Menu Expand

Cite BOOK

Style

Güntzel, J. (2010). Volkswirtschaft – Monetäre und internationale Analyse. Verständlich – anschaulich – kompakt. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-526-1
Güntzel, Joachim. Volkswirtschaft – Monetäre und internationale Analyse: Verständlich – anschaulich – kompakt. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2010. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-526-1
Güntzel, J (2010): Volkswirtschaft – Monetäre und internationale Analyse: Verständlich – anschaulich – kompakt, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-526-1

Format

Volkswirtschaft – Monetäre und internationale Analyse

Verständlich – anschaulich – kompakt

Güntzel, Joachim

Wissen Kompakt

(2010)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Der dritte Band dieser Reihe vervollständigt die mikroökonomische und die makroökonomische Betrachtung des volkswirtschaftlichen Systemzusammenhangs (Strukturanalyse und Niveauanalyse) um die wichtigen Aspekte der Geldpolitik sowie der internationalen Verflechtung der Volkswirtschaften.

Globalisierung und Internationalisierung der Wirtschaft, Zahlungsbilanz und Devisenmarkt sowie die Grundzüge der internationalen Finanzarchitektur werden ebenso thematisiert wie die Frage der Geldschöpfung, die Wirkungsweise der Geldpolitik und die geldpolitischen Instrumente der Europäischen Zentralbank. Nicht zuletzt geht das Buch auch auf die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise als Ernstfall für die Geldpolitik ein. Denn gerade in Zeiten der Verunsicherung über die weitere wirtschaftliche Entwicklung ist ein gesteigertes Bedürfnis nach Orientierung über den volkswirtschaftlichen Systemzusammenhang feststellbar.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 9
Teil I: Monetäre und internationale Analyse der Volkswirtschaft 11
1. Globalisierung und Internationalisierung der Wirtschaft 11
a. Globalisierung als ökonomisches Phänomen 11
b. Globalisierung als gesellschaftliches und interkulturelles Phänomen 15
2. Der monetäre Bereich der Volkswirtschaft 17
a. Monetäre und reale Sphäre 17
b. Der institutionelle Rahmen: Die Zentralbank und die Geschäftsbanken 21
c. Monetäre Grundbegriffe 26
i. Geld und Geldmengenkonzepte 26
ii. Inflation und Deflation 29
iii. Geldangebot, Geldnachfrage und Quantitätstheorie 32
iv. Weitere begriffliche Grundlagen 34
Teil II: Theorie und Praxis der Geldpolitik 39
3. Die Mechanismen der Geldschöpfung 39
a. Geldschöpfung durch die Zentralbank 40
i. Beispiele zur Zentralbankgeldschöpfung 40
ii. Allgemeine Kennzeichen der Zentralbankgeldschöpfung 43
b. Geschäftsbanken und Giralgeldschöpfung 46
i. Passive und aktive Giralgeldschöpfung 46
ii. Mutiple Giralgeldschöpfung 53
iii. Das Geldbasiskonzept 59
c. Die Kontrolle des Geldangebots durch die Geldpolitik 62
4. Die Geldnachfrage 65
a. Die Rolle der Geldnachfrage für die Geldpolitik 65
b. Das Transaktionsmotiv der Geldnachfrage 66
i. Grundgedanken 66
ii. Cambridge-Gleichung und Neoquantitätstheorie 70
iii. Optimierung der Transaktionskasse 76
c. Das Spekulationsmotiv der Geldnachfrage 78
i. Grundgedanken 78
ii. Optimierung der Spekulationskasse 80
d. Gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage 84
5. Die europäische Geldpolitik 87
a. EZB, Eurosystem und Europäisches System der Zentralbanken 87
b. Die Instrumente der Europäischen Zentralbank 89
c. Die Wirkungsmechanismen der Geldpolitik 95
i. Keynesianisch-kredittheoretische Mechanismen 96
ii. Monetaristisch-vermögenstheoretische und Postkeynesianische Mechanismen 99
d. Die geldpolitische Strategie der Europäischen Zentralbank 102
i. Strategische Grundkonzeptionen für die Geldpolitik 102
ii. Die Zwei-Säulen-Strategie 105
iii. Vergleich mit der Strategie der Bundesbank 107
Teil III: Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Politische Ökonomie der Globalisierung 111
6. Internationale Verflechtung der Volkswirtschaft 111
a. Komparative Kostenvorteile als Motor der Internationalisierung 111
b. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht und Ungleichgewicht 117
i. Statistische Erfassung in der Zahlungsbilanz 117
ii. Definition und Bedeutung des Gleichgewichts 121
iii. Ausgleichsmechanismen 123
c. Der Devisenmarkt 124
i. Devisenmarkt und Wechselkurs 125
ii. Das System flexibler Wechselkurse 126
iii. Das System fester Wechselkurse 134
iv. Der Weg zum Euro 137
7. Zur Politischen Ökonomie der Globalisierung 141
a. Globalisierung und Arbeitsmarkt 143
i. Globalisierung und Niveau der Arbeitslosigkeit 144
ii. Globalisierung und Struktur der Arbeitslosigkeit 149
iii. Forderungen nach einer humanen Globalisierung 151
b. Internationale Koordination der Wirtschaftspolitik 152
i. Strategische Probleme der Koordination 153
ii. Die Rolle von internationalen Institutionen 159
Literaturhinweise 161