Finanzierung und Förderung innovativer KMU in Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Finanzierung und Förderung innovativer KMU in Deutschland
Schriftenreihe Finanzierung und Banken, Vol. 25
(2015)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Zugang zu öffentlichem und privatem Kapital ist für Innovationen unerlässlich. Zur Beantwortung der Frage, wie KMU ihre Innovationstätigkeit in Deutschland derzeit finanzieren, wird anhand eigens erhobener Unternehmensdaten eine Analyse vorgestellt. Hierbei wird zunächst ein originärer Innovationsindex entwickelt, um innovative KMU statistisch sauber zu klassifizieren. Die anschließende Untersuchung des Finanzierungsverhaltens unterschiedlich innovativer KMU zeigt auf, dass je nach Innovationsgrad Nuancen im Finanzierungsmix bestehen. Im Ergebnis wird nachgewiesen, dass die verfügbaren internen Finanzmittel die Innovationstätigkeit und somit das Wachstum innovativer Unternehmen limitieren. Typische Innovationspartner, in Form von Beteiligungskapital (Venture Capital/Private Equity) oder Business Angels, können die aufgezeigte Kapitallücke bisher nicht schließen. Vorwiegend durch öffentliche Subventionen wird der Mangel an Finanzierungsalternativen teilweise kompensiert.Diese empirisch gewonnenen Erkenntnisse werden in den gesamtwirtschaftlichen Kontext eingeordnet und Handlungsnotwendigkeit sowie Vorschläge präsentiert. Die bisherige Forschungs- und Innovationsförderung wird aus der Perspektive innovativer KMU kritisch beleuchtet und es werden Alternativen für die deutsche Förderpolitik - u.a. im internationalen Vergleich - abgeleitet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Herausgebers | 5 | ||
Vorwort des Verfassers | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 11 | ||
Tabellenverzeichnis | 13 | ||
A. Problemstellung und Gang der Untersuchung | 17 | ||
I. Einführung in die Thematik | 17 | ||
II. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit | 19 | ||
B. Begriffliche Abgrenzung der KMUC und Innovationsforschung | 25 | ||
I. „FuE“, „Invention“ und „Innovation“ | 25 | ||
1. Begrifflichkeiten im Rahmen von Forschung und Entwicklung | 25 | ||
2. Definition von Invention und Innovation | 28 | ||
3. Zusammenhang von FuE, Innovation und Wirtschaftlichkeit | 32 | ||
II. Eigenschaften innovativer, technologieorientierter KMU | 33 | ||
III. Restriktionen bei der Finanzierung von Innovationen durch KMU | 36 | ||
C. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und empirische Untersuchung des Finanzierungsverhaltens innovativer KMU | 39 | ||
I. Finanzierungsverhalten und Kapitalstruktur Innovativer KMU | 39 | ||
1. Theoretische Einordnung der Untersuchung | 40 | ||
a. Pecking-Order-Theorie | 41 | ||
b. Finanzierungslebenszyklus | 42 | ||
c. Zusammenfassung | 45 | ||
2. Beschreibung der Datenbasis und des Untersuchungsdesigns | 47 | ||
3. Vorherrschende Innovationshemmnisse | 50 | ||
4. Messung des unternehmerischen Innovationsgrades | 53 | ||
5. Analyse der Finanzierungspräferenzen nach Innovationsgrad | 57 | ||
a. Deskriptive Datenanalyse | 58 | ||
b. Multinomiale logistische Regression | 62 | ||
6. Finanzierungspräferenzen unterschiedlich innovativer KMU | 65 | ||
a. Finanzierung nach Innovationsgrad | 65 | ||
b. Interpretation der Ergebnisse | 71 | ||
c. Limitierungen | 76 | ||
7. Zwischenfazit | 76 | ||
II. Gesamtwirtschaftliche Eckdaten | 77 | ||
1. Wirtschaftsstruktur in Deutschland | 77 | ||
a. Beschreibung des Datensatzes - Unternehmensregister (URS 95) | 78 | ||
b. Unternehmensstruktur nach Umsatz- und Beschäftigtengröße | 83 | ||
c. Unternehmensanzahl nach Bundesländern | 84 | ||
d. Unternehmensgröße nach Bundesländern | 86 | ||
e. Unternehmen forschungsintensiver Industrien | 89 | ||
f. Unternehmen wissensintensiver Dienstleistungen | 91 | ||
2. FuE-Aktivitäten in Deutschland | 95 | ||
a. FuE-Aufwendungen | 97 | ||
b. FuE-Beschäftigte | 98 | ||
c. FuE-treibende Unternehmen | 100 | ||
3. Zwischenfazit | 101 | ||
D. Wirtschaftspolitische Implikationen für die Innovationsförderung | 105 | ||
I. Abgrenzung&und theoretische Grundlagen staatlicher Wirtschaftsförderung | 105 | ||
1. Bedeutung von Wirtschaftsförderung | 106 | ||
2. Rechtfertigung staatlicher Förderung | 107 | ||
3. Formen der FuE-Förderung | 111 | ||
II. Stand der Forschung über die Wirkung staatlicher FuE-Förderung | 114 | ||
1. Anregung privater FuE-Aktivitäten durch FuE-Förderung | 115 | ||
2. Positive gesamtwirtschaftliche Effekte durch FuE aufgrund von Spillover-Effekten | 119 | ||
III. Innovations- und FuE-Förderung in Deutschland | 121 | ||
1. Forschungs- und Innovationspolitik in Deutschland | 121 | ||
2. Fördersystem in Deutschland | 123 | ||
3. Direkte vs. indirekte Förderung | 127 | ||
4. Zuständigkeiten im Rahmen der Förderpolitik | 129 | ||
a. Bund | 131 | ||
b. Bundesländer | 137 | ||
c. EU - Europäische Union | 140 | ||
5. Zwischenfazit | 143 | ||
IV. Exkurs: Steuerliche Innovationsförderung in Frankreich und Österreich | 148 | ||
1. Systematisierung steuerlicher FuE-Förderinstrumente | 151 | ||
2. FuE-Förderung in Frankreich | 154 | ||
3. FuE-Förderung in Österreich | 162 | ||
4. Vergleich der FuE-Förderinstrumente | 170 | ||
V. Handlungsempfehlungen für die deutsche Förderpolitik | 175 | ||
1. Mögliche Ausgestaltung einer steuerlichen FuE-Förderung in Deutschland | 175 | ||
2. Weitere Formen der Innovationsförderung | 183 | ||
3. Zwischenfazit | 188 | ||
E. Schlussfolgerungen und Ausblick | 191 | ||
I. Wirtschaftsstruktur und Innovationsverhalten | 191 | ||
II. Innovationsfinanzierung | 195 | ||
III. Förderung von Innovationen | 202 | ||
IV. Ausblick und weiterer Forschungsbedarf | 208 | ||
F. Anhang | 211 | ||
G. Literaturverzeichnis | 255 | ||
Schriftenreihe Finanzierung und Banken | 290 |