Menu Expand

Cite BOOK

Style

Arndt, A., Rosefeldt, T. (Eds.) (2020). Schleiermacher / Hegel. 250. Geburtstag Schleiermachers / 200 Jahre Hegel in Berlin. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55634-2
Arndt, Andreas and Rosefeldt, Tobias. Schleiermacher / Hegel: 250. Geburtstag Schleiermachers / 200 Jahre Hegel in Berlin. Duncker & Humblot, 2020. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55634-2
Arndt, A, Rosefeldt, T (eds.) (2020): Schleiermacher / Hegel: 250. Geburtstag Schleiermachers / 200 Jahre Hegel in Berlin, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55634-2

Format

Schleiermacher / Hegel

250. Geburtstag Schleiermachers / 200 Jahre Hegel in Berlin

Editors: Arndt, Andreas | Rosefeldt, Tobias

Hegel-Jahrbuch. Sonderband, Vol. 13

(2020)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Andreas Arndt is Professor emeritus for Philosophy at Humboldt-Universität zu Berlin and project leader of the academy project »Friedrich Schleiermacher in Berlin 1808–1834« at Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. His research focuses on Classical German Philosophy as well as Marxism and Critical Theory. He is honorary president of the International Hegel-Society.


Tobias Rosefeldt holds the Chair for Classical German Philosophy at Humboldt-Universität zu Berlin. His research focuses on Kantian and post-Kantian philosophy as well as on contemporary metaphysics and philosophy of language. He has published numerous essays on these topics and is the author of »Das logische Ich. Kant über den Gehalt des Begriffs von sich selbst« (Berlin 2000). Since 2018 he has been a member of the editorial board for the publication of Kant’s writings by the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.

Abstract

Der Band dokumentiert die Beiträge eines Symposions, das vom 21. bis 23. November 2018 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfand und zwei Jubiläen miteinander verknüpfte: den 250. Geburtstag Schleiermachers am 21. November und den 200. Jahrestag von Hegels Berliner Antrittsvorlesung am 22. Oktober 1818. Die zeitliche Nähe beider Jubiläen war Anlass, einen neuen Blick auf die Stellung und das Verhältnis beider Denker zu werfen. Wurden Schleiermacher und Hegel bisher zumeist als Antipoden wahrgenommen, so ging es hier darum, hinter den Differenzen auch die Gemeinsamkeiten auf dem Boden der nachkantischen Klassischen Deutschen Philosophie in den Blick zu nehmen. Es zeigt sich, dass beide gerade in der Einschätzung der Problemlage der nachkantischen Philosophie und der Richtung, in der sie Antworten suchen, vielfach Übereinstimmungen aufweisen, die es so mit anderen Philosophen der Epoche nicht gibt.»Schleiermacher / Hegel. Schleiermacher’s 250th Birthday / 200 Years Hegel in Berlin«

The volume presents the contributions of a symposium that took place in November 2018 on the occasion of Schleiermacher's 250th birthday and the 200th anniversary of Hegel's inaugural lecture in Berlin. It gives a new insight into the relationship between Schleiermacher and Hegel because it makes visible, despite the obvious opposities, the agreement between the two in the assessment of the situation of post-Kantian philosophy and the approaches to solve the philosophical problems after Kant.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Vorwort 7
Martin Grötschel: Grußwort des Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 17
I. Religionsphilosophie und Christentumsauffassung 19
Jörg Dierken: „Hauskrieg“ bei Kants Erben. Schleiermacher und Hegel über Religion und Christentum 19
1. Erinnerung mit Trübung 19
2. Ganzheitssinn im Einzelnen 23
3. Freiheit in kommunikativer Vergemeinschaftung 31
4. Fazit 35
Walter Jaeschke: Das Faktum und die Vorstellung 37
1. 37
2. 44
II. Revolution, Reform, Reaktion. Zur politischen Verortung Schleiermachers und Hegels 51
Andreas Arndt: Utopischer Pragmatismus. Schleiermachers Politikverständnis zwischen Enthusiasmus und Enttäuschung 51
1. 51
2. 54
3. 57
4. 62
Hans-Peter Krüger: Das Politische und Politik in Hegels Wirken zu seiner Zeit 65
1. Fragestellung nach und These zu Hegels Philosophie des Politischen 65
2. Erläuterung der These anhand der Herausbildung einiger Charakteristika der Hegelschen Philosophie des Politischen 70
2.1. Die bonapartistische Dimension in der historischen Aufgabenstellung 70
2.2. Die geistesgeschichtliche Lage und das protestantische Prinzip für die Aufgabenstellung 72
2.3. Die Aufgabe der Vernunftphilosophie im Übergang 74
2.4. Die begriffliche Selbsterkenntnis des absoluten Geistes als neue Form der Vernunftphilosophie 75
3. Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechtsim Berliner Kontext 76
3.1. Wie verhalten sich öffentlich die von der Religion und dem Staat in Anspruch genommenen Absolutheiten zueinander? 78
3.2. Worin besteht politisch und geistig-kulturell gesehen die Regulierungsaufgabe gegenüber der kapitalistischen Ökonomie? 80
III. Dialektik, Logik, Metaphysik 87
Christine Helmer: The Primacy of Intersubjectivity in Schleiermacher’s Dialektik 87
1. Circumscribing the Problem Today 87
2. Dialectic: Desire for the Real 90
3. Dialogue: Desire for the Other 95
4. Dialogue: Convergence Between Desire for the Real and Desire for the Other 100
5. Schleiermacher for Today? 102
Brady Bowman: Dialektik bei Schleiermacher und Hegel 105
IV. Ästhetik 119
Holden Kelm: „Lieder ohne Worte“? Zum Verhältnis von Vokal- und Instrumentalmusik in Schleiermachers und Hegels Ästhetik 119
Einleitung 119
1. Musikalische Sympathien Schleiermachers und Hegels 123
2. Zur Stellung der Musik im System der einzelnen Künste 125
3. Musik als künstlerische Praxis 127
4. Vokal- vs. Instrumentalmusik 131
Schluss 136
Bernadette Collenberg-Plotnikov: „… kein blosser Schrei der Empfindung, sondern ihr ausgebildeter Ausdruk“. Subjektivität und Bedeutung in Hegels Musikästhetik 137
1. Der Charakter der Musik: Subjektivität und Gefühl 140
2. Bedeutung in der Musik: Sprache und Klanggestalt 143
2.1. Die Relativierung der Bedeutung 143
2.2. Bedeutung durch Sprache 145
2.3. Bedeutung durch Klanggestalt 147
3. Musikästhetik im Zeichen des Endes der Kunst 151
Vladimir Stoupel: Schleiermacher, Hegel – ihre Welt und die Musik. Einige Anmerkungen zum Programm des Konzertes des Duo Ingolfsson-Stoupel im Rahmen der Schleiermacher/Hegel-Tagung in Berlin im November 2018 155
V. Objektive Ethik und objektiver Geist 159
Sarah Schmidt: Friedrich Schleiermachers Güterlehre als objektive Ethik: Kultur – Ware – Eigentum 159
1. Schleiermachers „objektive Ethik“ und der Mittelweg zwischen Sein und Sollen 159
2. Kultur als Organbildung des menschlichen Geistes –Schleiermachers Güterlehre als Kulturphilosophie 166
3. Teilen und Tauschen – Gabe und Ware – Geldwirtschaft und Gastfreundschaft 170
3.1. Schleiermachers Philosophie des Geldes – ist Geld noch kosmopolitischer als die Sprache? 170
3.2. Gastfreundschaft: Aspekte einer Ethik der Alterität 177
4. Dynamik der Kultur(en) – Orientierung im Sittlichen 179
5. Schluss 182
Jean-François Kervégan: Der objektive Geist: von Hegel bis heute 185
1. Hauptmerkmale des objektiven Geistes bei Hegel 186
2. Eine „expressive“ Deutung des objektiven Geistes (Charles Taylor) 191
3. Hegelianer gegen eigenen Willen: Vincent Descombes 196
VI. Bildung 203
Jan Rohls: Bildung und Religion in Schleiermachers Entwicklung 203
1. Die preußische Schulreform 203
2. Der Akademievortrag über den Beruf des Staates zur Erziehung 208
3. Die Pädagogik-Vorlesung von 1813/14 211
4. Die Pädagogik-Vorlesung von 1820/21 216
5. Die Pädagogik-Vorlesung von 1826 222
Birgit Sandkaulen: Bildungsprozesse (in) der Moderne 229
1. Die Bildungsrepublik und der Weltbegriff der Bildung 229
2. Bildung als Gestalt des objektiven Geistes 230
3. Bildung und Natur 232
4. Bildung, Entzweiung und Negativität des Geistes: Zur Differenz zwischen Hegel und Schleiermacher 233
5. Bildung und Entfremdung 237
6. Bildung und Kritik 240
VII. Sprache und Hermeneutik 243
Jure Zovko: Verstehen „hat eine doppelte Richtung, nach der Sprache und nach den Gedanken“. Bemerkungen zur Relevanz der Schleiermacherschen Hermeneutik 243
Denis Thouard: Hegel und die „göttliche“ Natur der Sprache 257
1. Sprache und Sprechen (Phänomenologie) 259
2. Sprache, Namen, Zeichen (Enzyklopädie) 262
3. Die „göttliche“ Natur der Sprache 265
4. Schluss 272
Siglen 275
Verzeichnis der Autor*innen 277
Personenverzeichnis 281