Sozioökonomische Folgewirkungen privatwirtschaftlicher Direktinvestitionen in Entwicklungsländern
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sozioökonomische Folgewirkungen privatwirtschaftlicher Direktinvestitionen in Entwicklungsländern
dargestellt am Beispiel der Bong Mining Company in Liberia
Voigt, Fritz | Heuskel, Dieter
Schriftenreihe zur Industrie- und Entwicklungspolitik, Vol. 25
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | V | ||
| Inhaltsverzeichnis | VII | ||
| Tabellenverzeichnis (Textteil) | XI | ||
| Tabellenverzeichnis (Anhang) | XIII | ||
| Verzeichnis der Fragebogen | XV | ||
| Abbildungsverzeichnis | XVI | ||
| Einleitung: Die Beurteilung von Direktinvestitionen in Entwicklungsländern | 1 | ||
| Kapitel 1: Multinationale Unternehmenstätigkeit in einem rohstoffreichen Entwicklungsland — Die BMC, Liberia | 4 | ||
| I. Die Bedeutung international operierender Stahlunternehmen für die Erschließung von Eisenerzlagerstätten in Entwicklungsländern | 4 | ||
| II. Die Rahmenbedingungen einer ausländischen Unternehmenstätigkeit in Liberia | 8 | ||
| 1. Die geographischen Rahmenbedingungen | 8 | ||
| 2. Die historischen Rahmenbedingungen | 10 | ||
| a) Die Entstehung des Staates Liberia | 10 | ||
| b) Die Republik Liberia von 1847 bis zur Gegenwart | 13 | ||
| 3. Das Wirtschaftssystem Liberias | 16 | ||
| a) Die globale Wirtschaftsstruktur Liberias | 16 | ||
| b) Leitlinien der liberianischen Wirtschaftspolitik | 20 | ||
| aa) Die „Open Door Policy" | 20 | ||
| bb) Die Liberianisierungspolitik | 22 | ||
| c) Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Eisenerzindustrie | 24 | ||
| aa) Überblick über die Beeinflussung des makroökonomischen Strukturgefüges | 24 | ||
| Exkurs: Die Bedeutung der Eisenerzexporte Liberias für die Versorgung der westlichen Welt und der Bundesrepublik Deutschland | 26 | ||
| bb) Die Eisenerzgesellschaften im einzelnen | 27 | ||
| α) Die Liberia Mining Company (LMC) | 27 | ||
| β) Die National Iron Ore Company (NIOC) | 28 | ||
| γ) Das Liberian American Swedish Minerals Company, Joint Venture (LAMCO, J. V.) | 30 | ||
| δ) Geplante Eisenerzprojekte | 32 | ||
| ε) Zusammenfassung | 33 | ||
| III. Die Bong Mining Company — Partnerschaftsunternehmen der liberianischen Regierung und europäischer Stahlunternehmen | 34 | ||
| 1. Der Konzessionsvertrag zwischen der Regierung von Liberia und den europäischen Unternehmen | 34 | ||
| 2. Planung und Aufbau der Betriebsanlage | 35 | ||
| 3. Der Betriebsablauf des Bergbauunternehmens | 37 | ||
| Kapitel 2: Die Beeinflussung des ökonomischen Strukturgefüges in Liberia und der Bong-Region durch die Unternehmenstätigkeit der BMC | 41 | ||
| I. Die Auswirkungen der BMC auf den Arbeitsmarkt und die Beschäftigungsstruktur | 41 | ||
| Vorbemerkungen: Globalanalysen zur Erfassung der Beschäftigungswirkungen privater Direktinvestitionen in Entwicklungsländern | 41 | ||
| 1. Die Arbeitsmarktsituation in Liberia | 43 | ||
| 2. Arbeitsmarktentlastende Beschäftigungseffekte der BMC | 46 | ||
| a) Die direkten Beschäftigungswirkungen der BMC | 46 | ||
| aa) Die Entwicklung der Gesamtbeschäftigung | 46 | ||
| bb) Die Beschäftigungsstruktur bei der BMC und den Kontraktfirmen | 49 | ||
| α) Ausländische Fach- und Führungskräfte | 49 | ||
| β) Liberianisierungspolitik | 50 | ||
| γ) Altersverteilung der Beschäftigten | 51 | ||
| δ) Fluktuation der Beschäftigten | 51 | ||
| b) Die indirekten und externen Beschäftigungswirkungen | 53 | ||
| 3. Arbeitsmarktbelastende Beschäftigungseffekte | 56 | ||
| 4. Die Auswirkungen der BMC auf die Arbeitsbedingungen | 59 | ||
| a) Vorbemerkungen zur Erfassung qualitativer Beschäftigungseffekte | 59 | ||
| b) Allgemeine Arbeits Vertragsbestimmungen | 61 | ||
| c) Arbeitszeit und Urlaubsanspruch | 61 | ||
| d) Arbeitslohn, Gehalt und Rentenanspruch | 62 | ||
| Exkurs: Die lokalen Zulief erfirmen der BMC in Liberia | 70 | ||
| II. Die Auswirkungen der Bong Mining Company auf die Kapitalbildung und -struktur in Liberia | 73 | ||
| 1. Kapitalbildung als notwendige Bedingung wirtschaftlicher Entwicklung | 73 | ||
| a) Ursachen und Folgen einer geringen Kapitalbildung | 73 | ||
| b) Der Beitrag ausländischer Direktinvestitionen zur Kapitalbildung in Entwicklungsländern | 75 | ||
| 2. Die Ermittlung des direkten Beitrages der BMC zur Kapitalbildung | 76 | ||
| a) Die Finanzierungsstruktur der BMC | 76 | ||
| b) Die Finanzierungsstruktur der BMC als Determinante des direkten Beitrages zur Kapitalbildung | 78 | ||
| 3. Die Ermittlung des indirekten Beitrages der BMC zur Kapitalbildung und -struktur in Liberia | 80 | ||
| a) Die Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit der BMC auf die Zahlungsbilanz | 80 | ||
| b) Die Einnahmen der liberianischen Regierung | 83 | ||
| c) Der binnenmarktrelevante Umsatzanteil der BMC | 86 | ||
| Exkurs: Preisbildung und -entwicklung des BMC-Erzes | 88 | ||
| Kapitel 3: Der Beitrag der BMC zur Befriedigung der Grundbedürfnisse der liberianischen Bevölkerung | 92 | ||
| I. Die Bevölkerungsentwicklung als Determinante der Grundbedürfnisbefriedigung in der Bong-Region | 92 | ||
| 1. Die statistische Erfassung der Bevölkerungsentwicklung in Liberia | 92 | ||
| 2. Die Bedeutung von Migrationsprozessen für die regional differenzierte Bevölkerungsentwicklung | 95 | ||
| a) Regionen „zentrifugaler" und „zentripetaler" Bevölkerungsentwicklung | 95 | ||
| b) Bestimmungsfaktoren von Migrationsprozessen in Liberia | 96 | ||
| 3. Die BMC und ihre Auswirkungen auf die Bevölkerungsentwicklung der Bong-Region | 98 | ||
| a) Bevölkerungswachstum und -dichte im Clan Zarwiakomu | 98 | ||
| b) Die Bedeutung von Migrationsprozessen für die Bong-Region | 100 | ||
| c) Die Bevölkerungsstruktur in der Bong-Region | 103 | ||
| II. Die Wohn- und Siedlungsstruktur in der Bong-Region | 107 | ||
| 1. Die historische Entwicklung des Siedlungsgebietes Bong Range | 107 | ||
| a) Das Housing-Programm der BMC innerhalb des Konzessionsgebietes | 107 | ||
| b) Die Entwicklung der Siedlungen außerhalb des Konzessionsgebietes | 109 | ||
| aa) Vorbemerkungen | 109 | ||
| bb) Entwicklung und sozioökonomische Struktur der Randsiedlung Nyeabellah | 110 | ||
| cc) Entwicklung und sozioökonomische Struktur der Randsiedlung Vanita | 112 | ||
| 2. Die Befriedigung des Grundbedürfnisbereichs „Wohnen" in der Bong-Region | 114 | ||
| a) Indikatoren zur Erfassung der Wohnqualität | 114 | ||
| b) Die Wohnqualität in der Bong-Region | 115 | ||
| III. Gesundheitsversorgung und Ernährungssituation der Bevölkerung in der Bong-Region | 118 | ||
| 1. Die Ernährungslage als Determinante einer sozioökonomischen Entwicklung in Liberia | 118 | ||
| 2. Vergleichende Analyse der Gesundheitsversorgung in Liberia und der Bong-Region | 121 | ||
| a) Vorbemerkungen zur Beurteilung des Grundbedürfnisbereiches Gesundheit | 121 | ||
| b) Die Entwicklung des Gesundheitswesens in Liberia | 121 | ||
| c) Die Entwicklung des Gesundheitswesens in der Bong-Region | 124 | ||
| 3. Der industrielle Arbeitsbereich und die Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der Beschäftigten | 128 | ||
| IV. Die Auswirkungen der BMC auf den Bildungs- und Ausbildungsbereich | 130 | ||
| 1. Der allgemeine Bildungsstand der Bevölkerung | 130 | ||
| a) Das allgemeine Bildungs- und Ausbildungsniveau in Liberia | 130 | ||
| b) Der Bildungsstand der Bevölkerung in der Bong-Region | 132 | ||
| 2. Die Entwicklung des Erziehungswesens in Liberia | 134 | ||
| a) Das Schulsystem in Liberia | 134 | ||
| b) Die Bedeutung nicht staatlicher Schulen für das liberianische Bildungswesen | 136 | ||
| c) Die Entwicklung der Schülerzahlen in Liberia | 139 | ||
| 3. Die Entwicklung des Schul- und Ausbildungswesens bei der BMC | 139 | ||
| 4. Eine vergleichende Analyse der Qualität des Bildungswesens in Liberia und der Bong-Region | 142 | ||
| a) Die Bildungsintensität der Bevölkerung | 142 | ||
| b) Die Qualität des Bildungsangebotes | 145 | ||
| Schlußbetrachtung | 150 | ||
| Anhang | 153 | ||
| Literaturverzeichnis | 219 | 
