Zeitraumanalyse
BOOK
Cite BOOK
Style
Beier, J. (1975). Zeitraumanalyse. Bindeglied einzel- und gesamtwirtschaftlicher Unternehmensstatistik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43433-6
Beier, Joachim. Zeitraumanalyse: Bindeglied einzel- und gesamtwirtschaftlicher Unternehmensstatistik. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43433-6
Beier, J (1975): Zeitraumanalyse: Bindeglied einzel- und gesamtwirtschaftlicher Unternehmensstatistik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43433-6
Format
Zeitraumanalyse
Bindeglied einzel- und gesamtwirtschaftlicher Unternehmensstatistik
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 237
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Abkürzungen | 11 | ||
Vorbemerkung | 13 | ||
Erster Teil: Methodik der Zeitraumanalyse | 15 | ||
A. Grundlagen der Zeitraumanalyse | 15 | ||
I. Einzel wirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Prozesse | 15 | ||
II. Die Unternehmung als selbständige wirtschaftliche Institution und als selbständiger Einkommensempfänger | 20 | ||
III. Das Zielsystem der Produktionsfaktoren aus der Sicht der Einkommensverteilung | 25 | ||
IV. Der Einfluß des Staates auf die Unternehmensprozesse — insbesondere den Einkommensprozeß und die Investitionsfinanzierung | 30 | ||
V. Mangelhafte Abbildung wirtschaftlicher Abläufe und mangelhafte Erfolgsmessung in der einzelwirtschaftlichen Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht | 33 | ||
1. Ausklammerung des Produktionsfaktors Arbeit aus dem Erfolgsbegriff | 33 | ||
2. Mangelhafte Verbindung von Erfolgsmessung und Finanzierungsrechnung | 34 | ||
3. Einbeziehung von Realwerten in die marktpreisorientierte Nominalrechnung | 35 | ||
4. Fehlende Trennung von Informations- und Entscheidungsrechnung, von Entstehungs- und Verteilungsrechnung | 36 | ||
VI. Umformung der einzelwirtschaftlichen Rechnungslegung | 39 | ||
1. Das System der monetären Zeitraumanalyse | 39 | ||
2. Ertragsmessung und Erfolgsgrößen der Zeitraumanalyse | 42 | ||
3. Finanzierungsrechnung der Investitionen | 44 | ||
a) Die Verbindung von Einkommensverteilung und Finanzierung | 44 | ||
b) Die Entwicklung der Finanzierungsrechnung aus der Bewegungsbilanz | 45 | ||
VII. Das Wertschöpfungskonzept | 47 | ||
1. Die einzelwirtschaftliche Wertschöpfung als monetäre Größe | 47 | ||
2. Einzel- und gesamtwirtschaftliche Bruttowertschöpfungsrechnung | 49 | ||
3. Analyse der Wertschöpfungsstruktur | 51 | ||
VIII. Probleme der Wertschöpfungsrechnung | 54 | ||
1. Einkommensumschichtungen zwischen den Unternehmen | 54 | ||
2. Subventionen | 55 | ||
3. Vermögenstransfers | 56 | ||
4. Einkommen aus Vermietung und Verpachtung | 57 | ||
5. Eigenleistungen | 60 | ||
6. Indirekte Steuern | 63 | ||
IX. Der Bruttoumsatzüberschuß als Bestandteil der Bruttowertschöpfung | 65 | ||
X. Der gesamte monetäre Überschuß als Finanzierungsgröße | 75 | ||
XI. Die Integration der Ertrags- und Finanzierungsrechnung in der Zeitraumanalyse | 78 | ||
1. Die Aggregate der Mittelherkunfts- und Mittelverwendungsrechnung als Vergleichsbasis | 78 | ||
2. Die Darstellung und Messung der Finanzierungsfunktion des Unternehmens in der Mittelherkunfts- und Mittelverwendungsrechnung | 80 | ||
3. Die Verbindung von Bilanzdaten und Angaben der Erfolgsrechnung in der Mittelherkunfts- und Mittelverwendungsrechnung | 83 | ||
B. Die Entwicklung der Zeitraumanalyse aus dem Jahresabschluß und aus den Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung | 87 | ||
I. Die finanzwirtschaftlichen Grundlagen der Rechnungslegung | 87 | ||
1. Die Arten ökonomischer Transaktionen | 87 | ||
2. Die Erfassung ökonomischer Transaktionen in der Bilanz | 89 | ||
3. Die Erfolgsermittlung aus den ökonomischen Transaktionen | 93 | ||
4. Der Zusammenhang zwischen Erfolgsermittlung, Ertragsverteilung und Ertragsverwendung | 98 | ||
II. Der Einfluß zeitlicher Determinierung (Umschlagsgeschwindigkeit) auf den Brujttoausweis von Mittelherkunft und Mittelverwendung | 109 | ||
III. Die Zuordnung von Mittelherkunft und Mittelverwendung in der Finanzierungsrechnung der Investitionen | 118 | ||
IV. Einzelwirtschaftliche Mittelherkunfts- und Verwendungsrechnung und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung | 122 | ||
1. Sektorenbildung und Aggregation in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung | 122 | ||
2. Grundzüge des Formalaufbaus der Volkswirtschaftlichen Buchhaltung im Vergleich mit der einzelwirtschaftlichen Rechnungslegung | 125 | ||
a) Zeitraumbezogene Erfassung der Transaktionen | 125 | ||
b) Finanzierungskonto und doppelte Volkswirtschaftliche Buchhaltung | 128 | ||
3. Die Konten des Unternehmenssektors nach dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen „ESVG" und die Möglichkeiten der Disaggregierung | 133 | ||
4. Die Erfolgsgrößen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung | 138 | ||
5. Die Volkswirtschaftliche Bruttoinvestition im Zusammenhang mit der Desinvestition | 141 | ||
6. Die Verbuchungskriterien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung | 144 | ||
Zweiter Teil: Kennzahlensystem der Zeitraumanalyse und praktizierte Untersuchungsverfahren | 152 | ||
A. Das Kennzahlensystem der Zeitraumanalyse | 152 | ||
I. Grundlagen der Kennzahlenbildung | 152 | ||
II. Anwendungsbereiche der Kennzahlenrechnung | 155 | ||
III. Die Verläßlichkeit der Kennzahlen | 156 | ||
IV. Der Aufbau des Kennzahlensystems | 159 | ||
1. Lohnquote | 160 | ||
2. Kapitalertragssatz und Kapitalumschlag | 163 | ||
3. Selbstfinanzierungsquote | 165 | ||
4. Innenflnanzierungsquote | 169 | ||
V. Praktische Durchführung der Kennzahlenanalyse | 172 | ||
B. Statistische Ansätze einer detaillierten Analyse des Unternehmenssektors | 172 | ||
I. Die Bilanzstatistik der Deutschen Bundesbank | 172 | ||
II. Die Aktienbilanzstatistik des Statistischen Bundesamts | 178 | ||
III. Die Bilanzstatistik der Banque de France in Zusammenarbeit mit den Bilanzzentralen von Crédit National und Caisse des Dépôts et Consignations, SEDES und DAFSA | 182 | ||
IV. Die Finanzanalyse von INSEE | 189 | ||
V. Die Branchenstatistik der Europäischen Gemeinschaften | 192 | ||
Dritter Teil: Auswertung externer Jahresabschlußinformationen deutscher und französischer Aktiengesellschaften und europäische Vorschläge zur Publizität | 195 | ||
A. Rechtsgrundlagen und Gliederung der Jahresabschlußrechnung für die Zeitraumanalyse | 195 | ||
I. Rechtsgrundlagen der Jahresabschlußrechnung in der Bundesrepublik Deutschland und in Frankreich und europäische Richtlinien | 195 | ||
II. Die Standardisierung der Bilanzen und Erfolgsrechnungen | 199 | ||
B. Vergleichende Investitionsmessung | 207 | ||
I. Investitionsmessung bei Aufgabe der Anschaffungskostenbasis | 207 | ||
II. Bruttoinvestitionsvolumen und Anlagespiegel | 210 | ||
III. Investitionsmessung, Aktivierungskriterien und Aktivierungswahlrechte | 211 | ||
IV. Sonstige Abgrenzungsprobleme bei den Anschaffungs- und Herstellungskosten | 213 | ||
V. Investitionsmessung bei Fusionen (Verschmelzungen) und Ausgliederungen | 215 | ||
C. Abgrenzungen zwischen Innen- und Außenfinanzierung | 218 | ||
I. Erhöhung des Gesellschaftskapitals | 219 | ||
1. Ausstehende Einlagen | 219 | ||
2. Überpariemission — Aufgelder | 220 | ||
3. Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln | 221 | ||
4. Umwandlung von Wandelanleihen (-Schuldverschreibungen) | 222 | ||
5. Kapitalerhöhung durch Aufrechnung mit Gesellschafterforderungen | 224 | ||
II. Die Kapitalherabsetzung | 224 | ||
III. Kreditaufnahme und Disagio | 227 | ||
IV. Kredittilgung und Schuldenerlaß | 229 | ||
D. Überschußermittlung und Innenfinanzierung | 230 | ||
I. Verbuchung und Abgrenzung von Rücklagenveränderungen | 230 | ||
1. Gesetzliche Rücklage | 230 | ||
a) Umzugliedernde Einstellungen in die gesetzliche Rücklage | 231 | ||
b) Umzugliedernde Entnahmen aus der gesetzlichen Rücklage | 233 | ||
2. Freie Rücklagen | 233 | ||
a) Abzugrenzende Zuführungen zu freien Rücklagen | 233 | ||
b) Abzugrenzende Auflösungen freier Rücklagen | 234 | ||
II. Die Verbuchung der Rückstellungen in der Zeitraumanalyse | 235 | ||
1. Rückstellungen im deutschen Bilanzrecht | 236 | ||
2. Rückstellungen im französischen Bilanzrecht | 237 | ||
III. Verbuchung und Abgrenzung von Wertberichtigungen, Abschreibungen und Zuschreibungen | 238 | ||
1. Direkte und indirekte Abschreibungen | 239 | ||
a) In die Ertrags- und Wertschöpfungsanalyse einzubeziehende Sonderabschreibungen nach deutschem Bilanzrecht | 240 | ||
b) Nicht abzugrenzende Sonderabschreibungen nach französischem Bilanzrecht | 241 | ||
c) Abschreibungen auf Anlagen und auf sonstige Bilanzpositionen | 245 | ||
2. Direkte und indirekte Zuschreibungen | 246 | ||
a) Zuschreibungen nach deutschem Bilanzrecht | 247 | ||
b) Zuschreibungen nach französischem Bilanzrecht | 249 | ||
3. Indirekte Bewertungen | 250 | ||
IV. Verbuchung und Abgrenzung der Sonderposten mit Rücklageanteil | 253 | ||
1. Sonderposten zur Umverteilung selbsterwirtschafteter Mittel | 253 | ||
a) Umverteilungsposten nach deutschem Bilanzrecht | 253 | ||
b) Umverteilungsposten nach französischem Bilanzrecht | 254 | ||
2. Sonderposten zur begünstigten Übertragung von Verkaufsgewinnen | 255 | ||
a) Sonderposten aus Verkaufsgewinnen nach deutschem Bilanzrecht | 255 | ||
b) Sonderposten aus Verkaufsgewinnen nach französischem Bilanzrecht | 257 | ||
3. Sonderposten für Zuschüsse und Subventionen | 261 | ||
a) Zuschüsse und Subventionen im deutschen Bilanzrecht | 261 | ||
aa) Lieferungs- und Leistungszuschüsse | 261 | ||
ab) Investitionszuschüsse | 263 | ||
ac) Zulagen und Subventionen | 266 | ||
b) Zuschüsse und Subventionen im französischen Bilanzrecht | 268 | ||
V. Verbuchung von Arbeitnehmeraktien, Abgrenzung des Investivlohns und der Gewinnbeteiligung | 270 | ||
VI. Bilanzgewinn bzw. Bilanzverlust | 273 | ||
E. Allgemeine Hinweise zur Auswertung des Konzernabschlusses für die Zeitraumanalyse | 274 | ||
F. Praktische Beispiele für die Zeitraumanalyse | 279 | ||
Schlußfolgerungen für den Ausbau der Rechnungslegung und der Berichtspflicht | 302 | ||
Anhang | 307 | ||
I. Imprimés no. 2050-A bis 2059-A Régime du Bénéfice Réel/Plan Comptable Général 1965, Bilan, Exploitation Générale, Pertes et Profits | 308 | ||
II. Übersetzung englischer und französischer Zitate | 318 | ||
Literaturverzeichnis | 322 |