Treasury-Management Internationaler Unternehmen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Treasury-Management Internationaler Unternehmen
Schriftenreihe Finanzierung und Banken, Vol. 24
(2015)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Treasury-Management von Internationalen Unternehmen gewinnt in der Praxis zunehmend an strategischer Bedeutung; eine wissenschaftlich umfassende Erörterung des Themas unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven und aktueller Entwicklungen fehlt jedoch. Daher wird in der vorliegenden Dissertation einerseits ein holistisches Verständnis des Treasury-Managements von Internationalen Unternehmen erarbeitet. Diese neuartige Sichtweise wird durch die Entwicklung von theoretischen Modellen untermauert und eine zunehmende Strategieorientierung nachgewiesen. Ergänzend wird das Treasury-Management vor dem Hintergrund einer Fokussierung auf Internationale Unternehmen und Finanzmärkte in einen Gesamtunternehmenskontext eingeordnet, aber auch Spezial-bereiche - wie die Corporate Governance der Treasury-Abteilung werden hinreichend behandelt.Daneben wird aber auch eine umfangreiche empirische Analyse der Bankensteuerung und des Cash-Managements von Internationalen Unternehmen am Beispiel von DAX- und MDAX-Unternehmen im Kontext der Globalen Finanzkrise durchgeführt. Es werden wesentliche Entwicklungstendenzen - wie eine zunehmende Risikoorientierung - aufgezeigt und ein Zusammenhang zwischen beiden Untersuchungsbereichen nachgewiesen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Herausgebers | 5 | ||
Vorwort des Verfassers | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
Abbildungsverzeichnis | 10 | ||
Tabellenverzeichnis | 13 | ||
Formelverzeichnis | 16 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
1 Einleitung | 21 | ||
1.1 Problemstellung | 24 | ||
1.2 Gang der Untersuchung | 31 | ||
2 Holistisches Verständnis des Treasury-ManagementsInternationaler Unternehmen | 39 | ||
2.1 Theorie und Rahmenbedingungen Internationaler Unternehmen | 39 | ||
2.1.1 Theorien der Entstehung von Internationalen Unternehmen | 42 | ||
2.1.1.1 Theorie der Internalisierung | 43 | ||
2.1.1.2 Die Eklektische Theorie | 45 | ||
2.1.1.3 Das Uppsala-Modell der Internationalisierung | 47 | ||
2.1.1.4 Abschließende Betrachtung | 50 | ||
2.1.2 Internationale Unternehmen – Definition und Abgrenzung | 51 | ||
2.1.2.1 Einstufige Betrachtungskonzepte | 55 | ||
2.1.2.2 Das mehrstufige Betrachtungskonzept von Perlmutter | 59 | ||
2.1.2.3 Das mehrstufige Betrachtungskonzept von Bartlett/Ghoshal | 62 | ||
2.1.2.4 Verwendete Definition in der Arbeit | 66 | ||
2.1.3 Umfeld Internationaler Unternehmen –Speziell internationale (Finanz-) Märkte | 68 | ||
2.1.3.1 Marktumfeldmodell und der Einfluss auf dasTreasury-Management | 69 | ||
2.1.3.2 Entstehung und Historie internationaler Finanzmärkte | 74 | ||
2.1.3.3 Internationalisierung – Abgrenzung zur(finanziellen) Globalisierung | 85 | ||
2.2. Treasury-Management Internationaler Unternehmen –Begriffsbestimmung | 91 | ||
2.2.1 Entwicklung von der Finanzbuchhaltung hin zur Treasury | 94 | ||
2.2.2 Konzept des Finanzmanagements vonInternationalenUnternehmen | 100 | ||
2.2.2.1 St. Gallener Management-Konzept | 103 | ||
2.2.2.2 Einordnung der Treasury in das St. Gallener-Management-Konzept | 106 | ||
2.2.3 Aufgaben und Ziele des Treasury-ManagementsInternationaler Unternehmen | 108 | ||
2.2.3.1 Analyse des Treasury-Management-Aufgabenspektrums | 115 | ||
2.2.3.2 Zielsystem des Treasury-Managements | 121 | ||
2.2.4 Treasury-Management – Definition und Abgrenzung | 126 | ||
2.2.4.1 Abgrenzung zu anderen Funktionsbereichen | 130 | ||
2.2.4.2 Verwendete Definition in der Arbeit | 137 | ||
2.2.5 Corporate Governance im Treasury-Management | 141 | ||
3 Treasury-Management InternationalerUnternehmen – Ansätze und Systematik | 151 | ||
3.1 Treasury-Management-Modell – Herleitung | 152 | ||
3.2 Treasury-Management-Modell – Schwerpunktsetzung undFokussierung der Arbeit | 156 | ||
3.3 Cash-Management | 158 | ||
3.3.1 Ziele und Aufgaben des Cash-Managements | 161 | ||
3.3.2 Der Cash-Management-Prozess | 162 | ||
3.3.2.1 Liquiditätsplanung | 163 | ||
3.3.2.2 Liquiditätsdisposition | 166 | ||
3.3.2.3 Liquiditätskontrolle | 166 | ||
3.3.3 Methoden des Cash-Managements | 167 | ||
3.3.3.1 Cash Pooling | 168 | ||
3.3.3.2 Netting bzw. Clearing | 181 | ||
3.3.3.3 Matching | 186 | ||
3.3.3.4 Leading & Lagging | 187 | ||
3.3.3.5 Payment-Factory | 190 | ||
3.3.3.6 Reinvoicing Center | 191 | ||
3.3.3.7 Inhouse-Factoring | 193 | ||
3.3.4 Working Capital-Management | 195 | ||
3.3.4.1 Definition (Net) Working Capital | 196 | ||
3.3.4.2 Finanzierungsstrategien des (Net) Working Capital | 198 | ||
3.3.4.3 (Net) Working Capital-Optimierung | 202 | ||
3.3.4.4 Der Cash Conversion Cycle – Definition und Abgrenzung | 205 | ||
3.3.4.5 Berechnung des Cash Conversion Cycle | 208 | ||
3.3.4.6 Optimierung des Cash Conversion Cycle | 210 | ||
3.3.5 Inhouse-Banking vs. bankbezogenes Cash-Management | 219 | ||
3.4 Bank-Relationship-Management | 222 | ||
3.4.1 Konzepte zur Beschreibung von Bankbeziehungen | 223 | ||
3.4.1.1 Hausbankprinzip | 225 | ||
3.4.1.2 Konkurrenzbankenprinzip | 226 | ||
3.4.1.3 Kernbanken-Prinzip | 227 | ||
3.4.1.4 Tier-Bank-System | 229 | ||
3.4.2 Optimale Anzahl an Bankbeziehungen für Unternehmen | 231 | ||
3.4.3 Bankensteuerung im Treasury-Management aufUnternehmensseite | 234 | ||
3.4.3.1 Bankenpolitik | 235 | ||
3.4.3.2 Bank-Relationship-Management-Plan | 236 | ||
3.4.3.3 Unternehmensinternes Bankenrating | 239 | ||
3.4.3.4 Geschäftszuweisung an Banken | 248 | ||
3.5 Bankensteuerungsbezogenes Risikomanagement imTreasury-Management | 250 | ||
3.5.1 Risikomanagement im Unternehmen – Allgemeine Einführung | 251 | ||
3.5.2 Bankenbezogenes Kontrahentenrisiko – Definition und Einordnung | 255 | ||
3.5.2.1 Definition Kontrahentenrisiko | 256 | ||
3.5.2.2 Aktuelle Relevanz des Kontrahentenrisikos von Banken | 257 | ||
3.5.3 Möglichkeiten der Ermittlung des Kontrahentenrisikos von Banken | 258 | ||
3.5.3.1 Verwendung von Ratings | 259 | ||
3.5.3.2 Verwendung von Stresstestergebnissen | 260 | ||
3.5.3.3 Verwendung von Credit Default Swap-Spreads | 261 | ||
3.5.3.4 Bewertung der Alternativen | 262 | ||
3.5.4 Steuerung von bankbezogenen Kontrahentenausfallrisiken für Unternehmen | 264 | ||
3.6 Exkurs: Organisation des Treasury-Managements | 266 | ||
3.6.1 Treasury-Management – Office-Organisation | 269 | ||
3.6.2 Treasury-Management – Zentralisierung vs. Dezentralisierung | 273 | ||
3.6.3 Treasury-Management und die Center-Frage | 278 | ||
4 Empirische Untersuchung | 283 | ||
4.1. Empirische Untersuchung – Thesen, Methodik und Stichprobe | 283 | ||
4.1.1 Empirische Untersuchung zum Cash-Management | 284 | ||
4.1.1.1 Wissenschaftliches Umfeld – bereits existierendeForschungsarbeiten | 285 | ||
4.1.1.2 Thesenentwicklung | 287 | ||
4.1.2 Empirische Untersuchung zur Bankensteuerung | 289 | ||
4.1.2.1 Wissenschaftliches Umfeld – bereits existierende Forschungsarbeiten | 290 | ||
4.1.2.2 Thesenentwicklung für die empirische Untersuchung | 299 | ||
4.1.3 Eingesetzte Methodik – Auswertung und Datenerhebung | 305 | ||
4.1.3.1 Verwendete Analysemethodik | 305 | ||
4.1.3.2 Verwendete Methodik der Datenerhebung | 318 | ||
4.1.4 Stichprobenselektion | 324 | ||
4.1.4.1 Begründung des Untersuchungszeitraums | 326 | ||
4.1.4.2 Begründung der Stichprobenauswahl | 327 | ||
4.2 Empirische Untersuchung – Ergebnisse und Interpretation | 333 | ||
4.2.1 Globale Finanzkrise und Cash-Management | 335 | ||
4.2.1.1 Entwicklung des Cash Conversion Cycles | 336 | ||
4.2.1.2 Vorhaltung von liquiden Mitteln | 353 | ||
4.2.1.3 Abschließende Betrachtung und erster Bezug zurBankensteuerung | 366 | ||
4.2.2 Globale Finanzkrise und Bankensteuerung imTreasury-Management | 372 | ||
4.2.2.1 Wichtigkeit der Bankensteuerung | 373 | ||
4.2.2.2 Relevanz des Kontrahentenrisikos in der Bankensteuerung | 378 | ||
4.2.2.3 Steuerungsmethoden der Bankensteuerung und ihre Verbreitung | 384 | ||
4.2.2.4 Relevanz marktbezogener Steuerungskriterien | 394 | ||
4.2.2.5 Banken als (Geschäfts-)Partner oder doch nur weitere Kontrahenten | 399 | ||
4.2.2.6 Abschließende Betrachtung und Prognose | 402 | ||
4.2.3 Zusammenhang Bankensteuerung und Cash-Management | 404 | ||
4.2.3.1 Vorgehen und Konstruktion der Regressionsanalyse | 405 | ||
4.2.3.2 Regressionsmodelle zu Einzelbereichen des Cash-Managements | 406 | ||
4.2.3.3 Übergreifendes Regressionsmodell –Einflüsse auf die Bankensteuerung | 416 | ||
5 Zusammenfassung und Fazit | 423 | ||
5.1 Erkenntnisse aus der Arbeit | 425 | ||
5.2 Weiterführende Forschungsmöglichkeiten | 437 | ||
Anhang | 439 | ||
Quellenverzeichnis | 473 | ||
Schriftenreihe Finanzierung und Banken | 508 |