Menu Expand

Die Industrie der Sowjetzone unter dem gescheiterten Siebenjahrplan

Cite BOOK

Style

Gleitze, B. (1964). Die Industrie der Sowjetzone unter dem gescheiterten Siebenjahrplan. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40502-2
Gleitze, Bruno. Die Industrie der Sowjetzone unter dem gescheiterten Siebenjahrplan. Duncker & Humblot, 1964. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40502-2
Gleitze, B (1964): Die Industrie der Sowjetzone unter dem gescheiterten Siebenjahrplan, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40502-2

Format

Die Industrie der Sowjetzone unter dem gescheiterten Siebenjahrplan

Gleitze, Bruno

Wirtschaft und Gesellschaft in Mitteldeutschland, Vol. 2

(1964)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Erster Teil: Analyse der Industrietätigkeit in der Sowjetzone unter dem ersten Siebenjahresplan 1959—1965 1
A. Illusion und Wirklichkeit in der sowjetzonalen Siebenjahrplanpraxis 3
1. Die objektiven Voraussetzungen für eine Industrieexpansion Mitteldeutschlands 3
2. Das politische Planziel, Westdeutschland zu überrunden 6
3. Versuche einer Umstrukturierung in Produktion und Absatz 10
4. Die Scherenbildung zwischen Brutto- und Netto-Größen als Quelle der Fehlrechnungen 12
5. Die Industrieentwicklung seit 195.8 im Ost-West-Vergleich 19
B. Der Prozeß wachsender Disproportionen im Planvollzug 25
1. Offengelegte Generalstabspläne der sowjetzonalen Wirtschaftsplanung 25
2. Die zusammengebrochene Investitionsplanung 29
3. Die Planschicksale in den Grundstoff- und Produktionsgüterbereichen 30
4. Die Planabläufe in den Verbrauchsgüterbereichen 37
5. Industrielle Planrückstände bei Abbruch des Siebenjahrplans 39
C. Gründe für das Scheitern des ersten Siebenjahrplans 43
1. Scheingründe für das Versagen der sowjetzonalen Planung 43
2. Systembedingte Schwächen der industriellen Wirtschaftsführung 45
3. Disproportionen zwischen Angebot und Nachfrage 49
4. Planwidrige Lageranhäufung statt elastischer Lagerbildung 52
5. Außenwirtschaftliche Blockierungen und Störungen durch Autarkisierungsversuche 57
6. Die psychische Belastung der Arbeitskräfte unter der Zwangsherrschaft 58
D. Versuche, sich aus dem Planwirrwarr zu lösen 61
1. Die permanente Revision über die Jahrespläne 61
2. Erwartungen und Ziele im zweiten Siebenjahrplan (1964 bis 1970) reduziert 63
Zweiter Teil: Diagnostische Berichte über die Entwicklung der Industriebereiche der Sowjetzone während des ersten Siebenjahrplans 67
A. Die Arbeits- und Einkommensverhältnisse in der Sowjetzone 69
1. Das sowjetzonale Arbeitskräftepotential 69
a) Der geschwächte Produktionsfaktor „Arbeit" 69
b) Strukturelle Veränderungen bei den Beschäftigten seit 1958 75
c) Ausschöpfung von Arbeitskräftereserven durch Lenkungs- und Schulungsmaßnahmen 78
2. Industrielle Arbeitsproduktivität und Arbeitszeit 80
a) Bemessung der Arbeitsproduktivität 80
b) Entwicklung der Arbeitsproduktivität 81
c) Normenentwicklung und Normenschraube 84
d) Arbeitszeitentwicklung 88
3. Lebenshaltung und Einkommensentwicklung 89
a) Planziele 89
b) Die effektive Lohnentwicklung bei den Arbeitern und Angestellten 90
c) Die planwidrige Lohnentwicklung in der privaten Wirtschaft 94
d) Übrige Einkommensentwicklung 95
e) Familieneinkommen 97
f) Entwicklung der Einzelhandelspreise 98
g) Der Lebensstandard in 4-Personen-Arbeitnehmerhaushalten im Ost-West-Vergleich 102
h) Schematischer Kaufkraftvergleich 106
B. Die Lage in der Grundstoffindustrie der Sowjetzone 109
I. Plan und Wirklichkeit im Bereiche der Grundstoffe und Produktionsmittel 109
1. Die Situation vor dem Siebenjahrplan 109
2. Die Ziele des Siebenjahrplans und ihre Nichterfüllung 110
II. Die Kohle- und Energiewirtschaft 113
1. Planziele für Energieerzeugung und Energieverbrauch 113
2. Die Kohlesituation 116
a) Steinkohlenversorgung 116
b) Die Braunkohlenförderung 117
c) Briketterzeugung 119
d) Braunkohlenhochtemperaturkoks 120
3. Elektrizitätswirtschaft 120
a) Erzeugung von Elektroenergie 120
b) Verbrauch von Elektroenergie 122
c) Das Verbundnetz in Mitteldeutschland 123
d) Internationales Verbundnetz 124
4. Gaswirtschaft 124
5. Energie-Vergleich mit Westdeutschland 125
III. Die Metallurgie 128
1. Planziele der Metall-, Eisen- und Stahlerzeugung 128
2. Produktionsentwicklung ausgewählter Erzeugnisse 131
a) Die NE-Metallproduktion 131
b) Die Eisen- und Stahlproduktion 132
IV. Die Chemische Industrie 141
1. Planziele einer gelähmten Chemie-Expansion 141
2. Entwicklung ausgewählter Erzeugnisse 145
a) Plaste und synthetische Fasern 145
b) Grundchemikalien 147
c) Düngemittel 148
3. Vorzeitige Planänderung und Neuorientierung 149
V. Die Baumaterialindustrie 150
1. Planziele für die Beschaffung von Baustoffen 150
2. Produktionsentwicklung bei einzelnen Erzeugnissen 151
a) Zement 153
b) Betonerzeugung 154
c) Mauerziegel und Dachziegel 158
d) Schotter und Splitt 159
VI. Die Bauwirtschaft 161
1. Die Planillusion von einer industrialisierten Bauwirtschaft 161
2. Die tatsächliche Bauentwicklung in der ersten Hälfte der Siebenjahrplanperiode 162
a) Wohnungsbau 163
b) Industriebau 166
c) Tiefbau 166
C. Die Lage in den Investitionsgüterindustrien der Sowjetzone 169
I. Plan und Wirklichkeit im Investitionsgüterbereich 169
1. Unausgewogene Ziele des Siebenjahrplans 169
2. Die tatsächliche Entwicklung in der ersten Hälfte des Siebenjahrplans 172
II. Der Maschinen- und Apparatebau 177
1. Planziele der Forcierung des Schwermaschinenbaus 177
2. Die Entwicklung bei einzelnen Branchen bzw. Erzeugnisgruppen 180
a) Der Energiemaschinenbau 180
b) Der Werkzeugmaschinenbau 182
c) Stahlkonstruktionen 191
d) Transportausrüstungen 193
e) Übrige Industrie- bzw. Erzeugnisgruppen des Schwermaschinenbaus 193
3. Planziele und Produktionsentwicklung einzelner Erzeugnisse des „Allgemeinen Maschinenbaus" 194
a) Chemische Apparate 196
b) Maschinen und Apparate für die Nahrungs- und Genußmittelindustrie 198
c) Maschinen für die Leichtindustrie 199
d) Maschinen und Apparate für die Bauwirtschaft 200
e) Landwirtschaftliche Maschinen 202
f) Sonstige Erzeugnisse des Allgemeinen Maschinenbaus 206
III. Die Elektrotechnik 209
1. Planziele und Projektionen 209
2. Die Entwicklung bei einzelnen Erzeugnisgruppen der Elektroindustrie 212
a) Der Bau von Elektromaschinen, Transformatoren und Schaltelementen 212
b) Die Herstellung von Kabel- und Elektromaterial 213
c) Herstellung von sonstigen elektrotechnischen Erzeugnissen 213
IV. Fahrzeugbau und Schiffsbau 216
1. Versorgungs- und Produktionsziele beim Fahrzeugbau 216
2. Die Entwicklung bei den einzelnen Erzeugnisgruppen des Fahrzeugbaus 217
a) Bau und Reparatur von Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven 217
b) Bau und Reparatur von Eisenbahn- und Straßenbahnwagen 219
c) Bau und Reparatur von Lastkraftwagen 221
d) Bau und Reparatur von Personenkraftwagen 222
e) Bau und Reparatur von Traktoren 223
f) Sonstige Erzeugnisse des Fahrzeugbaus 224
3. Das Experiment im Schiffsbau 224
a) Bau und Reparatur von See- und Küstenschiffen 226
b) Bau und Reparatur von Binnenschiffen 226
c) Bau und Reparatur von Fischereifahrzeugen 226
d) Sonstige Erzeugnisse des Schiffbaus 227
V. Die übrige Metallverarbeitung 228
1. Gießereien und Schmieden 228
a) Grauguß 230
b) Temperguß 231
c) Stahlformguß und Schmiede- und Gesenkstücke aus Stahl 231
2. Die Metallwarenindustrie 231
3. Planziele und Produktionsentwicklung einzelner Erzeugnisgruppen der Feinmechanischen und Optischen Industrie 233
a) Bau und Reparatur von Büromaschinen 235
b) Herstellung und Reparatur von Meßgeräten und Uhren 236
c) Herstellung und Reparatur von optischen Geräten 237
d) Sonstige Erzeugnisse bzw. Erzeugnisgruppen 237
D. Die Lage in den Verbrauchsgüterindustrien der Sowjetzone 239
I. Die allgemeine Versorgungslage 239
1. Die „ökonomische Hauptaufgabe" 239
2. Divergenz von Kaufkraft und Warenangebot 244
3. Die Versorgung mit Nahrungsmitteln 247
4. Die Versorgung mit Industriewaren 251
II. Die Produktionsverhältnisse 256
1. Die Leichtindustrie 256
a) Allgemeines 256
b) Textilindustrie 258
c) Bekleidungs- und Näherzeugnisse-Industrie 270
d) Leder-, Schuh- und Rauchwarenindustrie 273
e) Glas- und keramische Industrie 278
f) Holz- und Kulturwarenindustrie 285
g) Die Zellstoff- und Papierindustrie 289
2. Investive Verbrauchsgüter 292
a) Allgemeines 292
b) Personenwagen 296
c) Motorräder 297
d) Kühlschränke 298
e) Waschmaschinen 299
f) Fernsehgeräte 299
3. Die Lebensmittelindustrie 300
Anhang 307
Sowjetzonale Statistiken und Ergebnisse der Planabrechnung (brutto) 309
Dokumentation 333
Dokumentation offizieller Reden, Berichte und Beschlüsse in der Siebenjahrplanperiode der SBZ in chronologischer Reihenfolge 335
1. Angekündigte Perspektiven 335
2. Zielsetzung des Jahresplans 1959 337
3. Aufgaben des Siebenjahrplans 338
4. Der Sieben jahrplan: Angeblich ein Beispiel der wissenschaftlichen Ausarbeitung der Perspektive 340
5. Zur Mangellage bei Konsumgütern des täglichen Bedarfs 340
6. Begründung der Versorgungsmängel 340
7. Ankündigung notwendiger Plankorrekturen 341
8. Offenlegung der Planschwierigkeiten 341
9. Versuch einer Neuorientierung 343
10. Verzicht auf die ursprüngliche „ökonomische Hauptaufgabe" 345
11. Ankündigung der unvermeidbaren Revision des Sieben jahrplans 345
12. Auseinandersetzung mit den entstandenen Disproportionen 346
13. Drosselung der Verbrauchsentwicklung 347
14. Kritik am Mangel bedarfsgerechter Produktion 347
15. Scheitern der Investitionsplanung 348
16. Eingeständnis der sowjetzonalen Wirtschaftskrise 348
17. Sichtbarwerden des Abbruchs des ersten Sieben jahrplans 350
18. Jahresplan 1963 als Übergangsplan 350
19. Zur Konzeption eines zweiten Siebenjahrplanes mit reduzierten Planzielen 351
20. Ideologische Verbrämung der Abkehr von der gescheiterten Siebenjahrplankonzeption 353
21. Bisher keine wissenschaftliche Planung und Leitung der sowjetzonalen Volkswirtschaft 353
22. Veränderung des ökonomischen Systems der Planung und Leitung als Ausweg 354
23. 1964 — erstes Jahr der neuen Perspektivplanperiode 1964 bis 1970 358
Literaturverzeidinis 359
Sachwortverzeichnis 367