Menu Expand

Cite BOOK

Style

Sackstetter, H., Schottmüller, R. (2001). C-Teile-Management. Umsetzung von C-Teile-Management-Projekten mit Beispielen aus der Praxis. Deutscher Betriebswirte-Verlag. https://doi.org/10.3790/978-3-88640-493-3
Sackstetter, Horst and Schottmüller, Reinhard. C-Teile-Management: Umsetzung von C-Teile-Management-Projekten mit Beispielen aus der Praxis. Deutscher Betriebswirte-Verlag, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-88640-493-3
Sackstetter, H and Schottmüller, R (2001): C-Teile-Management: Umsetzung von C-Teile-Management-Projekten mit Beispielen aus der Praxis, Deutscher Betriebswirte-Verlag, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-88640-493-3

Format

C-Teile-Management

Umsetzung von C-Teile-Management-Projekten mit Beispielen aus der Praxis

Sackstetter, Horst | Schottmüller, Reinhard

Praxisreihe Einkauf/Materialwirtschaft, Vol. 9

(2001)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Horst Sackstetter verfügt als Industrie- und Diplomkaufmann über jahrelange Praxiserfahrung. Von 1972 bis 2002 war er an der FH Pforzheim für den Studiengang »Beschaffung und Logistik« zuständig. Horst Sackstetter ist 2012 verstorben.

Reinhard Schottmüller absolvierte sein Studium an der Universität Karlsruhe in der Fachrichtung Fertigung als Diplom Wirtschaftsingenieur. Nach einigen Jahren beruflicher Tätigkeiten in der freien Wirtschaft, wie z. B. als Abteilungsleiter Logistik für Becker Autoradio in Karlsbad, wurde er 1997 Professor für Betriebswirtschaft/Beschaffung und Logistik an der Hochschule Pforzheim. Seine Forschungsinteressen und Kompetenzfelder sind Business Management, Global Supply Chain Management, Kanban-Systeme, Beschaffung sowie Supply Management.

Abstract

Die Optimierung von Einkauf und Logistik erfordert neue Wege. Schlagworte helfen da nicht weiter. Konkrete Lösungshilfen, wie sie in dem vorliegenden Buch zum Problemkreis des C-Teile-Managemente dargestellt werden, sind gefragt.

Im ersten Teil des Buches berichten die Autoren ausführlich über ihre verschiedenen Projekte zur Einführung von C-Teile-Management. Im zweiten Teil werden die variantenreichen praktischen Erfahrungen in eine systematische, anwenderorientierte »Handlungsanleitung« umgesetzt, die dem für die Einführung von C-Teile-Management bzw. Outsourcing von C-Beschaffungsprozessen Verantwortlichen als Leitfaden und Handbuch dienen soll. Daneben kann das Buch auf für Fort- und Ausbildungszwecke in Unternehmen und Hochschulen Verwendung finden.

Daraus ergibt sich die Reihenfolge der Beiträge in diesem Buch: Berichte über die Projekte aus der Unternehmenspraxis im ersten Abschnitt und daran anschließend die kritisch-analytische und systematische Verarbeitung der aufgezeigten Lösungsansätze mit dem Ziel, dem Leser die entscheidungsrelevanten Determinanten der Optimierungsprozesse zu verdeutlichen und eine unternehmensspezifische Umsetzung zu erleichtern.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis\r 5
Abbildungsverzeichnis 8
Teil I: C-Teile-Management - Beispiele aus der Unternehmenspraxis 13
1 Erste Begegnungen mit dem C-Teile-Management 15
2 C-Teile-Management für Hilfs- und Betriebsstoffe 18
2.1 ALSTOM Power Generation - C-Teile-Management mit Abwicklung über Internet 18
2.2 Witzenmann - C-Teile-Management mit Einsatz eines Purchasing Card Systems 20
2.3 Becker Autoradiowerk - Auslagerung der kompletten Beschaffung von Nichtproduktionsmaterialien 22
2.3.1 Ausgangssituation und Besonderheiten des Projektes 22
2.3.2 Analyse und Dokumentation des Istprozesses 22
2.3.3 Neugestaltung des Prozesses 26
3 C-Teile-Management für Produktionsmaterial 28
3.1 Siemens PuLS - Outsourcing der Beschaffung von elektronischen Standard-Bauteilen 28
3.2 Loewe Opta - Übernahme des kompletten Versorgungsprozesses von Kunststoff-Kleinteilen durch die Kronacher Kunststoffwerke 32
3.2.1 Ausgangssituation und Besonderheiten des Projekts 32
3.2.2 Zielsetzung, Anforderungsprofil und Vorgehensweise 33
3.2.3 Analyse und Dokumentation des Istprozesses 34
3.2.3.1 Teilespektrum und erste Prognose über das Einsparungspotential 34
3.2.3.2 Prozessanalyse und -dokumentation 35
3.2.3.2.1 Analyse und Dokumentation des Beschaffungsprozesses für Produktionsmaterial bei Loewe 35
3.2.3.2.2 Prozessbewertung durch Prozesskostenermittlung 37
3.2.3.2.3 Die Schwachstellen und Verbesserungspotentiale aus Sicht der Prozessbetreiber 38
3.2.4 Zur Neugestaltung des Beschaffungsprozesses 38
3.2.4.1 Grundelemente der Neugestaltung 38
3.2.4.2 Die Kernelemente des neuen Prozesses 39
3.2.4.2.1 Verbrauchsgesteuerte Disposition bei KKW 39
3.2.4.2.2 Das Konsignationslager 40
3.2.5 Gesamtwertung des Projekts 40
3.3 Loewe Opta - Übergabe der C-Teile-Versorgung elektronischer Bauelemente an den Distributor RUTRONIK 41
3.4 ALSTOM T&D - Kanban-Versorgung mit mechanischen Verbindungselementen durch die Schrauben-Großhandlung Ferdinand Gross 43
4 Großhändler, Distributoren und Logistische Dienstleister als Partner im C-Teile-Management 45
4.1 Schrauben-Großhandlung Ferdinand Gross - Kanban als logistische Lösung zur Kostensenkung in der C-Teile-Versorgung 45
4.2 Würth Industrie Service - Kanban für C-Teile 46
4.3 RUTRONIK Elektronische Bauelemente - Anbieter von Logistik- Systemen 50
4.4 SPOERLE ELECTRONICS - Prozessoptimierung bei der Beschaffung elektronischer Bauelemente 53
4.5 EuroSourceLine - Customizing für die MRO-Beschaffung 56
5 Outsourcing von Beschaffungsprozessen - Zwischenergebnisse 60
Teil II: Umsetzung von C-Teile-Management-Projekten 63
1 Anmerkungen zum praxisorientierten Theorie-Teil 65
2 C-Teile-Management - Element der neuen Kernstrategien des Einkaufs 66
2.1 Ausgangssituation der Unternehmen 66
2.2 Entwicklung von Einkauf und Materialwirtschaft 67
2.3 Optimierung der Einkaufsfunktion 72
3 C-Teile und C-Teile-Management 73
3.1 C-Teile - Begriffliche Abgrenzung 73
3.2 C-Teile-Management 79
3.2.1 Einkauf von C-Teilen in der Vergangenheit 79
3.2.2 C-Teile-Management heute 81
4 C-Teile-Management als Projekt 83
4.1 Analyse des Teilespektrums 85
4.1.1 Produktionsmaterial-Beschaffungsobjekte 86
4.1.2 Sonstige Beschaffungsobjekte 87
4.2 Analyse der Beschaffungsprozesse 88
4.2.1 Beschaffungsprozess für Produktionsmaterialien 89
4.2.2 Beschaffungsprozess für sonstige Beschaffungsobjekte 90
4.2.3 Entscheidungshilfen für Beschaffungsprozessanalysen 91
4.3 Lösungsansätze zur Optimierung des Beschaffungsprozesses 94
4.3.1 Optimierung des Beschaffungsprozesses für Produktionsmaterialien 95
4.3.1.1 Händler- oder Hersteller-Dienstleister als Systemlieferant 96
4.3.1.2 Ausprägungen und Varianten in Händler-/Hersteller-Dienstleistungskonzepten 100
4.3.1.3 Optimierung des Beschaffungsprozesses mittels EDI 103
4.3.2 Optimierung der Beschaffungsprozesse - sonstige Beschaffungsobjekte 107
4.3.2.1 Einsatz eines elektronischen Katalogsystems 108
4.3.2.2 Elektronische Bedarfsanforderung 118
4.3.2.3 Beschaffung sonstiger Beschaffungsobjekte über Dienstleister 119
4.3.2.4 Beschaffung sonstiger Beschaffungsobjekte mittels Procurement Card oder Abholauftrag 121
4.4 Reduzierung der Einkaufspreise als Ratioansatz 123
4.4.1 Verbesserung des Informationswesens 124
4.4.2 Bildung von Einkaufskooperationen 124
4.4.3 Preisoptimierung mit Full-Service-Dienstleistern 125
4.5 Realisierung von Lösungsansätzen 126
4.6 Umsetzung einer Outsourcingentscheidung 130
4.6.1 Beschaffungs-Markterkundung 132
4.6.2 Pflichtenheft 133
4.6.3 Erste Gespräche bzw. Kontakte mit potentiellen Anbietern 135
4.6.4 Anfragen 135
4.6.5 Geheimhaltungsvereinbarung 136
4.6.6 Angebotsprüfung und Angebotsvergleich 137
4.6.7 Beurteilung von Dienstleistungsunternehmen 138
4.6.7.1 Kriterien zur Beurteilung von Dienstleistungsunternehmen 138
4.6.7.2 Verfahren der Dienstleisterbeurteilung 141
4.6.8 Referenzkunden 142
4.6.9 Vorauswahl 142
4.6.10 Vertragsverhandlung 142
4.6.11 Letter of Intent 144
4.6.12 Auftragsvergabe 144
4.6.13 Einführung 144
4.6.14 Controlling 144
4.6.15 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess 145
5 Resümee 145
Anhang 1 148
Anhang 2 149
Anhang 3 150
Stichwort-Verzeichnis 152
Literaturverzeichnis 155