Analyse europäischer Finanzverbünde und Perspektiven der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe - Zentralisation: Notwendigkeit oder Fiktion?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Analyse europäischer Finanzverbünde und Perspektiven der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe - Zentralisation: Notwendigkeit oder Fiktion?
Schriftenreihe Finanzierung und Banken, Vol. 23
(2015)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Wie könnte angesichts der strategischen Herausforderungen ein verbessertes Organisationsstrukturmodell für die deutsche Sparkassenorganisation aussehen, damit dessen Identität erhalten bleibt und die bisherigen Stärken, gerade des deutschen Modells, dabei nicht aufgegeben werden? Der vorliegende Band erläutert und begründet zunächst die derzeitige organisationsstrukturelle Aufstellung der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe, gibt eine tiefgreifende Analyse der Stärken und Schwächen der Sparkassen-Finanzgruppe in Deutschland und charakterisiert deren Rolle im deutschen Bankenmarkt. Anhand von theoretisch hergeleiteten Beurteilungskriterien wird im interorganisationalen Vergleich die deutsche Sparkassen-Finanzgruppe sodann kritisch beleuchtet. Das Ergebnis der Untersuchung: eine Zentralisation im Sparkassenwesen ist mehr eine dringliche Notwendigkeit als eine akademische Fiktion. Diese sensible These ist dabei kein Selbstzweck zur Abschaffung dezentraler Strukturen - im Gegenteil (!) -, sondern das organisationstheoretische Instrument zur Redundanzreduktion sowie Spezialisierung und damit ein Weg zur Differenzierung in allen Bereichen. Für die Entwicklung eines neuen Strukturmodells für die deutsche Sparkassen-Finanzgruppe werden neben den organisationsstrukturellen Erfahrungen der nationalen Bankengruppen auch die der anderen Sparkassenorganisationen in Europa analysiert. Alle Erkenntnisse und Erfahrungen aus der intraorganisationalen Analyse der europäischen Organisationsstrukturmodelle weisen auf Zwänge und reale Tendenzen in Richtung Zentralisation. Allerdings ist dabei die Bewahrung der bewährten Sparkassenidentitäten das Gebot der Stunde.Das hier entwickelte Zwei-Ebenen-Modell vereinigt die fortschrittlichen Ideen inter- und intraorganisationaler Modellanalysen, wodurch ein neues Verbundmodell skizziert wird, dessen eher schwierige Umsetzung nicht in einem Schritt vollzogen werden muss, sondern eine inkrementelle Implementierung zulässt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | V | ||
Vorwort | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Abbildungsverzeichnis | XVII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XIX | ||
1 Einleitung | 1 | ||
1.1 Problemstellung | 1 | ||
1.2 Zielsetzung der Analyse | 2 | ||
1.3 Methodik und Gang der Untersuchung | 4 | ||
2 Die deutsche Sparkassen-Finanzgruppe und ihre Stellung im deutschen Bankensystem: Entwicklung – Aspekte – Probleme | 7 | ||
2.1 Finanzverbünde: Definition und Eingrenzungder Untersuchung | 7 | ||
2.1.1 Einordnung von Finanzverbünden als Organisationsform | 8 | ||
2.1.2 Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile des Verbundes alsOrganisationsform | 10 | ||
2.1.3 Merkmale und Prinzipien des Verbundes als Organisationsform | 11 | ||
2.2 Struktur des deutschen Geschäftsbankensystems undhieraus resultierende Handlungsfelder | 13 | ||
2.2.1 Drei-Säulen-Struktur des deutschen Geschäftsbankensystems | 13 | ||
2.2.2 Universalbanksystem als Grundprinzip der deutschen Kreditwirtschaft | 15 | ||
2.2.3 Einordnung der Teilnehmer auf dem deutschen Universalbankenmarkt | 17 | ||
2.3 Darstellung der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe und deren Strukturen als Beispiel für Unternehmensverbünde im deutschen Bankensektor | 23 | ||
2.3.1 Überblick Sparkassen-Finanzgruppe in Deutschland | 24 | ||
2.3.1.1 Abgrenzung und Definition des Untersuchungsgegenstandes:Sparkasse und Sparkassenverbund | 24 | ||
2.3.1.2 Wesentliche Entwicklungsschritte und Reformbewegungen der Sparkassen-Finanzgruppe im Überblick | 29 | ||
2.3.1.3 Ausprägungen der Rechtsformen in der Sparkassen-Finanzgruppe und ihre Auswirkungen | 31 | ||
2.3.1.4 Grundprinzipien des Sparkassenwesens in Deutschland | 38 | ||
2.3.1.5 Unterschiede in den Sparkassengesetzen der Bundesländer | 45 | ||
2.3.2 Verbundstrukturen in der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe | 47 | ||
2.3.2.1 Vorstellung der Organisationsstruktur der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe | 48 | ||
2.3.2.2 Aufgaben und Funktionen der Institutionen in der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe | 50 | ||
2.3.2.3 Vorstellung organisationsstruktureller Besonderheiten der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe | 52 | ||
2.3.3 Aktuelle Entwicklungen der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe | 54 | ||
2.3.3.1 Abkehr von Gewährträgerhaftung und Anstaltslast sowie Diskussion des Drei-Säulen-Modells | 54 | ||
2.3.3.2 Aktuelle Entwicklungen hinsichtlich Privatisierung und Konsolidierung | 55 | ||
2.3.3.3 Einfluss der Europäischen Union auf aktuelle Entwicklungen der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe | 58 | ||
2.4 Zwischenergebnis: Große Heterogenität zwischen den drei Säulen des deutschen Bankenmodells und innerhalb der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe | 60 | ||
3 Analyse von Unternehmensverbünden auf Basis der Neuen Institutionenökonomik durch interorganisationalen Vergleich | 63 | ||
3.1 Neue Institutionenökonomik als Analyseinstrument: Grundaussagen und Abgrenzung | 63 | ||
3.1.1 Property-Rights-Theorie im Überblick | 65 | ||
3.1.2 Principal-Agent-Theorie im Überblick | 66 | ||
3.1.3 Transaktionskosten-Theorie im Überblick | 68 | ||
3.2 Analyse der Kriterien für die Beurteilung vonUnternehmensverbünden | 71 | ||
3.2.1 Zielsysteme als Kriterium für Unternehmensverbünde | 72 | ||
3.2.1.1 Definition des Zielbegriffs | 72 | ||
3.2.1.2 Inhalte und Kategorien von Zielen in Unternehmen | 74 | ||
3.2.1.3 Prozesse der Zielbildung in Unternehmen | 77 | ||
3.2.1.4 Umgang mit Zielbeziehungen innerhalb des Zielsystems | 78 | ||
4 Veränderungen und Reformerfahrungen der Sparkassenorganisationen in Europa – Intraorganisationaler Vergleich der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe mit Sparkassenorganisationen oder sparkassenähnlichen Finanzgruppen anderer europäischer Länder | 115 | ||
4.1 Reformbewegungen der Sparkassenorganisationen in Europa anhand ausgewählter Beispiele im Überblick | 115 | ||
4.1.1 Reformbewegung der Sparkassenorganisation in Großbritannien | 116 | ||
4.1.1.1 Historische Entwicklung der Sparkassenorganisation in Großbritannien | 116 | ||
4.1.1.2 Unternehmensreformen in der britischen Sparkassenorganisation | 118 | ||
4.1.1.3 Konsequenzen der verschiedenen Reformumsetzungen in Großbritannien und aktuelle Entwicklungen | 120 | ||
4.1.1.4 Bewertung der Reformbewegung der britischen Sparkassenorganisation anhand ausgewählter Beurteilungskriterien | 123 | ||
4.1.2 Reformbewegung der Sparkassenorganisation in Frankreich | 124 | ||
4.1.2.1 Historische Entwicklung der Sparkassenorganisation in Frankreich | 124 | ||
4.1.2.2 Grundlegende Veränderung durch die französische Sparkassenreform 1999 | 125 | ||
4.1.2.3 Organisationsstruktur der französischen Sparkassenorganisation | 127 | ||
4.1.2.4 Konsequenzen der verschiedenen Reformumsetzungen in Frankreich und aktuelle Entwicklungen | 128 | ||
4.1.2.5 Bewertung der Reformbewegung der französischen Sparkassenorganisation anhand ausgewählter Beurteilungskriterien | 130 | ||
4.1.3 Reformbewegung der Sparkassenorganisation in Spanien | 132 | ||
4.1.3.1 Historische Entwicklung der Sparkassenorganisation in Spanien | 132 | ||
4.1.3.2 Wesentliche Unternehmensreformen der spanischen Sparkassenorganisation | 134 | ||
4.1.3.3 Besonderheiten der spanischen Sparkassenorganisation | 135 | ||
4.1.3.4 Organisationsstruktur der spanischen Sparkassenorganisation | 137 | ||
4.1.3.5 Konsequenzen der verschiedenen Reformumsetzungen in Spanienund aktuelle Entwicklungen | 138 | ||
4.1.3.6 Bewertung der Reformbewegung der spanischen Sparkassenorganisation anhand ausgewählter Beurteilungskriterien | 141 | ||
4.1.4 Reformbewegung der Sparkassenorganisation in Italien | 142 | ||
4.1.4.1 Historische Entwicklung der Sparkassenorganisation in Italien | 142 | ||
4.1.4.2 Grundlegende Reformen des Finanzsektors in Italien ab 1990 | 144 | ||
4.1.4.3 Organisationsstruktur der italienischen Sparkassenorganisation | 147 | ||
4.1.4.4 Konsequenzen der verschiedenen Reformumsetzungen in Italien und aktuelle Entwicklungen | 148 | ||
4.1.4.5 Bewertung der Reformbewegung der italienischen Sparkassenorganisation anhand ausgewählter Beurteilungskriterien | 151 | ||
4.1.5 Reformbewegung der Sparkassenorganisation in Österreich | 152 | ||
4.1.5.1 Historische Entwicklung der Sparkassenorganisation in Österreich | 152 | ||
4.1.5.2 Wesentliche Sparkassen-Reformgesetzgebungen in Österreich | 153 | ||
4.1.5.3 Organisationsstruktur der österreichischen Sparkassenorganisation | 156 | ||
4.1.5.4 Konsequenzen der verschiedenen Reformumsetzungen in Österreich und aktuelle Entwicklungen | 158 | ||
4.1.5.5 Bewertung der Reformbewegung der österreichischen Sparkassenorganisation anhand ausgewählter Beurteilungskriterien | 160 | ||
4.1.6 Reformbewegung der Sparkassenorganisationen in weiteren Ländern Europas im Überblick | 162 | ||
4.1.6.1 Reformbewegung der Sparkassenorganisation in Schweden | 162 | ||
4.1.6.2 Reformbewegung der Sparkassenorganisation in Norwegen | 165 | ||
4.1.6.3 Reformbewegung der Sparkassenorganisation in Luxemburg | 167 | ||
4.1.6.4 Reformbewegung der Sparkassenorganisation in Polen | 168 | ||
4.1.6.5 Reformbewegung der Sparkassenorganisation in Ungarn | 170 | ||
4.1.6.6 Reformbewegung der Sparkassenorganisation in Belgien | 172 | ||
4.1.6.7 Reformbewegung der Sparkassenorganisation in den Niederlanden | 173 | ||
4.1.6.8 Reformbewegung der Sparkassenorganisation in der Tschechischen Republik und in der Slowakei | 175 | ||
4.1.6.9 Reformbewegung der Sparkassenorganisation in Finnland | 177 | ||
4.1.6.10 Ansätze von Sparkassen oder sparkassenähnlichen Einrichtungen in Europa | 179 | ||
4.2 Intraorganisatationaler Vergleich der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe mit den Sparkassenorganisationen ausgewählter europäischer Länder | 187 | ||
4.2.1 Vergleichende Analyse der Sparkassenorganisationen ausgewählter europäischer Länder auf Basis der entwickelten Beurteilungskriterien | 188 | ||
4.2.1.1 Zielsysteme ausgewählter Sparkassenorganisationin Europa im Vergleich | 189 | ||
4.2.1.2 Eigentumsstrukturen ausgewählter Sparkassenorganisation in Europa im Vergleich | 191 | ||
4.2.1.3 Leistungserstellung ausgewählter Sparkassenorganisationen in Europa im Vergleich | 192 | ||
4.2.1.4 Steuerungsprozesse ausgewählter Sparkassenorganisationen in Europa im Vergleich | 193 | ||
4.2.1.5 Zusammenfassung der Analyse der Sparkassenorganisationen ausgewählter europäischer Länder | 195 | ||
4.2.2 Analyse der Diskussion in der Wissenschaft bzgl. der Entwicklung der Sparkassenorganisation in ausgewählten europäischen Ländern | 198 | ||
4.3 Zwischenergebnis: Die Entwicklungstendenzen der Sparkassenorganisationen in Europa weisen in Richtung Zentralisation | 200 | ||
5 Entwicklung eines neuen Organisationsmodells für die Sparkassen-Finanzgruppe in Deutschland | 203 | ||
5.1 Übersicht der Handlungsfelder aufgrund der Ergebnisse der inter- und intraorganisationalen Analysen | 204 | ||
5.2 „Dreiermodell“ als mögliches Lösungsmodell für die deutsche Sparkassen-Finanzgruppe | 205 | ||
5.2.1 Institutionen und Aufgabenverteilung des Lösungsmodells „Dreiermodell“ | 206 | ||
5.2.2 Analyse der Diskussion des „Dreiermodells“ in der Literatur und anhand der Beurteilungskriterien | 208 | ||
5.3 Ableitung einer neuen Verbundstruktur für die deutsche Sparkassen-Finanzgruppe: Das Zwei-Ebenen-Modell | 211 | ||
5.3.1 Neues Strukturmodell für die deutsche Sparkassen-Finanzgruppe auf der makroökonomischen Ebene als Teil des Zwei-Ebenen-Modells | 211 | ||
5.3.2 Neues Stiftungsmodell für Sparkassen auf der mikroökonomischen Ebene als Teil des Zwei-Ebenen-Modells | 215 | ||
5.4 Diskussion einer neuen Verbundstruktur für die deutsche Sparkassen-Finanzgruppe anhand der entwickelten Beurteilungskriterien | 217 | ||
5.4.1 Zielsysteme im Zwei-Ebenen-Modell für die deutsche Sparkassen-Finanzgruppe | 217 | ||
5.4.2 Eigentumsstrukturen im Zwei-Ebenen-Modell für die deutsche Sparkassen-Finanzgruppe | 218 | ||
5.4.3 Leistungserstellung im Zwei-Ebenen-Modell für die deutsche Sparkassen-Finanzgruppe | 218 | ||
5.4.4 Steuerungsprozesse im Zwei-Ebenen-Modell für die deutsche Sparkassen-Finanzgruppe | 219 | ||
5.4.5 Bewertung des Zwei-Ebenen-Modells auf Basis der entwickelten Beurteilungskriterien | 220 | ||
5.5 Zusammenfassung der Untersuchung und Empfehlungen für die Praxis | 222 | ||
5.5.1 Zwischenergebnis: Zwei-Ebenen-Modell als Kombination aus nötiger Dezentralisation und möglicher Zentralisation | 222 | ||
5.5.2 Empfehlungen für die Praxis in der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe | 224 | ||
5.5.3 Ergebnis der Untersuchung und Fazit | 229 | ||
Anhang | 233 | ||
Anhang 1: Die Unterschiede in den deutschen Sparkassengesetzen | 234 | ||
Literaturverzeichnis | 236 | ||
Rechtsquellenverzeichnis | 280 | ||
Schriftenreihe Finanzierung und Banken (Herausgeber: Prof. Dr. Detlev Hummel) | 282 |