Versuch einer Filmwirtschaftslehre
BOOK
Cite BOOK
Style
Bergner, H. (1966). Versuch einer Filmwirtschaftslehre. Band II. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40101-7
Bergner, Heinz. Versuch einer Filmwirtschaftslehre: Band II. Duncker & Humblot, 1966. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40101-7
Bergner, H (1966): Versuch einer Filmwirtschaftslehre: Band II, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40101-7
Format
Versuch einer Filmwirtschaftslehre
Band II
Filmwirtschaftliche Studien aus dem Industrieseminar der Universität zu Köln, Vol. 1/II
(1966)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Bildtafeln | 15 | ||
Erster Hauptteil: Die Betriebe der Filmproduktion | 17 | ||
A. Die gewählte Ordnung der Betriebe in der Darstellung | 17 | ||
1. Die Vernachlässigung rechtlicher Tatbestände | 17 | ||
2. Die Unmaßgeblichkeit praktischer Betriebseinteilungen | 19 | ||
3. Das Verhältnis der Betriebe zu den filmwirtschaftlichen Leistungssphären | 19 | ||
B. Die Leiter des Produktionsprozesses als Ganzem | 21 | ||
1. Die Dreifalt der Leitungsaufgaben | 21 | ||
2. Der Produktionsleiter und seine Gehilfen (Aufnahmeleiter und -assistent, Produktionsleiterassistent, Produktionssekretärin, Kassierer, Filmgeschäftsführer) | 21 | ||
3. Der Filmregisseur und seine Gehilfen (Dramaturg und Fachmännischer Beirat; Mit- und Dialogregisseur; Regieassistent und -anwärter, Ateliersekretärin) | 23 | ||
C. Die Spielbetriebe | 26 | ||
1. Die Unterteilung der Spielbetriebe | 26 | ||
2. Der künstlerische Betrieb | 28 | ||
a) Die Künstlerischen Vorstände und ihre Gehilfen | 28 | ||
aa) Der Filmregisseur (Dramaturg und Fachmännischer Beirat; Mit- und Dialogregisseur; Regieassistent und -anwärter, Ateliersekretärin) | 28 | ||
bb) Der Filmbildner (2. Filmbildner, Filmbildnerhilfen, Kunstmaler, Bildhauer) | 29 | ||
cc) Der Kostümbildner oder -berater | 30 | ||
dd) Der Ballettmeister | 30 | ||
ee) Der Filmkomponist (Filmdirigent, Arrangeur, Notenschreiber, Korrepetitor) | 30 | ||
ff) Die Doppelaufgabe der Künstlerischen Vorstände | 31 | ||
b) Die Darsteller (Haupt- und Nebendarsteller, Komparse, Extra, Sänger und Sängerin, Artist, Double, Sprecher) | 32 | ||
c) Die chorisch wirkenden Gemeinschaften (Ballett, Singchor, Orchester) | 34 | ||
d) Die sachlichen Produktionsmittel | 34 | ||
3. Der technische Betrieb | 35 | ||
a) Inhalt und Bau des technischen Betriebes | 35 | ||
b) Der Teilbetrieb Darstellererscheinung (Kostüm und Maske) (Fundus Herren- und Damenkleidung, -Wäsche und -Schuhe; Herrenund Damenschneiderei, Schuhmacherwerkstatt, Rüstkammer; Garderobeabteilung, Maskenbildnerabteilung mit Perückenwerkstatt; Materiallager) | 37 | ||
c) Der Teilbetrieb Darstellerumgebung (Bühne und Bühnenbild) | 38 | ||
aa) Vorbemerkung | 38 | ||
bb) Die Bühne | 39 | ||
α) Atelierhallen (Tonhallen und „Stumme" Hallen) | 39 | ||
β) Außengelände | 45 | ||
γ) Baufundus | 45 | ||
δ) Abteilung Baubelegschaft | 46 | ||
ε) Fundus Bühnenmaschinen | 46 | ||
cc) Die Herstellung der Bühnenbildteile (Glas-, Stoffteile- und Möbelfundus; Glaser-, Tischler-, Schlosser- und Schmiedewerkstatt; Maler-, Kaschier- und Dekorationsabteilung mit Werkstatt; Requisitenabteilung mit Fundus; Einzelhandwerker) | 46 | ||
dd) Die Beleuchtung des Bühnenbildes | 49 | ||
α) Die Aufgabe der Bühnenbeleuchtung | 49 | ||
β) Fundus Beleuchtungsgerät | 52 | ||
γ) Beleuchterwerkstatt | 54 | ||
δ) Abteilung Beleuchterbelegschaft | 54 | ||
D. Die Primäraufzeichnungsbetriebe | 55 | ||
1. Die Unterteilung der Primäraufzeichnungsbetriebe | 55 | ||
2. Der Bildbetrieb | 55 | ||
a) Der Inhalt des Bildbetriebes | 55 | ||
b) Die Bildaufnahme | 56 | ||
aa) Fundus Bildaufnahmegeräte | 56 | ||
bb) Kamerawerkstatt | 63 | ||
cc) Kamerabelegschaft | 64 | ||
dd) Titelherstellung | 65 | ||
ee) Trickherstellung | 66 | ||
c) Die Herstellung des Bildmusterpositives | 67 | ||
aa) Musternegativentwicklung | 67 | ||
bb) Musternegativkleberei | 73 | ||
cc) Musterkopiererei | 74 | ||
dd) Licht- und Farblichtbestimmung | 77 | ||
ee) Vorbereitung | 81 | ||
ff) Musterpositiventwicklung | 82 | ||
gg) Mustervorführung | 82 | ||
d) Die Herstellung der Arbeitskopie im Schneideraum | 83 | ||
e) Die Korrektur des Bildnegatives in der Abzieherei | 88 | ||
f) Allgemeine Hilfsstellen des Bildbetriebes (Sensitometrie, Elektround Mechanische Werkstatt, Chemische Analyse; Entwickler-, Fixierbäder-, Wasser- und Luftzentrale; Wäscherei und Mattiererei; Rohfilmlager) | 89 | ||
3. Der Tonbetrieb | 92 | ||
a) Der Inhalt des Tonbetriebes | 92 | ||
b) Die Tonaufnahme | 92 | ||
aa) Tonarchiv | 93 | ||
bb) Tonaufnahmeanlagen | 93 | ||
α) Ordnung und Ausstattung der Tonaufnahmeanlagen im allgemeinen | 93 | ||
β) Simultan-Aufnahmeapparatur (Tonraum, Abhörbox, Tonwagen) | 97 | ||
γ) Nichtsimultan-Aufnahmeapparatur | 101 | ||
αα) Die Gründe für das Bestehen von Nichtsimultan-Aufnahmeapparaturen | 101 | ||
ββ) Sprachstudio | 106 | ||
γγ) Musikstudio | 110 | ||
δ) Prüfung und Auswertung der Tonaufnahmen | 115 | ||
c) Die Herstellung des Tonmusters | 117 | ||
aa) Mischstudio | 117 | ||
bb) Musternegativentwicklung | 121 | ||
cc) Musterkopiererei | 122 | ||
dd) Musterpositiventwicklung | 122 | ||
ee) Tonkontrolle | 122 | ||
d) Die Hilfsstellen des Tonbetriebes (Überspielstudio, Tonwerkstatt, Tonbandlager) | 122 | ||
E. Allgemeine Hilfsstellen aller Betriebe (Energie-und Wasserversorgung, Heiz- und Klimaanlagen, Zentral-Materiallager) | 124 | ||
Zweiter Hauptteil: Die Kosten der Filmproduktionsbetriebe | 126 | ||
A. Die Betriebe als Verursacher hoher fixer Kosten | 126 | ||
1. Vorbemerkung | 126 | ||
2. Die fixen Kosten im allgemeinen | 126 | ||
a) Die Bestimmung der Kosten in Abhängigkeit vom zeitlichen Blickfeld der Betrachtung | 126 | ||
b) Die Bestimmung der fixen Kosten in Abhängigkeit von der zugrunde gelegten Betriebsbereitschaft | 127 | ||
aa) Das Auftreten von Sprungkosten bei allgemeiner Erhöhung der Betriebsbereitschaft | 127 | ||
bb) Das Auftreten von Sprungkosten bei partieller Erhöhung der Betriebsbereitschaft durch Sonderbereitschaften | 128 | ||
3. Die fixen Kosten der ständigen Filmproduktionsbereitschaft im besonderen | 130 | ||
a) Die sachlichen Produktionsmittel als Fixkostenerzeuger | 130 | ||
b) Die persönlichen Produktionskräfte als Fixkostenerzeuger | 130 | ||
4. Die geringe Bedeutung der proportionalen Kosten bei ständiger Filmproduktionsbereitschaft | 132 | ||
B. Die tieferen Ursachen der hohen fixen Kosten | 133 | ||
1. Die ausgedehnte Betriebsbereitschaft als Folge hoher Güte oder/und Menge der Produktionsfaktoren | 133 | ||
2. Die Ursachen der hohen Faktorquantität und -qualität | 134 | ||
a) Die Vielgestalt der Produktionsumwege | 134 | ||
aa) Die Umwegproduktion als Kennzeichen der modernen Wirtschaft | 134 | ||
bb) Die Filmproduktion als Hauptträger der filmtypischen Umwegproduktion | 134 | ||
cc) Die Abhängigkeit der Filmproduktionsbetriebe von der filmtypischen Umwegproduktion | 135 | ||
α) Die Einflüsse der Umwegproduktion auf die Spielbetriebe | 135 | ||
αα) Die Einflüsse auf den künstlerischen Betrieb | 136 | ||
ββ) Die Einflüsse auf den technischen Betrieb | 139 | ||
β) Die charakteristische Ausdehnung der Filmproduktionsbereitschaft durch die Primäraufzeichnungsbetriebe | 141 | ||
αα) Der Bildbetrieb | 141 | ||
ββ) Der Tonbetriéb | 142 | ||
γ) Die filmtypische Umwegproduktion als bereitschaftserhöhender Faktor | 143 | ||
b) Der hohe Stand der Arbeitsteilung | 144 | ||
aa) Das Verhältnis der Arbeitsteilung zur Umwegproduktion | 144 | ||
bb) Die vertikale Arbeitsteilung in der Filmproduktion | 146 | ||
α) Die vertikale Arbeitsteilung nach Leistungssphären | 146 | ||
β) Die vertikale Arbeitsteilung innerhalb der Betriebe | 147 | ||
γ) Vertikale Arbeitsteilung und fertigungswirtschaftliche Sonderverhältnisse | 148 | ||
cc) Die horizontale Arbeitsteilung in der Filmproduktion | 149 | ||
α) Die horizontale Arbeitsteilung im großen | 149 | ||
β) Die horizontale Arbeitsteilung innerhalb der Betriebe | 150 | ||
αα) Der künstlerische Betrieb | 150 | ||
ββ) Der technische Betrieb | 152 | ||
γγ) Die Primäraufzeichnungsbetriebe | 152 | ||
dd) Die Wirkung der Arbeitsteilung auf die Ausdehnung der Betriebsbereitschaft | 154 | ||
α) Die mengensteigernde Wirkung der Arbeitsteilung | 154 | ||
β) Die qualitätssteigernde Wirkung der Arbeitsteilung auf Grund der von ihr verursachten Spezialisierung | 155 | ||
γ) Die Einflüsse der Spezialisierung auf die mengenmäßige Ausdehnung der Betriebsbereitschaft | 158 | ||
αα) Der Zwang zur Mindestausstattung als Folge der Spezialisierung | 158 | ||
ββ) Der Zwang zur Haltung hoher Reserven als Folge der Spezialisierung | 158 | ||
Die erhöhte Störanfälligkeit spezialisierter Produktionsfaktoren als Ursache | 158 | ||
Der Zwang zur Berücksichtigung der Spezialisierungsstruktur als Ursache | 159 | ||
3. Die Kosten der Produktionsfaktoren | 160 | ||
C. Die Möglichkeiten zur Senkung der hohen fixen Kosten | 162 | ||
1. Die Gefahren hoher fixer Kosten | 162 | ||
a) Die nichtoptimale Beschäftigung als allgemeine Gefahrenursache | 162 | ||
b) Die Hemmnisse optimaler Beschäftigung in der Filmproduktion | 164 | ||
2. Die ersatzlose Verminderung der fixen Kosten durch Einschränkung der Betriebsausdehnung | 166 | ||
a) Die Verkürzung der Produktionsumwege | 166 | ||
aa) Die grundsätzliche Berechtigung der filmtypischen Umwegproduktion | 166 | ||
bb) Die Entfernung unnötiger Produktionsumwege | 167 | ||
α) Der Ersatz der Photographie durch das Magnetverfahren beim Bilde | 167 | ||
β) Der konsequente Ersatz der Photographie durch das Magnetverfahren beim Tone | 170 | ||
γ) Höchstmögliche Betriebseinschränkung auch anderer Unternehmen als Folge des kombinierten Einsatzes des Magnetverfahrens für Bild und Ton | 171 | ||
b) Die Einschränkung der Arbeitsteilung | 172 | ||
aa) Die grundsätzlichen Vorzüge der Arbeitsteilung | 172 | ||
bb) Die Vermeidung unwirtschaftlicher Folgen der Arbeitsteilung | 173 | ||
α) Die gelegentliche Integration bei Fortbestand grundsätzlicher Arbeitsteilung | 173 | ||
β) Der Abbau der darstellerischen Uberspezialisierung | 176 | ||
αα) Die normale Spezialisierung durch das Rollenfachsystem | 176 | ||
ββ) Der Typusdarsteller als Erscheinung der Überspezialisierung | 176 | ||
γγ) Die Nachteile darstellerischer Überspezialisierung | 177 | ||
δδ) Der Weg zur Beseitigung des Starwesens | 179 | ||
c) Der kostenlose Einsatz von Produktionsfaktoren | 180 | ||
3. Die ersatzlose Verminderung der fixen Kosten ohne Einschränkung der Betriebsausdehnung | 183 | ||
a) Die Beteiligung künstlerischer Kräfte am Gewinn | 183 | ||
b) Die Übernahme von Kosten durch Fremde | 185 | ||
aa) Die Übernahme von Kosten des Erwerbes geistiger Schöpfun- 185 gen | 185 | ||
bb) Die Übernahme von Kosten aus dem Leistungsschutz | 192 | ||
4. Der Ersatz fixer Kosten durch proportionale | 193 | ||
a) Vorbemerkung | 193 | ||
b) Die Entnahme fertiger Erzeugnisse aus dem Markt | 195 | ||
c) Die Inanspruchnahme fremder Betriebe zur Herstellung der Erzeugnisse von Grund auf | 198 | ||
aa) Das Wesen des Verfahrens | 198 | ||
bb) Die betriebswirtschaftliche Deutung des Verfahrens | 199 | ||
α) Das vom „Industriebetrieb ohne Fabrik" abweichende Verhalten der Filmproduktion | 199 | ||
β) Das Auftreten der Zubringer-/Montagebetriebbeziehung | 199 | ||
cc) Die Vorzüge des Zubringersystems | 200 | ||
dd) Das Verhältnis der Filmproduktion zum Zulieferer | 203 | ||
ee) Der Anwendungsbereich des Verfahrens | 204 | ||
d) Die Inanspruchnahme fremder Betriebe zur teilweisen Herstellung der Erzeugnisse | 204 | ||
aa) Die Veredlung im Lohne | 204 | ||
bb) Das Filmkopierwerk als Hauptfall des Lohnveredlers | 205 | ||
α) Der Veredlungsbereich des Filmkopierwerkes | 205 | ||
β) Die unterschiedlichen Beziehungen von Filmkopierwerk und Filmatelier zur Filmproduktion | 207 | ||
γ) Das Rechtsverhältnis zwischen Filmproduktion und Filmkopierwerk | 209 | ||
αα) Werk- oder Werklieferungsvertrag als Rechtsgrundlage | 209 | ||
ββ) Die urheberrechtliche Sicherung des Filmkopierwerkes | 211 | ||
γγ) Die kreditgeschäftlichen Beziehungen | 211 | ||
cc) Andere Möglichkeiten der Lohnveredlung | 213 | ||
e) Der Ersatz der ständigen eigenen Betriebsbereitschaft durch die fakultative | 214 | ||
aa) Die Produktion in eigener Regie als Charakteristikum des Verfahrens | 214 | ||
bb) Die kumulative Beschaffung von Kräften und Mitteln durch Inanspruchnahme des Filmateliers | 215 | ||
α) Der Lieferungsumfang des Filmateliers | 216 | ||
β) Das Rechtsverhältnis zwischen Filmproduktion und Filmatelier | 217 | ||
αα) Miet- und Dienstverschaffungsvertrag als Rechtsgrundlage | 218 | ||
ββ) Die „Hausordnung der Filmatelierbetriebe" als Ausfluß der wirtschaftlichen Beziehung | 218 | ||
γγ) Die kreditgeschäftlichen Beziehungen | 220 | ||
cc) Die Einzelbeschaffung von Kräften | 220 | ||
α) Die Personallücken im Lieferprogramm des Filmateliers | 220 | ||
β) Die Einzelbeschaffung als Ergänzung der Lücken | 221 | ||
αα) Die Einzelbeschaffung auf dem allgemeinen Markt für künstlerische Kräfte | 222 | ||
ββ) Die Einzelbeschaffung auf dem filmwirtschaftlichen Sondermarkt | 222 | ||
γ) Dienst- und Werkvertrag als Rechtsgrundlage | 224 | ||
αα) Der „Tarifvertrag für Filmschaffende" im besonderen | 225 | ||
ββ) Der „Tarifvertrag für Kleindarsteller" im besonderen | 226 | ||
dd) Die fakultative Betriebsbereitschaft als Voraussetzung der Filmherstellung | 227 | ||
ee) Die Frage des teilweisen Ersatzes der fakultativen Betriebsbereitschaft durch die Anwendung anderer Methoden | 229 | ||
α) Die Entstehung von progressiven und Sprungkosten in der fakultativen Betriebsbereitschaft als besondere Gefahr | 230 | ||
αα) Die Kräfte und Mittel des Filmateliers als Ursac | 232 | ||
ββ) Die einzelverpflichteten Kräfte als Ursache | 233 | ||
β) Die Wahlmöglichkeiten der Filmproduktion | 234 | ||
αα) Der Einsatz anderer Verfahren | 234 | ||
ββ) Die Rückverwandlung proportionaler Kosten in fixe als Sonderfall | 235 | ||
Die Bildung eines ständigen eigenen Künstlerensembles | 236 | ||
Die Ausbildung des Darstellernachwuchses in eigener Regie | 239 | ||
γγ) Die Wahl eines bestimmten Filmateliers | 241 | ||
Anhang | 243 | ||
Anlage Nr. 1: Schreiben eines mit einem Filmatelier vereinigten Filmkopierwerkes an einen Filmverleih, in dem ein Kreditgeschäft geregelt wird | 243 | ||
Anlage Nr. 2: Schreiben eines mit einem Filmatelier vereinigten Filmkopierwerkes an ein Bankenkonsortium, den Abdeckungsvorrang des Konsortialkredites bestätigend | 246 | ||
Anlage Nr. 3: Schreiben eines Filmateliers an eine Filmproduktion, das die Überlassung der kurzfristigen Betriebsbereitschaft zum Gegenstande hat | 247 | ||
Anlage Nr. 4: Preisliste eines Filmateliers und des ihm angeschlossenen Filmkopierwerkes | 248 | ||
Literatur | 259 |