weiterführende Literatur 60
Edgar Leitinger: DMC 61
Weiterführende Literatur 62
Theresia Dressel: Dolmetscher 63
1. Definition und Einordnung 63
2. Dolmetscherarten 63
3. (Simultan-)Dolmetscheranlage 64
4. Dolmetscherkabinen 65
5. Dolmetscherausrüstung 65
6. Dolmetscherunterlagen 65
Quellen 66
Carsten Schröer: Evaluation 67
1. Definition 67
2. Typischer Ablauf 67
Quellen 69
Weiterführende Literatur 69
Stefan Luppold: Event 70
1. Definition und Merkmale 70
2. Events als Kommunikationsinstrument 70
3. Klassifizierung von Events 71
Quellen 71
Weiterführende Literatur 72
Marco Ertz: Event Design 73
1. Definition und Einordnung 73
2. Erscheinungsformen 74
Weiterführende Literatur 74
Wolf Rübner: Eventdramaturgie 75
1. Historische Wurzeln 75
2. Die dramaturgische Spannungskurve 75
3. Die Inszenierung 77
Quellen 77
Weiterführende Literatur 78
Cornelia Zanger: Eventforschung 79
1. Events als Gegenstand der Eventforschung 79
2. Forschungsperspektiven 80
2.1 Soziologische bzw. sozialpsychologische Eventforschung 80
2.2 Psychologische Eventforschung 81
2.3 Wirtschaftlichkeitsorientierte Eventforschung 82
2.4 Erforschung von Wertschöpfungsnetzwerken 82
3. Zukünftige Felder der Eventforschung 83
Quellen 83
Colja M. Dams: Eventmanagement 86
1. Was ist Eventmanagement? 86
2. Warum Eventmanagement? 86
3. Anforderungen an Eventmanagement 87
4. Innovation im Eventmanagement 88
Quellen 89
Weiterführende Literatur 89
Steffen Ronft: Eventpsychologie 90
1. Einordnung und Definition 90
2. Psycho- und neurologische Aspekte von Events 91
2.1 Wahrnehmung und Multisensory Enhancement 91
2.2 Persuasive Kommunikation und Involvement 92
2.3 Emotionalität und Motivation 92
Quellen 93
Weiterführende Literatur 94
Laura Brager: Eventtourismus 95
1. Grundlagen des Tourismus 95
2. Typologien der Tourismusindustrie 95
3. Eventtourismus 96
4. Zukunftstrends im Eventtourismus 97
Quellen 98
Weiterführende Literatur 98
Joachim König: EVVC 99
1. Definition 99
2. Aufgaben des EVVC 99
3. Organisationsstruktur 100
Quellen 100
Elfie Adler: FAMAB 101
1. Einordnung 101
2. Qualitätsanspruch 101
3. Awards 102
Weiterführende Literatur 103
Matthias Schultze: GCB 104
1. Ziele 104
2. Organisationsstruktur 104
3. Aufgaben und Positionierung 104
Weiterführende Literatur 105
Carsten Schröer: GEMA 106
Quellen 107
Weiterführende Literatur 107
Ulrich Semblat: Gewerk 108
1. Definition 108
2. Ausprägungen 109
Quellen 111
Weiterführende Literatur 112
Markus Große Ophoff: Green Meetings 113
1. Definition und Einordnung 113
2. Leitfaden für Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement 114
3. Handlungsfelder 115
4. Zertifizierung 115
Quellen 116
Weiterführende Literatur 116
Michael Dinkel & Laura Brager: Hospitality 117
1. Eingrenzung von Hospitality 117
2. Hospitality bei Veranstaltungen 117
3. Instrument 118
4. Ausblick 118
Quellen 119
Edgar Leitinger: Hybride Events 120
Quellen 122
Weiterführende Literatur 123
Bastian Fiedler: Kongress 124
1. Definition und Einordnung 124
2. Thematische Form 124
3. Räumliche Form 125
4. Fazit und Ausblick 126
Quellen 127
Weiterführende Literatur 127
Carsten Schröer: Kulturmanagement 128
Quellen 130
Weiterführende Literatur 130
Carsten Schröer: Künstlersozialkasse 131
Quellen 131
Weiterführende Literatur 132
Michael Dinkel & Ulrich Semblat: Live-Kommunikation 133
1. Ein- und Abgrenzung der Live-Kommunikation 133
2. Strategische und operative Ebene 133
3. Instrumente der Live-Kommunikation 134
4. Ausblick 135
Quellen 135
Weiterführende Literatur 136
Klaus Goschmann: Messe 137
1. Definition und Abgrenzung 137
2. Aufgaben und Ziele 137
3. Funktionen 138
Quellen 139
Weiterführende Literatur 139
Simon Damböck: Messebau 140
1. Definition und Einordnung 140
2. Wirtschaftliche Bedeutung, Organisation und Entwicklung 142
3. Besonderheiten des Messebaus 143
Quellen 145
Weiterführende Literatur 145
Klaus Goschmann: Messebeteiligungsplanung 146
1. Einleitung 146
2. Entscheidung 146
3. Ziele 147
4. Konzeption 148
5. Planung 149
6. Erfolg 150
7. Kosten 150
Quellen 151
Weiterführende Literatur 151
Klaus Goschmann: Messegelände 152
Weiterführende Literatur 153
Harald Kötter: Messetypologie 154
1. Branchenmesse 154
2. Mehrbranchenmesse 154
3. Leitmesse 154
4. Publikumsmesse 155
5. Fachbesuchermesse 155
6. Verbundmesse 155
7. Internationale und überregionale Messe 155
8. Spezialmesse 156
9. Regionale Messe 156
Quellen 156
Edgar Leitinger: MICE 157
1. Definition und Einordnung 157
2. Wichtige Organisationen in der MICE-Industrie 158
Weiterführende Literatur 158
Sabine Wegner: Multisensual 160
1. Definition 160
2. Wissenschaftlicher Hintergrund 160
3. Bedeutung für Veranstaltung 161
Quellen 162
Weiterführende Literatur 163
Carsten Schröer: Musikmanagement 164
1. Einführung 164
2. Akteure und Wertschöpfung 164
3. Musikevents 165
Quellen 166
Weiterführende Literatur 167
Martin Leber: Musterversammlungsstättenverordnung 168
1. Einleitung 168
2. Rechtliche Einordnung 168
3. Historische Entwicklung 168
4. Anwendungsbereich in Theorie und Praxis 169
Quellen 170
Gerhard Bleile: Pharmakodex 171
1. FSA-Kodex für Fachkreise 171
2. Unlauter Wettbewerb 172
3. Prinzipien des Pharmakodex 172
4. Fazit 173
Quellen 173
Weiterführende Literatur 174
Marco Ertz: Pitch 175
1. Definition und Einordnung 175
2. Ablauf eines klassischen Picht-Wettbewerbs 175
Weiterführende Literatur 176
Bärbel Mohrmann: Protokoll 177
1. Einleitung und Definition 177
2. Wesentliche Elemente 178
3. Fazit 178
Quellen 179
Jens Reithmann: Sicherheit 180
1. Definition 180
2. Rechtsvorschriften 180
3. Sicherheitskonzept 181
4. Crowd Management 183
Quellen 184
Weiterführende Literatur 184
Michael Dinkel: Sponsoring 185
1. Status Quo im Sponsoring 185
2. Definition und Martteilnehmer 185
3. Die Sponsorenstrategie 186
4. Ausblick 187
Quellen 187
Weiterführende Literatur 188
Claus Bühnert: Teilnehmermanagement 189
1. Hintergrund und Definition 189
2. Gewinnung und Aktivierung der Teilnehmer 190
3. Anmelde- und Registrierungsverfahren 191
4. Logistik 192
5. Serviceleistungen und Mehrwerte 193
Weiterführende Literatur 194
Jens Reithmann: Ticketing 195
1. Definition und Ziele 195
2. Erscheinungsformen von Eintrittskarten 195
3. Geschäftsprozesse im Ticketing 196
Quellen 198
Weiterführende Literatur 198
Claus Bühnert: Veranstaltungsformat 199
1. Definition und Typisierung 199
2. Charakterisierung 201
3. Didaktische und emotionale Bausteine 208
4. Internationale Perspektiven und Trends 210
Quellen 212
Weiterführende Literatur 212
Michael Dinkel, Stefan Luppold & Carsten Schröer: Veranstaltungsmanagement 213
1. Abgrenzung 213
2. Inhaltliche Betrachtung 213
3. Typologien 214
Quellen 214
Martin Leber: Veranstaltungsrecht 216
1. Einleitung und rechtliche Einordnung der Normen 216
2. Historische Entwicklung 216
3. Thematischer Überblick – nach Schlagworten 218
Quellen 219
Stefan Luppold: Veranstaltungsstätte 220
1. Definition und Einordnung 220
2. Abgrenzung 220
Quellen 221
Weiterführende Literatur 221
Sven Rudeloff: Veranstaltungstechnik 222
1. Einführung 222
2. Bühnentechnik 222
3. Audio-Visuelle Technik 223
4. Riggingtechnik 223
5. Ausblick 224
Quellen 224
Weiterführende Literatur 224
Andreas Schwarz: Veranstaltungsversicherungen 226
1. Definition und Einordnung 226
2. Veranstalterhaftpflicht-Versicherung 227
3. Veranstaltungsausfall-Versicherung 227
4. Elektronik- bzw. Ausstellungsversicherung 228
Aktuelle Rechtsprechung zur Haftung des Veranstalters 228
Weiterführende Literatur 229
Michael Geisser: Virtuelles Event 230
1. Begriffsdefinition 230
2. Entstehung 230
3. Abgrenzung 231
4. Vor- und Nachteile virtueller Events 232
5. Hybride Events 232
Quellen 233
Weiterführende Literatur 234
Laura Brager: Volunteer 235
1. Einführung und Begriffsabgrenzung 235
2. Volunteers in Deutschland 235
3. Zukunftsaussichten 236
Quellen 236
Florian Grimm: Zertifizierung 238
Quellen 241
Weiterführende Literatur 242
Die Autoren 243