Menu Expand

Cite BOOK

Style

Batzer, E., Greipl, E., Meyerhöfer, W., Würl, D. (1974). Marktstrukturen und Wettbewerbsverhältnisse im Großhandel in den Ländern der Europäischen Gemeinschaften. Belgien/Luxemburg, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43223-3
Batzer, Erich Greipl, Erich Meyerhöfer, Walter and Würl, Dieter. Marktstrukturen und Wettbewerbsverhältnisse im Großhandel in den Ländern der Europäischen Gemeinschaften: Belgien/Luxemburg, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43223-3
Batzer, E, Greipl, E, Meyerhöfer, W and Würl, D (1974): Marktstrukturen und Wettbewerbsverhältnisse im Großhandel in den Ländern der Europäischen Gemeinschaften: Belgien/Luxemburg, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43223-3

Format

Marktstrukturen und Wettbewerbsverhältnisse im Großhandel in den Ländern der Europäischen Gemeinschaften

Belgien/Luxemburg, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande

Batzer, Erich | Greipl, Erich | Meyerhöfer, Walter | Würl, Dieter

ifo Struktur und Wachstum. Reihe Absatzwirtschaft, Vol. 6

(1974)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 11
Α. Zusammenfassende Übersicht 15
I. Allgemeine Wertung des Entwicklungsstandes der Warendistribution 17
II. Stellung des Großhandels in der Wirtschaft 19
III. Struktur und Entwicklung des Großhandels 23
IV. Wettbewerbsbedingungen und -Verhältnisse im Großhandel 30
V. Künftige Rolle und Bedeutung des Großhandels 33
B. Belgien/Luxemburg 37
I. Allgemeiner Überblick 39
1. Grundcharakteristika des Handelsapparates 39
2. Stellung in der Wirtschaft 39
a) Beitrag zum Bruttosozialprodukt 39
b) Anteil an den Betrieben und Beschäftigten der gewerblichen Wirtschaft 42
II. Struktur und Entwicklung 44
1. Zahl der Unternehmen und Betriebe, ihre strukturelle Zusammensetzung und Entwicklung 44
2. Struktur der Betriebe und Unternehmen nach der Zahl der Mitarbeiter 45
3. Dichte der Betriebe 47
4. Bedeutung und Entwicklung der Kooperationsformen 49
a) Freiwillige Ketten 49
b) Genossenschaftlicher Großhandel 54
5. Cash and Carry-Großhandel 56
III. Wettbewerbsbedingungen und -Verhältnisse 58
1. Einfluß exogener Gegebenheiten und Veränderungsvorgänge 58
2. Endogene Gegebenheiten und Veränderungsvorgänge 60
IV. Einschaltung in die Warendistribution 63
V. Künftige Rolle und Bedeutung in der Warendistribution 65
C. Bundesrepublik Deutschland 69
I. Allgemeiner Überblick 71
1. Stand der Warendistribution insgesamt 71
2. Stellung in der Wirtschaft 72
a) Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Leistungserstellung 72
b) Einschaltung in die Warendistribution 74
c) Anteil an den Unternehmen und Beschäftigten der gewerblichen Wirtschaft 76
d) Anteil an den Distributionskosten 77
II. Struktur und Entwicklung 78
1. Vorbemerkungen 78
2. Umsatz, Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte 78
a) Insgesamt und nach Bereichen 78
b) Nach Branchen 82
c) Nach Größenklassen 82
d) Großhandelsdichte nach Regionen 85
3. Betriebsformen und -arten 90
a) Integrations- und Kooperationsformen 90
aa) Der Großhandel im Rahmen herstellergesteuerter Absatzsysteme 90
α) Ziele und Voraussetzungen des Vertragsvertriebs zwischen Industrie und Großhandel 90
β) Arten und Formen des Vertragsvertriebs zwischen Industrie und Großhandel 92
γ) Bedeutung und Entwicklung des Vertragsvertriebs zwischen Industrie und Großhandel 94
bb) Der Großhandel im Rahmen von Handelskooperationen 98
α) Gesamtüberblick 98
β) Die Bedeutung der Kooperationen des einzelwirtschaftlichen Großhandels nach Branchen 101
γ) Die Kooperationsformen des Lebensmittelhandels 101
b) Angebotstypen und Vertriebstechniken 105
4. Einschaltung in die Warenwege 108
a) Einschaltung in die Warenwege im Inland 108
aa) Vorbemerkungen 108
bb) Das Ausmaß der Einschaltung des selbständigen Großhandels und der herstellergebundenen Vertriebsorgane 109
α) In der Gesamtindustrie und ihren Bereichen 109
β) In ausgewählten Fachzweigen 109
γ) Nach der Größe der Herstellerunternehmen 113
cc) Veränderungstendenzen in der Einschaltung 114
dd) Bedeutung des Ergänzungs- bzw. Konkurrenzverhältnisses herstellergebundener Vertriebsorgane zum selbständigen Großhandel 114
b) Einschaltung des selbständigen Ein- und Ausfuhrhandels in den Warenverkehr mit Entwicklungsländern 117
5. Spannen und Kosten 119
III. Wettbewerbsbedingungen und -Verhältnisse 121
1. Indikatoren und Einflußgrößen des Wettbewerbs 121
2. Wettbewerbslage und -Veränderung 124
3. Wettbewerbspolitische Verhaltensweisen 126
a) Das wettbewerbspolitische Instrumentarium der einzelnen Betriebsformen 126
b) Inhaltliche Neubestimmung der Wettbewerbsinstrumente 127
c) Vertriebspolitische Aktivität 131
IV. Die künftige Rolle und Bedeutung in der Warendistribution 134
1. Die Bedeutung der Großhandelsfunktion 134
2. Gruppen und Träger der Großhandelsfunktionen 135
D. Frankreich 141
I. Vorbemerkungen zur Abgrenzung des Untersuchungsberichtes und zur Informationsbasis 143
II. Allgemeiner Überblick 145
1. Grundcharakteristika des Handelsapparates 145
2. Stellung des Handels in der Wirtschaft 146
a) Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt 146
b) Anteil an den Betrieben und Beschäftigten der gewerblichen Wirtschaft 148
III. Struktur und Entwicklung 150
1. Vorbemerkungen 150
2. Zahl der Unternehmen und Betriebe, ihre strukturelle Zusammensetzung und Entwicklung 150
3. Zahl der Beschäftigten 155
4. Zahl der Beschäftigten je Großhandelsbetrieb 157
5. Dichte der Großhandelsbetriebe 158
6. Bedeutung und Entwicklung der Kooperationsformen 161
7. Cash and Carry-Großhandel 163
IV. Bestimmungsfaktoren der Großhandelstätigkeit 167
1. Allgemeine Wertung 167
2. Einfluß exogener Gegebenheiten und Veränderungsvorgänge 167
a) Gegebenheiten und Veränderungen im Bereich der Industrie 167
b) Gegebenheiten und Veränderungen von Seiten der Bevölkerungsentwicklung und der Siedlungsstruktur 169
c) Gegebenheiten und Veränderungen auf der Einzelhandelsstufe 170
d) Gegebenheiten und Veränderungen staatlicher Einflußnahme auf den Handelsapparat 174
3. Endogene Gegebenheiten und Veränderungsvorgänge 175
V. Einschaltung in die Warenwege 178
VI. Künftige Rolle und Bedeutung in der Warendistribution 181
1. Künftige Bedeutung der Großhandelsfunktion und ihrer Wahrnehmung 181
2. Künftige Rolle des institutionellen Großhandels 182
E. Italien 187
I. Allgemeiner Überblick 187
1. Grundcharakteristika des Handelsapparates 187
2. Stellung in der Wirtschaft 190
a) Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt 190
b) Anteil an den Betrieben und Beschäftigten der gewerblichen Wirtschaft 192
II. Struktur und Entwicklung 192
1. Zahl der Betriebe und Beschäftigten 192
a) Insgesamt und nach Landesteilen 192
b) Nach Beschäftigtengrößenklassen 194
c) Dichte der Betriebe 197
2. Entwicklung der Zahl der Lizenzen nach Sparten 200
3. Entwicklung der Kooperationsformen 204
a) Gesamtüberblick 204
b) Freiwillige Ketten 207
c) Einkaufsvereinigungen 208
4. Entwicklung des Cash and Carry-Großhandels 209
5. Kosten und Spannen 211
III. Wettbewerbsbedingungen und -Verhältnisse 216
1. Allgemeine Wertung 216
2. Exogene Gegebenheiten und Veränderungsvorgänge 216
3. Endogene Gegebenheiten und Veränderungsvorgänge 218
IV. Einschaltung in die Warenwege 220
1. Veränderungsvorgänge in der Einschaltung 220
2. Ausmaß der Einschaltung nach Sparten und Unternehmensgrößen 222
V. Künftige Rolle und Bedeutung im Rahmen der Warendistribution 225
1. Künftige Bedeutung der Großhandelsfunktion 225
2. Künftige Bedeutung des selbständigen Großhandels 226
F. Niederlande 229
I. Informationsquellen 231
II. Stellung und Bedeutung in der Wirtschaft 232
1. Beitrag zum Inlandsprodukt 232
2. Entwicklung der Zahl der Betriebe und Beschäftigten in Relation zur gesamten gewerblichen Wirtschaft 234
3. Einschaltung in die Warenwege 237
III. Struktur und strukturelle Entwicklung 238
1. Unternehmen, Arbeitsstätten und Beschäftigte insgesamt und nach Bereichen 238
2. Großhandelsaktivitäten anderer Wirtschaftsbereiche 242
3. Größenstruktur und Unternehmenskonzentration 244
4. Kooperationsformen 249
5. Regionale Großhandelsverteilung und -dichte 253
6. Rechtsform der Unternehmen 253
7. Lieferanten- und Abnehmerbeziehungen 253
8. Kosten- und Ertragssituation 259
IV. Ursachen für Veränderungsvorgänge im Bereich des Großhandels 263
V. Künftige Rolle und Bedeutung im Rahmen der Warendistribution 270
Literaturverzeichnis 273