Menu Expand

Cite BOOK

Style

Edling, N. (2015). Treasury-Management Internationaler Unternehmen. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-693-0
Edling, Nicolas. Treasury-Management Internationaler Unternehmen. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2015. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-693-0
Edling, N (2015): Treasury-Management Internationaler Unternehmen, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-693-0

Format

Treasury-Management Internationaler Unternehmen

Edling, Nicolas

Schriftenreihe Finanzierung und Banken, Vol. 24

(2015)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das Treasury-Management von Internationalen Unternehmen gewinnt in der Praxis zunehmend an strategischer Bedeutung; eine wissenschaftlich umfassende Erörterung des Themas unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven und aktueller Entwicklungen fehlt jedoch. Daher wird in der vorliegenden Dissertation einerseits ein holistisches Verständnis des Treasury-Managements von Internationalen Unternehmen erarbeitet. Diese neuartige Sichtweise wird durch die Entwicklung von theoretischen Modellen untermauert und eine zunehmende Strategieorientierung nachgewiesen. Ergänzend wird das Treasury-Management vor dem Hintergrund einer Fokussierung auf Internationale Unternehmen und Finanzmärkte in einen Gesamtunternehmenskontext eingeordnet, aber auch Spezial-bereiche - wie die Corporate Governance der Treasury-Abteilung werden hinreichend behandelt.

Daneben wird aber auch eine umfangreiche empirische Analyse der Bankensteuerung und des Cash-Managements von Internationalen Unternehmen am Beispiel von DAX- und MDAX-Unternehmen im Kontext der Globalen Finanzkrise durchgeführt. Es werden wesentliche Entwicklungstendenzen - wie eine zunehmende Risikoorientierung - aufgezeigt und ein Zusammenhang zwischen beiden Untersuchungsbereichen nachgewiesen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers 5
Vorwort des Verfassers 7
Inhaltsverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 13
Formelverzeichnis 16
Abkürzungsverzeichnis 18
1 Einleitung 21
1.1 Problemstellung 24
1.2 Gang der Untersuchung 31
2 Holistisches Verständnis des Treasury-ManagementsInternationaler Unternehmen 39
2.1 Theorie und Rahmenbedingungen Internationaler Unternehmen 39
2.1.1 Theorien der Entstehung von Internationalen Unternehmen 42
2.1.1.1 Theorie der Internalisierung 43
2.1.1.2 Die Eklektische Theorie 45
2.1.1.3 Das Uppsala-Modell der Internationalisierung 47
2.1.1.4 Abschließende Betrachtung 50
2.1.2 Internationale Unternehmen – Definition und Abgrenzung 51
2.1.2.1 Einstufige Betrachtungskonzepte 55
2.1.2.2 Das mehrstufige Betrachtungskonzept von Perlmutter 59
2.1.2.3 Das mehrstufige Betrachtungskonzept von Bartlett/Ghoshal 62
2.1.2.4 Verwendete Definition in der Arbeit 66
2.1.3 Umfeld Internationaler Unternehmen –Speziell internationale (Finanz-) Märkte 68
2.1.3.1 Marktumfeldmodell und der Einfluss auf dasTreasury-Management 69
2.1.3.2 Entstehung und Historie internationaler Finanzmärkte 74
2.1.3.3 Internationalisierung – Abgrenzung zur(finanziellen) Globalisierung 85
2.2. Treasury-Management Internationaler Unternehmen –Begriffsbestimmung 91
2.2.1 Entwicklung von der Finanzbuchhaltung hin zur Treasury 94
2.2.2 Konzept des Finanzmanagements vonInternationalenUnternehmen 100
2.2.2.1 St. Gallener Management-Konzept 103
2.2.2.2 Einordnung der Treasury in das St. Gallener-Management-Konzept 106
2.2.3 Aufgaben und Ziele des Treasury-ManagementsInternationaler Unternehmen 108
2.2.3.1 Analyse des Treasury-Management-Aufgabenspektrums 115
2.2.3.2 Zielsystem des Treasury-Managements 121
2.2.4 Treasury-Management – Definition und Abgrenzung 126
2.2.4.1 Abgrenzung zu anderen Funktionsbereichen 130
2.2.4.2 Verwendete Definition in der Arbeit 137
2.2.5 Corporate Governance im Treasury-Management 141
3 Treasury-Management InternationalerUnternehmen – Ansätze und Systematik 151
3.1 Treasury-Management-Modell – Herleitung 152
3.2 Treasury-Management-Modell – Schwerpunktsetzung undFokussierung der Arbeit 156
3.3 Cash-Management 158
3.3.1 Ziele und Aufgaben des Cash-Managements 161
3.3.2 Der Cash-Management-Prozess 162
3.3.2.1 Liquiditätsplanung 163
3.3.2.2 Liquiditätsdisposition 166
3.3.2.3 Liquiditätskontrolle 166
3.3.3 Methoden des Cash-Managements 167
3.3.3.1 Cash Pooling 168
3.3.3.2 Netting bzw. Clearing 181
3.3.3.3 Matching 186
3.3.3.4 Leading & Lagging 187
3.3.3.5 Payment-Factory 190
3.3.3.6 Reinvoicing Center 191
3.3.3.7 Inhouse-Factoring 193
3.3.4 Working Capital-Management 195
3.3.4.1 Definition (Net) Working Capital 196
3.3.4.2 Finanzierungsstrategien des (Net) Working Capital 198
3.3.4.3 (Net) Working Capital-Optimierung 202
3.3.4.4 Der Cash Conversion Cycle – Definition und Abgrenzung 205
3.3.4.5 Berechnung des Cash Conversion Cycle 208
3.3.4.6 Optimierung des Cash Conversion Cycle 210
3.3.5 Inhouse-Banking vs. bankbezogenes Cash-Management 219
3.4 Bank-Relationship-Management 222
3.4.1 Konzepte zur Beschreibung von Bankbeziehungen 223
3.4.1.1 Hausbankprinzip 225
3.4.1.2 Konkurrenzbankenprinzip 226
3.4.1.3 Kernbanken-Prinzip 227
3.4.1.4 Tier-Bank-System 229
3.4.2 Optimale Anzahl an Bankbeziehungen für Unternehmen 231
3.4.3 Bankensteuerung im Treasury-Management aufUnternehmensseite 234
3.4.3.1 Bankenpolitik 235
3.4.3.2 Bank-Relationship-Management-Plan 236
3.4.3.3 Unternehmensinternes Bankenrating 239
3.4.3.4 Geschäftszuweisung an Banken 248
3.5 Bankensteuerungsbezogenes Risikomanagement imTreasury-Management 250
3.5.1 Risikomanagement im Unternehmen – Allgemeine Einführung 251
3.5.2 Bankenbezogenes Kontrahentenrisiko – Definition und Einordnung 255
3.5.2.1 Definition Kontrahentenrisiko 256
3.5.2.2 Aktuelle Relevanz des Kontrahentenrisikos von Banken 257
3.5.3 Möglichkeiten der Ermittlung des Kontrahentenrisikos von Banken 258
3.5.3.1 Verwendung von Ratings 259
3.5.3.2 Verwendung von Stresstestergebnissen 260
3.5.3.3 Verwendung von Credit Default Swap-Spreads 261
3.5.3.4 Bewertung der Alternativen 262
3.5.4 Steuerung von bankbezogenen Kontrahentenausfallrisiken für Unternehmen 264
3.6 Exkurs: Organisation des Treasury-Managements 266
3.6.1 Treasury-Management – Office-Organisation 269
3.6.2 Treasury-Management – Zentralisierung vs. Dezentralisierung 273
3.6.3 Treasury-Management und die Center-Frage 278
4 Empirische Untersuchung 283
4.1. Empirische Untersuchung – Thesen, Methodik und Stichprobe 283
4.1.1 Empirische Untersuchung zum Cash-Management 284
4.1.1.1 Wissenschaftliches Umfeld – bereits existierendeForschungsarbeiten 285
4.1.1.2 Thesenentwicklung 287
4.1.2 Empirische Untersuchung zur Bankensteuerung 289
4.1.2.1 Wissenschaftliches Umfeld – bereits existierende Forschungsarbeiten 290
4.1.2.2 Thesenentwicklung für die empirische Untersuchung 299
4.1.3 Eingesetzte Methodik – Auswertung und Datenerhebung 305
4.1.3.1 Verwendete Analysemethodik 305
4.1.3.2 Verwendete Methodik der Datenerhebung 318
4.1.4 Stichprobenselektion 324
4.1.4.1 Begründung des Untersuchungszeitraums 326
4.1.4.2 Begründung der Stichprobenauswahl 327
4.2 Empirische Untersuchung – Ergebnisse und Interpretation 333
4.2.1 Globale Finanzkrise und Cash-Management 335
4.2.1.1 Entwicklung des Cash Conversion Cycles 336
4.2.1.2 Vorhaltung von liquiden Mitteln 353
4.2.1.3 Abschließende Betrachtung und erster Bezug zurBankensteuerung 366
4.2.2 Globale Finanzkrise und Bankensteuerung imTreasury-Management 372
4.2.2.1 Wichtigkeit der Bankensteuerung 373
4.2.2.2 Relevanz des Kontrahentenrisikos in der Bankensteuerung 378
4.2.2.3 Steuerungsmethoden der Bankensteuerung und ihre Verbreitung 384
4.2.2.4 Relevanz marktbezogener Steuerungskriterien 394
4.2.2.5 Banken als (Geschäfts-)Partner oder doch nur weitere Kontrahenten 399
4.2.2.6 Abschließende Betrachtung und Prognose 402
4.2.3 Zusammenhang Bankensteuerung und Cash-Management 404
4.2.3.1 Vorgehen und Konstruktion der Regressionsanalyse 405
4.2.3.2 Regressionsmodelle zu Einzelbereichen des Cash-Managements 406
4.2.3.3 Übergreifendes Regressionsmodell –Einflüsse auf die Bankensteuerung 416
5 Zusammenfassung und Fazit 423
5.1 Erkenntnisse aus der Arbeit 425
5.2 Weiterführende Forschungsmöglichkeiten 437
Anhang 439
Quellenverzeichnis 473
Schriftenreihe Finanzierung und Banken 508