Menu Expand

Cite BOOK

Style

Maurer, S. (2020). Drei-Eltern-Kinder. Die Bewertung von Mitochondrien-Austausch-Techniken im deutschen Recht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55968-8
Maurer, Sophia. Drei-Eltern-Kinder: Die Bewertung von Mitochondrien-Austausch-Techniken im deutschen Recht. Duncker & Humblot, 2020. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55968-8
Maurer, S (2020): Drei-Eltern-Kinder: Die Bewertung von Mitochondrien-Austausch-Techniken im deutschen Recht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55968-8

Format

Drei-Eltern-Kinder

Die Bewertung von Mitochondrien-Austausch-Techniken im deutschen Recht

Maurer, Sophia

Schriften zum Gesundheitsrecht, Vol. 56

(2020)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Sophia Maurer studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 2016 bis 2019 war sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht bei Prof. Dr. Matthias Krüger tätig.

Abstract

Mitochondrien-Austausch-Techniken sind relativ neue medizinische Verfahren, bei denen die Bestandteile der Eizellen von zwei Frauen miteinander kombiniert werden. Damit sollen genetisch verursachte Mitochondriopathien des Embryos, der später aus dieser Eizelle entsteht, verhindert werden. Der Embryo trägt dadurch genetische Bestandteile von drei Personen in sich. Das erste bekannte »Drei-Eltern-Kind« wurde 2016 geboren. Die Autorin kommt durch Auslegung zum Schluss, dass einer Anwendung in Deutschland das Embryonenschutzgesetz entgegensteht. Anschließend untersucht sie die Frage, ob die Techniken in Deutschland aus verfassungsrechtlicher Sicht erlaubt werden müssten. Sie geht dabei auf die Verfassungsmäßigkeit des Verbots der Eizellspende und des Verbots von Keimbahninterventionen ein. Analysiert wird zudem die Rechtslage in Großbritannien und in den USA, wo die Techniken bereits erlaubt sind bzw. möglicherweise bald erlaubt werden. Die Arbeit schließt mit rechtspolitischen Folgerungen.»Three Parent Babies - Mitochondrial Replacement Techniques under German Law«

The first known »three-parent baby« was born in 2016. Since then, more children have been created in Europe using the so-called mitochondrial replacement techniques. The study concludes that the Embryo Protection Act prevents the application of these techniques in Germany. It then examines whether the ban is tenable from a constitutional point of view, with particular reference to the German ban on egg cell donation and germ line intervention.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 11
Kapitel 1: Einleitung 23
A. Problemaufriss 24
B. Gang der Untersuchung 25
Kapitel 2: Naturwissenschaftliche Hintergründe 27
A. Biologische Begrifflichkeiten und Abläufe 27
I. Molekulare Grundlagen 27
1. Desoxyribonukleinsäure 27
2. Realisierung der genetischen Information 28
II. Die menschliche Zelle 28
1. Aufbau 28
a) Zellkern 28
b) Cytoplasma 29
c) Mitochondrien 29
2. Zelltypen 30
3. Zellteilungen 30
a) Mitose 30
b) Meiose 31
III. Die vorgeburtliche Entwicklung des Menschen 32
1. Befruchtung 32
2. Toti- und pluripotente Zellen 33
3. Nidation 33
4. Weitere embryonale Entwicklung 34
IV. Mutationen der Kern-DNA und ihre Vererbung 34
1. Arten von Mutationen 34
2. Vererbung von Mutationen der Kern-DNA 35
V. Möglichkeiten der modernen Fortpflanzungsmedizin 36
1. Assistierte Reproduktion 36
a) Artifizielle Insemination 37
b) In-vitro-Fertilisation (IVF) 37
c) Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) 37
d) Ersatzmutterschaft 38
2. Diagnose von Krankheiten 38
a) Pränataldiagnostik 38
b) Präimplantationsdiagnostik (PID) 39
c) Polkörperdiagnostik 39
3. Reaktionsmöglichkeiten auf pathologische Befunde vor der Geburt 39
a) Intrauterine symptomatische Therapie 39
b) Gentherapie 40
c) Abbruch der Schwangerschaft 41
d) Verwerfung der Embryonen 42
B. Biologischer Hintergrund der Mitochondriopathien 42
I. Besonderheiten der mitochondrialen DNA 42
1. Aufbau und Bedeutung 42
2. Mutationen und Reparaturmechanismen 43
3. Nichtstringente Weitergabe des mitochondrialen Genoms 43
a) Im Organismus 44
b) Bei der Fortpflanzung 44
II. Mutationen der mitochondrialen DNA und ihre Vererbung 45
1. Arten von Mutationen 45
2. Homoplasmie und Heteroplasmie 45
3. Vererbung von Mutationen der mtDNA 46
a) Der „Bottleneck-Effekt“ 46
aa) Unterschiedliches Heteroplasmie-Level in den Eizellen 47
bb) Unterschiedliche Manifestation in Embryos 47
b) Intrazelluläre Selektion 48
III. Krankheitsbilder und Prävalenzen 48
1. LHON 49
2. MERRF-Syndrom 50
3. MELAS-Syndrom 50
4. NARP / Leigh-Syndrom 50
IV. Diagnose von mtDNA-Mutationen 51
1. Präimplantationsdiagnostik 51
2. Postnatale Diagnose 51
C. Genetische Therapien zur kausalen Behandlung von Mitochondriopathien 52
I. Cytoplasma-Transfer-Methode 52
II. Spindel-Transfer-Methode 53
III. Vorkern-Transfer-Methode 53
IV. Polkörper-Transfer-Methode 54
V. Unterschiede zwischen ST- und VT-Methode 54
VI. Befürchtete biologische Problematiken 55
1. Mitübertragung von fehlerhafter mtDNA („Carry-over“) 55
2. Anormale Befruchtung 56
3. Interaktion von ncDNA und mtDNA 56
VII. Stand der Forschung 57
D. Zusammenfassung 58
Kapitel 3: Die einfachgesetzliche Rechtslage in Deutschland 60
A. Überblick 60
I. Methodik 60
1. Auslegungsziel 61
2. Auslegungsmittel 62
a) Die klassischen Auslegungsmittel 62
aa) Wortlaut 63
bb) Systematik 63
cc) Historie 64
dd) Telos 64
b) Auslegung am höherrangigen Recht 65
c) Folgenorientierte Auslegung 66
3. Besonderheiten im Strafrecht 67
4. Zusammenfassung 68
II. Das Embryonenschutzgesetz als Grundlage eines Verbots 68
1. Entstehung und Entwicklung des ESchG 68
a) Vorgeschichte 68
b) Das ESchG von 1991 69
c) Fortentwicklung und Reformdiskussionen 70
aa) Klonbericht der Bundesregierung 70
bb) PID-Urteil und § 3a ESchG 71
cc) Entwurf eines Fortpflanzungsmedizingesetzes 72
2. Überblick relevanter Normen des ESchG 74
a) Spindel-Transfer-Methode 74
aa) Entfernung der Spindeln 74
bb) Einbringen der Spindel 74
cc) Befruchtung der neuen Eizelle 75
dd) Einsetzen des Embryos in Wunschmutter 75
b) Vorkern-Transfer-Methode 75
aa) Imprägnation der Eizellen 75
bb) Entfernung der Vorkerne 76
cc) Transfer des Vorkerne 76
dd) Einsetzen des Embryos in Wunschmutter 77
B. Einzelne Verbotstatbestände 77
I. Vereinbarkeit mit § 1 Abs. 1 Nr. 2 ESchG 77
1. Spindel-Transfer-Methode 78
a) Eizelle 78
b) Unternehmen einer künstlichen Befruchtung 78
c) Absichtserfordernis 79
aa) Wortlaut 79
bb) Systematik 80
(1) „Abstammen“ als „nicht fremd“ 80
(2) Auslegung von „fremd“ im Hinblick auf das Kernstrafrecht 80
cc) Historie 82
dd) Telos 83
ee) Zwischenergebnis 84
d) Ergebnis zur ST-Methode 84
2. Vorkern-Transfer-Methode 85
a) Imprägnation 85
aa) Eizelle der Wunschmutter 85
(1) Befruchtungserfolg 85
(a) Systematik 86
(b) Historie 87
(2) Folgerungen für das Befruchtungsobjekt 88
(3) Zwischenergebnis 89
bb) Eizelle der Spenderin 89
(1) Tatentschluss 89
(2) Unmittelbares Ansetzen 89
cc) Zwischenergebnis 91
b) Transfer der Vorkerne 92
aa) Eizelle der Wunschmutter 92
bb) Eizelle der Spenderin 92
c) Ergebnis zur VT-Methode 93
3. Ergebnis zu § 1 Abs. 1 Nr. 2 ESchG 94
II. Vereinbarkeit mit § 1 Abs. 2 ESchG 94
1. Spindel-Transfer-Methode 95
2. Vorkern-Transfer-Methode 96
a) Eizelle der Wunschmutter 96
b) Eizelle der Spenderin 97
3. Ergebnis zu § 1 Abs. 2 ESchG 97
III. Vereinbarkeit mit § 5 Abs. 1 ESchG 97
1. Spindel-Transfer-Methode 98
a) Entfernen der Spindeln 98
aa) Menschliche Keimbahnzelle 98
bb) Erbinformation 99
(1) Wortlaut 100
(2) Systematik 100
(a) Exkurs: Klontechniken beim Menschen 101
(b) Tatbestandsmäßigkeit der Methoden 101
(c) Bedeutung für das Begriffsverständnis in § 5 ESchG 102
(3) Historie 103
(4) Telos 104
(5) Zwischenergebnis 104
cc) Künstlich Verändern 104
(1) Wortlaut 104
(2) Systematik 105
(a) § 316b und § 109e StGB 106
(b) Weitere Normen 106
(3) Historie 107
(4) Zwischenergebnis 108
dd) Ausschluss nach § 5 Abs. 4 Nr. 1 ESchG 108
ee) Zwischenergebnis 109
b) Einbringen der Spindel 110
aa) Menschliche Keimbahnzelle 110
(1) Entkernte Eizelle der Spenderin 110
(a) Wortlaut 110
(b) Historie 111
(aa) Exkurs: Tatbestandsmäßigkeit des Klonens mittels Zellkern-Transfer 111
(bb) Zwischenergebnis zur Historie 112
(c) Telos 113
(aa) Telos von § 5 ESchG 113
(bb) Folgen für die Auslegung 114
(d) Zwischenergebnis 115
(2) Spindel der Wunschmutter 115
(3) Ergebnis 116
bb) Erbinformation 116
cc) Verändern 116
dd) Ausschluss nach § 5 Abs. 4 Nr. 1 ESchG 117
ee) Ergebnis 117
c) Ergebnis zur Spindel-Transfer-Methode 118
2. Vorkern-Transfer-Methode 118
a) Entfernen der Vorkerne 119
aa) Menschliche Keimbahnzelle 119
bb) Erbinformation 119
cc) Künstliche Veränderung 119
dd) Ausschluss nach § 5 Abs. 4 Nr. 1 ESchG 119
ee) Zwischenergebnis 120
b) Einbringen der Vorkerne 120
aa) Künstliche Veränderung einer menschlichen Keimbahnzelle 120
bb) Kein Ausschluss nach § 5 Abs. 4 Nr. 1 ESchG 120
c) Ergebnis zur Vorkern-Transfer-Methode 122
3. Ergebnis zu § 5 Abs. 1 ESchG 122
IV. Vereinbarkeit mit § 5 Abs. 2 ESchG 123
V. Weitere Normen des ESchG 124
1. Vereinbarkeit mit § 2 Abs. 1 ESchG 125
a) Entkernung der Eizellen 125
aa) Spindel-Transfer-Methode 125
bb) Vorkern-Transfer-Methode 126
b) Übertragung des Embryos auf Wunschmutter 126
c) Ergebnis zu § 2 Abs. 1 ESchG 127
2. Vereinbarkeit mit § 3 ESchG 127
a) Spindel-Transfer-Methode 128
b) Vorkern-Transfer-Methode 128
c) Ergebnis zu § 3 ESchG 129
3. Vereinbarkeit mit § 7 Abs. 1 ESchG 129
C. Keine Rechtfertigung 130
D. Zusammenfassung 131
I. Spindel-Transfer-Methode 131
II. Vorkern-Transfer-Methode 132
Kapitel 4: Legitimierbarkeit des Verbots 134
A. Maßstab 134
I. Rechtsgutstheorie 134
II. Strafrecht am Maßstab der Verfassung 135
1. Verhältnismäßigkeitsprinzip 135
2. Ansatz von Hörnle 136
III. Stellungnahme 136
B. Eingriff in Grundrechte 137
I. Wissenschaftler 138
1. Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG) 138
2. Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) 139
3. Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) 140
II. Spenderin 140
1. Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) 140
2. Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG) 141
3. Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) 142
4. Gleichheitssatz (Art. 3 GG) 142
III. Potentielles Kind 142
1. Beginn der Grundrechtsträgerschaft 142
2. Objektiv-rechtlicher Grundrechtsschutz 146
IV. Wunscheltern 147
1. Elternrecht (Art. 6 Abs. 2 GG) 147
2. Recht auf reproduktive Autonomie (Art. 6 Abs. 1 GG) 148
3. Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG) 150
a) Dogmatik des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 151
b) Präferenz eines Kindes ohne schwere Erbkrankheit 153
aa) Wertung von § 218a Abs. 2 StGB 154
bb) Wertung von § 3a ESchG 156
c) Zwischenergebnis 157
4. Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) 158
V. Ergebnis 159
C. Rechtfertigung 159
I. Grundsätzliches 159
1. Grundrechtsschranken 159
2. Bedeutung grundrechtlicher Schutzpflichten 161
3. Ergebnis 163
II. Verhinderung einer gespaltenen Mutterschaft 164
1. Schutz des potentiellen Kindes 165
a) Persönlichkeitsschutz 165
aa) Legitimer Zweck 165
(1) Schutz eines Grundrechtsträgers 165
(2) Rein objektive Schutzpflicht 166
(3) Vorwirkung der Grundrechtsträgerschaft 167
(4) Zwischenergebnis 168
bb) Geeignetheit 169
b) Würdeschutz 170
c) Ergebnis 171
2. Schutz der Spenderin 171
a) Legitimer Zweck 172
aa) Bedrohte Rechtsgüter 172
bb) Bewertung als legitimer Zweck 173
(1) Gesundheitsschutz 173
(2) Würdeschutz 175
cc) Zwischenergebnis 175
b) Geeignetheit 176
aa) Gesundheitsschutz 176
bb) Würdeschutz 176
c) Erforderlichkeit 177
d) Angemessenheit 179
e) Zwischenergebnis 179
3. Ergebnis 179
III. Verhinderung von Keimbahneingriffen 180
1. Legitimer Zweck 181
a) Würdeschutz künftiger und gegenwärtiger Menschen 181
aa) Gattungsschutz 182
bb) Anknüpfung an Grundrechtsträger 183
(1) Gameten als Grundrechtsträger 184
(2) Vorwirkung der Grundrechtsträgerschaft 184
(3) Schutz gegenwärtiger Menschen 186
cc) Zwischenergebnis 187
b) Schutz von Leben und Gesundheit künftiger Menschen 188
c) Ergebnis 189
2. Geeignetheit 189
a) Exkurs: Inhaltliche Bestimmung der Menschenwürdegarantie 190
aa) Positive Bestimmung 190
bb) Bestimmung anhand des Verletzungsvorgangs 191
cc) Stellungnahme 191
b) Würderelevanz von Keimbahneingriffen 193
aa) Unverfügbarkeit des menschlichen Genoms 193
(1) Genetischer Determinismus 194
(2) Genetischer Essentialismus 195
bb) Instrumentalisierung des künftigen Menschen 197
(1) Experimentalaspekt 197
(2) Zweckdifferenzierung 198
(a) Therapeutische Einstellung 199
(b) Verbessernde Einstellung 201
cc) Zwischenergebnis 202
c) Mitochondrien-Austausch-Techniken als Keimbahneingriff 203
aa) Biologische Bewertung 203
bb) Philosophische Bewertung 204
(1) Numerische Identität 205
(2) Qualitative Identität 207
(3) Zwischenergebnis 208
cc) Bewertung in Großbritannien und den USA 208
(1) Großbritannien 208
(a) Rechtslage in Großbritannien 208
(aa) Rechtlicher Rahmen 208
(bb) Inhalt der Regulations 209
(cc) Verfahren vor der Anwendung 210
(b) Auffassung der britischen Regierung 211
(c) Analyse 213
(2) USA 214
(a) Rechtslage in den USA 214
(b) Report der National Academy of Medicine 216
(c) Analyse 218
(3) Würdigung 218
dd) Zwischenergebnis 219
d) Folgerungen zur Würderelevanz der MAT 219
aa) Unverfügbarkeitsaspekt 219
bb) Instrumentalisierungsaspekt 220
(1) MAT als Experiment 220
(2) MAT als nicht-fremdnützige Methode 221
(a) Therapiekriterium 221
(aa) Habermas’sche Sicht 221
(bb) Notwendigkeit einer begrifflichen Präzisierung 223
(cc) Zwischenergebnis 224
(b) Unterstellbarer Konsens 224
(aa) Verhinderung schweren Übels 225
(bb) Ermessensspielraum der Eltern 225
(c) Orientierung an Primary Goods 226
cc) Zwischenergebnis 226
e) Ergebnis zur Geeignetheit 227
3. Erforderlichkeit 227
4. Angemessenheit 228
5. Ergebnis 228
IV. Weitere denkbare Zwecke 228
1. Freiheitsschutz der Eltern 229
2. Gesundheitsschutz der Bevölkerung 229
3. Verhinderung der Veränderung sozialer Beziehungen 230
4. Dammbruch-Argumente 232
D. Zusammenfassung 234
Kapitel 5: Vereinbarkeit des Ergebnisses mit Unions- und Völkerrecht 237
A. Unionsrecht 237
I. Bedeutung für das nationale Recht 237
II. Primärrecht 238
III. Sekundärrecht 240
1. Biopatentrichtlinie 240
2. Geweberichtlinie 240
3. Verordnung zu klinischen Prüfungen 241
IV. Ergebnis 242
B. Völkerrecht 243
I. UNESCO 243
1. Allgemeine Erklärung über das menschliche Genom und die Menschenrechte (1997) 243
2. Allgemeine Erklärung über Bioethik und Menschenrechte (2005) 244
3. Ergebnis 245
II. Europarat 245
1. EMRK und Rechtsprechung des EGMR 245
a) Bedeutung für das nationale Recht 246
b) Vorgaben 246
aa) Eizellspende 246
bb) Keimbahnintervention 248
2. Biomedizinkonvention (1997) 248
3. Ergebnis 249
C. Zusammenfassung 249
Kapitel 6: Zusammenfassung und Folgerungen 250
A. Zusammenfassung 250
B. Rechtspolitische Folgerungen 252
Literaturverzeichnis 254
Sachverzeichnis 271