Die Rezeption der Werke Ernst-Wolfgang Böckenfördes in international vergleichender Perspektive
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Rezeption der Werke Ernst-Wolfgang Böckenfördes in international vergleichender Perspektive
Editors: Künkler, Mirjam | Stein, Tine
Der Staat. Beihefte, Vol. 24
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Mirjam Künkler ist Research Professor am Netherlands Institute for Advanced Study. Sie leitete mehrere Jahre lang das Luce Program in Religion and International Affairs an der Princeton University. Ihre Forschungsgebiete sind Recht, Religion und Demokratie in der muslimischen Welt. Mirjam Künkler und Tine Stein haben in der Reihe Constitutional Theory bei Oxford University Press in zwei Bänden eine Auswahl der Werke Ernst-Wolfgang Böckenfördes in annotierter Form herausgegeben (2017 und 2020).Tine Stein ist Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Göttingen. Ihr Forschungsgebiet ist der demokratische Verfassungsstaat und das Verhältnis von Politik, Recht und Religion sowie Politik und Natur. Tine Stein und Mirjam Künkler haben in der Reihe Constitutional Theory bei Oxford University Press in zwei Bänden eine Auswahl der Werke Ernst-Wolfgang Böckenfördes in annotierter Form herausgegeben (2017 und 2020).Abstract
Der herausragende Rang Ernst-Wolfgang Böckenfördes als Denker des Staates, als Rechtswissenschaftler und auch als Bundesverfassungsrichter ist in Deutschland unbestritten. Weniger bekannt ist, dass er auch über Deutschland hinaus als einflussreicher Gelehrter gelten kann. Über achtzig seiner Aufsätze und zwei seiner Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. Die hier versammelten Autorinnen und Autoren sind allesamt durch Übersetzungen und Interpretationen mit seinem Werk in besonderer Weise vertraut. In zwölf Beiträgen wird gezeigt, wie Böckenförde jenseits von Deutschland verstanden und verständlich gemacht wird, wann, unter welchen Bedingungen und zu welchen Anlässen er in den jeweiligen wissenschaftlichen und auch politischen, kulturellen oder religiösen Diskursen Italiens, Polens, Frankreichs, Koreas, Japans und in den spanisch- und portugiesischsprachigen Ländern Südamerikas »zum Argument« gemacht wird. Dabei wird auch deutlich, wie unterschiedlich übersetzte Rechtskonzepte in lokale Rechtsdiskurse integriert und in ihrer Bedeutung an den jeweiligen Kontext angeglichen werden. Bei aller Diversität der Rezeption wird indes überall wahrgenommen, dass das Denken Böckenfördes eine besonders originelle und ergiebige Verknüpfung zwischen der deutschen Staatslehre und dem politischen Liberalismus darstellt.»The Reception of Ernst-Wolfgang Böckenförde’s Oeuvre in International Comparative Perspective«Ernst-Wolfgang Böckenförde is a much-discussed scholar also beyond German-speaking lands. The articles in this collection analyze the reception of his work in the academic as well as political, cultural, and religious discourses of Italy, Poland, Korea, Japan, and in the Spanish and Portuguese-speaking countries of South America. They show when, how, and in what context Böckenförde’s writings are invoked to buttress or challenge a particular argument. The contributors are all particularly familiar with his work, having translated and/or interpreted it in the various languages.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Mirjam Künkler und Tine Stein: Die Rezeption Ernst-Wolfgang Böckenfördes In International Vergleichender Perspektive | 11 | ||
I. Einleitung | 11 | ||
II. Katholisches Interesse? Zur Diskussion in Polen, Italien und Frankreich | 13 | ||
III. Jenseits des Westens: Rezeption in Japan und Südkorea | 21 | ||
IV. Lateinamerika – explizite, implizite und ausgebliebene Rezeption | 25 | ||
V. Die Rezeption in der wissenschaftlichen lingua franca, im Englischen | 26 | ||
VI. Fazit | 29 | ||
Elisa Bertò: Die Bedeutung der Staatstheorie von Ernst-Wolfgang Böckenförde in Italien | 33 | ||
Zusammenfassung | 33 | ||
I. Einführung | 33 | ||
II. Italienische Übersetzungen von Böckenfördes Werk | 34 | ||
1. Welche Arbeiten wurden übersetzt? | 34 | ||
2. Warum entstand gerade in Italien ein so großes Interesse an Böckenfördes Werk? | 39 | ||
3. Wer sind die Vermittler von Böckenfördes Theorien? | 44 | ||
III. Der Kontext der Übersetzungen: Italienische Angelegenheiten | 46 | ||
1. Verfassungsreform – stato semper reformanda | 46 | ||
2. Italienischer Terrorismus als Herausforderung für den liberalen Staat | 48 | ||
3. Das Verhältnis zwischen Vatikan und Staat in Italien | 50 | ||
4. Gemeinsamkeiten im deutschen und italienischen Kontext | 52 | ||
IV. Das Wiederaufleben des Interesses an Böckenfördes Gedankengut | 53 | ||
V. Fazit | 56 | ||
Michele Nicoletti: „Aus Liebe zur Freiheit“: über die italienische Rezeption des Werkes von Ernst-Wolfgang Böckenförde | 59 | ||
I. Das Werk Ernst-Wolfgang Böckenfördes in Italien | 59 | ||
II. Grundlinien einer Wirkungsgeschichte: Zagrebelskys Interpretation und Kritik | 65 | ||
III. Fazit | 68 | ||
Joanna Mysona Byrska: Die Rezeption Des Politischen Und Konstitutionellen Denkens Von Ernst-Wolfgang Böckenförde In Polen | 71 | ||
I. Einführung | 71 | ||
II. Was wurde übersetzt, wann, von wem und warum? | 73 | ||
III. Welche Milieus waren an Böckenfördes Werk interessiert? | 75 | ||
IV. Welche Themen sprechen insbesondere das polnische Publikum an? | 80 | ||
1. Ethische Fragen des Landes und die ethischen Grundlagen des Rechts | 80 | ||
2. Das Mehrheitsprinzip als Werkzeug, um Entscheidungen für alle verbindlich zu machen – oder, anders gesagt, sind demokratische Entscheidungen immer verbindlich? | 82 | ||
3. Der Ethos der Demokratie gegenüber dem Ethos der Kirche | 83 | ||
4. Das Böckenförde-Diktum und welche Folgerungen daraus für die Gesellschaft zu ziehen sind | 84 | ||
V. Schlussfolgerungen | 85 | ||
Otto Kallscheuer: Folgenlose Lektüre? Zur Böckenförde-Rezeption in Polen und Italien | 87 | ||
I. Einführung | 87 | ||
II. Ernst-Wolfgang Böckenförde und der „offene Katholizismus“ in Polen | 88 | ||
III. Böckenförde-Rezeption im Kontext politischer Opposition | 90 | ||
IV. Katholizismus und Nationalismus | 92 | ||
V. Die Prägekraft der katholischen Volkskirche | 93 | ||
VI. Die polnische und italienische Böckenförde-Rezeption im Vergleich | 94 | ||
Sylvie Le Grand: Die Rezeption von Ernst-Wolfgang Böckenfördes Werk in Frankreich | 97 | ||
I. Eine erste Bestandsaufnahme: die Übersetzungen | 98 | ||
II. Überblick über das Rezipieren von Böckenfördes Werk in unterschiedlichen Fachwissenschaften | 102 | ||
III. Überlegungen über die Gründe für die spärliche Rezeption von Böckenfördes Denken in Frankreich | 114 | ||
IV. Schlusswort – Ein weites Feld | 118 | ||
Dieter Gosewinkel: Böckenförde in Frankreich – Anmerkungen zu Bedingungen und Hemmnissen einer Rezeption | 121 | ||
Tomonobu Hayashi: Staat als Garant der individuellen Freiheit: die Rezeption Böckenfördes in Japan | 127 | ||
I. Einführung | 127 | ||
II. Hintergründe der Böckenförde-Rezeption in Japan | 128 | ||
1. Staatsphilosoph, Verfassungshistoriker oder Staatsrechtler? | 128 | ||
2. Die japanische Verfassungsrechtswissenschaft als Disziplin | 129 | ||
3. Verfassungsvergleichung als Methode | 131 | ||
4. Multikulturalismus oder Rechtskulturkampf im japanischen Verfassungsrecht | 132 | ||
III. Die Übersetzung Böckenfördes in Japan | 133 | ||
1. Übersetzung der deutschen Staatsrechtslehre | 133 | ||
2. Kelsen oder Schmitt?: Der größte Gegensatz bis in die 70er Jahre | 134 | ||
IV. Der Staat als Garant der Freiheit: Schwerpunkte der Böckenförde-Rezeption in Japan | 137 | ||
1. Generationen der japanischen Verfassungsrechtler | 137 | ||
2. Wiederbelebung des Staatsdenkens | 138 | ||
3. Individualismus gegen Kollektivismus | 140 | ||
4. Die ethische Grundlage des demokratischen Staates | 142 | ||
5. Der verfassungsrechtliche Aufbau der Demokratie | 143 | ||
V. Eigentümlichkeiten und Lücken der Böckenförde-Rezeption in Japan | 145 | ||
Christian Starck: Böckenförde in Korea | 149 | ||
I. Einführung | 149 | ||
II. Böckenfördes Einfluss auf das koreanische Verfassungsdenken | 149 | ||
III. Böckenfördes Grundrechtstheorie und die koreanische Verfassung | 151 | ||
IV. Das Diktum in Korea | 152 | ||
Hyo-Jeon Kim: Würdigung des Werkes Ernst-Wolfgang Böckenfördes in Korea | 155 | ||
I. Einleitung | 155 | ||
II. Koreanische Publikationen der verfassungsrechtlichen Werke Böckenfördes | 155 | ||
1. Verfassungstheoretische Unterscheidung von Staat und Gesellschaft | 156 | ||
2. „Verfassung, Staat, Freiheit“ | 160 | ||
3. „Verfassung und Demokratie“ | 163 | ||
III. Positive Würdigung | 165 | ||
1. Frühe Würdigung der Theorie Böckenfördes | 166 | ||
IV. Kritik und kritische Würdigung | 172 | ||
1. Kritische frühe Würdigung von Böckenförde | 173 | ||
V. Jüngste Würdigung | 176 | ||
VI. Fragen in der Diskussion | 181 | ||
1. Christentum E.-W. Böckenfördes | 181 | ||
2. Verfassungsrechtliche Entscheidungen und deutsche Verfassungslehre in Korea | 181 | ||
(1) Staatslehre (chronologisch) | 182 | ||
(2) Allgemeines Verfassungsrecht | 183 | ||
(3) Grundrechte | 184 | ||
(4) Verfassungsgerichtsbarkeit und Materialien | 185 | ||
(5) Soziale Marktwirtschaft, u.a. | 186 | ||
3. E.-W.-Böckenförde-Würdigung in Japan und Einfluss auf Korea | 186 | ||
4. E.-W. Böckenförde und Carl Schmitt | 186 | ||
VII. Schluss | 187 | ||
Anhang: Koreanisches Schrifttum über E.-W. Böckenförde | 189 | ||
Diego Pardo-Álvarez: Die begrenzte Rezeption der Verfassungslehre Ernst-Wolfgang Böckenfördes in der spanischsprachigen Verfassungsdiskussion: Eine analytische Bestandsaufnahme | 191 | ||
I. Einleitung | 191 | ||
II. Die Übersetzungen | 192 | ||
1. Escritos sobre derechos fundamentales (1993) | 192 | ||
2. Estudios sobre el Estado de Derecho y la democracia (2000) | 196 | ||
III. Die Einflussmöglichkeiten von Böckenfördes Lehre der verfassunggebenden Gewalt des Volkes | 198 | ||
1. Das Problem | 200 | ||
2. Der Zusammenhang | 200 | ||
3. Böckenförde in Lateinamerika: Kanalisierung und Grenzen der verfassunggebenden Gewalt des Volkes | 202 | ||
IV. Der begrenzte Umfang der Rezeption Böckenfördes: einige Erklärungsversuche | 207 | ||
Der Einfluss von Ernst-Wolfgang Böckenförde auf die Rechtsprechung des kolumbianischen Verfassungsgerichts | 209 | ||
I. Einleitung | 209 | ||
II. Böckenfördes Grundrechtsverständnis | 211 | ||
1. Die liberale (bürgerlich-rechtstaatliche) Grundrechtstheorie | 212 | ||
2. Die institutionelle Grundrechtstheorie | 213 | ||
3. Die Werttheorie der Grundrechte | 213 | ||
4. Die demokratisch-funktionale Grundrechtstheorie | 214 | ||
5. Die sozialstaatliche Grundrechtstheorie | 214 | ||
III. Die Weiterentwicklung der vom Grundrechtsverständnis Böckenfördes theoretisierten Institutionen | 215 | ||
1. Die liberale Grundrechtstheorie und die grundlegenden liberalen Vermögen der Person | 216 | ||
2. Die demokratische Grundrechtstheorie und die grundlegenden Vermögen der demokratischen Person | 218 | ||
3. Die sozialstaatliche Grundrechtstheorie und die Grundbedürfnisse der Person | 219 | ||
IV. Der Einfluss von Böckenförde auf die kolumbianische Verfassungsrechtsprechung | 220 | ||
1. Die liberale Grundrechtstheorie in der kolumbianischen Verfassungsrechtsprechung | 221 | ||
2. Die demokratisch-funktionale Grundrechtstheorie in der kolumbianischen Verfassungsrechtsprechung | 223 | ||
3. Die sozialstaatliche Grundrechtstheorie in der kolumbianischen Verfassungsrechtsprechung | 225 | ||
V. Schlussfolgerungen | 228 | ||
Autorinnen und Autoren | 231 | ||
Verzeichnis der Übersetzungen Ernst-Wolfgang Böckenfördes | 237 | ||
I. Italienisch | 237 | ||
II. Polnisch | 240 | ||
III. Französisch | 241 | ||
IV. Japanisch | 241 | ||
V. Koreanisch | 242 | ||
VI. Spanisch | 245 | ||
VII. Portugiesisch | 246 | ||
VIII. Englisch | 246 | ||
IX. Tschechisch | 248 | ||
X. Slowenisch | 248 | ||
XI. Russisch | 248 | ||
XII. Dänisch | 248 | ||
XIII. Schwedisch | 249 | ||
Verzeichnis der übersetzten Schriften Ernst-Wolfgang Böckenfördes | 251 | ||
Veröffentlichungen Ernst-Wolfgang Böckenfördes in Der Staat | 257 | ||
I. Aufsätze | 257 | ||
II. Rezensionen | 257 | ||
III. Buchanzeigen | 259 | ||
Nachrufe und Würdigungen für Ernst-Wolfgang Böckenförde (Auswahl) | 265 | ||
Blogs und Online-Veröffentlichungen | 265 | ||
Tageszeitungen und Wochenzeitungen | 266 | ||
Juristische Zeitschriften | 267 | ||
Interviews | 268 | ||
Würdigungen | 268 | ||
Leere Seite | 3 |