Menu Expand

Die Stellung der Elektroindustrie im Industrialisierungsprozeß

Cite BOOK

Style

Schulz-Hanßen, K. (1970). Die Stellung der Elektroindustrie im Industrialisierungsprozeß. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42173-2
Schulz-Hanßen, Klaus. Die Stellung der Elektroindustrie im Industrialisierungsprozeß. Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42173-2
Schulz-Hanßen, K (1970): Die Stellung der Elektroindustrie im Industrialisierungsprozeß, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42173-2

Format

Die Stellung der Elektroindustrie im Industrialisierungsprozeß

Schulz-Hanßen, Klaus

Schriftenreihe zur Industrie- und Entwicklungspolitik, Vol. 5

(1970)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 12
Erstes Kapitel: Einleitung 15
§ 1 Begriffsbestimmungen 15
A. Elektroindustrie, Elektrizitätswirtschaft und Elektrowirtschaft 15
B. Prozeß der Industrialisierung 17
§ 2 Aufgabe und Gang der Untersuchung 19
Zweites Kapitel: Hauptteil 22
§ 1 Die Entwicklungsdynamik der Elektroindustrie im bisherigen Verlauf des Industrialisierungsprozesses 22
A. Die Entwicklung der Elektroindustrie im interindustriellen Vergleich in Deutschland 22
I. Die strukturelle Entwicklung der Elektroindustrie nach Beschäftigten 22
II. Die strukturelle Entwicklung der Elektroindustrie nach Nettoproduktionswerten 29
B. Die strukturelle Entwicklung der Elektroindustrie im internationalen Vergleich 34
§ 2 Investitionen und technischer Fortschritt als Determinanten der Gestaltungskräfte eines Industriezweiges im Industrialisierungsprozeß 38
A. Die Gestaltungskraft der Investitionen im Industrialisierungsprozeß und ihre Beziehung zum technischen Fortschritt 39
I. Der Wirkungsmechanismus von Nettoinvestitionen im Industrialisierungsprozeß und ihr Einfluß auf die Höhe des Volkseinkommens 39
1. Der Kapazitäts- und Einkommenseffekt der Investitionen 39
2. Zusätzliche Nettoinvestitionen als Voraussetzung eines wirtschaftlichen Wachstumsprozesses 42
3. Der Einfluß der Investitionsquote auf die Höhe des Volkseinkommens 46
II. Investitionsdeterminanten und ihr Verhältnis zum technischen Fortschritt 51
1. Investitionsdeterminanten aus theoretischer, makroökonomischer Sicht 51
2. Investitionsdeterminanten aus empirischer, mikroökonomischer Sicht 54
3. Der Einfluß des technischen Fortschritts auf die Bestimmungsgründe der Investitionsarten 56
B. Die Gestaltungskraft des technischen Fortschritts im Industrialisierungsprozeß und die Möglichkeit seiner sektoralen Quantifizierung 60
I. Die Rolle des technischen Fortschritts im Industrialisierungsprozeß 60
1. Abgrenzungen und Arten des technischen Fortschritts 60
a) Technischer Fortschritt und Faktorsubstitution 60
b) Kapitalgebundener und nicht kapitalgebundener technischer Fortschritt 69
2. Die quantitative Bedeutung des technischen Fortschritts im industriellen Wachstumsprozeß 71
II. Die Bestimmung des Beitrags eines einzelnen Industriezweiges zum gesamtwirtschaftlichen technischen Fortschritt 77
1. Die Grenzen gesamtwirtschaftlicher Messungsmethoden zur Bestimmung des aktiven Beitrags eines Industriezweiges zum gesamtwirtschaftlichen technischen Fortschritt 77
2. Einzelwirtschaftliche Indikatoren zur Bestimmung des aktiven Beitrags eines Industriezweiges zum gesamtwirtschaftlichen technischen Fortschritt 78
a) Produkt-Koeffizienten 78
b) Die Determinanten des Erzeugungsprozesses des technischen Fortschritts als Indikatoren 79
aa) Der ökonomische Charakter der Determinanten 79
bb) Die Entstehungsphasen des Erzeugungsprozesses des technischen Fortschritts 83
cc) Nachfrageorientierte Determinanten als Indikatoren 91
α) Im Investitionsgüterbereich 91
β) Im Konsumgüterbereich 92
dd) Angebotsorientierte Determinanten als Indikatoren 98
α) Maßstäbe zur Beurteilung des erfinderischen Inputs 98
β) Maßstäbe zur Beurteilung des erfinderischen Outputs 103
§ 3 Die Verifizierung der Gestaltungskräfte der Elektroindustrie aus Investition- und Fortschrittseffekten im Industrialisierungsprozeß 105
A. Die allgemeinen Gestaltungskräfte der Elektroindustrie aus Investitionseffekten 106
I. Die Investitionstätigkeit der Elektroindustrie im interindustriellen Vergleich in der BRD von 1950 bis 1965 106
II. Von der Investitionstätigkeit der Elektroindustrie ausgehende Wachstumseffekte 109
1. Die direkten Wirkungen auf das Wachstum des Volkseinkommens (Primärwirkung des Einkommenseffektes) 110
2. Die indirekten Wirkungen auf das Wachstum des Volkseinkommens (Sekundärwirkungen als Folgewirkungen des Kapazitätseffektes) 111
B. Die spezifischen Gestaltungskräfte der Elektroindustrie aus Fortschrittseffekten 113
I. Die quantitative Verifizierung des Beitrags der Elektroindustrie aus Fortschrittseffekten 114
1. Die Beurteilung der von der Elektroindustrie ausgehenden Fortschrittseffekte an Hand der nachfrageseitig quantifizierbaren Indikatoren 115
a) Im Kapitalgüterbereich 115
b) Im Konsumgüterbereich 118
aa) Die Einkommenselastizitäten elektrotechnischer Gebrauchsgüter 118
bb) Die Preiselastizitäten elektrotechnischer Gebrauchsgüter 123
2. Die Beurteilung der von der Elektroindustrie ausgehenden Fortschrittseffekte an Hand der angebotsseitig quantifizierbaren Indikatoren 128
a) Beurteilung der Daten des erfinderischen Inputs 128
aa) Forschungs- und Entwicklungsausgaben 128
bb) Forschungs- und Entwicklungspersonal 137
cc) Firmen(Unternehmens)größe 138
dd) Marktform 145
b) Beurteilung der Daten des erfinderischen Outputs 146
aa) Patentausstoß 146
bb) Der Anteil der Neuentwicklungen am Gesamtumsatz 149
II. Die produkt-technologischen Ausgangsbedingungen elektrotechnischer Erzeugnisse und die Wirkungsbreite und -tiefe ihrer Gestaltungskräfte aus Fortschrittseffekten, eine qualitative Betrachtung 152
1. Die forschungsbezogene Basis der elektrotechnischen Produktion 152
2. Die Breite des Produktionsprogramms der Elektroindustrie als Ausdruck der Vielfalt ihrer produkt-technologischen Möglichkeiten 185
3. Die Wirkungstiefe der von der Elektroindustrie ausgehenden Gestaltungskräfte aus Fortschrittseffekten 186
§ 4 Die Rückwirkungen der Gestaltungskräfte der Elektroindustrie im Industrialisierungsprozeß auf ihre Angebotsstruktur 193
A. Die Tendenz zu einem sich selbst nährenden Prozeß der elektrotechnischen Produktion innerhalb eines Industrialisierungsprozesses 194
I. Die sachliche Komponente 194
II. Die räumliche Komponente 200
B. Die Rückwirkungen auf das Größenwachstum der elektrotechnischen Unternehmen 205
I. Die Bedingungen des Marktzutritts 205
II. Die Größenstruktur der Unternehmen 207
C. Die Möglichkeiten und Grenzen von Unternehmenszusammenschlüssen in der Elektroindustrie 211
I. „Unternehmergeschäfte" als Ausgangspunkte der Konzentrationserscheinungen in der Elektroindustrie Deutschlands 211
II. Die Tendenzen zur Konzernbildung in der Elektroindustrie 216
1. Das Gebot vertikaler Konzernierung in der Elektroindustrie 216
2. Die Bedeutung horizontaler Konzernierung für den Entwicklungsprozeß der Elektroindustrie 220
III. Die Kartellierungsfähigkeit der Elektroindustrie 222
1. Voraussetzungen zur Konstituierung und Aufrechterhaltung von Kartellen 223
a) Sachliche Voraussetzungen wirksamer Kartelle und ihre Bedeutung in der Elektroindustrie 224
b) Die Eigenart der Kartelldynamik in der Elektroindustrie 226
2. Formen der Kartelle in der Elektroindustrie 228
§ 5 Entwicklungschancen der Elektroindustrie im Rahmen der Industrialisierung unterentwickelter Länder 230
A. Unterschiede in den Ausgangsbedingungen für die Elektroindustrie zwischen gegenwärtig entwickelten und unterentwickelten Ländern 231
I. Unterschiede im Stande der wirtschaftlichen Daten 231
II. Unterschiede im Stande des Wissens von Naturwissenschaften und Technik 235
B. Vorteile, Grenzen und Möglichkeiten der Einführung einer elektrotechnischen Produktion in den Industrialisierungsprozeß der Entwicklungsländer 237
I. Rückwirkungen der Gestaltungskraft aus Fortschrittseffekten auf die inländischen elektrotechnischen Investitionen 237
II. Die Rolle der entwickelten Länder bei der Einführung der elektrotechnischen Produktion in den Entwicklungsländern 240
Drittes Kapitel: Schluß 242
Anhang 245
Literaturverzeichnis 257
Sachwortverzeichnis 279