Armer Adel in Preußen 1770–1830
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Armer Adel in Preußen 1770–1830
Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Vol. 52
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Studium der Neueren Geschichte, Alten Geschichte und Soziologie an den Universitäten Avignon, Aix-Marseille und Tübingen. 2004–2005 Stipendiatin des bilingualen Studiengangs der Deutsch-Französischen Hochschule (»TübAix«). 2016 Auszeichnung mit dem Fritz-Stern-Stipendium der Deutschen Nationalstiftung. 2018 Promotion an der Eberhard Karls Universität Tübingen in Neuerer Geschichte mit einer Arbeit über den armen Adel in Preußen (1770–1830). Chelion Begass arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 923 der Universität Tübingen.Abstract
Ruinierte Grundbesitzer, hungernde Steuerbeamte, arbeitende Frauen und kriminelle Tagelöhner am Existenzminimum. Tausende Einzelbiografien adliger Personen und Familien zeugen von einer Lebenswirklichkeit jenseits weitläufigen Großgrundbesitzes, prächtiger Schlösser und erfolgreicher Offizierskarrieren. Wie diese Untersuchung erstmals systematisch anhand neu gesichteter Quellen nachweist, war Armut im Adel Preußens um 1800 weit verbreitet und strukturell bedingt. Sie nahm seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert deutlich zu, wanderte vermehrt vom Land in die Städte und veränderte mit der Herausbildung eines versorgungsabhängigen Dienstadels ihre Ausdrucksformen. Die schleichende Transformation der Lebensgrundlagen des Adels bedrohte nicht nur seine innere Kohäsion, sondern stellte den Führungsanspruch des gesamten Standes in Frage und zeitigte damit weitreichende Folgen für die deutsche Politik und Gesellschaft auf ihrem Weg in die Moderne.»Poor Nobility in Prussia, 1770-1830«Destitute landowners, starving officers, working women - considering neglected sources, this study is the first to center the experience of impoverished nobility in Prussia. Nobles lost their estates, ended up in towns, and were forced to assume low-paid positions. Structurally caused and widespread, poverty was constantly increasing since the 18th century and became a serious threat to both the inner cohesion of the nobility and to the aristocracy’s claim to leadership, and thus had a serious impact on 19th-century German politics and society.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
I. Fragestellung und Aufbau der Untersuchung | 24 | ||
II. Methode und Quellen | 27 | ||
III. Bittschriften als neuer Zugang zur Adelsgeschichte | 28 | ||
B. Sozioökonomische Transformationsprozesse am unteren Rand des Adels (1750–1830) | 35 | ||
I. Kleingrundbesitz, karge Böden, Überschuldungen: Der Kleinadel in Preußen während der Frühen Neuzeit | 36 | ||
1. Die Dominanz adligen Kleingrundbesitzes im östlichen Preußen | 37 | ||
2. Hohe Vulnerabilität und permanentes Armutsrisiko des Kleinadels in Preußen | 52 | ||
II. Von der Adelsschutzpolitik des 18. Jahrhunderts zur Dienst- und Versorgungsabhängigkeit des Adels im 19. Jahrhundert | 60 | ||
1. Das Aufziehen von Immobilienblasen infolge staatlicher Maßnahmen | 62 | ||
2. Entwurzelung vom Landbesitz und Urbanisierung kleinadliger Familien | 70 | ||
a) Hohe Bodenmobilität am unteren Rand des Adels | 74 | ||
b) Die Verlierer der Bodenmobilität: Zwangsverkäufe aus wirtschaftlicher Not | 77 | ||
c) Die Napoleonischen Kriege als Beschleuniger: Verwüstungen und hohe Verluste | 88 | ||
d) Adel ohne Besitz und Vermögen | 96 | ||
e) Urbanisierung des güter- und vermögenslosen Adels | 104 | ||
3. Die Herausbildung eines versorgungsabhängigen Dienstadels | 116 | ||
a) Der Ausbau des absolutistischen Staatsapparats | 117 | ||
b) Die Herausbildung eines militärischen Dienstadels | 119 | ||
c) Das preußische Offizierskorps als Sammelbecken armer Adliger | 127 | ||
d) Armut und Not greifen um sich: Der versorgungsabhängige Dienstadel nach 1806 | 129 | ||
e) Staatliche Gehälter und Transferleistungen als Existenzgrundlage adliger Familien | 137 | ||
III. Zusammenfassung | 141 | ||
C. Erscheinungsformen adliger Armut | 145 | ||
I. Armutssemantik | 146 | ||
1. „Armut“ – begriffliche und konzeptionelle Bemerkungen | 146 | ||
2. Armutssemantik in adligen Selbst- und Fremdbeschreibungen | 152 | ||
a) Armutssemantik in Selbstzeugnissen armer Adliger | 154 | ||
b) Armut als kommunikativer Aushandlungsprozess | 166 | ||
II. Armutsrisikogruppen | 177 | ||
1. Adlige Kleingrundbesitzer | 178 | ||
2. Der versorgungsabhängige Dienstadel: Offiziere und Subalternbeamte | 180 | ||
3. Adlige Frauen | 184 | ||
III. Armutsepisoden im Lebensverlauf | 188 | ||
1. Kinderarmut im Kinderreichtum | 193 | ||
2. Lehrjahre sind keine Herrenjahre | 201 | ||
a) Zivile Ausbildung | 202 | ||
b) Militärische Ausbildung | 208 | ||
3. Hochrisikojahre nach der Familiengründung: Einkommensarmut und Kindererziehung | 212 | ||
4. Altersarmut | 214 | ||
5. Weibliche Armut: Töchter, Ledige, Witwen | 217 | ||
IV. Zusammenfassung | 222 | ||
D. Handlungs(un)möglichkeiten und Bewältigungsstrategien armer Adliger | 225 | ||
I. Standesgemäße Bewältigungsstrategien | 226 | ||
1. Die Erziehung armer adliger Kinder | 226 | ||
a) Staatliche „Erziehungsgelder“ | 232 | ||
b) Die militärische Ausbildung der Söhne als erste Bewältigungsstrategie | 234 | ||
2. Handlungsmöglichkeiten und -begrenzungen armer adliger Frauen | 241 | ||
a) Adlige Damenstifte | 242 | ||
b) Erste Versuche einer Berufsbildung armer adliger Töchter um 1800 | 248 | ||
aa) Das Offizierstöchterinstitut im Militärwaisenhaus zu Potsdam | 250 | ||
bb) Die Luisenstiftung zu Berlin | 252 | ||
c) Erwerbstätigkeit adliger Frauen aus ökonomischer Notwendigkeit | 256 | ||
aa) Erwerbsarbeit als Erzieherinnen und Gesellschaftsdamen | 257 | ||
bb) Verstetigter Ausnahmezustand und verschämte Armut: Das Anfertigen von Handarbeiten | 259 | ||
d) Die Erziehung adliger Töchter zur Selbstversorgung und Mithilfe | 263 | ||
3. Familien- und Standessolidarität? | 265 | ||
a) Adlige Stiftungen und Familienverbände | 265 | ||
b) Armut innerhalb der adligen Kernfamilie als Regelfall | 270 | ||
4. Der „rettende König!“: Mobilität, Unsicherheit und Abhängigkeit | 274 | ||
a) „…in der niedrigsten Sphäre des Steuerdienstes herumschlagen“: Arme Adlige als königliche Subalternbeamte | 274 | ||
b) Königliche Pensionen für arme Adlige: Das löchrige Netz der Versorgung | 289 | ||
aa) Das löchrige Versorgungsnetz der Allgemeinen Witwenkassen | 290 | ||
bb) Der Meliorationszinsenpensionsfonds für arme adlige Witwen und Waisen | 293 | ||
c) Königliche Unterstützungen und Gnadengelder für arme Adlige: Verstetigter Ausnahmezustand | 300 | ||
aa) Unterstützungen an arme Adlige aus dem Dispositionsfonds bei der Generalstaatskasse: Umfang, regionale Verteilung, Personengruppen | 304 | ||
II. Unstandesgemäße Bewältigungsstrategien: Das Unterschreiten von sozialnormativen und rechtlichen Standesgrenzen | 311 | ||
1. Lohnarbeiter ohne Landbesitz: Adliges Leben an den Standesgrenzen | 313 | ||
a) Das Beispiel der Familie von Blum | 313 | ||
b) Arme Adlige in bürgerlichen und bäuerlichen Berufen | 318 | ||
c) Soziale Deklassierung und schleichender Abschied aus dem Adel | 326 | ||
2. Adelsverlust als Option: Ständische Abstiegsmobilität am unteren Rand | 329 | ||
a) Armutskriminalität und Adelsentsetzung | 333 | ||
b) Verlust des Adels infolge einer unstandesgemäßen Lebensweise? | 339 | ||
aa) Das Beispiel der Grafen von Schellard aus der Rheinprovinz: Möglichkeiten und Grenzen königlicher Regulierungsversuche | 341 | ||
c) „Freiwilliges“ Abtauchen in den Schutz der Anonymität | 349 | ||
d) Unstandesgemäße Eheschließungen | 353 | ||
III. Offene Armutskarrieren zwischen Abstiegs- und Aufstiegserfahrungen | 360 | ||
1. Die fortgesetzt bedrohten „Pendlerkarrieren“ | 364 | ||
2. Die „Absteigerkarrieren“ | 365 | ||
3. Die „Wiederaufsteigerkarrieren“ | 368 | ||
E. Schluss: Vom Aufbrechen tradierter Gewissheiten. Die Armut des Adels als gesellschaftliche und politische Herausforderung am Beginn der Moderne | 371 | ||
I. Die Armut des Adels im Ringen um eine neue Gesellschafts- und Machtordnung um 1800 | 373 | ||
II. Vom „Oben bleiben“ und „Unten sein“: Der Adel im 19. Jahrhundert | 393 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 396 | ||
I. Quellenverzeichnis | 396 | ||
1. Ungedruckte Quellen | 396 | ||
2. Gedruckte Quellen | 398 | ||
II. Literaturverzeichnis | 407 | ||
Personenregister | 442 | ||
Ortsregister | 454 |