Menu Expand

Wertorientierte Unternehmensführung

Cite BOOK

Style

Pape, U. (2010). Wertorientierte Unternehmensführung. 4. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-458-5
Pape, Ulrich. Wertorientierte Unternehmensführung. (4).Verlag Wissenschaft & Praxis, 2010. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-458-5
Pape, U (2010): Wertorientierte Unternehmensführung, 4,Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-458-5

Format

Wertorientierte Unternehmensführung

Pape, Ulrich

Schriftenreihe Controlling, Vol. 6

(2010)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Ulrich Pape ist Inhaber des Lehrstuhls für Finanzierung und Investition an der ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern Finanzierungstheorie, Finanzmanagement, Unternehmensbewertung und wertorientierte Unternehmensführung.

Abstract

Angesichts der intensiven Diskussion um den Shareholder Value analysiert das Buch die Bedeutung des Unternehmenswertes als Zielgröße für deutsche Unternehmen. Hierzu wird zunächst die Notwendigkeit wertorientierter Unternehmensführung aufgezeigt. Im Anschluss daran erfolgt die Auswahl der geeigneten Bewertungsmethodik, auf deren Grundlage im nächsten Schritt das wertorientierte Führungskonzept abgeleitet wird. Die Ableitung von Wertsteigerungsstrategien demonstriert abschließend die Umsetzung des wertorientierten Führungskonzeptes.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort zur 4. Auflage V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XIX
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung 3
1.3 Vorgehensweise 4
2 Strategisches Management 9
2.1 Grundlagen des strategischen Managements 9
2.1.1 Rahmenbedingungen 9
2.1.2 Terminologische Abgrenzung 11
2.2 Aufgabenkomplexe des strategischen Managements 16
2.2.1 Unternehmensvision, -kultur und -philosophie 16
2.2.2 Unternehmenspolitik 17
2.2.3 Strategische Planung 21
2.2.4 Strategische Steuerung und Kontrolle 25
2.2.5 Strategisches Controlling 27
2.3 Wertorientierung des strategischen Managements 28
2.3.1 Zielsystem des strategischen Managements 28
2.3.2 Traditionelle Zielgrößen 31
2.3.3 Abschließende Beurteilung traditioneller Zielgrößen 34
2.3.4 Unternehmenswert als strategische Zielgröße 36
2.3.4.1 Wertorientierung als Konsequenz kapitalmarktbezogener Rahmenbedingungen 36
2.3.4.2 Wertorientierung im Zielsystem des Unternehmens 40
3 Traditionelle Unternehmensbewertung 43
3.1 Theoretische Grundlagen 43
3.1.1 Anlässe von Unternehmensbewertungen 43
3.1.2 Objektive versus subjektive Unternehmensbewertung 45
3.1.3 Funktionale Unternehmensbewertung 47
3.1.4 Grundsätze entscheidungsorientierter Unternehmensbewertung 51
3.2 Traditionelle Bewertungsverfahren 53
3.2.1 Wertbegriffe 53
3.2.2 Substanzorientierte Bewertungsverfahren 56
3.2.3 Ertragswertverfahren 58
3.2.3.1 Bewertungsmethodik 58
3.2.3.2 Auswahl der Erfolgsgröße 61
3.2.3.3 Ableitung des Kalkulationszinssatzes 64
3.2.3.4 Berücksichtigung des Risikos 66
3.2.4 Zusammenfassende Beurteilung 69
4 Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung 75
4.1 Theoretischer Bezugsrahmen 75
4.1.1 Finanzierungstheoretische Grundlagen 75
4.1.2 Investitionstheoretische Grundlagen 77
4.1.3 Theorie der optimalen Kapitalstruktur 79
4.1.4 Theorie der optimalen Dividendenpolitik 84
4.1.5 Kapitalmarkttheoretischer Zusammenhang von Risiko und Rendite 85
4.1.6 Informationseffizienz organisierter Kapitalmärkte 90
4.1.7 Informationsasymmetrien zwischen Kapitalmarktteilnehmern 92
4.2 Discounted-Cashflow-Methode 94
4.2.1 Bewertungsmethodik 94
4.2.2 Bestimmung der Erfolgsgröße 100
4.2.2.1 Differenzierung alternativer Erfolgsgrößen 100
4.2.2.2 Begriff und Ermittlung des Cashflows 101
4.2.2.3 Begriff und Ermittlung des freien Cashflows 104
4.2.3 Ableitung des Kalkulationszinssatzes 107
4.2.3.1 Ermittlung des gewichteten Gesamtkapitalkostensatzes 107
4.2.3.2 Berücksichtigung von Steuern 109
4.2.3.3 Zirkularitätsproblem der Marktwertermittlung 111
4.2.3.4 Bestimmung des Fremdkapitalkostensatzes 112
4.2.3.5 Bestimmung des Eigenkapitalkostensatzes 113
4.2.4 Problematik des Restwertes 115
4.3 Kritische Diskussion der Discounted-Cashflow-Methode 118
4.3.1 Prognose der freien Cashflows 118
4.3.2 Bestimmung des Kapitalkostensatzes 119
4.3.2.1 Capital Asset Pricing Model 119
4.3.2.2 Arbitrage Pricing Theory 124
4.3.2.3 Schlussfolgerungen für die Kapitalkostenbestimmung 126
4.3.3 Zusammenfassende Beurteilung 127
4.4 Alternative Wertsteigerungskonzepte 128
4.4.1 Überblick 128
4.4.2 Shareholder Value Added 129
4.4.3 Economic Profit 132
4.4.4 Economic Value Added 133
4.4.5 Cashflow Return on Investment 136
4.4.6 Zusammenfassende Beurteilung 138
5 Wertorientiertes Führungskonzept 143
5.1 Theoretischer Bezugsrahmen 143
5.1.1 Konkretisierung des strategischen Managements 143
5.1.2 Wettbewerbstheorie versus Finanzierungstheorie 145
5.1.3 Wertorientierung versus Anspruchsgruppenorientierung 147
5.1.4 Wertorientierte Unternehmenspolitik 150
5.2 Aufgabenkomplexe wertorientierter Unternehmensführung 154
5.2.1 Steuerung der Erfolgserwirtschaftung 154
5.2.1.1 Entscheidungsorientierte Bewertungsmethodik 154
5.2.1.2 Strategische Planung 158
5.2.1.3 Strategische Steuerung und Kontrolle 161
5.2.2 Steuerung der Erfolgsverwendung 163
5.2.2.1 Ausschüttung von Erfolgen 163
5.2.2.2 Thesaurierung von Erfolgen 167
5.2.3 Erfolgsbeteiligung von Führungskräften 169
5.2.3.1 Rahmenbedingungen der Erfolgsbeteiligung 169
5.2.3.2 Wertorientiertes Vergütungsmodell 171
5.2.4 Investor Relations 176
5.2.4.1 Grundlagen 176
5.2.4.2 Zielgruppen und Handlungsparameter 180
5.2.4.3 Kommunikationsinstrumente und -inhalte 182
5.3 Aufgaben des unternehmenswertorientierten Controlling 186
5.3.1 Grundlagen 186
5.3.2 Finanzwirtschaftliche Planungsrechnung 189
5.3.2.1 Integrierte Finanz- und Erfolgsplanung 189
5.3.2.2 Kapitalflussrechnungen 192
5.3.2.3 Vollständige Finanzpläne 193
5.3.3 Strategische Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 198
5.3.3.1 Ermittlung differenzierter Kapitalwerte 198
5.3.3.2 Absolute Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 204
5.3.3.3 Relative Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 205
5.3.3.4 Finanzwirtschaftliche Risikobeurteilung 209
5.4 Zusammenfassende Beurteilung 210
6 Planung und Bewertung von Wertsteigerungsstrategien 213
6.1 Grundlagen 213
6.2 Realwirtschaftliche Wertsteigerungsstrategien 214
6.2.1 Wertsteigerungspotenziale realwirtschaftlicher Strategien 214
6.2.2 Positionierung des Gesamtunternehmens 216
6.2.2.1 Überprüfung der unternehmenspolitischen Sachziele 216
6.2.2.2 Steuerung des Portfolios dezentraler Unternehmensbereiche 217
6.2.2.3 Akquisition neuer Unternehmensbereiche 221
6.2.2.4 Verkauf von Unternehmensbereichen 225
6.2.3 Effizienz der gesamtunternehmensbezogenen Prozesse 228
6.2.3.1 Ressourcenallokation 228
6.2.3.2 Strategische Allianzen 230
6.2.3.3 Restrukturierungskonzepte 232
6.2.3.4 Konzentration auf Kernkompetenzen 234
6.2.4 Effizienz des dezentralen Ressourceneinsatzes 236
6.2.4.1 Planung und Evaluation dezentraler Wettbewerbsstrategien 236
6.2.4.2 Optimierung des dezentralen Kapitaleinsatzes 239
6.3 Finanzwirtschaftliche Wertsteigerungsstrategien 241
6.3.1 Wertsteigerungspotenziale finanzwirtschaftlicher Strategien 241
6.3.2 Generierung finanzieller Wettbewerbsvorteile 243
6.3.2.1 Corporate Finance 243
6.3.2.2 Corporate Banking 245
6.3.2.3 Optimierung der Finanzierungsstruktur 246
6.3.2.4 Nutzung von Finanzinnovationen 248
6.3.3 Finanzwirtschaftliches Risikomanagement 250
6.3.3.1 Portfoliopolitik 250
6.3.3.2 Ausschüttungspolitik 251
6.3.3.3 Kapitalstrukturpolitik 254
6.4 Zusammenfassende Beurteilung 256
7 Schlussbetrachtung 259
Literaturverzeichnis 263
Stichwortverzeichnis 309