Menu Expand

Individuelle Rechtspositionen gegenüber internationalen Organisationen und Institutionen

Cite BOOK

Style

Knur, F. (2020). Individuelle Rechtspositionen gegenüber internationalen Organisationen und Institutionen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55947-3
Knur, Franziska. Individuelle Rechtspositionen gegenüber internationalen Organisationen und Institutionen. Duncker & Humblot, 2020. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55947-3
Knur, F (2020): Individuelle Rechtspositionen gegenüber internationalen Organisationen und Institutionen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55947-3

Format

Individuelle Rechtspositionen gegenüber internationalen Organisationen und Institutionen

Knur, Franziska

Schriften zum Völkerrecht, Vol. 240

(2020)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Franziska Knur wurde 2019 an der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden promoviert. Sie arbeitete dort von 2012 bis 2017 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht. Zuvor studierte sie Internationale Beziehungen und Europastudien in Dresden, Chemnitz und Joensuu (Finnland).

Abstract

Trotz wachsender Zuständigkeiten internationaler Organisationen und Institutionen mit unmittelbaren Auswirkungen auf den Einzelnen sind individualisierte Rechtsschutz- oder Beschwerdeverfahren noch immer rar. Vor dem Hintergrund der sich wandelnden Rechtsstellung des Einzelnen »jenseits des Staates« und der Verankerung individueller Rechte im Völkerrecht ist jedoch davon auszugehen, dass auch zwischen internationalen Organisationen und den von ihrem Handeln betroffenen Menschen eine eigenständige Rechtsbeziehung entsteht, die eine Form der Rechenschaftspflicht erfordert. Anhand von fünf Referenzgebieten stellt die Arbeit exemplarisch die Quellen und Inhalte individueller Rechtspositionen gegenüber internationalen Organisationen und Institutionen dar. Das ausgewertete Material - darunter insbesondere die Rechtsprechung internationaler Dienstgerichte, des Internationalen Strafgerichtshofs und Dokumente zum UN-Peacekeeping - belegt die zunehmende Bedeutung dieser Rechtsbeziehung und der resultierenden Rechenschaftspflicht internationaler Organisationen gegenüber dem Einzelnen.»The Rights of the Individual against International Organisations and Institutions«

In light of growing competencies of international organisations and institutions with consequences for the individual human being, the sources and contents of individual rights against such organisations and institutions are examined along five areas of reference. For this purpose comprehensive source material has been analysed, such as the decisions of international administrative tribunals and the international criminal court as well as the legal documents concerning UN peacekeeping.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 12
Einleitung 17
I. Problemaufriss 18
II. Fragestellung 21
III. Begriff der internationalen Organisationen und Institutionen 24
IV. Gang der Untersuchung 27
A. Referenzgebiete 29
I. Peacekeepingmissionen der Vereinten Nationen 29
1. Rechtsrahmen 30
2. Personen im Gewahrsam von Friedensmissionen 35
3. Schutz von Zivilisten 39
4. Geschädigte Personen 40
5. Zusammenfassung 44
II. Der Internationale Strafgerichtshof 45
1. Rechtsrahmen 45
2. Personen während der Ermittlungen 47
3. Am Gerichtsverfahren beteiligte Personen 49
a) Angeklagte 49
b) Zeugen 50
c) Opfer 53
4. Personen in der Haftanstalt des IStGH 53
5. Zusammenfassung 54
III. Beschwerdeverfahren bei internationalen Organisationen und Institutionen 55
1. Rechtsrahmen 57
2. Rechte und Pflichten der beteiligten Personen 59
3. Zusammenfassung 61
IV. Das Dienstrecht internationaler Organisationen 62
1. Rechtsrahmen 63
2. Rechte und Pflichten der Bediensteten 67
3. Zusammenfassung 71
V. Verträge zwischen internationalen Organisationen und Privaten 71
1. Rechtsrahmen 72
2. Streitbeilegung 74
3. Zusammenfassung 76
VI. Fazit 77
B. Die Voraussetzungen individueller Rechtspositionen gegenüber internationalen Organisationen und Institutionen 78
I. Die Kompetenzen internationaler Organisationen und Institutionen 78
1. Funktionalität 79
2. Befugnisse über Individuen 81
3. Ausübung internationaler öffentlicher Gewalt 84
4. Zusammenfassung 86
II. Die Rechtsstellung des Einzelnen „jenseits des Staates“ 87
1. Das Individuum im Völkerrecht 88
2. Das völkerrechtliche Individualrecht 91
a) Begriff 91
b) Nachweis 93
c) Durchsetzbarkeit 96
3. Individuelle völkerrechtliche Sekundäransprüche 99
4. Zusammenfassung 103
III. Fazit 103
C. Die Quellen der Rechtsbeziehung zwischen internationalen Organisationen und Individuen 105
I. Die Satzungen internationaler Organisationen 105
1. Die Satzung der Vereinten Nationen 106
2. Das Statut des Internationalen Strafgerichtshofs 108
3. Verträge zum Schutz der Menschenrechte mit Individualbeschwerdemöglichkeiten 109
4. Bewertung 110
II. Weitere völkerrechtliche Verträge 113
1. Abkommen über die Rückerstattung von Einkommensteuern 114
2. Abkommen über die Behandlung von Gefangenen bei UN-Friedensmissionen 115
3. Sitzabkommen und Verträge über die Vorrechte und Immunitäten internationaler Organisationen 116
a) Umfang der Verpflichtung zur Einrichtung von Streitbeilegungsverfahren 117
b) Anforderungen an die Verfahren 121
c) Individualanspruch auf Einrichtung von Streitbeilegungsverfahren? 123
4. Bewertung 125
III. Die Menschenrechtsverpflichtungen internationaler Organisationen 126
1. Bedeutung für die dienstrechtlichen Beziehungen 128
a) Beispiele aus der Rechtsprechung 128
b) Recht auf effektive Beschwerde 130
2. Bedeutung im Rahmen der Gerichtsbarkeit des Internationalen Strafgerichtshofs 131
3. Bedeutung im Rahmen von UN-Friedensmissionen 133
a) Umfang der menschenrechtlichen Verantwortung 134
b) Recht auf effektive Beschwerde 136
4. Bewertung 138
IV. Sekundäres Organisationsrecht 143
1. Rechte der Bediensteten 145
2. Weitere Rechte aus Verfahrens- und Geschäftsordnungen 146
3. Schadensersatzansprüche 147
a) Überblick über die Haftungsvorschriften internationaler Organisationen 148
b) Ersatzpflicht und Anspruchsinhaber 151
4. Bewertung 153
V. Fazit 156
D. Die Inhalte der Rechtsbeziehung zwischen internationalen Organisationen und Individuen 158
I. Primäre Rechtsbeziehung 158
1. Achtung individueller Rechtspositionen 158
2. Gewährleistung individueller Rechtspositionen 160
3. Schutz gegenüber Dritten 163
4. Zusammenfassung 169
II. Sekundäre Rechtsbeziehung 170
1. Allgemeine Überlegungen 170
2. Vorschriften über individuelle Sekundärrechte 172
3. Zusammenfassung 176
III. Fazit 177
E. Die Bedeutung der Rechtsbeziehung zwischen internationalen Organisationen und Individuen 178
I. Anerkennung des Individuums als Rechtssubjekt 178
II. Auswirkungen auf den Status internationaler Organisationen 182
III. Konsequenzen für die Völkerrechtsordnung 185
IV. Fazit 188
Zusammenfassung 190
Dokumentenverzeichnis 193
Rechtsprechungsverzeichnis 202
Literaturverzeichnis 207
Stichwortverzeichnis 226