Produktionsplanung in der Landwirtschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Urff, W. (1964). Produktionsplanung in der Landwirtschaft. unter besonderer Berücksichtigung der Methode des Linear Programming. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41568-7
Urff, Winfried von. Produktionsplanung in der Landwirtschaft: unter besonderer Berücksichtigung der Methode des Linear Programming. Duncker & Humblot, 1964. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41568-7
Urff, W (1964): Produktionsplanung in der Landwirtschaft: unter besonderer Berücksichtigung der Methode des Linear Programming, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41568-7
Format
Produktionsplanung in der Landwirtschaft
unter besonderer Berücksichtigung der Methode des Linear Programming
Frankfurter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Studien, Vol. 11
(1964)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 11 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 14 | ||
Abkürzungen | 16 | ||
Einleitung: Problemstellung und Aufbau der Arbeit | 17 | ||
1. Problemstellung | 17 | ||
2. Der Begriif des privatwirtschaftlichen Optimums in der Landwirtschaft | 18 | ||
3. Optimale Produktionsintensität und optimale Produktionsrichtung als Bestimmungsgründe eines totalen Optimums | 19 | ||
4. Aufbau der Arbeit | 25 | ||
Erster Teil: Die Bestimmung der optimalen Höhe und Zusammensetzung des Aufwandes für einzelne Betriebszweige mit Hilfe spezieller Produktionsfunktionen | 28 | ||
A. Zum Begriff der Produktionsfunktion | 28 | ||
B. Die Bestimmung der optimalen Höhe des Aufwandes für einzelne Betriebszweige (Bestimmung der speziellen Intensität) | 31 | ||
1. Theoretische Grundlagen | 31 | ||
a) Das Ertragsgesetz und die daraus abgeleiteten Bedingungen der optimalen Aufwandshöhe | 31 | ||
b) Darstellung der in der Landwirtschaft untersuchten Produktionsfunktionen | 36 | ||
2. Empirische Produktionsfunktionsanalysen und kritische Prüfung der marginalanalytischen Konzeption | 42 | ||
a) Beispiele aus der pflanzlichen Produktion | 42 | ||
b) Beispiele aus der tierischen Produktion | 47 | ||
3. Folgerungen für die Praxis | 52 | ||
C. Die Bestimmung der optimalen Zusammensetzung des Aufwandes für einzelne Betriebszweige (Bestimmung der Minimalkostenkombination) | 53 | ||
1. Theoretische Grundlagen | 53 | ||
a) Einordnung und Abgrenzung der Fragestellung | 53 | ||
b) Substitution zwischen zwei Faktoren mit abnehmender Grenzrate (periphere Substitution) | 55 | ||
c) Substitution zwischen zwei Faktoren mit konstanter Substitutionsrate (vollständige Substitution) | 57 | ||
d) Limitationale Produktionsfaktoren | 58 | ||
e) Die Optimumsbedingungen | 59 | ||
2. Praktische Beispiele | 64 | ||
a) Substitution mit abnehmender Grenzrate (periphere Substitution) | 64 | ||
aa) Ausschließliche Abhängigkeit des Ertrages von zwei variablen Faktoren | 64 | ||
bb) Substitution zwischen zwei bezogen auf einen fixen Faktor variabel eingesetzten Faktoren | 67 | ||
b) Substitution mit konstanter Substitutionsrate (Vollständige Substitution) | 74 | ||
c) Limitationale Produktionsfaktoren | 75 | ||
D. Zusammenfassung der Ergebnisse des Ersten Teiles | 79 | ||
Zweiter Teil: Bestimmung der optimalen Produktionsrichtung | 81 | ||
A. Theoretische Grundlagen | 81 | ||
1. Die Arten der landwirtschaftlichen Produktion | 81 | ||
2. Die Bedingungen der optimalen Produktionsrichtung bei nur einem begrenzt verfügbaren Faktor | 85 | ||
B. Praktische Verfahren | 89 | ||
1. Allgemeines | 89 | ||
2. Der Betriebsvergleich | 92 | ||
a) Die Formen betrieblicher Vergleiche | 92 | ||
b) Die Voraussetzung der Vergleichbarkeit | 93 | ||
c) Durchführung des Vergleichs | 94 | ||
d) Kritische Betrachtung der Möglichkeiten und Grenzen des Betriebsvergleichs | 95 | ||
3. Planungsverfahren auf der Grundlage des Betriebsvergleichs | 96 | ||
a) Die traditionellen Verfahren der Wirtschaftsberatung | 96 | ||
b) Das Verfahren von v. Babo, Rheinwald, Storz | 97 | ||
4. Der Wirtschaftsrahmen von Preuschen, Rheinwald, Glasow in der Bearbeitung von K. Blechstein | 98 | ||
a) Schilderung des Verfahrens | 98 | ||
b) Kritische Untersuchung der Anwendbarkeit des Verfahrens | 104 | ||
5. Die Produktionskostenrechnung | 106 | ||
a) Die analytische Kalkulation | 108 | ||
b) Kostenrechnung aufgrund von Buchführungsergebnissen | 110 | ||
c) Das niederländische System der Kostenrechnung anhand von „Typenbetrieben" | 116 | ||
d) Kostenrechnung anhand von Betriebsmodellen | 118 | ||
e) Kritische Überprüfung der Produktionskostenrechnung im Hinblick auf ihre Aussagefähigkeit für die Betriebsleitung | 120 | ||
6. Die Grenzwertrechnung | 124 | ||
a) Darstellung | 124 | ||
b) Kritische Stellungnahme | 130 | ||
C. Zusammenfassung der Ergebnisse des Zweiten Teiles | 131 | ||
Dritter Teil: Die Bestimmung der optimalen Höhe und Zusammensetzung des Aufwandes für den Gesamtbetrieb | 134 | ||
A. Die Bestimmung der optimalen Höhe des Aufwandes für den Gesamtbetrieb (Bestimmung der Betriebsintensität) | 134 | ||
1. Theoretische Grundlagen | 134 | ||
a) Das Intensitätsproblem | 134 | ||
b) Produktionsfunktionen für den Gesamtbetrieb | 135 | ||
2. Beispiel einer empirischen Untersuchung | 138 | ||
B. Die Bestimmung der optimalen Zusammensetzung des Aufwandes für den Gesamtbetrieb bei unveränderter Produktionsrichtung | 140 | ||
1. Theoretische Ansatzpunkte | 140 | ||
2. Ein praktisches Verfahren zur Bestimmung der optimalen Zusammensetzung des Aufwandes in der Arbeitswirtschaft | 143 | ||
Vierter Teil: Die lineare Planungsredtnung und davon abgeleitete Verfahren als Hilfsmittel der betrieblichen Planung | 148 | ||
A. Die lineare Planungsrechnung (Linear Programming) | 148 | ||
1. Einführung in die theoretischen Grundlagen | 148 | ||
a) Begriff und allgemeine Ausgangspunkte | 148 | ||
b) Formulierung eines Linear Programming-Problems | 152 | ||
c) Graphische Lösung bei zwei begrenzt verfügbaren Produktionsfaktoren und einer beliebigen Anzahl von Produktionsprozessen | 153 | ||
d) Graphische Lösung bei zwei Produktionsprozessen und einer beliebigen Anzahl begrenzt verfügbarer Produktionsfaktoren | 158 | ||
e) Algebraische Lösung (Einführung in die Simplex-Methode) | 160 | ||
f) Lösung eines Planungsbeispiels mit Hilfe der Simplex-Tabelle | 171 | ||
g) Grundlegende Annahmen der linearen Planungsrechnung und Vergleich mit der traditionellen Produktionstheorie | 183 | ||
2. Die Anwendung des Linear Programming zur Bestimmung der optimalen Produktionsintensität und Produktionsrichtung im landwirtschaftlichen Betrieb | 191 | ||
a) Die für die Planung erforderlichen Daten | 191 | ||
b) Beurteilung der Anwendbarkeit des Linear Programming in der landwirtschaftlichen Betriebsplanung anhand praktischer Beispiele | 196 | ||
c) Short-Cut-Methoden | 249 | ||
B. Vereinfachte, nicht-mathematische Planungsverfahren auf der Grundlage des Linear Programming | 256 | ||
1. Allgemeines | 256 | ||
2. Die Methode Weinschenck (Verbesserte Differenzrechnung) | 258 | ||
a) Darstellung | 258 | ||
b) Kritische Stellungnahme | 268 | ||
3. Die Methode des Programme Planning | 269 | ||
a) Darstellung | 269 | ||
b) Kritische Stellungnahme | 273 | ||
4. Die skandinavische Variante des Programme Planning | 275 | ||
a) Darstellung | 275 | ||
b) Kritische Stellungnahme | 287 | ||
5. Ein neuer Versuch zur Entwicklung einer Betriebsplanimgsmethode für die Landwirtschaft | 288 | ||
C. Zusammenfassung der Ergebnisse des Vierten Teiles | 299 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 304 | ||
Literaturverzeichnis | 309 |