Menu Expand

Cite BOOK

Style

Ünal, F. (2013). IFRS 11 Joint Arrangements. Darstellung, kritische Würdigung anhand von comment letters & Analyse der Auswirkungen auf die Unternehmensbonität. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-660-2
Ünal, Fatma. IFRS 11 Joint Arrangements: Darstellung, kritische Würdigung anhand von comment letters & Analyse der Auswirkungen auf die Unternehmensbonität. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2013. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-660-2
Ünal, F (2013): IFRS 11 Joint Arrangements: Darstellung, kritische Würdigung anhand von comment letters & Analyse der Auswirkungen auf die Unternehmensbonität, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-660-2

Format

IFRS 11 Joint Arrangements

Darstellung, kritische Würdigung anhand von comment letters & Analyse der Auswirkungen auf die Unternehmensbonität

Ünal, Fatma

Meyer=Stiftung, Vol. 11

(2013)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das IASB hat im Mai 2011 den »IFRS 11 Joint Arrangements« herausgegeben, der zu einer Neuregelung der bestehenden Rechnungslegungsvorschriften für joint ventures nach IAS 31 führt. Mit seiner Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union Ende Dezember 2012 ist das Endorsement-Verfahren abgeschlossen und IFRS 11 ist ab dem 1.1.2014 in der EU verpflichtend anzuwenden. Die Übernahme hat somit zur Folge, dass auch kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen in Deutschland von den Auswirkungen des IFRS 11 betroffen sein werden.

Die Abschaffung der Quotenkonsolidierung zur Bilanzierung von Gemeinschaftsunternehmen gilt als eine umstrittene und kritische Änderung. Studien zeigen auf, dass Gemeinschaftsunternehmen eine beliebte Form in der Praxis darstellen und ihre Einbeziehung in den Konzernabschluss somit von Relevanz ist. Die vorliegende Literatur ist gespalten bzgl. der Auswirkungen des IFRS 11 auf Unternehmenskennzahlen. Auf Grundlage solcher Kennzahlen wird regelmäßig die Unternehmensbonität mit Hilfe eines Ratings ermittelt. Eine Analyse bzgl. der Auswirkungen des IFRS 11 auf das Rating ist in der vorherrschenden Literatur bisher nicht vorhanden.

Für die Autorin leiten sich demnach folgende Ziele ab: Nach der Darstellung der Inhalte des IFRS 11 folgt die kritische Würdigung anhand einer quantitativen und qualitativen Auswertung von comment letters, die nach der Veröffentlichung des »ED 9 Joint Arrangements« beim IASB eingegangen sind. Anschließend erfolgt die Betrachtung der Auswirkungen auf die Unternehmensbonität. Das Ziel besteht in der Untersuchung der Kennzahlenveränderung und den damit verbundenen Konsequenzen auf das Rating des Konzernabschlusses. Die Messung der positiven oder negativen Auswirkung auf die Jahresabschlussbonität erfolgt anhand des Ratingsystems der UniCredit Bank AG (HypoVereinsbank).

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Meyer-Stiftung 6
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 14
Tabellenverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 16
1 Einleitung 19
1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 19
1.2 Gang der Untersuchung 21
2 Theoretische Grundlagen – von IAS 31 zu IFRS 11 23
2.1 Kurzüberblick IAS 31 23
2.1.1 Vorbemerkungen und joint control 23
2.1.2 Jointly controlled operations 23
2.1.3 Jointly controlled assets 24
2.1.4 Jointly controlled entities 25
2.2 Überarbeitung des IAS 31 25
2.2.1 Allgemeines und Ziel der Überarbeitung 25
2.2.2 Gründe für die Überarbeitung 26
2.2.2.1 Rechtsformabhängigkeit 26
2.2.2.2 Wahlrecht zur Bilanzierung von JCE 26
2.2.3 Zusammenfassung 27
2.3 Aufbau IFRS 11 und Änderungen im Überblick 28
3 IFRS 11 Joint Arrangements 31
3.1 Klassifizierung eines joint arrangement 31
3.2 Einstufung als joint operation oder joint venture 33
3.2.1 Begriffe und Einstufungskriterien im Überblick 33
3.2.2 Struktur des joint arrangement 34
3.2.3 Rechtsform des gesonderten Vehikels 35
3.2.4 Inhalt der vertraglichen Vereinbarung 36
3.2.5 Berücksichtigung von anderen Fakten und Umständen 37
3.3 Bilanzierung joint operation und joint venture 38
3.4 Bilanzierungsmethoden im Vergleich 39
3.4.1 Quotenkonsolidierung 39
3.4.2 Equity-Methode 43
3.4.3 Quotale Einbeziehung 46
3.4.3.1 Bilanzielle Vorgehensweise 46
3.4.3.2 Kapitalanteile vs. vertraglich vereinbarte Anteile 47
3.4.3.3 Erwerb einer joint operation 49
4 Kritische Würdigung des IFRS 11 anhand von Comment Letters 51
4.1 Allgemeines 51
4.2 Ableitung der Methodik anhand vergleichbarer methodischer Vorgehensweisen 51
4.3 Analyse der comment letters 56
4.3.1 Vorbemerkungen 56
4.3.2 Darstellung der Grundgesamtheit 56
4.3.3 Inhaltsanalyse 61
4.3.3.1 Terminologie 61
4.3.3.2 Bilanzierung anhand von Rechten und Pflichten 62
4.3.3.3 Abschaffung der Quotenkonsolidierung 65
4.3.3.4 Angabepflichten 69
4.3.4 Kritische Würdigung 70
5 Theoretische Grundlagen für die empirische Untersuchung 71
5.1 Grundlagen des Ratings 71
5.1.1 Begriff und Einführung 71
5.1.2 Bedeutung des Ratings 72
5.1.3 Beschreibung HVB und HVB-Rating 74
5.2 Relevante branchenspezifische Kennzahlen 77
6 Untersuchung der Auswirkungen auf die Unternehmensbonität anhand einer Fallstudie 79
6.1 Grundlagen für die Fallstudie 79
6.1.1 Ausgangssituation 79
6.1.2 Konzernabschluss anhand der Quotenkonsolidierung 82
6.1.3 Konzernabschluss anhand der Equity-Methode 85
6.2 Wesentliche Unterschiede zwischen den Konzernabschlüssen 87
6.2.1 Vorbemerkungen 87
6.2.2 Vergleich der Konzernabschlüsse 87
6.2.2.1 Modell Produktion 87
6.2.2.2 Modell Handel 90
6.2.2.3 Modell Bau 93
6.2.2.4 Modell Dienstleistung 94
6.2.3 Zusammenfassung und kritische Reflexion der Ergebnisse 96
6.3 Analyse des Gesamtkapitalkostensatzes 98
7 Fazit 101
Anlagenverzeichnis 103
Literaturverzeichnis 143
Stichwortverzeichnis 153