Steuerwettbewerb in Europa
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Steuerwettbewerb in Europa
Meyer=Stiftung, Vol. 8
(2010)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die politische und wissenschaftliche Auseinandersetzung zum Thema Steuerwettbewerb könnte aktueller nicht sein.Steuern können unternehmerische Entscheidungen beeinflussen. Vor allem die Höhe des optimalen Kapitalstocks und die Standortwahl eines Unternehmens sind grundlegende Entscheidungen, die auch unter Berücksichtigung der Steuerlast getroffen werden.Dieser Band stellt aktuelle Argumentationsbereiche der Auseinandersetzung rund um den Steuerwettbewerb dar. Dabei wird spezielles Fachwissen zur Steuerlehre mit Fachwissen im Bereich Europa kombiniert.Die Arbeit geht zunächst auf die Grundlagen der ökonomischen Theorien und die steuerpolitische Strategie der EU ein und verdeutlicht anschließend nach welchen Kriterien die Entwicklung des Steuerrechts im europäischen Rahmen funktioniert. Dabei verfährt die EU-Kommission nach einem einfachen Grundsatz: Die Funktionsfähigkeit des Binnenmarktes wird als zentrales Bewertungskriterium eingeführt. Es wird die sehr aktuelle Frage beleuchtet, ob die EU tatsächlich eine eigene Steuerkompetenz erhalten sollte. Die verschiedenen Optionen haben spezifische Mängel, die in der Struktur der EU begründet sind, die nach wie vor ein Zwitter zwischen Bundesstaat und einem Staatenbund ist.Die Autorin zeigt Schwierigkeiten und Probleme, die beim Versuch der Integration der Steuerpolitik innerhalb Europas auftreten bzw. aufgetreten sind, auf und vermittelt ein Verständnis für die Komplexität dieser Thematik.Auch im Hinblick darauf, dass verschiedene Alternativen im Steuerwettbewerb Einfluss auf Entscheidungsfindungen unterschiedlicher Player im Wirtschaftssystem haben, werden vor allem die wechselseitigen Einflussfaktoren multinationaler Unternehmen untersucht.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Meyer-Stiftung | 6 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 12 | ||
Tabellenverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
1 Einleitung | 17 | ||
2 Steuerwettbewerb – Theorie und Kernprobleme | 21 | ||
2.1 Theoretische Betrachtung des Steuerwettbewerbs | 21 | ||
2.1.1 Ökonomische Grundmodelle von Tiebout und Hayek | 21 | ||
2.1.2 Die Leviathan Theorie | 23 | ||
2.1.3 Der Liliput Staat | 24 | ||
2.2 Kernprobleme | 25 | ||
2.2.1 Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen | 25 | ||
2.2.2 Steuergestaltung im Steuerwettbewerb | 25 | ||
2.2.3 Die Transnationalisierung der Bemessungsgrundlage | 27 | ||
3 Die steuerpolitische Strategie der EU | 29 | ||
3.1 Ausrichtung | 29 | ||
3.2 Die Aufgabe der EU | 30 | ||
3.3 Der EG-Vertrag | 31 | ||
3.4 Maßnahmen zur Bekämpfung des schädlichen Steuerwettbewerbs | 33 | ||
3.5 Der Verhaltenskodex | 33 | ||
3.6 EU geht stärker gegen Mehrwertsteuerbetrug vor | 34 | ||
3.7 Änderung des Mehrwertsteuersystems innerhalb der EU | 36 | ||
3.8 Einstimmigkeit bei Steueränderungen | 37 | ||
3.9 Abhängigkeiten und Intensität des Steuerwettbewerbs in Europa | 39 | ||
4 Ausmaß und Intensität des Steuerwettbewerbs in Europa | 45 | ||
4.1 Zusammensetzung des Steuerwettbewerbs in Europa | 46 | ||
4.2 Unfairer und fairer Steuerwettbewerb in Europa | 48 | ||
4.2.1 Begriff des unfairen Wettbewerbs | 48 | ||
4.2.2 Beispiele für Steueroasen in der EU | 49 | ||
4.2.3 Eigeninteresse der nationalen Mitgliedstaaten | 51 | ||
4.2.4 Reaktionen der EG auf Steueroasen | 53 | ||
4.3 Souveränität der Mitgliedstaaten | 53 | ||
4.3.1 Mehrwertsteuer | 54 | ||
4.3.2 Spezielle Verbrauchsteuern | 56 | ||
4.3.3 Kapitalverkehrsteuer | 57 | ||
4.3.4 Einkommensteuer | 58 | ||
4.3.5 Unternehmensbesteuerung | 60 | ||
4.4 Gemeinsame Bemessungsgrundlage für die Körperschaftsteuer | 62 | ||
5 Auswirkungen des Steuerwettbewerbs in Europa | 67 | ||
5.1 Positive Nutzeneffekte | 67 | ||
5.2 Ruinöser Steuersenkungswettlauf | 69 | ||
5.3 Kapitalmobilität | 71 | ||
5.4 Verschiebung der Steuerlast | 72 | ||
6 Einführung einer eigenen EU-Steuer | 75 | ||
6.1 Ökonomische Version | 75 | ||
6.2 Eigene EU-Steuerkompetenz | 76 | ||
6.3 Analyse aus rechtlicher Sicht – zwischen Staatenbund und Bundesstaat | 77 | ||
6.4 Einführung einer eigenen EU Steuer | 78 | ||
6.4.1 Steuerliches Verbundsystem | 79 | ||
6.4.2 Steuerliches Zuschlagsystem | 80 | ||
6.4.3 Steuerliches Trennsystem | 81 | ||
7 Alternative Steuersysteme | 83 | ||
7.1 Staatliche Finanzierungssysteme im Wandel | 83 | ||
7.2 Die Einfachsteuer | 84 | ||
7.3 Die Flat Tax | 85 | ||
7.4 Das nordische System: Die duale Einkommensteuer | 87 | ||
8 Abschließende Stellungnahme | 89 | ||
Anhangsverzeichnis | 93 | ||
Anhang 1: OECD-Musterabkommen 2005 zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen/Auszüge | 94 | ||
Anhang 2: EG Vertrag – Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft/Auszüge | 101 | ||
Anhang 3: Illustration umsatzsteuerlicher Karussellgeschäfte | 106 | ||
Anhang 4: Details zu den EU-Mitgliedstaaten | 108 | ||
Anhang 5: Entwicklung der Namensgebung | 109 | ||
Anhang 6: Die verschiedenen EU-Steuersätze | 110 | ||
Literaturverzeichnis | 111 | ||
Stichwortverzeichnis | 131 |