Menu Expand

Cite BOOK

Style

Mussel, G. (2011). Grundlagen des Geldwesens. 8. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-565-0
Mussel, Gerhard. Grundlagen des Geldwesens. (8).Verlag Wissenschaft & Praxis, 2011. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-565-0
Mussel, G (2011): Grundlagen des Geldwesens, 8,Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-565-0

Format

Grundlagen des Geldwesens

Mussel, Gerhard

(2011)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Gerhard Mussel ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart.

Abstract

Dieses Lehrbuch befasst sich mit den grundlegenden Tatbeständen und Zusammenhängen im monetären Sektor der Volkswirtschaft. Im Mittelpunkt der nunmehr vorliegenden 8., völlig überarbeiteten Auflage stehen wiederum die institutionellen Gegebenheiten des europäischen Zentralbankwesens.

Nach einem kurzen Abriss über die Entwicklungsgeschichte des Geldes erfolgt die Erläuterung der zentralen monetären Größen in der Volkswirtschaft. Daran schließt sich die Analyse von Geldangebot und Geldnachfrage an. Die darauf aufbauenden Ausführungen zur Geldpolitik enthalten sowohl theoretische als auch praktische Aspekte. Im Rahmen der Darstellung des geldpolitischen Instrumentariums wird auch gezeigt, mit welchen Maßnahmen die Europäische Zentralbank der schweren Finanzmarktkrise entgegentrat.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort zur 8. Auflage 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Abbildungen 11
Verzeichnis der Tabellen 13
Verzeichnis der Abkürzungen 15
I. Allgemeine Grundlagen 17
1. Entstehung und Funktionen des Geldes 17
2. Entwicklungsstufen des Geldes 20
3. Begriffe 28
Literatur zu I. 30
II. Monetäre Größen 31
1. Geldmenge 31
a. Geldmengendefinitionen 31
b. Entstehungsfaktoren der Geldmenge 36
c. Bedeutung der Geldmenge 38
2. Zentralbankgeldmenge 44
a. Begriff 44
b. Bedeutung der Zentralbankgeldmenge 50
3. Kredite 55
a. Einteilung der Kredite 55
b. Bedeutung der Kredite 57
4. Zinsen 58
a. Einteilung der Zinsen 58
b. Bedeutung der Zinsen 70
Literatur zu II. 72
III. Das Geldangebot des Europäischen Systemsder Zentralbanken 73
1. Historische Entwicklung des europäischen Zentralbankwesens 74
2. Organisatorischer Aufbau des Europäischen Systemsder Zentralbanken 75
a. Europäische Zentralbank und Eurosystem 75
b. Europäisches System der Zentralbanken 78
3. Ziele und Aufgaben des Europäischen Systemsder Zentralbanken 80
a. Ziele des Europäischen Systems der Zentralbanken 80
b. Aufgaben des Europäischen Systems der Zentralbanken 85
c. Weitere Regelungen 88
4. Die Rolle der Deutschen Bundesbank 91
a. Historische Entwicklung des deutschen Zentralbankwesens 92
b. Organisation der Deutschen Bundesbank 93
c. Aufgaben der Deutschen Bundesbank 96
d. Weitere Regelungen 99
5. Zentralbankgeldschöpfung und -vernichtung 103
a. Kreditärer Weg 104
b. Nicht-kreditärer Weg 105
c. Das Liquiditätsproblem 106
Literatur zu III. 108
IV. Das Geldangebot der Geschäftsbanken 109
1. Das Geschäftsbankensystem in derBundesrepublik Deutschland 109
a. Volkswirtschaftliche Einordnung des Finanzsektors 109
b. Bankgeschäfte 111
c. Einteilung des Geschäftsbankensektors 113
d. Bankenaufsicht 118
2. Entstehung und Vernichtung von Giralgeld 121
a. Bilanz einer Geschäftsbank 121
b. Arten der Giralgeldschöpfung und -vernichtung 122
c. Das Liquiditätsproblem 126
d. Traditioneller Ansatz der multiplen Giralgeldschöpfung 128
e. Weiterentwicklung der Geldangebotstheorie 134
Literatur zu IV. 140
V. Geldnachfrage 141
1. Klassischer Ansatz 141
a. Transaktionskasse 141
b. Cambridge-Gleichung 144
2. Keynesianischer Ansatz 146
a. Spekulationskasse 146
b. Gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage 149
3. Weiterentwicklung der Geldnachfragetheorie 150
a. Zinsabhängigkeit der Transaktionskasse 150
b. Portfolio-Selection-Theorie 152
c. Neoquantitätstheorie 155
Literatur zu V. 162
VI. Theoretische Grundlagen der Geldpolitik 163
1. Begriffliche Grundlagen 163
2. Zwischenziele und Indikatoren der Geldpolitik 165
a. Zwischenziele der Geldpolitik 166
b. Indikatoren der Geldpolitik 168
3. Transmissionstheoretische Ansätze 172
a. Einteilung der transmissionstheoretischen Ansätze 172
b. Kredittheoretischer Transmissionsansatz 174
c. Keynesianischer Transmissionsansatz 179
d. Neoklassisch-monetaristischer Transmissionsansatz 184
e. Postkeynesianischer Transmissionsansatz 188
f. Transmissionstheoretischer Ansatz der Europäischen Zentralbank 191
4. Geldpolitische Strategien 193
a. Keynesianische Geldpolitik 193
b. Neoklassisch-monetaristische Geldpolitik 199
Literatur zu VI. 205
VII. Das geldpolitische Instrumentariumdes Eurosystems 207
1. Überblick über das geldpolitische Instrumentariumdes Eurosystems 207
2. Offenmarktgeschäfte 211
a. Funktionsweise von Offenmarktgeschäften 211
b. Hauptrefinanzierungsgeschäfte 220
c. Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte 224
d. Feinsteuerungsoperationen 226
e. Strukturelle Operationen 228
3. Ständige Fazilitäten 231
a. Grundgedanke 231
b. Spitzenrefinanzierungsfazilität 232
c. Einlagefazilität 232
4. Mindestreserven 235
a. Kennzeichen der Mindestreserven 235
b. Wirkungsweise der Mindestreservepolitik 236
c. Ausgestaltung der Mindestreserven 239
Literatur zu VII. 246
VIII. Die geldpolitische Strategie des Eurosystems 247
1. Grundgedanke 247
2. Festlegung der Preisstabilität 249
3. Wirtschaftliche Analyse 252
4. Monetäre Analyse 253
5. Kritik 258
Literatur zu VIII. 262
Allgemeine Literaturhinweise 263
Index 265