Menu Expand

Cite BOOK

Style

Augsberg, I. (2020). Schmitt-Lektüren. Vier Versuche über Carl Schmitt. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55912-1
Augsberg, Ino. Schmitt-Lektüren: Vier Versuche über Carl Schmitt. Duncker & Humblot, 2020. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55912-1
Augsberg, I (2020): Schmitt-Lektüren: Vier Versuche über Carl Schmitt, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55912-1

Format

Schmitt-Lektüren

Vier Versuche über Carl Schmitt

Augsberg, Ino

Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Vol. 99

(2020)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Ino Augsberg studierte Philosophie, Kunstgeschichte, Literatur- und Rechtswissenschaft an den Universitäten in Freiburg i.Br. und Heidelberg. 2001 erfolgte in Freiburg die Promotion zum Dr. phil. Nach den 2004 und 2006 abgelegten juristischen Staatsexamina wurde Augsberg 2008 durch die Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg zum Dr. iur. promoviert. Anschließend war er als Akad. Rat a.Z. am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Kirchenrecht der LMU München tätig. Dort erfolgte 2013 die Habilitation. Seit dem WS 2013/14 ist Augsberg Inhaber des Lehrstuhls für Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht und Co-Direktor des Hermann Kantorowicz-Instituts für juristische Grundlagenforschung an der CAU zu Kiel.

Abstract

Die hier zusammengestellten Schmitt-Lektüren sind Lektüren Carl Schmitts im doppelten Sinn des Genitivus subiectivus und des Genitivus obiectivus: Es geht ihnen darum, nicht nur die Schmitt’schen Texte wieder zu lesen, sondern zugleich mitzulesen, was, also welche Autoren, welche Texte, Carl Schmitt selbst gelesen hat - und vor allem, wie er sie gelesen hat. Die Untersuchungen lesen Schmitts Schriften nicht primär, wie man eine Spur liest, die zu einem bestimmten Ziel hinführen soll. Im Vordergrund ihres Interesses stehen nicht die inhaltlichen Aussagen. Die Untersuchungen interessieren sich vielmehr vor allem für die dahinterstehenden Verfahren, mit denen sich Carl Schmitt selbst erst seine eigenen, inhaltlich hochumstrittenen »Positionen und Begriffe« erarbeitet.»Reading Schmitt Reading«

The four essays compiled in this volume are readings of Carl Schmitt in the double sense of the genitivus subiectivus and the genitivus obiectivus. Their aim is not only to re-read Schmitt’s texts, but at the same time to read what, i.e. which authors, which texts, Carl Schmitt himself read - and above all how he read them.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Schmitt-Lektüren 7
Von einem, der auszog, das Fürchten zu lehren 14
I. Einleitung 14
II. Nomos und Norm 17
III. Recht als textuales Netzwerk 26
IV. Ein vierter Nomos der Erde? 33
V. Vom Netzwerk zum Rhizom 37
VI. Die Ambivalenz des Politischen 41
Über die Grenzen des Rechts 49
I. Einleitung 49
II. Übertragen, Übersetzen, Überschreiten 54
III. Metapher und Begriff 57
IV. Schmitts Sprachverständnis 60
1. Ra‍(um) – Reim – Rom 61
2. Nomos 68
3. Kein Anfang und kein Ende 70
V. Fazit 71
Kreuzstiche 73
I. Einleitung 73
II. Helsingör 77
III. Karlsruhe 82
IV. Exit Ghost? 84
V. Complexio oppositorum 86
VI. Chiasmus 91
VII. Die Wunde der Politischen Theologie 94
Im Namen des Volkes 98
I. Einleitung 98
II. „Volk“ als juristische Kategorie 100
III. Der Begriff des Volkes bei Carl Schmitt 102
IV. Zur Unterscheidung von populus und vulgus bei Kant und Hegel 116
V. Im Namen des Namens 124
Drucknachweise 126
Personen- und Sachregister 127