Beurteilungsspielräume der Verwaltung im Naturschutzrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Beurteilungsspielräume der Verwaltung im Naturschutzrecht
Zugleich ein Beitrag zum Umgang von Gerichten und Behörden mit externem Sachverstand
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 192
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Marielle Schuster studierte von 2011 bis 2016 Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Sie arbeitete während des Studiums und der Promotion am Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verwaltungsrecht der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie in einer Rechtsanwaltskanzlei im Bereich Real Estate and Public in Stuttgart. Seit 2019 absolviert sie das Rechtsreferendariat am Landgericht Stuttgart. Ende 2019 wurde sie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg promoviert.Abstract
An der Schnittstelle zwischen Natur- und Rechtswissenschaft entstehen vielfältige Fallstrukturen, bei denen sich Behörden und Gerichte gegenüberstehen. Der Rückgriff auf die Rechtsfigur der Beurteilungsspielräume stellt eine naheliegende Möglichkeit im Umgang mit der Problematik der komplexen und dynamischen Naturwissenschaften und der dabei entstehenden Unsicherheiten dar. Der Verwaltung wird ein Letztentscheidungsrecht zugewiesen und die gerichtliche Kontrolle entsprechend reduziert. Dies steht in einem Spannungsverhältnis zum Grundsatz effektiven Rechtsschutzes. Ausgehend von der Auseinandersetzung mit den dogmatischen Grundlagen wird die Rechtsprechung im Naturschutzrecht bezüglich der Annahme von Beurteilungsspielräumen analysiert. Die sehr weitreichende Anerkennung von Beurteilungsspielräumen in der naturschutzrechtlichen Rechtsprechung und die dagegen bestehenden verfassungsrechtlichen Bedenken lassen Entwicklungs- und entsprechende Lösungsmöglichkeiten erkennen.Administrative Scope of Assessment in Nature Conservation Law. At the Same Time a Contribution to how Courts and Authorities Handle External ExpertiseWhen dealing with uncertainties that come with the complexity and dynamics of the natural sciences, nature conservation law often relies on the legal concept of the scope of assessment. The public authorities have the right to make the final decision, which reduces judicial control accordingly. The dogmatic principles of the scope of assessment and its importance for nature conservation jurisprudence reveal both conflicts and possible solutions.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Danksagung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
A. Einleitung | 19 | ||
I. Problemstellung | 19 | ||
II. Ziel der Untersuchung | 20 | ||
III. Untersuchungsgegenstand | 21 | ||
IV. Bedeutung der Arbeit | 22 | ||
V. Gang der Untersuchung | 22 | ||
B. Dogmatische Grundlagen von Beurteilungsspielräumen | 24 | ||
I. Begriffsfragen | 25 | ||
1. Definition | 25 | ||
2. Rechtssystematische Verortung im Tatbestand | 26 | ||
3. Subjekt des Beurteilungsspielraums | 29 | ||
II. Erscheinungsformen | 29 | ||
1. Grundlagen administrativer Entscheidungsspielräume | 30 | ||
2. Unterschiede zwischen Ermessen und Beurteilungsspielraum | 31 | ||
3. Bedürfnis der Abgrenzung | 34 | ||
III. Voraussetzungen | 37 | ||
1. Normative Ermächtigungslehre | 37 | ||
2. Unbestimmter Rechtsbegriff | 42 | ||
3. Besonderer Sachgrund | 45 | ||
4. Fazit | 48 | ||
IV. Fallgruppen | 48 | ||
1. Prüfungsentscheidungen und prüfungsähnliche Entscheidungen | 49 | ||
2. Beamtenrechtliche Beurteilungen | 51 | ||
3. Weisungsfreie Gremien | 52 | ||
4. Prognose- und Risikoentscheidungen | 53 | ||
5. Fazit | 55 | ||
V. Rechtsfolge | 55 | ||
1. Maßstab der gerichtlichen Kontrolle | 56 | ||
2. Rahmenbedingungen der Kontrolle | 61 | ||
VI. Fazit | 61 | ||
C. Rechtliche Vorgaben | 63 | ||
I. Effektiver Rechtsschutz | 63 | ||
1. Effektiver Rechtsschutz (Art. 19 Abs. 4 GG) | 63 | ||
a) Garantie des Art. 19 Abs. 4 GG | 63 | ||
b) Spannungsverhältnis: Beurteilungsspielraum | 65 | ||
c) Maßstäbe | 68 | ||
aa) Qualitative und quantitative Grenze | 68 | ||
bb) Faktische Unmöglichkeit der gerichtlichen Kontrolle | 69 | ||
cc) Funktionsgrenzen der Rechtsprechung | 70 | ||
dd) Kompensation durch Verfahren | 71 | ||
ee) Fazit | 72 | ||
2. Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf (Art. 47 GRCh) | 72 | ||
a) Herleitung und allgemeine Garantie | 73 | ||
b) Letztentscheidungsrechte | 74 | ||
3. Fazit | 78 | ||
II. Sonstige Grundrechte | 78 | ||
III. Demokratieprinzip (Art. 20 Abs. 2 GG) | 80 | ||
IV. Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 3, 28 Abs. 1 S. 1 GG) | 84 | ||
1. Gewaltenteilungsgrundsatz (Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG) | 84 | ||
2. Bestimmtheitsgrundsatz (Art. 20 Abs. 3 GG) | 88 | ||
3. Rechtssicherheit | 90 | ||
4. Fazit | 91 | ||
V. Amtsermittlungsgrundsatz (§ 86 VwGO) | 91 | ||
1. Grundlagen der Amtsermittlungspflicht | 91 | ||
2. Reichweite | 93 | ||
3. Fazit | 94 | ||
VI. Fazit | 95 | ||
D. Rechtsprechungsanalyse | 96 | ||
I. Vorüberlegungen | 96 | ||
II. Eingriffsregelung (§§ 13 ff. BNatSchG) | 98 | ||
1. Funktion der Eingriffsregelung | 99 | ||
2. Herleitung des Beurteilungsspielraums | 100 | ||
a) Bewertung der Eingriffswirkungen (§ 14 BNatSchG) | 100 | ||
aa) Unbestimmter Rechtsbegriff | 101 | ||
bb) Sachgrund | 102 | ||
cc) Bewertung | 104 | ||
b) Bewertung der Kompensationswirkungen (§ 15 BNatSchG) | 104 | ||
aa) Unbestimmter Rechtsbegriff | 104 | ||
bb) Sachgrund | 106 | ||
cc) Bewertung | 107 | ||
c) Abwägung (§ 15 Abs. 5 BNatSchG) | 107 | ||
aa) Differenzierung nach Art der Zulassungsentscheidung | 108 | ||
bb) Zulassungsentscheidung mit Gestaltungsspielraum | 109 | ||
cc) Gebundene Entscheidung | 111 | ||
dd) Bewertung | 111 | ||
d) Fazit | 112 | ||
3. Folge: Rücknahme der Kontrolldichte | 112 | ||
4. Einzelanalyse | 113 | ||
5. Bewertung | 117 | ||
III. Europäischer Gebietsschutz | 119 | ||
1. Auswahl und Abgrenzung von Natura-2000-Gebieten (§ 32 Abs. 1 S. 1 BNatSchG) | 120 | ||
a) Verfahren der Unterschutzstellung | 120 | ||
aa) FFH-Gebiete | 121 | ||
bb) Vogelschutzgebiete | 121 | ||
b) Herleitung des Beurteilungsspielraums | 121 | ||
aa) Subsidiaritätsprinzip (Art. 5 Abs. 3 EUV) | 122 | ||
bb) Kriterien für die Auswahlentscheidung | 123 | ||
(1) Vogelschutzrichtlinie | 123 | ||
(2) FFH-Richtlinie | 126 | ||
(3) Unzulässige Kriterien | 130 | ||
(4) Bewertung | 132 | ||
c) Reichweite des Beurteilungsspielraums | 132 | ||
aa) Vogelschutzrichtlinie | 132 | ||
bb) FFH-Richtlinie | 136 | ||
d) Rücknahme der Kontrolldichte | 137 | ||
aa) Vogelschutzrichtlinie | 137 | ||
bb) FFH-Richtlinie | 138 | ||
e) Bewertung | 139 | ||
2. Verträglichkeitsprüfung (§ 34 BNatSchG) | 140 | ||
a) Ablauf der Verträglichkeitsprüfung | 141 | ||
b) Herleitung des Beurteilungsspielraums | 141 | ||
aa) Unbestimmter Rechtsbegriff | 142 | ||
bb) Sachgrund | 143 | ||
cc) Reichweite | 143 | ||
dd) Rechtsfolge: Rücknahme der Kontrolldichte | 144 | ||
ee) Bewertung | 144 | ||
c) Einzelanalyse | 144 | ||
aa) Bestandserfassung | 145 | ||
(1) Festlegung der charakteristischen Arten | 145 | ||
(2) Praktische Ermittlung des Bestandes | 146 | ||
(3) Bewertung | 148 | ||
bb) Bestandsbewertung | 149 | ||
(1) Zuordnung des Arteninventars zu Lebensraumtypen | 149 | ||
(2) Bewertung des Erhaltungszustands | 150 | ||
(3) Bewertung | 151 | ||
cc) Auswirkungen auf den Erhaltungszustand: Erheblichkeit der Beeinträchtigung | 152 | ||
(1) Vorgaben und Umsetzung der Rechtsprechung des EuGH | 153 | ||
(2) Bewertungskriterium: günstiger Erhaltungszustand | 155 | ||
(3) Einzelanalyse | 156 | ||
(4) Bewertung | 159 | ||
d) Bewertung | 160 | ||
3. Abweichungsprüfung (§ 34 Abs. 3–5 BNatSchG) | 160 | ||
a) Kohärenzsicherungsmaßnahmen | 161 | ||
b) Herleitung des Beurteilungsspielraums | 162 | ||
aa) Unbestimmter Rechtsbegriff | 162 | ||
bb) Sachgrund | 162 | ||
cc) Rücknahme der Kontrolldichte | 164 | ||
c) Einzelanalyse | 164 | ||
d) Bewertung | 166 | ||
4. Bewertung | 167 | ||
IV. Artenschutzrecht | 167 | ||
1. Schutzsystem | 169 | ||
2. Bestehen einer Einschätzungsprärogative | 169 | ||
a) Grenze: Doppelfunktion des § 44 Abs. 1 BNatSchG | 170 | ||
b) Voraussetzungen der Einschätzungsprärogative | 171 | ||
c) Folge: Rücknahme der Kontrolldichte | 174 | ||
d) Bedeutung der fachlichen Empfehlungen und Leitfäden | 176 | ||
e) Fazit | 178 | ||
3. Ausreichende Bestandsaufnahme und Ermittlungen | 179 | ||
a) Unterschiede zum FFH-Gebietsschutz | 180 | ||
b) Art, Umfang und Tiefe der Ermittlungen | 182 | ||
aa) Allgemeines | 182 | ||
bb) Zweigleisiges Vorgehen | 184 | ||
cc) Maßstab praktischer Vernunft | 187 | ||
c) Fazit | 189 | ||
4. Zugriffsverbote (§ 44 Abs. 1 BNatSchG) | 190 | ||
a) Tötungsverbot (§ 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG) | 190 | ||
aa) Herleitung des Beurteilungsspielraums | 191 | ||
bb) Einzelanalyse | 196 | ||
(1) Räumliche Gegebenheiten | 196 | ||
(2) Vermeidungsmaßnahmen | 197 | ||
(3) Artspezifische Merkmale | 200 | ||
b) Störungsverbot (§ 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG) | 201 | ||
c) Fazit | 203 | ||
5. Ausnahmetatbestand (§ 45 Abs. 7 BNatSchG) | 204 | ||
a) Herleitung des Beurteilungsspielraums | 204 | ||
aa) Hinreichender Ausnahmegrund | 204 | ||
bb) Zumutbare Alternative | 205 | ||
cc) Betrachtung des Erhaltungszustands | 206 | ||
b) Fazit | 207 | ||
6. Bewertung | 208 | ||
V. Fazit | 212 | ||
1. Normative Ermächtigung | 213 | ||
2. Unbestimmter Rechtsbegriff | 214 | ||
3. Hinreichender Sachgrund | 214 | ||
4. Reichweite | 215 | ||
5. Ergebnis | 215 | ||
E. Herausforderungen in der Praxis | 218 | ||
I. Grundlagen und Problemstellung | 218 | ||
1. Fachliche Herausforderungen | 219 | ||
2. Rechtliche Herausforderungen | 220 | ||
3. Zwischenergebnis | 221 | ||
II. Lösungsmöglichkeiten | 222 | ||
1. Legislative | 222 | ||
a) Kennzeichnung im materiellen Recht | 222 | ||
b) § 114a VwGO für Beurteilungsspielräume | 224 | ||
c) Standardisierungen und Fachkonventionen | 228 | ||
aa) Aktueller Bestand | 229 | ||
bb) Inhalt und Vorteile | 230 | ||
cc) Verbindlichkeit | 231 | ||
dd) Nachteile | 233 | ||
ee) Konkrete Möglichkeiten der Standardisierung | 234 | ||
(1) Bereichsspezifische Standardisierungen: Bundeskompensationsverordnung (§ 15 Abs. 7 S. 1 BNatSchG) | 234 | ||
(2) Vorhabenspezifische Standardisierungen: Windenergieerlasse | 236 | ||
ff) Zwischenergebnis | 238 | ||
2. Judikative | 240 | ||
3. Exekutive | 244 | ||
4. Gutachter | 247 | ||
a) Person des Gutachters | 247 | ||
b) Gutachten | 249 | ||
5. Schaffen einer staatlichen Gutachtenstelle | 250 | ||
a) Gutachtenstelle in den Niederlanden | 251 | ||
b) Mögliche Ausgestaltung in Deutschland | 251 | ||
c) Kritik | 253 | ||
d) Zwischenergebnis | 254 | ||
III. Fazit | 255 | ||
F. Abschließende Bewertung | 256 | ||
Literaturverzeichnis | 262 | ||
Stichwortverzeichnis | 287 |