Mittelbare Drittwirkungen und subjektive Reichweite der Schiedsvereinbarung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Mittelbare Drittwirkungen und subjektive Reichweite der Schiedsvereinbarung
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 263
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Philip-René Retzbach studierte Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Im Anschluss an das erste Staatsexamen promovierte er dort im Jahr 2019 unter Betreuung von Professor Dr. Martin Gebauer, an dessen Lehrstuhl er promotionsbegleitend als akademischer Mitarbeiter tätig gewesen ist. Seit 2018 ist Philip-René Retzbach Rechtsreferendar im Bezirk des OLG Stuttgart.Abstract
Lassen sich Dritte an eine Schiedsvereinbarung binden? Die subjektive Reichweite von Schiedsvereinbarungen bildet nicht erst seit der Dow-Chemical-Entscheidung den Gegenstand vertiefter Diskussionen. Ungeachtet der praktischen Dimension dieser Frage, fehlt es neben sachrechtlichen Regelungen insbesondere an maßgeblichen Kollisionsnormen zur Bestimmung des hierfür anwendbaren Rechts. Im Kern der Untersuchung steht die Frage, nach welchen Rechtsregeln die Bindung Dritter an eine Schiedsvereinbarung zu bemessen ist und welche Kollisionsnormen in grenzüberschreitenden Fallkonstellationen diesbezüglich zur Anwendung zu bringen sind. Dabei hat sich gezeigt, dass sich die prozessuale Drittbindung auf Rechtsinstitute des materiellen Rechts stützen lässt und sich die kollisionsrechtlichen Interessen ausschließlich im Wege verschiedener Sonderanknüpfungen verwirklichen lassen. Diese Erkenntnisse ließen sich schließlich in ein praktisch handzuhabendes Prüfungsschema übersetzen.»The Law Applicable to the Third-Party Effect of Arbitration Agreements«Especially the Dow-Chemical-Award triggered a continuing discussion about the third-party effect of arbitration agreements. The study addresses the question whether third parties can be bound to an arbitration agreement in light of the applicable law and the burden of proof demonstrated by the examples of assignment, supply chains and piercing the corporate veil.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vowort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 21 | ||
I. Einführung in die Problemstellung | 21 | ||
II. Fragestellung und Gegenstand der Untersuchung | 24 | ||
III. Gang der Untersuchung | 26 | ||
1. Kapitel: Die Schiedsvereinbarung und ihr Verhältnis zu der Bestimmung des anwendbaren Rechts | 28 | ||
I. Die Rechtsnatur der Schiedsvereinbarung | 29 | ||
1. Der Streit über die Rechtsnatur der Schiedsvereinbarung | 29 | ||
2. Die Folgen der Rechtsnatur für das anzuwendende Recht | 30 | ||
a) Die kollisionsrechtlichen Auswirkungen | 31 | ||
aa) Die Kollisionsnorm und der Qualifikationsbegriff | 32 | ||
bb) Die Lex-Fori-Regel als Kollisionsnorm | 34 | ||
(1) Der Tatbestand der Lex-Fori-Regel | 35 | ||
(a) Die Begründung der Lex-Fori-Regel | 35 | ||
(b) Schlussfolgerungen für den Anknüpfungsgegenstand | 37 | ||
(2) Maßgeblichkeit der Lex-Fori-Regel für das Zustandekommen von Schiedsvereinbarungen | 38 | ||
cc) Zwischenergebnis | 42 | ||
b) Die Auswirkungen auf das maßgebliche Sachrecht | 42 | ||
II. Das Verhältnis zwischen Schiedsvereinbarung, Hauptvertrag und Schiedsverfahrensrecht | 44 | ||
III. Die Bestimmung des für die Schiedsvereinbarung maßgeblichen Rechts | 46 | ||
1. Die objektive Bestimmung des Schiedsvereinbarungsstatuts | 47 | ||
a) Das Kollisionsrecht der Schiedsvereinbarung | 47 | ||
aa) Das Genfer Protokoll von 1923 | 47 | ||
bb) Das Genfer Abkommen von 1927 | 49 | ||
cc) Das UN-Übereinkommen von 1958 | 50 | ||
(1) Der Anwendungsbereich des UN-Übereinkommens | 51 | ||
(2) Die Kollisionsregel des Art. 5 Abs. I lit. a UN-Ü | 53 | ||
dd) Das europäische Übereinkommen von 1961 | 54 | ||
(1) Der Anwendungsbereich des EU-Ü | 55 | ||
(2) Die Kollisionsregel des Art. 6 Abs. II EU-Ü | 56 | ||
(3) Das Verhältnis zum UN-Übereinkommen | 57 | ||
ee) Die Rom I-Verordnung | 59 | ||
ff) Das autonome Kollisionsrecht | 61 | ||
(1) Die Zivilprozessordnung | 61 | ||
(a) Ausländische Schiedssprüche | 62 | ||
(b) Inländische Schiedssprüche | 62 | ||
(c) Die Kollisionsregel des § 1059 Abs. II Nr. 1 lit. a ZPO | 63 | ||
(2) Exkurs: Das englische common law | 64 | ||
gg) Die Lex-Fori-Regel | 66 | ||
hh) Zwischenergebnis | 66 | ||
b) Die Regelungslücken des Kollisionsrechts der Schiedsvereinbarung | 67 | ||
aa) Die entsprechende Anwendung des bestehenden Kollisionsrechts zur Bestimmung des Schiedsvereinbarungsstatuts | 69 | ||
(1) Die entsprechende Anwendung der Rom I-VO | 69 | ||
(a) Die Anknüpfung an den Schiedsort | 70 | ||
(b) Die unselbstständige Anknüpfung an den Hauptvertrag | 71 | ||
(2) Die entsprechende Anwendung des UN-Übereinkommens | 72 | ||
(3) Die Schwierigkeiten eines unbestimmten oder wechselnden Schiedsortes | 73 | ||
bb) Das Gültigkeitsprinzip | 75 | ||
cc) Stellungnahme | 77 | ||
2. Der Abschluss einer Rechtswahlvereinbarung | 79 | ||
a) Die konkludent abgeschlossene Rechtswahlvereinbarung | 80 | ||
aa) Die Indizien zur Feststellung einer eindeutigen Rechtswahlvereinbarung | 81 | ||
(1) Die Wahl des Hauptvertragsstatuts | 83 | ||
(2) Die Wahl des Schiedsortes | 87 | ||
(3) Zwischenergebnis | 89 | ||
bb) Exkurs: Die offene Rechtswahl zur Begründung des Gültigkeitsprinzips | 91 | ||
b) Der Abschluss einer mittelbaren Rechtswahlvereinbarung | 92 | ||
aa) Die Wahl eines nichtstaatlichen Schiedsverfahrensrechts | 92 | ||
bb) Die Wahl eines staatlichen Schiedsverfahrensrechts | 93 | ||
c) Das Statut der Rechtswahlvereinbarung | 96 | ||
IV. Zusammenfassung des ersten Kapitels | 96 | ||
2. Kapitel: Die subjektive Reichweite der Schiedsvereinbarung | 98 | ||
I. Die Drittwirkung der Schiedsvereinbarung bei Zession | 99 | ||
1. Die Bindung des Zessionars an die Schiedsvereinbarung | 99 | ||
a) Die kraft Gesetz eintretende Bindung | 99 | ||
aa) Der Übergang als Recht nach § 401 BGB | 100 | ||
bb) Der Übergang als Pflicht nach § 404 BGB | 102 | ||
cc) Der Übergang kraft Gesamtanalogie der §§ 398 S. 2, 401, 404 BGB | 103 | ||
dd) Der unmittelbare Übergang gemäß § 398 BGB | 104 | ||
ee) Stellungnahme | 104 | ||
b) Die Vereinbarkeit mit der Doctrine of Separability | 107 | ||
c) Die Abhängigkeit vom Inhalt der Schiedsvereinbarung | 109 | ||
aa) Der Einfluss relativer Abtretungsverbote | 110 | ||
bb) Der Einfluss von Geheimhaltungsverpflichtungen | 111 | ||
d) Die Bindung bildet keinen Vertrag zulasten Dritter | 112 | ||
e) Zwischenergebnis | 114 | ||
f) Das Wiederaufleben der Bindungswirkung bei einer Kettenabtretung | 115 | ||
g) Exkurs: Die Bindung des Zessionars in weiteren Rechtsordnungen | 117 | ||
2. Die Bestimmung des anwendbaren Rechts | 118 | ||
a) Die Interessen der betroffenen Personen | 118 | ||
b) Die Anknüpfung an das Schiedsvereinbarungsstatut | 119 | ||
aa) Die Vorhersehbarkeit der Sitzanknüpfung für die Schiedsparteien | 120 | ||
bb) Die Nachteile einer Sitzanknüpfung | 121 | ||
c) Die Anknüpfung an das Zessionsgrundstatut | 125 | ||
d) Die Anknüpfung an das Forderungsstatut | 126 | ||
e) Die Bildung einer maßgeblichen Kollisionsregel | 127 | ||
aa) Die entsprechende Anwendung des Art. 14 Abs. II Rom I-VO | 128 | ||
bb) Das Verhältnis zum Schiedsvereinbarungsstatut | 128 | ||
3. Zwischenergebnis | 129 | ||
II. Die Reichweite der Schiedsvereinbarung innerhalb einer Vertragskette | 130 | ||
1. Die Direktansprüche gegen den Hersteller | 131 | ||
a) Das Delikts- und Produkthaftungsrecht | 131 | ||
b) Das Gewährleistungsrecht und der Unternehmerregress | 133 | ||
c) Die vertragliche Dritthaftung | 135 | ||
aa) Die Haftung aus Garantieverträgen | 135 | ||
(1) Der selbstständige Garantievertrag | 136 | ||
(2) Der unselbstständige Garantievertrag als Vertrag zugunsten Dritter | 137 | ||
(a) Die Bindung nach § 328 Abs. I BGB | 140 | ||
(b) Die Schiedsvereinbarung als Einwendung gemäß § 334 BGB | 140 | ||
(c) Stellungnahme | 141 | ||
(d) Die Abhängigkeit vom Inhalt der Schiedsvereinbarung | 144 | ||
bb) Der Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter | 145 | ||
(1) Die Haftungsvoraussetzungen | 146 | ||
(a) Die Leistungsnähe | 147 | ||
(b) Die Gläubigernähe und das Einbeziehungsinteresse | 148 | ||
(c) Zwischenergebnis | 153 | ||
(d) Exkurs: Die Rechtsprechung in Österreich | 153 | ||
(2) Folgerungen für die subjektive Reichweite der Schiedsvereinbarung | 154 | ||
(a) Die Bindung mittels ergänzender Vertragsauslegung | 154 | ||
(b) Die entsprechende Anwendung der §§ 328 Abs. I, 334 BGB | 155 | ||
cc) Exkurs: Die französische Action Directe | 156 | ||
(1) Die Action Directe als kaufrechtlicher Direktanspruch | 158 | ||
(2) Die Bindung des Anspruchsgläubigers an die Schiedsvereinbarung | 160 | ||
(a) Die Bindung im Verhältnis zum Hersteller | 160 | ||
(b) Die Bindung im Verhältnis zum Zwischenhändler | 161 | ||
d) Zwischenergebnis | 162 | ||
2. Die Ermittlung des maßgeblichen Rechts | 163 | ||
a) Die Interessen der betroffenen Personen | 164 | ||
b) Die Anknüpfung an das Schiedsvereinbarungsstatut | 164 | ||
c) Die Anknüpfung an das Rechtsverhältnis des Herstellers mit dem Zwischenhändler | 165 | ||
aa) Der Vertrag zugunsten Dritter | 167 | ||
bb) Der Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter | 168 | ||
(1) Die vertragliche Qualifikation | 169 | ||
(2) Die außervertragliche Qualifikation | 170 | ||
cc) Exkurs: Die Action Directe | 172 | ||
(1) Die außervertragliche Qualifikation | 172 | ||
(2) Die vertragliche Qualifikation | 173 | ||
d) Die Anknüpfung an das Rechtsverhältnis des Endkunden zum Zwischenhändler | 174 | ||
e) Stellungnahme | 174 | ||
aa) Die Vorteile einer Anknüpfung an den Erstvertrag | 176 | ||
bb) Die Vereinbarkeit mit der Rechtsprechung zur Gerichtsstandsvereinbarung | 178 | ||
cc) Die Bildung einer maßgeblichen Kollisionsregel | 181 | ||
f) Zwischenergebnis | 182 | ||
III. Die Bindung des Gesellschafters an eine Schiedsvereinbarung | 183 | ||
1. Die Wirkung der Schiedsvereinbarung einer Personenhandelsgesellschaft gegenüber ihren persönlich haftenden Gesellschaftern | 184 | ||
a) Das Zustandekommen einer vertraglichen Sonderverbindung zwischen den persönlich haftenden Gesellschaftern und dem Dritten | 186 | ||
b) Die Bindung der Gesellschafter an eine zwischen der Gesellschaft und dem Dritten abgeschlossene Schiedsvereinbarung | 188 | ||
aa) Die nach § 128 S. 1 HGB kraft Gesetz eintretende Bindung | 188 | ||
bb) Die Kritik an der Bindung des persönlich haftenden Gesellschafters | 191 | ||
cc) Stellungnahme | 193 | ||
(1) Die Wertungen des § 128 S. 1 HGB als Grundlage der Bindung | 193 | ||
(2) Die Abwägung der betroffenen Interessen | 195 | ||
(3) Die Vereinbarkeit der Bindung mit § 129 HGB | 197 | ||
c) Die Abhängigkeit vom Inhalt der Schiedsvereinbarung | 198 | ||
2. Die Auswirkungen der Durchgriffshaftung auf die Schiedsvereinbarung | 199 | ||
a) Die rechtsdogmatische Rechtfertigung der Durchgriffshaftung | 200 | ||
aa) Die Missbrauchslehre | 201 | ||
bb) Die Normzwecklehre | 202 | ||
cc) Die Entwicklungen in der Rechtsprechung | 203 | ||
dd) Stellungnahme | 205 | ||
b) Die Bindung an die Schiedsvereinbarung | 208 | ||
c) Exkurs: Das englische Recht | 210 | ||
aa) Die Entwicklung der Durchgriffshaftung im common law | 211 | ||
(1) Die Prest-Entscheidung | 212 | ||
(2) Die Notwendigkeit eines bestehenden Direktanspruchs | 216 | ||
bb) Die Bindung an die Schiedsvereinbarung | 217 | ||
(1) Die Antonio-Gramsci-Entscheidung | 217 | ||
(2) Folgerungen für die Schiedsvereinbarung | 220 | ||
cc) Zwischenergebnis | 220 | ||
d) Exkurs: Der Gerichtsstand der Durchgriffshaftung im europäischen Zuständigkeitsrecht | 221 | ||
3. Die Ermittlung des maßgeblichen Rechts | 222 | ||
a) Die Interessen der betroffenen Personen | 223 | ||
b) Die Anknüpfung an das Gesellschaftsstatut | 224 | ||
aa) Die Sitztheorie | 226 | ||
bb) Die Gründungstheorie | 228 | ||
c) Die Anknüpfung an das Wirkungsstatut | 229 | ||
d) Die Differenzierungslehre und das Günstigkeitsprinzip | 230 | ||
e) Die Anknüpfung an das Schiedsvereinbarungsstatut | 232 | ||
f) Die Maßgeblichkeit der lex fori | 232 | ||
g) Stellungnahme | 233 | ||
aa) Die Vorteile der Anknüpfung an das Gesellschaftsstatut | 234 | ||
bb) Kritik an der Anknüpfung an das Wirkungsstatut | 234 | ||
cc) Kritik am Günstigkeitsprinzip | 236 | ||
dd) Kritik an der Anknüpfung an das Rechts am Gerichtsort | 237 | ||
ee) Die Vorteile einer Anknüpfung an das Recht am Gründungsort | 238 | ||
ff) Die Bildung einer maßgeblichen Kollisionsregel | 240 | ||
h) Zwischenergebnis | 241 | ||
IV. Zusammenfassung des zweiten Kapitels | 241 | ||
3. Kapitel: Die Entscheidung über die Drittbindung im Rahmen der Zuständigkeitsprüfung | 244 | ||
I. Die Entscheidung über das Bestehen einer wirksamen Schiedsvereinbarung | 245 | ||
II. Das Verhältnis zwischen der schiedsgerichtlichen und der staatlichen Zuständigkeitsentscheidung | 247 | ||
1. Der „überholende“ Schiedsspruch | 247 | ||
a) Das Überprüfungs- und Feststellungsverfahren | 248 | ||
b) Das Einredeverfahren | 250 | ||
2. Die gerichtliche Zuständigkeitsentscheidung nach Schiedshängigkeit | 251 | ||
3. Die Bindungswirkung der staatlichen Gerichtsentscheidung | 252 | ||
III. Die Berücksichtigung der materiellen Rechtslage im Rahmen der Zuständigkeitsprüfung | 253 | ||
1. Die Lehre der doppelrelevanten Tatsachen | 254 | ||
2. Die Anwendung der Lehre der doppelrelevanten Tatsachen im Rahmen der Prüfung einer wirksamen Schiedsvereinbarung | 256 | ||
a) Die Zuständigkeitsentscheidung des Schiedsgerichts | 257 | ||
aa) Die prozessökonomischen Folgen | 257 | ||
bb) Die Folgen für den Schiedsbeklagten | 258 | ||
cc) Das Argument der prozessualen Gerechtigkeit | 259 | ||
dd) Zwischenergebnis | 260 | ||
b) Die Zuständigkeitsentscheidung staatlicher Gerichte | 261 | ||
aa) Der Umfang der Zuständigkeitsprüfung staatlicher Gerichte | 261 | ||
bb) Die Vereinbarkeit einer Schlüssigkeitsprüfung mit Art. 101 Abs. I GG | 261 | ||
cc) Die Gefahr einer Kompetenzüberschreitung staatlicher Gerichte | 262 | ||
dd) Die Rechtskraft- und Bindungswirkung der Zuständigkeitsentscheidung | 263 | ||
ee) Die Konsequenzen für den Prüfungsumfang | 264 | ||
ff) Das Einredeverfahren | 264 | ||
gg) Die auf die Zuständigkeitsprüfung ausgerichteten Verfahren | 265 | ||
c) Zwischenergebnis | 267 | ||
IV. Zusammenfassung des dritten Kapitels | 267 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse | 269 | ||
Literaturverzeichnis | 273 | ||
Sachwortverzeichnis | 291 |