Menu Expand

Transformation und Integration

Cite BOOK

Style

Bolten, J., Dathe, M. (Eds.) (1995). Transformation und Integration. Aktuelle Probleme und Perspektiven west-/ osteuropäischer Wirtschaftsbeziehungen. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-982-5
Bolten, Jürgen and Dathe, Marion. Transformation und Integration: Aktuelle Probleme und Perspektiven west-/ osteuropäischer Wirtschaftsbeziehungen. Verlag Wissenschaft & Praxis, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-982-5
Bolten, J, Dathe, M (eds.) (1995): Transformation und Integration: Aktuelle Probleme und Perspektiven west-/ osteuropäischer Wirtschaftsbeziehungen, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-982-5

Format

Transformation und Integration

Aktuelle Probleme und Perspektiven west-/ osteuropäischer Wirtschaftsbeziehungen

Editors: Bolten, Jürgen | Dathe, Marion

Schriftenreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Vol. 2

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Der Band enthält Beiträge einer gleichnamigen Tagung, die vom Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena durchgeführt wurde. Im Mittelpunkt steht die Erörterung von Transformationsproblemen in Osteuropa und den neuen Bundesländern aus wirtschaftswissenschaftlicher, betriebspraktischer und kommunikationswissenschaftlicher Sicht. Eines der Hauptziele des Bandes besteht darin, die Notwendigkeit kulturspezifischer Fragestellung bei wirtschaftlichen Transformationsprozessen zu verdeutlichen und die kommunikative Grundlage eines entsprechend kulturbewußten Handelns aufzuzeigen.

Ergänzt wird der Band durch einen Anhang mit Texten der Wirtschaftsgesetzgebung in Rußland, Adressen von Wirtschaftsförderungsinstitutionen in Deutschland und Osteuropa und einem Verzeichnis von osteuropäischen Wirtschaftszeitungen und -zeitschriften, die in Deutschland bezogen werden können.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Franz Jaeger: Institutionelle und kognitive Probleme bei der marktwirtschaftlichen Umgestaltung planwirtschaftlicher Systeme: Erfahrungen in Rußland und Tadschikistan 9
Altlasten früherer Zentralverwaltungswirtschaften 10
Referenzordnung einer marktwirtschaftlichen Reform 15
Konturen einer systemumgestaltenden Transformationspolitik 16
Strukturelle und mentale Reformhindernisse 21
Fazit 24
Wladimir M. Polenov: Marktwirtschaft in Rußland. Bestandsaufnahme und Perspektiven 26
Alfred Schüller: Betriebliche Einkommens und Vermögenspolitik im Dienste des Aufbaues der Wirtschaft der neuen Bundesländer 32
1. Einleitung 32
2. Das Problem: Betriebliche Vermögensbildung und Beschäftigung 33
3. Ein möglicher Lösungsansatz: Die Verknüpfung von Einkommens- und Vermögenspolitik 33
4. Konkurrierende Beteiligungsvarianten 35
1. Die allgemeinverbindliche Tarifvertragsregelung im Rahmen der bisherigen westdeutschen Praxis der Tarifautonomie 35
2. Privatisierung größerer Unternehmen, kombiniert mit einer durch Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer flankierten Kehrtwende der Politik der vorauseilenden Lohnexpansion 36
3. Gewinnbeteiligung, kombiniert mit betrieblicher Vermögensbildung 38
5. Folgerungen 41
Literatur 45
Jürgen Bolten: Ökonomische Transformation als interkulturelle Kommunikation. Eine Kritik ökonomischer Transformationsprozesse aus kommunikationstheoretischer Perspektive 46
I. 47
II. 49
III. 52
Anmerkungen 55
Literatur 57
Detlef Jena: Möglichkeiten und Grenzen marktwirtschaftlicher und demokratish-parlamentarischer Transformation in Osteuropa aus historischer Sicht: Das Beispiel Rußland 60
Anmerkungen 74
Literatur 75
Marion Dathe: Transformation und Kommunikation: Kulturgeschichtliche Prämissen der Transformation in Rußland 77
Der Transformationsgedanke in Rußland 77
Noch einmal zur russischen Geschichte. Und ein Blick auf die Folgen 79
Zum gegenwärtigen Stimmungsbild in Rußland 84
Wie weiter auf dem Weg der Erkenntnis? 85
Anmerkungen 88
Literatur 89
Lothar Späth: Das Prinzip Offenheit: Schritte zur politischen, wirtschaftlicen und kulturellen Einheit Europas 90
1. Deutschland und Europa nach dem Kalten Krieg 90
2. Gibt es eine gemeinsame Identität aller Europäer? 90
3. Voraussetzungen, Strategien und Chancen der deutschen Wiedervereinigung 92
4. Europa aktiv gestalten 93
Franz Josef Dazert: Zur Praxis der Wirtschaftsbeziehungen mit Osteuropa 95
Schwierigkeiten auf der Beschaffungsseite 103
Fazit 104
Bernd Schmid/Peter Boback: Kulturbegegnung und Wirtschaftszusammenarbeit mit Rußland 106
Erstkontakt und Verhandlungsführung 106
Tiefendimensionen deutsch-russischer Kontakte 107
Die Entstehung von Mißverständnissen 109
Der russische Betrieb als Kultur- und Lebensraum 110
Die ehemalige Weltmacht UdSSR als Entwicklungsland 112
Wandlungsfähigkeit und Veränderungsresistenz 113
Interkulturelles Consulting 113
Dagmar Wahnschaffe: Es geht auch anders. Fünf Jahre deutsch-russische Zusammenarbeit im Ural 116
Der Anfang 116
Lernprozesse in der Führungsmannschaft 117
Die Fabrik als Interessengemeinschaft 119
Fazit 121
Aktuelle Wirtschafts- und Steuergesetze in Osteuropa 123
Aserbaidschan 123
Belarus 123
Bulgarien 123
Estland 123
Lettland 124
Litauen 124
Polen 124
Rußland 124
Tschechische Republik und Slowakische Republik 125
Ukraine 125
Programme der Europäischen Gemeinschaft/Union Hilfe zur wirtschaftlichen Umgestaltung der mittel- und osteuropäischen Länder 127
Wichtige Adressen bundesdeutscher Institutionen zum Aufbau von Wirtschaftsbeziehungen mit den Ländern Osteuropas 128
Deutsche Außenhandelskammern und Delegierte der Deutschen Wirtschaft 130
Kontaktadressen osteuropäischer Institutionen für die wirtschaftliche Zusammenarbeit 131
Belarus (Weißrußland) 131
Bulgarien 132
Estland 132
Lettland 133
Litauen 134
Moldova 135
Russische Föderation 135
Slowakische Republik 136
Tschechische Republik 137
Ukraine 138
Ungarn 138
Zeitschriften und Informationsdienste der BRÐ zum internationalen Wirtschaftsmarkt 140
Wirtschaftszeitungen und -zeitschriften osteurupäischher Länder 141
Anschriften der Autoren 154
Schriftenreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation 155