Menu Expand

Kritische Untersuchung der Einkommensbesteuerung der deutschen, französischen, US-amerikanischen und britischen Landwirtschaft

Cite BOOK

Style

Fecht, R. (1970). Kritische Untersuchung der Einkommensbesteuerung der deutschen, französischen, US-amerikanischen und britischen Landwirtschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42300-2
Fecht, Robert. Kritische Untersuchung der Einkommensbesteuerung der deutschen, französischen, US-amerikanischen und britischen Landwirtschaft. Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42300-2
Fecht, R (1970): Kritische Untersuchung der Einkommensbesteuerung der deutschen, französischen, US-amerikanischen und britischen Landwirtschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42300-2

Format

Kritische Untersuchung der Einkommensbesteuerung der deutschen, französischen, US-amerikanischen und britischen Landwirtschaft

Fecht, Robert

Frankfurter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Studien, Vol. 25

(1970)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen 11
Einleitung 13
A. Der Anstoß zur Untersuchung 13
B. Abgrenzung und Gang der Untersuchung 14
Kapitel I: Systematische Darstellung der für die Einkommensbesteuerung der deutschen und der französischen Landwirtschaft relevanten steuerrechtlichen und Finanzverwaltungsvorschriften 16
A. Die Einkommensbesteuerung der deutschen Landwirtschaft 16
a) Der Begriff des Ertragswertes und die Ertragswert-Ermittlung im Rahmen der Einheitsbewertung 16
b) Die Aufzeichnungspflicht und die verschiedenen Gewinnermittlungsarten für die landwirtschaftlichen Betriebe 21
aa) Die Auf Zeichnungspflicht 21
bb) Die Gewinnermittlungsvorschriften für buchführende Landwirte 24
cc) Die Gewinnermittlungsvorschriften für nichtbuchführende Landwirte 28
1. Die „Verordnung über die Aufstellung von Durchschnittsätzen für die Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft" (VOL) 28
2. Die "Übergangsregelung für die Wirtschaftsjahre 1965/66 bis 1967/68 im „Gesetz über die Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft nach Durchschnittsätzen" (GDL) 33
3. Die endgültige Regelung für die Wirtschaftsjahre 1968/69 bis 1972/73 im GDL 36
c) Der landwirtschaftliche Sonderfreibetrag, Verlustausgleich und -vortrag, der Veranlagungszeitraum 37
d) Die Erfassung von Veräußerungsgewinnen 39
B. Die Einkommensbesteuerung der französischen Landwirtschaft 40
a) Die Ermittlung der Pro-Hektar-Reingewinnsätze 40
b) Die Rolle des Katasterreinertrages bei der Einkommensbesteuerung landwirtschaftlicher Betriebe 42
c) Die Gewinnermittlung anhand einer Buchführung 46
Kapitel II: Die Einkommensbesteuerung der deutschen und der französischen Landwirtschaft im Lichte des Verhältnismäßigkeitspostulates 49
A. Kritik der deutschen Besteuerungsverfahren für die Landwirtschaft 49
a) Die Gewinnaufspaltung bei der Einkommensbesteuerung nichtbuchführender Landwirte 49
b) Die Durchschnittsätze für den Reinertrag des Betriebes 50
aa) Die Eignung des Ertragswert-Bruchteiles als Bestandteil der Einkommensteuerbemessungsgrundlage 50
bb) Die Durchschnittsätze der GDL-Übergangsregelung für die Wirtschaftsjahre 1965/66 bis 1967/68 62
cc) Vergleich der Durchschnittsätze für den Reinertrag des Betriebes mit den Nettoerträgen der Buchführungsstatistik 63
1. Die Ermittlung des Reinertrages in der Buchführungsstatistik 63
2. Vergleich der Ergebnisse der Reinertragsermittlung der Einheitsbewertung und der Buchführungsstatistik 68
3. Vergleich der Hektarsätze der GDL-Übergangsregelung mit den Nettoerträgen der Grünen Berichte 80
c) Die Durchschnittsätze für die Arbeitsleistung der Betriebsleiterfamilie: Das Verhältnis der Lohnansätze nach Maßgabe der VOL und des GDL einer-, der Buchführungsstatistik andererseits 83
d) Die Behandlung der sogenannten Schätzungslandwirte 90
e) Der landwirtschaftliche Sonderfreibetrag 93
f) Vergleich der Gewinne nach Maßgabe der VOL und der GDLÜbergangsregelung mit denen der Buchführungsstatistik und die daraus resultierenden Differenzen der Einkommensteuerschuld 95
g) Kritische Betrachtung der Gewinnermittlung buchführender Landwirte im Vergleich mit der Gewinnermittlung nach Durchschnittsätzen 102
B. Kritik der französischen Besteuerungsverfahren für die Landwirtschaft 109
Kapitel III: Die Einkommensbesteuerung der deutschen und der französischen Landwirtschaft im Lichte des Gleichmäßigkeitspostulates 124
A. Der Verstoß gegen die Gleichmäßigkeitsmaxime durch die Gewährung eines Sonderfreibetrages, durch die Wahl des Veranlagungszeitraumes und durch die unterschiedlichen Gewinnermittlungsmethoden für kleinere und mittlere gewerbliche sowie landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland 124
B. Die Gewinnermittlung bei kleineren und mittleren gewerblichen Unternehmen im Vergleich zum Pauschalverfahren für die Landwirtschaft in Frankreich 132
Kapitel IV: Die Einkommensbesteuerung der deutschen und der französischen Landwirtschaft im Lichte des Allgemeinheitspostulates 138
A. Versuch einer Quantifizierung des Verstoßes der Einkommensbesteuerung der deutschen Landwirtschaft gegen das Allgemeinheitspostulat anhand der Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik 138
B. Einkommensbesteuerung der französischen Landwirtschaft und das Allgemeinheitspostulat 144
Kapitel V: Einige ökonomische und haushaltspolitische Konsequenzen des Einkommensteuerprivilegs der deutschen Landwirtschaft 146
A. Die Bedeutung der Buchführung für den landwirtschaftlichen Unternehmer und die Einkommensbesteuerung 146
B. Versuch einer Darstellung der Wirkungen der Durchschnittsatzbesteuerung auf die Faktorallokation 149
C. Die haushaltspolitischen Bedenken gegen das Einkommensteuerprivileg der Landwirtschaft 157
Kapitel VI: Die Einkommensbesteuerung der US-amerikanischen und britischen Landwirtschaft 159
A. Die Einkommensbesteuerung der US-amerikanischen Landwirtschaft 159
a) Die Forderung der Landwirtschaft nach Einführung einer Einkommensteuer 159
b) Kritische Darstellung der für die Einkommensbesteuerung der Landwirtschaft relevanten Bestimmungen des „Internal Revenue Code" 160
c) Das Problem des „underreporting" landwirtschaftlicher Einkünfte 168
d) Die Voraussetzungen für den Erfolg der Einkommensbesteuerung der amerikanischen Landwirtschaft 173
B. Die Einkommensbesteuerung der britischen Landwirtschaft 175
a) Die Präsumtivbesteuerung vor der Reform von 1941 bis 1949 175
b) Die britische Methode der Einkommensbesteuerung der Landwirtschaft 180
c) Die Ursachen für den Erfolg der Einkommensbesteuerung der britischen Landwirtschaft 188
Schluß: Möglichkeiten eines Abbaues des Einkommensteuerprivilegs der Landwirtschaft 194
Literaturverzeichnis 200