Menu Expand

Von der Gründung zur Pleite

Cite BOOK

Style

Zdrowomyslaw, N. (Ed.) (2005). Von der Gründung zur Pleite. Unternehmens-Lebenszyklus und Management der Unternehmensentwicklung. Deutscher Betriebswirte-Verlag. https://doi.org/10.3790/978-3-88640-514-5
Zdrowomyslaw, Norbert. Von der Gründung zur Pleite: Unternehmens-Lebenszyklus und Management der Unternehmensentwicklung. Deutscher Betriebswirte-Verlag, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-88640-514-5
Zdrowomyslaw, N (ed.) (2005): Von der Gründung zur Pleite: Unternehmens-Lebenszyklus und Management der Unternehmensentwicklung, Deutscher Betriebswirte-Verlag, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-88640-514-5

Format

Von der Gründung zur Pleite

Unternehmens-Lebenszyklus und Management der Unternehmensentwicklung

Editors: Zdrowomyslaw, Norbert

(2005)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Norbert Zdrowomyslaw arbeitete nach dem Ökonomiestudium von 1981 bis 1985 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter des Wirtschaftsarchivs an der Universität Bremen. Anschließend leitete er bis 1988 die Abteilung Personalwirtschaft/Organisation bei der Fielmann-Verwaltung KG. Von 1989 bis 1992 war er als Wirtschaftsberater tätig. Seit Herbst 1992 hat er die Professur für BWL, insb. Rechnungswesen im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Stralsund inne. Forschungs- und Publikationsschwerpunkte neben dem Rechnungswesen sind: Managementwissen für Klein- und Mittelbetriebe, Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Wirtschaft sowie Personalmanagement unter Berücksichtigung des demografischen Wandels und von Karriereaspekten.

Abstract

Das Thema Unternehmensentwicklung und deren Steuerung ist immer aktuell. Täglich können wir beobachten, dass Firmen gegründet werden, wachsen, in eine Krise kommen oder ihre Existenz aufgeben müssen. Modellhaft spricht man in diesem Zusammenhang vom »Unternehmens-Lebenszyklus«. Das Konzept des Lebenszyklus, das seinen Ursprung in der Biologie hat, spiegelt sich in Aufbau und Titel des Werks »Von der Gründung zur Pleite« wider.

Zielsetzung dieses Buches ist es, in komprimierter und nachvollziehbarer Form dem Leser ein »Unternehmensmodell« vorzustellen und die einzelnen Phasen der Unternehmensentwicklung (z.B. Gründung, Wachstum durch Kooperation und Akquisition, Krisen- und Krisenmanagement, Insolvenz) darzustellen. Das beginnt bei der praktischen Darstellung von Existenzgründungen von der Geschäftsidee bis zum Businessplan, wie auch der rechtlichen Rahmenbedingungen bei einer Existenzgründung wie z.B. der Wahl der Rechtsform.

Das Buch wendet sich an Praktiker und Führungspersonen in Unternehmen ebenso wie an Studierende an Hochschulen sowie an sonstige Bildungsinstitutionen, die sich in das spannende und wichtige Gebiet der Unternehmensentwicklung einarbeiten müssen oder wollen. Die einzelnen Themenbereiche werden anhand von Beispielen und zahlreichen Abbildungen verdeutlicht. Checklisten geben praktische Hilfe bei der Überprüfung der Stellung des eigenen Unternehmens. Eine ausführliche Literaturliste verweist auf weitergehende Fachtitel.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 17
Kapitel I: Unternehmen und ihre Umwelt - N. Zdrowomyslaw, B. Rethmeier, E. Schilgen, Ch. Freericks, Ch. Muszalik 21
1. Einführung in das Phänomen Wirtschaft 21
2. Wesentliche Umwelteinflüsse auf die Unternehmen 21
3. Wirtschaftsschwankungen und unternehmerisches Handeln 25
4. Unternehmen „leben" nicht ewig 28
5. Kennzeichen der Wirtschaft: Unternehmens Vielfalt 32
5.1 Unternehmen gleich Betrieb? 32
5.2 Unternehmenszusammenschlüsse und Fusionsfiber 34
5.3 Vielzahl von Unternehmenstypen prägt die Wirtschaft 36
6. Dominanz der Konzerne oder Renaissance des Mittelstands? 37
6.1 Definitionsversuche von KMU und Großunternehmen 38
6.2 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von KMU 41
6.3 Alle Macht den Global Playern und Konzernen? 42
7. Vor- und Nachteile von KMU und Großunternehmen 46
7.1 Was unterscheidet KMU von Großunternehmen? 46
7.2 Typische Führungseigenschaften von KMU und Großunternehmen 49
Kapitel II: Unternehmensführung und Unternehmensentwicklung - N. Zdrowomyslaw, W. Müller, G. Schünemann, Th. Anklam, M. Handy, A. Rath 55
1. Einführung 55
2. Überleben der Unternehmung als Kernaufgabe des Managements 56
3. Unternehmenssicherung durch Unternehmenspolitik und Ziele 57
3.1 Führung in die Zukunft mit unternehmenspolitischen Grundsätzen 58
3.2 Ziele - ein unentbehrlicher Baustein erfolgsversprechender Führung 60
4. Unternehmensführung und Manager 62
4.1 Führung und Führungsaufgaben 63
4.2 Managementprozess und das „black box"-Gebilde Unternehmen 64
4.3 Aufgaben- und personenorientierte Unternehmensführung 66
4.4 Manager - Unternehmenslenker oder „Nieten in Nadelstreifen"? 68
4.4.1 Managementhierarchie und Aufgaben 69
4.4.2 Führungskraft - Manager versus Führer 70
4.4.3 Gibt es den idealen Unternehmer-Typ? 73
4.4.4 Schlüsselqualifikationen - die Basis für gutes Management 74
5. Controlling als Subsystem des Managements 75
5.1 Definition und Einordnung des Controllings 76
5.2 Controlling bedeutet Gewinn- und Zukunftsgestaltung 76
5.3 Controlling bedeutet Unterstützung des Managements 81
5.4 Controlling - ein Führungskonzept für alle Branchen und Unternehmensgrößen 82
5.5 Unternehmensführungskonzepte - von der Buchhaltung zur ganzheitlichen Unternehmensführung 86
5.6 Controlling, Frühaufklärung, Krisen- und Risikomanagement 88
5.6.1 Controlling und Steuerung von Diskontinuitäten 88
5.6.2 Frühwarnsysteme - der Wunsch einer überraschungsfreien Unternehmensentwicklung 88
5.6.3 Ansätze für unternehmenssichernde Normstrategien im Konjunkturverlauf 91
6. Existenzsicherung durch Umwelt- und Unternehmensanalyse 94
7. Führungsinstrumente - Methoden oder Moden? 97
7.1 Zweck, Systematisierungsmöglichkeiten und Anwendung 97
7.2 Inflation der Managementmethoden 100
7.3 Controllinggerechtes und empfängerorientiertes Informationssystem 102
Kapitel III: Unternehmens-Lebenszyklus: Von der Gründung zur Insolvenz - N. Zdrowomyslaw, W. Müller, G. Schünemann, F. Lüdtke, E. Schilgen 107
1. Unser verwendetes Unternehmensmodell und Managerrealität 107
2. Verwendung von Lebenszyklus-Konzepten in der Betriebswirtschaftslehre 110
3. Unternehmens-Lebenszyklus und Unternehmensentwicklung 112
4. Krisen in den Modellen der Unternehmensentwicklung 115
5. Wandel ist gestaltbar - ein Unternehmen muss nicht sterben 118
6. Unternehmensstrategien zur Unternehmensentwicklung 122
7. Unternehmens-Lebenszyklus: Fallbeispiel Siemens AG 124
8. Besondere Aspekte im Rahmen des Unternehmens-Lebenszyklus 131
8.1 Krisenindikatoren für bestimmte Entwicklungsphasen 131
8.2 Unternehmens-Lebenszyklus und Finanzierung 137
8.3 Unternehmens-Lebenszyklus und Führungskräfte-Typen 139
9. Pionier-Unternehmen 140
9.1 Vorbereitung der Gründung 140
9.1.1 Gründungs- und Innovationsoffensive in Deutschland 142
9.1.2 Prinzipielle Möglichkeiten der Unternehmensgründung 143
9.1.3 Mit Überbrückungsgeld und „Ich-AG" selbstständig 147
9.1.4 Informations- und Orientierungsphase 150
9.1.5 Persönliche und wirtschaftliche Vorüberlegungen 151
9.2 Konzeptionsphase und eigentlich Unternehmensgründung 153
9.2.1 Geschäftsidee und wichtige Voraussetzungen zur Realisierung 153
9.2.2 Rechtsformwahl 155
9.2.3 Standortwahl 158
9.3.4 Organisation und Führung 161
9.2.5 Businessplan - Spiegelbild nach innen und Aushängeschild nach außen 164
9.2.6 Risikoabsicherung von Unternehmen und Familie 167
9.2.7 Anmeldungen und Genehmigungen zum Start der Geschäftstätigkeit 168
10. Wachstums-Unternehmen 171
10.1 Internes und externes Unternehmenswachstum 171
10.2 Markt-Wachstumsstrategien zur Stärkung der Kernkompetenzen 174
10.3 Wachstum durch Eigenaufbau 176
10.3.1 Wachstum durch Innovationen 176
10.3.2 Eigene Marktbearbeitung 179
10.4 Wachstum durch Kooperationen 180
10.5 Wachstum durch Akquisitionen und Zusammenschlüsse 186
11. Reife-Unternehmen 190
11.1 Revitalisierung durch Diversifikationsmanagement 191
11.2 Revitalisierung durch Innovations- und Venture-Management 196
11.3 Erhöhung der Wachstumschancen durch den „Gang an die Börse" 201
11.4 Lösungsansätze zur Nachfolgeregelung 204
11.4.1 Nachfolgeregelung rechtzeitig und umfassend planen 205
11.4.2 Vier Modelle einer Nachfolgeregelung 207
11.4.3 Auswahl und Ausbildung des Nachfolgers 209
11.4.4 Nachfolge planmäßig regeln 211
12. Wende-Unternehmen 212
12.1 Unternehmenskrise und Krisenmanagement 213
12.1.1 Was ist eine Unternehmenskrise? 213
12.1.2 Wie manage ich eine Unternehmenskrise? 217
12.2 Sanierungsmanagement 221
12.3 Insolvenz - Niedergang oder Chance? 226
12.3.1 Insolvenzrecht und Insolvenzeröffnungsverfahren 227
12.3.2 Liquidation - Unternehmensverwertung 229
12.3.3 Sanierung unter Insolvenzrecht - Unternehmensfortführung 230
Kapitel IV: Checklisten zur Unternehmensentwicklung E. Bergner, S. Hillebrecht, S. Lüdtke 233
1: Persönliche Voraussetzungen für eine Selbstständigkeit 234
2: Fragen und Antworten als Entscheidungshilfe zur Existenzgründung 235
3: Gründe für die Selbstständigkeit 236
4: Analyse Ihrer Grundvoraussetzungen 236
5: Sie haben eine Idee? 237
6: Abschließende Fragen zu Ihrer Geschäftsidee 238
7: Anforderung an die Darstellung der Gründungsidee 238
8: Standortfragen (1) 238
9: Standortfragen (2) 239
10: Fragen zum Markt 240
11: Zwanzig Schritte zur Existenzgründung 241
12: Rechtsformen 242
13: Besondere Zulassungsvoraussetzungen 246
14: Mindestumfang eines Business-Plans 247
15: Kontrollfragen zu Ihrem Business-Plan 247
16: Rechenmuster für die Gewinn- und Verlustvorschau (Plan-GuV) 248
17: Umsatzplanung 250
18: Liquiditätsplanung 251
19: Franchise-Projekte 252
20: Feststellung pionierhafter Elemente 253
21: Feststellung von Wachstums-Elementen 254
22: Feststellung von Reife-Elementen 256
23: Feststellung von Wende-Elementen 257
24: Akquisitionen 259
25: Tipps für das Krisenmanagement 262
26: Fragen zur Strategiekrise 264
27: Fragen zur Erfolgskrise 265
28: Fragen zur Liquiditätskrise 266
29: Aspekte bei der Unternehmensnachfolge 267
30: Wichtige Fragen der Übernahme einer bestehenden Unternehmung 270
31: Aufdeckung und Abwehr von Insolvenzgefahren 271
32: Inhalte eines Insolvenzplans 280
Literaturverzeichnis 283
Stichwortverzeichnis 295
Herausgeber und Autoren 302