Menu Expand

Cite BOOK

Style

Werner, W. (2008). Projektmanagement im Einkauf. Kosten- und Leistungspotenziale ausschöpfen. Deutscher Betriebswirte-Verlag. https://doi.org/10.3790/978-3-88640-532-9
Werner, Wolfgang L.. Projektmanagement im Einkauf: Kosten- und Leistungspotenziale ausschöpfen. Deutscher Betriebswirte-Verlag, 2008. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-88640-532-9
Werner, W (2008): Projektmanagement im Einkauf: Kosten- und Leistungspotenziale ausschöpfen, Deutscher Betriebswirte-Verlag, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-88640-532-9

Format

Projektmanagement im Einkauf

Kosten- und Leistungspotenziale ausschöpfen

Werner, Wolfgang L.

Praxisreihe Einkauf/Materialwirtschaft, Vol. 16

(2008)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Wolfgang L. Werner studierte an der TU Stuttgart technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Investitionsgütermarketing, Beschaffungsmanagement, Materialwirtschaft, Personalmanagement und Verfahrenstechnik. Er ist Geschäftsführer der WWMC Wolfgang Werner Management Consulting, München. Mit der WWMC und seinem Team unterstützt er B2B-Unternehmen z.B. in der Gestaltung ihrer spezifischen Herausforderungen eines Integrated Supply (Chain) Managements.

Georg Kraus war anfangs als interner Projekt- und Strategieberater der DaimlerChrysler AG, Stuttgart, tätig. Seit über 25 Jahren begleitet er renommierte Unternehmen als Berater. Er hat Lehraufträge an der Technischen Hochschule Karlsruhe, der Universität Clausthal und der IAE in Aix en Provence, ist Mitglied der Gesellschaft für Projektmanagement und Autor diverser Fachbücher.

Abstract

Der Einkauf kann die Ertragskraft und Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens nachhaltig beeinflussen. Angefangen von der Globalisierung der Bezugsquellen über die Optimierung der Gesamtkosten im Sinne des Total Cost of Ownership-Prinzips, bis hin zu Lieferantenentwickung und -qualifizierung sind in diesem Zusammenhang als typische Werkzeuge des Einkaufs hervorzuheben.

Die Realisierung dieser komplexen Aufgabenstellung ist ohne funktions- und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in Form von Projekten nicht zu verwirklichen. Wie aber sind diese Projekte zu gestalten? Welche Vorbereitungen sind für ein erfolgversprechendes Projektmanagement zu treffen? Welche Risikofaktoren sind zu beachten?

In diesem Fachbuch geben die Autoren in verständlicher und nachvollziehbarer Form Antwort auf diese und weitere Fragestellungen.
Da Projektarbeit in der Regel im Team erfolgt, kann das Buch nicht nur für Mitarbeiter des Einkaufs ein praxisgerechter Wegweiser sein, sondern in einem projekt- und teamorientierten Umfeld allgemein als wertvoller Ratgeber herangezogen werden.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
1. Vorwort 9
2. Vorbetrachtung 11
2.1 Bedeutungssensibilisierung für einen modernen Einkauf im Unternehmen 11
2.2 These für die Notwendigkeit eines professionellen Einkaufsund eines Projektmanagements 13
3. Herausforderungen und Zukunft der Beschaffung 16
3.1 Aktuelle und zukünftige Entwicklungstrends 16
3.2 Value Base – Anforderungen an die Supply Chain 20
4. Die Bedeutung des Projektmanagements für denmodernen Einkauf 21
4.1 Profilierungsrahmen des Unternehmens 21
4.2 Markt- und Wettbewerbsherausforderungen 22
4.3 Networking in Wertschöpfungsketten 24
4.4 Professionelles Supply Chain Management 25
4.5 Kernziele und Kernaufgaben des Einkaufs 27
4.6 Einkaufsfunktionalitäten im Wandel 29
4.7 Qualifikationsanforderungen für eine moderne Beschaffung 31
5. Voraussetzungen effektiven Projektmanagements –Definition, Defizite und Ansatzpunkte 33
5.1 Projekt und Projektmanagement – ein Abgrenzungsversuch 33
5.2 Status quo des Projektmanagements(Beispiel: Automotive Sektor) 39
5.3 Das Kostenbeeinflussungs-Erkenntnis-Dilemma 42
5.4 Unterlassungssünden am Beispiel Projektstart 43
5.5 Der Ablauf eines Projektes und seine Projektphasen 45
Zu 1. Die Projektauftragsphase 46
Zu 2. Die Projektplanungsphase 46
Zu 3. Die Projektrealisierungsphase 47
Zu 4. Die Projektabschlussphase 47
6. Die Projektorganisation als Elementeffektiven Projektmanagements 49
6.1 Unternehmens- und anforderungsgerechteOrganisationsform des Projektes 49
Task Force-Projektmanagement 50
Koordinations-Projektmanagement 51
Matrix-Projektmanagement 53
6.2 Projektgremien 54
6.3 Rolle Lenkungsausschuss 57
6.4 Rolle Projektleiter 58
6.5 Rolle Teammitglied 60
6.6 Abgrenzung Projekt – Linie 61
6.7 PUMA (Projektumfeldanalyse) – mit verschiedenen Analysebereichen und -optionen 62
7. Projektvorbereitung und -start als Ausgangsbasiseffektiven Projektmanagements 66
7.1 Checkliste zum Projektstart 66
7.2 Das Projekt in der Projektlandschaft 69
7.3 Der Projekt-Kick-off 71
7.4 Ziele des Projekts 72
7.5 Der Projektauftrag 76
7.6 Spielregeln im Projekt 77
8. Handwerkszeug für das Projektmanagement im Einkauf 79
8.1 Überblick der wichtigsten Planungstools 79
8.2 Projektstrukturplan und Arbeitspakete 79
8.3 Beispiel eines Projektstrukturplanes 84
8.4 IMV-Matrix 85
8.5 Einbindungsmatrix 87
8.6 Meilensteinplan 88
8.7 Aktivitätenliste/Liste offener Punkte (LOP) 93
8.8 Die Risikoabschätzung 94
8.9 Balkenplan 100
8.10 Überwachungs- Balkenplan 100
8.11 Netzplan 101
8.12 Termin-Kapazitäten-Plan 102
9. Projektsteuerungs-Tools für das Projektmanagementim Einkauf 104
9.1 Standards der Projektsteuerung 104
9.2 Aufgabenverteilung, Verantwortung und Rechte im Projekt 108
9.3 Änderungsmanagement 110
9.4 Rückmeldesysteme 112
9.5 Information und Kommunikation 117
Auftraggeber/Lenkungsausschuss 118
Projektteam 118
Sub-Teams oder Teilprojektteams 119
Kunden 119
Lieferanten 120
Graue Eminenzen/Sponsoren/Stakeholder 120
Rest der Firma 121
9.6 Krisenmanagement 121
9.7 Dokumentation 123
9.8 Berichte an das Management 124
10. Der Projektabschluss 126
11. Erfolgskriterien für das Projektmanagement im Einkauf 132
1. Vorhaben mit Projektcharakter 132
2. Der Projektauftrag 132
3. Die Projektorganisation 133
4. Der Projektleiter 133
5. Das Projektteam 133
6. Die Projektunterstützung 134
7. Das ganzheitliche Management des Projektes 135
8. Projektinformationen höchster Aktualität und Vollständigkeit 135
9. Kontinuierliche und offene Projektkommunikation 136
10. Unternehmenskulturelle Basis 136
Abbildungsverzeichnis 138
Abkürzungsverzeichnis 140
Literaturhinweise 142