Bearbeitungsentgelte im Darlehensrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Bearbeitungsentgelte im Darlehensrecht
Eine Analyse unter Berücksichtigung grundlegender Fragen des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft, Vol. 214
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Sebastian Vollmer schloss das Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Jahr 2014 mit dem ersten juristischen Staatsexamen ab. Nach dem Referendariat am Landgericht Stuttgart war er promotionsbegleitend in einer internationalen Großkanzlei tätig. Seit April 2019 ist er Rechtsanwalt im Bereich Dispute Resolution bei Haver & Mailänder in Stuttgart.Abstract
Über Jahrzehnte entsprach es der üblichen Bankenpraxis, in Darlehensverträgen als »Bearbeitungsentgelt « oder »Bearbeitungsgebühr« bezeichnete laufzeitunabhängige Entgelte zu erheben. In mehreren Entscheidungen seit dem Jahr 2014 hat der BGH diese Entgelterhebung in Form von AGB für unwirksam erklärt. Sebastian Vollmer unterzieht diese Rechtsprechung einer umfassenden kritischen Würdigung und befasst sich dabei eingehend mit den Grundlagen des AGB-Rechts. Gegenstand der Untersuchung sind sowohl Verbraucher- als auch Unternehmerdarlehensverträge sowie besondere Darlehensformen wie Bausparverträge und Förderkreditverträge. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die Erhebung von Bearbeitungsentgelten in Darlehensverträgen entgegen der Rechtsprechung des BGH der richterlichen Inhaltskontrolle von AGB entzogen ist. Auf Grundlage seiner Ergebnisse entwickelt Sebastian Vollmer abschließend einen alternativen Ansatz zur Kontrolle von Entgeltregelungen in AGB.»Handling Fees in Lending Law. An Analysis in Due Consideration of Fundamental Questions of the Law on General Terms and Conditions«In several decisions since 2014, the BGH has declared the charging of handling fees in general terms and conditions of loan agreements to be invalid. Sebastian Vollmer subjects this case law to a comprehensive critical assessment. The study comes to the conclusion that, contrary to the case law of the BGH, the charging of handling fees in loan agreements is not subject to judicial review of the content of general terms and conditions.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vowort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
A. Einleitung | 19 | ||
B. Die Bedeutung von Bearbeitungsentgelten im Kreditgeschäft | 21 | ||
I. Tatsächliche Erscheinungsformen | 21 | ||
II. Bankbetriebswirtschaftlicher Hintergrund | 21 | ||
III. Verhältnis zur Vorfälligkeitsentschädigung | 24 | ||
IV. Abgrenzung von einem Disagio | 25 | ||
V. Vereinbarung in Form Allgemeiner Geschäftsbedingungen | 26 | ||
1. Ausweisung in allgemeinen Preisverzeichnissen oder im einzelnen Darlehensvertrag | 26 | ||
2. Möglichkeit einer Individualvereinbarung i. S. v. § 305 Abs. 1 S. 3 BGB | 27 | ||
C. Allgemeine Überlegungen zur Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen | 29 | ||
I. Der Schutzzweck der Inhaltskontrolle nach § 307 BGB | 29 | ||
1. Die Rechtsprechung des BGH vor Einführung des AGBG | 29 | ||
2. Die Gesetzesbegründung zum AGBG | 30 | ||
3. Heute herrschende Meinung in Rechtsprechung und Literatur | 31 | ||
II. Die Rechtfertigung der Inhaltskontrolle | 31 | ||
1. Einseitige Inanspruchnahme der Vertragsgestaltungsfreiheit | 31 | ||
a) Vertragsgerechtigkeit durch Konsens der Parteien | 32 | ||
b) Wertungen des BGB | 33 | ||
c) Vertragsgestaltungsfreiheit zwischen Privatrechtssubjekten | 33 | ||
d) Zwischenergebnis: Rechtfertigung nur bei Beeinträchtigung der Abschlussfreiheit | 35 | ||
2. Beeinträchtigung der Abschlussfreiheit durch die Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen | 37 | ||
a) Indifferenz in der Rechtsprechung des BGH | 37 | ||
b) Die wirtschaftliche, soziale oder intellektuelle Unterlegenheit des Vertragspartners | 38 | ||
aa) Widerspruch zur Gesetzesbegründung zum AGBG | 38 | ||
bb) Keine typische Unterlegenheit | 39 | ||
cc) Widerspruch zum Anwendungsbereich der §§ 305 ff. BGB | 40 | ||
c) Fehlender Konditionenwettbewerb | 41 | ||
aa) Fehlende Beachtung Allgemeiner Geschäftsbedingungen | 41 | ||
bb) Der Grundsatz der Eigenverantwortlichkeit | 43 | ||
(1) Informationsgefälle | 43 | ||
(2) Motivationsgefälle | 44 | ||
(3) Legitimes Desinteresse aufgrund Informations- und Motivationsgefälles | 45 | ||
cc) Partielles Marktversagen in Folge fehlender Beachtung von AGB | 46 | ||
dd) Die Kritik Hellweges | 47 | ||
(1) Die Regelung des § 310 Abs. 3 Nr. 2 BGB | 47 | ||
(2) Unerheblichkeit des Umfangs von AGB | 48 | ||
(3) Verträge von hoher Bedeutung für den Verbraucher | 49 | ||
d) Zwischenergebnis | 51 | ||
III. Abgrenzung von Inhalts- und Transparenzkontrolle | 51 | ||
D. Die Eröffnung der Inhaltskontrolle bei Entgeltklauseln | 54 | ||
I. Keine richterliche Kontrolle von Preisen und Leistungsangeboten | 54 | ||
II. Kontrollfähigkeit von Entgeltklauseln nach der Rechtsprechung | 55 | ||
1. Rechtsvorschriften i. S. v. § 307 Abs. 3 S. 1 BGB | 56 | ||
2. Die Abgrenzung von Preishauptabrede und Preisnebenabrede | 57 | ||
a) Preishauptabreden | 57 | ||
b) Echte Preisnebenabreden | 58 | ||
c) Unechte Preisnebenabreden | 59 | ||
d) Zwischenergebnis | 61 | ||
3. Grundsatz: Keine gesonderte Entgelterhebung ohne echte Gegenleistung | 61 | ||
a) Vorüberlegungen | 61 | ||
aa) Zulässigkeit der Preisaufspaltung | 61 | ||
bb) Zulässigkeit der Einpreisung von Kosten für eigenen Aufwand | 62 | ||
b) Herleitung des Grundsatzes aus Wortlaut und Systematik des Gesetzes | 62 | ||
aa) Rückschluss aus dem Fehlen einer Anspruchsgrundlage | 63 | ||
bb) Die Tätigkeit im eigenen Interesse als untaugliches Differenzierungskriterium | 65 | ||
c) Teleologische Betrachtung | 68 | ||
aa) Kein Gerechtigkeitsgehalt von allgemeiner Bedeutung | 69 | ||
bb) Schutzzweck bei der Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen | 71 | ||
4. Zwischenergebnis | 72 | ||
E. Bearbeitungsentgeltklauseln in Verbraucherdarlehensverträgen | 74 | ||
I. Eröffnung der Inhaltskontrolle | 74 | ||
1. Bearbeitungsentgelt als Teil der synallagmatischen Hauptleistungspflicht | 75 | ||
a) Wortlaut und Zweck des Bearbeitungsentgelts | 75 | ||
b) Das gesetzliche Leitbild des § 488 Abs. 1 S. 2 BGB | 76 | ||
aa) Wortlaut und Genese | 76 | ||
bb) Systematische Auslegung | 78 | ||
(1) Bedeutung der Vertragstypen des BGB | 78 | ||
(2) Vergleich mit anderen Gebrauchsüberlassungsverträgen | 79 | ||
(a) Sachdarlehensvertrag nach § 607 BGB | 80 | ||
(b) Mietvertrag nach § 535 BGB | 81 | ||
(3) Die Definition des Verbraucherdarlehensvertrag in § 491 BGB | 81 | ||
(4) Gesetz nennt neben Zinsen auch Kosten | 82 | ||
(a) Die Regelung des § 501 BGB | 83 | ||
(b) Weitere auf der PAngV beruhende Regelungen | 83 | ||
(5) Teleologische Auslegung | 84 | ||
c) Richtlinienkonforme Auslegung des Begriffs der kontrollfreien Hauptleistung | 86 | ||
d) Zwischenergebnis | 87 | ||
2. Bearbeitungsentgelt als zu vergütende Sonderleistung | 87 | ||
aa) Bonitätsprüfung | 88 | ||
bb) Sonstiger Aufwand im Vorfeld des Vertragsschlusses | 90 | ||
cc) Zwischenergebnis | 90 | ||
II. Teleologische Kontrollüberlegung zur Eröffnung der Inhaltskontrolle | 91 | ||
1. Teilnahme der Bearbeitungsentgeltklauseln am Wettbewerb | 91 | ||
a) Kein Informations- und Motivationsgefälle | 91 | ||
b) Kenntnisnahme durch Darlehensnehmer aufgrund verbraucherschützenden Vorschriften | 92 | ||
aa) Ausdrückliche Vereinbarung, § 312a Abs. 3 S. 1 BGB | 92 | ||
bb) Einbeziehung in den effektiven Jahreszins, § 491a Abs. 1 BGB, Art. 247 § 3 Abs. 1 Nr. 3 EGBGB, § 6 Abs. 1 PAngV | 93 | ||
2. Gegenauffassung des BGH | 94 | ||
3. Zwischenergebnis | 95 | ||
III. Inhaltskontrolle nach § 307 BGB | 96 | ||
1. Vermutungswirkung des § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB | 96 | ||
a) Erhebung eines Entgelts für Tätigkeiten im eigenen Interesse | 97 | ||
b) Leitbild des § 488 Abs. 1 S. 2 BGB | 97 | ||
2. Interessenabwägung nach § 307 BGB | 99 | ||
a) Nachteile des Darlehensnehmers bei vollständiger Vertragsdurchführung | 100 | ||
aa) Mitfinanzierung des Bearbeitungsentgelts | 100 | ||
bb) Keine konkrete Berechnung des Bearbeitungsaufwands | 100 | ||
b) Nachteile des Darlehensnehmers bei vorzeitiger Vertragsbeendigung | 101 | ||
aa) Anstieg des effektiven Jahreszinses | 102 | ||
bb) Gefährdung des Ablösungsrechts aus § 500 Abs. 2 S. 1 BGB | 102 | ||
c) Zwischenergebnis | 104 | ||
d) Zu berücksichtigende Interessen des Darlehensgebers | 105 | ||
aa) Grundsatz der verursachungsgerechten Bepreisung | 105 | ||
bb) Auswirkungen einer Unwirksamkeit auf die Praxis der Darlehensvergabe | 106 | ||
cc) Keine Billigung durch den Gesetzgeber | 107 | ||
dd) Unionsrechtliche Gründe | 107 | ||
(1) Europäische Richtlinien | 107 | ||
(2) Dienstleistungsfreiheit aus Art. 56 AEUV | 108 | ||
(a) Volksbank Romania-Entscheidung des EuGH | 108 | ||
(b) Übertragbarkeit auf die Frage der Zulässigkeit von Bearbeitungsentgeltklauseln | 109 | ||
ee) Verfassungsrechtliche Gründe | 110 | ||
IV. Ergebnis | 111 | ||
F. Bearbeitungsentgeltklauseln in Unternehmerdarlehensverträgen | 112 | ||
I. Allgemeine Überlegungen zur Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Unternehmerbereich | 112 | ||
1. Der Unternehmerbegriff des § 14 BGB | 113 | ||
2. Die gesetzlichen Unterschiede der Inhaltskontrolle im Unternehmerbereich | 114 | ||
a) Historische Entwicklung | 114 | ||
b) Die Einschränkungen nach § 310 Abs. 1 BGB | 115 | ||
c) Rücksichtnahme auf die im Handelsverkehr geltenden Gewohnheiten und Gebräuche | 117 | ||
3. Die Inhaltskontrolle im Unternehmerbereich aus teleologischer Sicht | 118 | ||
4. Zwischenergebnis | 120 | ||
II. Eröffnung der Inhaltskontrolle | 121 | ||
1. Keine kontrollfreie Vergütung einer Sonderleistung | 122 | ||
a) Argument aus § 354 HGB | 122 | ||
b) Höherer vorvertraglicher Aufwand | 123 | ||
2. Zwischenergebnis | 124 | ||
III. Inhaltskontrolle nach § 307 BGB | 124 | ||
1. Nachteile des Darlehensnehmers | 124 | ||
2. Argumente gegen eine unangemessene Benachteiligung | 125 | ||
a) Berücksichtigung der im Handelsverkehr geltenden Gewohnheiten und Gebräuche | 126 | ||
aa) Bearbeitungsentgelt als Handelsbrauch | 126 | ||
bb) Besonderheiten des kaufmännischen Geschäftsverkehrs | 127 | ||
cc) Geringere Schutzwürdigkeit von Unternehmern | 128 | ||
b) Weitergabe der Belastung an Endkunden | 130 | ||
c) Steuerliche Vorteile | 130 | ||
d) Ermöglichung eines niedrigeren Zinses durch Erhebung des Bearbeitungsentgelts | 131 | ||
IV. Ergebnis | 132 | ||
G. Bearbeitungsentgeltklauseln in besonderen Darlehensverträgen | 134 | ||
I. Kontokorrentkredit | 134 | ||
1. Besonderheiten des Kontokorrentkredits | 134 | ||
2. Wirksamkeit von Bearbeitungsentgeltklauseln | 135 | ||
a) Eröffnung der Inhaltskontrolle | 135 | ||
b) Inhaltskontrolle nach § 307 BGB | 136 | ||
aa) Fehlende Möglichkeit der Einpreisung in den Zins | 136 | ||
bb) Vorteile des Kontokorrentkredits | 138 | ||
3. Möglichkeit eines kontrollfreien laufzeitunabhängigen Bereitstellungsentgelts | 139 | ||
a) Laufzeitunabhängiges Bereitstellungsentgelt als Hauptleistung eines Krediteröffnungsvertrags | 140 | ||
b) Laufzeitunabhängiges Bereitstellungsentgelt als Vergütung einer Sonderleistung in einem einheitlichen Darlehensvertrag | 141 | ||
4. Ergebnis | 141 | ||
II. Avalkredite | 142 | ||
1. Besonderheiten des Avalkredits | 142 | ||
2. Wirksamkeit von Bearbeitungsentgeltklauseln | 143 | ||
3. Möglichkeit der Erhebung laufzeitunabhängiger Entgelte | 143 | ||
4. Ergebnis | 144 | ||
III. Konsortialkredite | 144 | ||
1. Besonderheiten des Konsortialkredits | 145 | ||
2. Wirksamkeit von Bearbeitungsentgeltklauseln | 145 | ||
a) Eröffnung der Inhaltskontrolle | 145 | ||
b) Inhaltskontrolle nach § 307 BGB | 146 | ||
3. Zulässigkeit einer laufzeitunabhängigen Arrangierungsgebühr | 147 | ||
4. Ergebnis | 148 | ||
IV. Förderdarlehensvertrag | 148 | ||
1. Besonderheiten des Förderdarlehensvertrags | 148 | ||
2. Wirksamkeit von Bearbeitungsentgeltklauseln | 149 | ||
a) Vorliegen von AGB | 150 | ||
b) Eröffnung der Inhaltskontrolle | 150 | ||
aa) Kein Erlaubnistatbestand | 150 | ||
bb) Keine Sonderleistung | 151 | ||
c) Inhaltskontrolle nach § 307 BGB | 152 | ||
3. Ergebnis | 154 | ||
V. Bausparvertrag | 154 | ||
1. Besonderheiten des Bausparvertrags | 155 | ||
2. Wirksamkeit der sog. Abschlussgebühr | 156 | ||
3. Wirksamkeit von Darlehensgebühren | 157 | ||
a) Eröffnung der Inhaltskontrolle | 157 | ||
aa) Genehmigung durch die BaFin | 157 | ||
bb) Auslegung der Darlehensgebühr als Bearbeitungsentgelt | 158 | ||
cc) Abweichung vom Leitbild des § 488 Abs. 1 S. 2 BGB | 159 | ||
b) Inhaltskontrolle nach § 307 BGB | 160 | ||
aa) Vorteile des Bauspardarlehensvertrags | 160 | ||
bb) Kollektives Gesamtinteresse der Bauspargemeinschaft | 161 | ||
4. Ergebnis | 162 | ||
H. Alternativer Ansatz zur Kontrolle von Entgeltregelungen | 163 | ||
I. Bedürfnis nach einer Kontrolle von Entgeltregelungen | 163 | ||
1. Unbedingt anfallende Entgelte | 163 | ||
2. Bedingt anfallende Entgelte | 164 | ||
II. Teleologische Reduktion von § 307 Abs. 3 S. 1 BGB | 165 | ||
III. Folgen für die Angemessenheitsprüfung nach § 307 BGB | 167 | ||
1. Indizien für eine Angemessenheit einer Entgeltklausel | 167 | ||
2. Indizien gegen die Angemessenheit einer Entgeltklausel | 169 | ||
IV. Ergebnis | 169 | ||
I. Zusammenfassung | 170 | ||
I. Allgemeine Überlegungen zur Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen | 170 | ||
II. Die Eröffnung der Inhaltskontrolle bei Entgeltklauseln | 171 | ||
III. Bearbeitungsentgeltklauseln in Verbraucherdarlehensverträgen | 172 | ||
IV. Bearbeitungsentgeltklauseln in Unternehmerdarlehensverträgen | 174 | ||
V. Bearbeitungsentgeltklauseln in besonderen Darlehensverträgen | 175 | ||
VI. Alternativer Ansatz zur Kontrolle von Entgeltklauseln | 177 | ||
Literaturverzeichnis | 178 |