Nutzenpotentiale der Internen Revision
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Nutzenpotentiale der Internen Revision
Schriftenreihe Rechnungslegung – Steuern – Prüfung, Vol. 9
(2010)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit den Bemühungen deutscher Unternehmen nach einer guten Corporate Governance steigen die Anforderungen an die Interne Revision. Unternehmensinterne und unternehmensexterne Revisionskunden bewerten die Leistung der Internen Revision auf Basis ihrer spezifischen Erwartungen. Ausgehend von der aktuellen Situation der Internen Revisionspraxis in deutschen Unternehmen wird ein Ansatz für die Erhebung der Kundenerwartungen und für die Beurteilung der kundenspezifischen Nutzenpotentiale der Internen Revision erarbeitet; Handlungskonzepte für die Auswahl geeigneter Verfahren, die Durchführung der Erhebung und die Verarbeitung der Ergebnisse werden entwickelt. Der Nutzen und die Grenzen des entwickelten Konzepts sowie Ansatzpunkte für die Anwendung bei kleinen Internen Revisionen werden dargestellt. Ansätze werden entwickelt, um die Kosten der Internen Revision zu analysieren und die Wirtschaftlichkeit der Internen Revision zu beurteilen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Abstract | 5 | ||
Vorwort des Herausgebers | 6 | ||
Vorwort des Verfassers | 8 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Anhangverzeichnis | 15 | ||
Abbildungsverzeichnis | 16 | ||
Tabellenverzeichnis | 17 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
1 Problemstellung und Gang der Untersuchung | 21 | ||
1.1 Beurteilung der Nutzenpotentiale der Internen Revision – ein Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance deutscher Unternehmen | 21 | ||
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung | 23 | ||
2 Anforderungen an den Umfang und die Verfahren bei der Beurteilung der Nutzenpotentiale der Internen Revision | 27 | ||
2.1 Zunehmende Anforderungen an die Interne Revision als Antwort auf die Corporate Governance-Diskussion in Unternehmen | 28 | ||
2.1.1 Interne Revision als Bestandteil der Corporate Governance in der deutschen und internationalen Gesetzgebung | 28 | ||
1) Notwendigkeit eines Risikomanagements | 29 | ||
2) Deutscher Corporate Governance Kodex | 30 | ||
3) Sarbanes-Oxley Act | 31 | ||
4) Nationale Umsetzung der EU-Prüferrichtlinie | 32 | ||
2.1.2 Das Regelwerk der beruflichen Praxis der Internen Revision als Basis für die wirkungsvolle Aufgabenerfüllung der Internen Revision | 32 | ||
1) Definition der Internen Revision | 34 | ||
2) Ethikkodex | 34 | ||
3) Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (IIA-Standards) | 34 | ||
4) Andere Empfehlungen | 35 | ||
2.1.3 Das betriebliche Zielsystem als Ausgangspunkt für die Tätigkeit der Internen Revision | 36 | ||
1) Wertsteigerungen für das Gesamtunternehmen und bei den Revisionskunden | 37 | ||
2) Wertsteigerungen durch entsprechende Führung der Revisionsabteilung | 38 | ||
2.1.4 Voraussetzungen für die Zusammenarbeit von Interner Revision und Jahresabschlussprüfer | 38 | ||
2.2 Definition der Nutzenpotentiale der Internen Revision | 41 | ||
2.2.1 Beziehungsgeflecht der Internen Revision innerhalb und außerhalb des Unternehmens | 41 | ||
2.2.2 Interne Revision als Dienstleistungsfunktion für Unternehmensleitung und Fachbereiche | 43 | ||
1) Instrument der Unternehmensleitung | 43 | ||
2) Berater für Führungskräfte und Sachbearbeiter | 47 | ||
2.2.3 Interne Revision als Ansprechpartner für unternehmensexterne Revisionskunden | 48 | ||
1) Informationsquelle für die Aufsichtsorgane | 48 | ||
2) Zusammenarbeit von Interner Revision und Jahresabschlussprüfer | 50 | ||
3) Interessensvertreter von Aktionären und sonstigen Anspruchsgruppen | 51 | ||
2.3 Stärken und Schwächen ausgewählter Verfahren für die Beurteilung der Nutzenpotentiale der Internen Revision | 52 | ||
2.3.1 Darstellung und Analyse ausgewählter Verfahren für die Beurteilung der Nutzenpotentiale der Internen Revision | 52 | ||
1) Kundenorientierte Messverfahren | 55 | ||
2) Unternehmensorientierte Messverfahren | 57 | ||
2.3.2 Kundenorientierte Ansätze im Konflikt zwischen Kundenorientierung und Unabhängigkeit der Internen Revisionsfunktion | 58 | ||
1) Kundenbefragung | 58 | ||
2) Beurteilung der Internen Revision durch den Jahresabschlussprüfer | 59 | ||
3) Peer Review | 60 | ||
2.3.3 Anwendungsbereiche von Messverfahren aus Sicht der Internen Revision für die Beurteilung der Nutzenpotentiale der Internen Revision | 62 | ||
1) Steuerung über quantitative Größen | 62 | ||
2) Benchmarking/Quantitativer Betriebsvergleich | 63 | ||
3) Qualitätsprüfung | 65 | ||
2.4 Zwischenergebnis: Regelmäßige Beurteilung der Nutzenpotentiale der Internen Revision als Antwort auf die gestiegenen Anforderungen der Revisionskunden | 65 | ||
3 Empirische Untersuchung zur Beurteilung der Nutzenpotentiale der Internen Revision | 69 | ||
3.1 Konzeption der empirischen Untersuchung | 69 | ||
3.1.1 Zielsetzung und Aufbau der leitfadengestützten Expertenbefragung | 69 | ||
3.1.2 Methodik der Datenerhebung | 73 | ||
3.1.3 Durchführung und Auswertung der Expertenbefragung | 75 | ||
3.2 Aktuelles Vorgehen bei der Beurteilung der Nutzenpotentiale der Internen Revision bei deutschen Großunternehmen | 77 | ||
3.2.1 Auftraggeber und Nutzen von internen und externen Beurteilungen der Internen Revision | 77 | ||
3.2.2 Beurteilung der Internen Revision durch unternehmensinterne Personen – Grundlage für die Ausrichtung der Internen Revision | 80 | ||
3.2.3 Beurteilung der Internen Revision durch unternehmensexterne Personen – Erweiterung des Beurteilungshorizonts | 84 | ||
3.3 Messgrößen zur Beurteilung der Nutzenpotentiale der Internen Revision – Ergebnisse der Befragung von Revisionsleitern deutscher Großunternehmen | 89 | ||
3.3.1 Kennzahlen zur Beurteilung der Leitung und der Tätigkeitsfelder der Internen Revision | 90 | ||
3.3.2 Kennzahlen zur Messung der Effektivität und der Effizienz von Revisionsprozessen | 94 | ||
3.4 Zwischenergebnis: Notwendigkeit eines kundenorientierten Ansatzes für die Beurteilung der Nutzenpotentiale der Internen Revision | 99 | ||
4 Neue Ansatzpunkte für die Beurteilung der Nutzenpotentiale der Internen Revision | 103 | ||
4.1 Voraussetzungen für die Beurteilung der Nutzenpotentiale der Internen Revision | 103 | ||
4.1.1 Entwurf eines kundenorientierten Prozesses zur Beurteilung der Nutzenpotentiale der Internen Revision | 104 | ||
1) Identifikation der Kunden und der Kundenerwartungen | 107 | ||
2) Umsetzung eines kundenorientierten Dienstleistungskonzepts | 107 | ||
3) Beurteilung des Kundennutzens | 108 | ||
4) Dokumentation der Überprüfung für die interne und externe Kommunikation | 109 | ||
5) Permanente Pflege der Kundenzufriedenheit | 109 | ||
4.1.2 Erhebung der Kundenerwartungen als Grundlage für die Beurteilung der Nutzenpotentiale der Internen Revision | 110 | ||
4.1.3 Durchführung der Beurteilung der Nutzenpotentiale und Verarbeitung der Ergebnisse | 114 | ||
4.2 Bewertung des entwickelten Ansatzes einerkundenorientierten Beurteilung der Nutzenpotentialeder Internen Revision | 119 | ||
4.2.1 Nutzen einer kundenorientierten Beurteilung der Nutzenpotentiale der Internen Revision | 119 | ||
4.2.2 Probleme und Grenzen bei der Beurteilung der Nutzenpotentialeder Internen Revision | 124 | ||
1) Keine vollständige Bewertung der Nutzenpotentiale der Internen Revision in monetären GrößenDie Nutzenpotentiale der Internen | 124 | ||
2) Gefährdung der Unabhängigkeit der Internen Revision durch starke Kundenorientierung | 125 | ||
3) Änderung des erwarteten und wahrgenommenen Nutzens und der Bedeutung der Leistungsmerkmale | 126 | ||
4) Rollenkonflikte zwischen Revisionskunden und Mitarbeitern der Internen Revision | 127 | ||
4.2.3 Beurteilung der Nutzenpotentiale der Internen Revisionfür kleine Interne Revisionen | 128 | ||
1) Instrumente des Erwartungsmanagements | 128 | ||
2) Schlanke Vorgehensweise bei der Erhebung der Kundenerwartungen und der wahrgenommenen Nutzenpotentiale der Internen Revision | 130 | ||
4.3 Herausforderungen bei der Beurteilung der Kosten-Nutzen-Relation der Internen Revision | 131 | ||
4.3.1 Anforderungen der Revisionskunden an die Wirtschaftlichkeit der Internen Revision | 131 | ||
1) Wirtschaftlichkeit der Internen Revisionsfunktion | 133 | ||
2) Wirtschaftlichkeit einzelner Revisionsprüfungen | 135 | ||
4.3.2 Kostenmanagement der Internen Revision | 135 | ||
4.3.3 Ansätze zur Messung der Wirtschaftlichkeit der Internen Revision | 139 | ||
4.4 Zwischenergebnis: Kundenorientierte Beurteilung der Nutzenpotentiale und der Kosten-Nutzen-Relation als ganzheitlicher Ansatz für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Internen Revision | 144 | ||
5 Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse: Ausrichtung der Internen Revision an den Corporate Governance-Anforderungen der Revisionskunden durch eine kundenspezifische Erhebung der Erwartungen und eine regelmäßige Beurteilung der Nutzenpotentiale | 147 | ||
1) Die Anforderungen an die Interne Revision steigen mit den Bemühungen deutscher Unternehmen nach einer guten Corporate Governance | 147 | ||
2) Die Nutzenpotentiale der Internen Revision leiten sich aus den Bedürfnissen der unternehmensinternen und unternehmensexternen Revisionskunden ab | 147 | ||
3) Die Erhebung der Kundenerwartungen ist Ausgangspunkt für die Beurteilung der Nutzenpotentiale der Internen Revision | 148 | ||
4) Die Erwartungen der Revisionskunden werden im Rahmen von ereignisorientierten Befragungen erhoben und aus dem Zielplan der Unternehmensleitung abgeleitet. Das Institute of Internal Auditors formuliert die Erwartungen an die Interne Revision im Regelwerk der beruflichen Praxis der Internen Revision | 149 | ||
5) Die Revisionskunden beurteilen den wahrgenommenen Nutzen der Internen Revision im Vergleich zum erwarteten Nutzen | 149 | ||
6) Messansätze für die Beurteilung der Nutzenpotentiale unterscheiden sich hinsichtlich der Perspektive, aus der die Nutzenpotentiale der Internen Revision beurteilt werden | 149 | ||
7) Die Nutzenpotentiale der Internen Revision können nicht vollständig qualitativ oder quantitativ bewertet werden | 150 | ||
8) Die Steuerung von Kundenerwartungen und die gezielte Auswahl der Verfahren und der Zeitintervalle bei der Erhebung der Kundenerwartungen und der Kundenbeurteilungen spielen für kleine Revisionen eine bedeutende Rolle | 150 | ||
9) Instrumente für das Kostenmanagement der Internen Revision werden in Abhängigkeit der Dienstleistungsphasen abgeleitet | 151 | ||
10) Die Nutzwertanalyse ermöglicht eine Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Internen Revision | 152 | ||
Anhang | 153 | ||
Literaturverzeichnis | 167 |