Regionale Nachhaltigkeitslücken

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Regionale Nachhaltigkeitslücken
Ökologische Berichterstattung für die Ulmer Region
Majer, Helge | Bauer, Joachim | Leipert, Christian | Lison, Ulrich | Seydel, Friederike | Stahmer, Carsten
Schriftenreihe des Ulmer Initiativkreises nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e.V., Vol. 2
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Band basiert auf einem Forschungsprojekt, dessen Ziel darin bestand, eine regionale ökologische Berichterstattung konzeptionell zu entwerfen und praktisch durchzuführen, die nicht nur über Meßergebnisse berichtet, sondern auch politische Handlungsmöglichkeiten aufzeigt und sich am langfristigen Leitbild nachhaltiger (dauerhaft-umweltgerechter) Entwicklung ausrichtet. Die Lösungsidee lautet: »Nachhaltigkeitslücken« berechnen. Die für die Ulmer Region entwickelte Konzeption der Nachhaltigkeitslücken kann auch auf andere Regionen übertragen werden.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Verzeichnis der Abkürzungen | 9 | ||
Vorwort | 11 | ||
1 Aufgabenstellung, Vorgehen und Konzeption | 13 | ||
1.1 Aufgabenstellung und Vorgehensweise | 13 | ||
1.1.1 Aufgabenstellung und Projektziele | 13 | ||
1.1.2 Vorgehensweise | 13 | ||
1.1.3 Abgrenzungen | 15 | ||
1.1.3.1 Die regionale Abgrenzung | 15 | ||
1.1.3.2 Thematische Abgrenzungen | 16 | ||
1.2 Die Konzeption der Nachhaltigkeitslücken | 17 | ||
1.2.1 Konzeptionelle und empirische Defizite des Forschungsstandes | 17 | ||
1.2.2 Die Konzeption der Nachhaltigkeitslücke | 18 | ||
1.2.2.1 Von der globalen zur regionalen Nachhaltigkeit | 18 | ||
1.2.2.2 Der regionale Ansatz | 19 | ||
1.2.2.3 Die Konzeption der regionalen Nachhaltigkeitslücke | 20 | ||
1.3 Zwischenfazit | 24 | ||
2 Determinantenstruktur und empirische Berechnung der gesellschaftlichen Nutzungsansprüche | 25 | ||
2.1 Regionale Nachhaltigkeit und Verkehr | 25 | ||
2.2 Kennzahlen für Nutzungsansprüche durch Mobilität | 26 | ||
2.2.1 Indikatoren für die Mobilität | 27 | ||
2.2.2 Der Energieverbrauch durch den Verkehr | 30 | ||
2.3 Die Determinantenstruktur | 35 | ||
2.3.1 Die Hierarchie der Determinantenstruktur | 35 | ||
2.3.2 Emissionsfaktoren für verschiedene Verkehrsträger | 38 | ||
2.3.3 Betrachtung von „hot-spots“ mit starker Belastung | 40 | ||
2.4 Emittentenstruktur – Umweltbezogene Daten | 41 | ||
2.5 Die Bewertung der Ergebnisse | 47 | ||
2.6 Zwischenfazit | 48 | ||
3 Die natürlichen Lebensgrundlagen | 49 | ||
3.1 Problemstellung und Überblick | 49 | ||
3.2 Das Ziel der Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen | 51 | ||
3.2.1 Funktionen der Natur | 51 | ||
3.2.2 Beschreibung der natürlichen Lebensgrundlagen | 51 | ||
3.3 Ziele und Standards der Luftqualität | 52 | ||
3.3.1 Umweltbezogene Problemfelder des Verkehrs | 52 | ||
3.3.2 Standards zur Sicherung und Beurteilung der Luftqualität | 53 | ||
3.3.2.1 Verfügbare Standards | 53 | ||
3.3.2.2 Schadstoff CO2 | 55 | ||
3.3.2.3 Schadstoff NOX (NO2 und NO) | 56 | ||
3.3.2.4 Schadstoff Benzol | 58 | ||
3.3.2.5 Schadstoff Ozon | 58 | ||
3.3.3 Ableitung von Nachhaltigkeitszielen | 60 | ||
3.4 Grenzen der Interpretation | 63 | ||
3.5 Zwischenfazit | 65 | ||
4 Ermittlung und Interpretation von Nachhaltigkeitslücken | 67 | ||
4.1 Problemstellung und Überblick | 67 | ||
4.2 Umweltbezogene Nachhaltigkeitslücken für Luft durch Energieverbrauch des Verkehrs | 67 | ||
4.2.1 Vorgehensweise | 67 | ||
4.2.2 Schadstoff CO2 | 69 | ||
4.2.3 Schadstoff NOX(NO2 und NO) | 70 | ||
4.2.4 Schadstoff NMVOC (Non-Methane VOC) | 72 | ||
4.2.5 Schadstoff Benzol | 73 | ||
4.2.6 Schadstoff Ozon | 75 | ||
4.2.7 Schadstoff CO | 77 | ||
4.2.8 Schadstoff Ruß/Diesel-Ruß | 78 | ||
4.2.9 Sonstige Schadstoffe | 79 | ||
4.2.10 Zusammenfassung | 80 | ||
4.3 Wirtschaftsbezogene Nachhaltigkeitslücken | 80 | ||
4.3.1 Ableitung aus naturwissenschaftlichen Erkenntnissen | 81 | ||
4.3.2 Ableitung aus einem Szenario | 84 | ||
4.3.3 Das Technik-Szenario 2005 | 85 | ||
4.3.4 Emissions-Berechnungen auf Basis der Szenarien | 87 | ||
4.3.5 Benchmarking | 90 | ||
4.4 Erfolgsindikatoren | 91 | ||
4.4.1 Wer will welche Erfolgsindikatoren? | 91 | ||
4.4.2 Erfolgsindikatoren im Bereich „Verkehr“ | 92 | ||
4.4.3 Erfolgsindikatoren im Bereich „Luft“ | 94 | ||
4.4.4 Beispiele für die Entwicklung von Erfolgsindikatoren | 94 | ||
4.5 Zwischenfazit | 96 | ||
5 Ansatzpunkte für politisches Handeln | 99 | ||
5.1 Die ökologische Restriktion | 99 | ||
5.2 Das Konzept der Gutachter zur Verkehrsentwicklung nach 1994 | 101 | ||
5.3 Zur Umsetzung des beschlossenen Verkehrsentwicklungsplans | 103 | ||
5.4 Regionale politische Maßnahmen in Institutionen und Verhalten | 106 | ||
5.5 Auswirkungen politischer Handlungsansätze am Beispiel des Einkaufs- und Versorgungsverkehrs | 107 | ||
5.6 Zwischenfazit | 110 | ||
6 Die Übertragbarkeit der Methoden und Ergebnisse auf andere Regionen | 113 | ||
6.1 Problemstellung und Überblick | 113 | ||
6.2 Ein methodischer Werkzeugkasten für Regionen | 113 | ||
6.2.1 Ziele | 113 | ||
6.2.2 Elemente eines methodischen Werkzeugkastens | 113 | ||
6.3 Fazit | 120 | ||
Anhang | 123 | ||
7 Standards und Verwirklichungsgrad verschiedener Formen der Umweltberichterstattung (von Joachim Bauer) | 123 | ||
7.1 Kommunale Umweltberichte | 123 | ||
7.2 Kommunale Umweltinformationssysteme (KUIS) | 126 | ||
7.3 Beitrag des UIS (Baden-Württemberg) | 129 | ||
7.4 Entwicklung von Indikatorensystemen | 130 | ||
8 Überlegungen zur Messung der Nachhaltigkeitslücke (von Carsten Stahmer) | 132 | ||
8.1 Umweltbezogene Darstellung der Nachhaltigkeitslücke | 132 | ||
8.2 Wirtschaftsbezogene Darstellung der Nachhaltigkeitslücke | 134 | ||
8.3 Wirtschaftsaktivitäten nach dem Inlands- bzw. Inländerkonzept | 137 | ||
8.4 Außenhandel mit Umweltbelastungen | 139 | ||
8.5 Sozialbezogene Darstellung der Nachhaltigkeitslücke | 139 | ||
8.6 Zusammenhänge zwischen der umwelt-, wirtschafts- und sozialbezogenen Nachhaltigkeitslücke | 140 | ||
9 Die Datenlage für die Region (von Joachim Bauer) | 142 | ||
10 Indikatoren für Rahmendaten | 146 | ||
11 Emissionsberechnungen | 152 | ||
Literaturverzeichnis | 156 |