Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bogaschewsky, R., Götze, U. (Eds.) (2003). Management und Controlling von Einkauf und Logistik. Festschrift für Jürgen Bloech. Deutscher Betriebswirte-Verlag. https://doi.org/10.3790/978-3-88640-501-5
Bogaschewsky, Ronald and Götze, Uwe. Management und Controlling von Einkauf und Logistik: Festschrift für Jürgen Bloech. Deutscher Betriebswirte-Verlag, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-88640-501-5
Bogaschewsky, R, Götze, U (eds.) (2003): Management und Controlling von Einkauf und Logistik: Festschrift für Jürgen Bloech, Deutscher Betriebswirte-Verlag, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-88640-501-5

Format

Management und Controlling von Einkauf und Logistik

Festschrift für Jürgen Bloech

Editors: Bogaschewsky, Ronald | Götze, Uwe

(2003)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Ronald Bogaschewsky ist seit 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Industriebetriebslehre der Universität Würzburg. Dort leitet er u.a. das Zentrum für öffentliche Verwaltung und Beschaffung und den berufsbegleitenden MBA-Studiengang »Purchasing & Supply Chain Management«. Davor war er Inhaber des Lehrstuhls Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktionswirtschaft an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Göttingen mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann. 1988 folgte die Promotion zum Dr. rer. pol. und 1994 die Habilitation.

Ronald Bogaschewsky ist seit 1996 Mitglied des Vorstands des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) und leitet den Wissenschaftlichen Beirat des BME-Vorstands, mit dem er jährlich das Wissenschaftliche Symposium »Supply Management« durchführt. Zudem leitet er den Arbeitskreis Einkauf und Logistik der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., dem Führungskräfte renommierter Unternehmen angehören. Als Mitbegründer des Centrum für Supply Management GmbH führt er regelmäßig Praxisprojekte durch und betreibt mit diesem das Forum Beschaffung, ein professionelles Social Network für Beschaffer. Mit dem Verwaltungs- und Beschaffernetzwerk (VuBN) betreibt er zudem eine professionelle Web-Plattform für die öffentliche Hand, der über 12.000 Mitglieder angehören.


Uwe Götze lehrt und forscht als Inhaber der Professur für Unternehmensrechnung und Controlling an der Technischen Universität Chemnitz u.a. auf den Gebieten Investitionstheorie, Kostenrechnung, Kostenmanagement und kostenorientierte Produkt- und Werkstoffentwicklung sowie Produktionswirtschaft, insbesondere energieeffiziente Produktion.

Er ist Mitherausgeber und Schriftleiter der »Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung« (ZP) und engagiert sich als Studienleiter der Welfenakademie in Braunschweig.

Abstract

Dieses Buch widmet sich in siebzehn Abhandlungen ausgewählten Fragen aus den Bereichen Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik. Dabei wird zunächst die geschichtliche Entwicklung dieser bedeutenden Themenfelder aufgearbeitet. Im zweiten Teil folgen Ausführungen zu strategischen Fragestellungen sowie zu Managementaspekten. Aktuelle Trends werden in dem dritten Teil zum Electronic Procurement und zum Supplier Relationship Management aufgegriffen. Der vierte Teil thematisiert Fragen des Controlling, unter anderem vor dem Hintergrund der Steuerung von Supply Chains. Abschließend stehen spezielle einkaufs- und logistikbezogene Planungsaufgaben und deren Lösung im Zentrum der Betrachtungen. Ein jeweils umfangreiches Literaturverzeichnis gibt weitergehende Hinweise auf eine Vertiefung der einzelnen Themen.

Die Herausgeber, Professor Dr. Ronald Bogaschewsky, Universität Würzburg, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Industriebetriebslehre, und Professor Dr. Uwe Götze, Technische Universität Chemnitz, Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Controlling, haben kompetente Autoren aus Praxis und Theorie für dieses Werk gefunden. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf den Praxisbezug der Abhandlungen gelegt und aktuelle Entwicklungen in Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik einbezogen.

Die besondere Bedeutung dieses Sammelwerkes liegt in der gelungenen Darstellung von praktischen Problemstellungen kombiniert mit theoretisch fundierten Betrachtungen und Lösungen. Somit ist die Widmung dieses Werkes für Professor Dr. Dr. h.c. Jürgen Bloech aus Anlass seines 65. Geburtstages eine gelungene Würdigung des Geehrten für seinen Einsatz für Lehre und Forschung in diesen Themengebieten.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Inhalt 7
Vorwort 9
I Entwicklung von Beschaffung und Logistik 11
Ronald Βοgaschewsky: Historische Entwicklung des Beschaffungsmanagements 13
Inhalt 14
1 Von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts 15
1.1 Frühgeschichte und Antike 15
1.2 Mittelalter 16
1.3 Renaissance 17
1.4 17. und 18. Jahrhundert 17
1.5 19. Jahrhundert 19
2 Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts 20
3 Die 1950er- und 1960er-Jahre 23
4 Die Entwicklung seit 1970 24
5 Differenzierung heute verbreiteter Begriffe 26
5.1 Materialwirtschaft (Materials Management) 27
5.2 Einkauf (Purchasing) 28
5.3 Logistik (Logistics) 29
5.4 Supply Chain/Network Management 31
5.5 Beschaffung (Procurement) 32
5.6 Versorgungsmanagement (Supply Management) 33
6 Schlussbetrachtungen 33
Literatur 35
Ina Bauerdorf: Miszellen zur Geschichte der Logistik 43
Inhalt 44
1 Einleitung 45
2 Papyrus Rhind - eine frühe Methodenlehre der Logistik 46
3 Die Wasserversorgung antiker Städte - gewachsene Lösungen für ein logistisches Problem 52
4 Praefectus annonae - ein politisches Amt mit einer logistischen Aufgabe 57
Literatur 62
II Strategie und Management 65
Udo Koppelmann: Vertrauen oder Misstrauen als Grundlage für Beschaffungsverhandlungen 67
Inhalt 68
1 Die Problemlage 69
2 Vertrauen als Verhandlungsgrundlage 70
3 Bausteine einer Win-Win-Orientierung 71
3.1 Anreiz-Beitragsorientierung 71
3.2 Prozessorientierung 72
3.3 Ziel- und Strategieorientierung 74
3.4 Teamorientierung und -Vernetzung 74
4 Konsequenzen 75
4.1 Toolkompetenz 75
4.2 Beziehungskompetenz 79
Literatur 80
Barbara Mikus: Wissensmanagement in der Logistik 81
Inhalt 82
1 Einleitung 83
2 Logistisches Wissen 83
3 Konzept eines Managements logistischen Wissens 86
3.1 Bausteine des Wissensmanagements im Überblick 86
3.2 Wissensziele, Wissensbewertung und Wissensidentifikation 88
3.3 Erwerb und Entwicklung von Wissen 90
3.4 Teilung, Nutzung und Bewahrung von Wissen 93
4 Lernprozesse in der Logistik 96
4.1 Logistische Handlungstheorien als Basis des Lernens 96
4.2 Entwicklung logistischen Wissens als organisationaler Lernprozess 99
4.3 Entwicklung logistischen Wissens in individuellen Lernprozessen 102
Literatur 107
Carsten Wilken, Hans-Jürgen Kracht: Beschaffung und strategisches Controlling in globalisierten Märkten 113
Inhalt 114
1 Einleitung 115
2 Rahmenbedingungen der Automobilindustrie 115
2.1 Globalisierung 116
2.2 Konzentration 117
2.3 Differenzierung 118
3 Beschaffungsorientierte Strategien der Automobilhersteller 119
3.1 Entwicklungsstrategien 119
3.2 Beschaffungspolitik 122
3.2.1 Kernaufgaben und Stellung des Einkaufs 122
3.2.2 Sourcing Strategien 122
3.2.3 Preiskomponenten und Freisstellung 123
3.2.4 Beschaffungsmanagement 127
4 Strategisches Controlling der Zulieferindustrie 129
4.1 Strategische Konsequenzen 129
4.2 Organisation 130
4.3 Controlling-Instrumente 131
4.3.1 Lebenszyklusorientiertes Berichtswesen 131
4.3.2 Variantengerechte Kalkulation 133
4.3.3 Meilensteinkonzept 134
5 Fazit 135
Literatur 136
Lothar Herold: Einführung von Konzernstandards in Prozessen und Systemen „vom Kunden bis zum Kunden" am Beispiel Volkswagen Südamerika 137
Inhalt 138
1 Ausgangssituation 139
1.1 Plattformstrategie und Verbundfertigung 139
1.2 Steigerung der Kundenzufriedenheit - Strategischer Wettbewerbsfaktor im Zuge der Globalisierung der Automobilindustrie 141
2 Entscheidung zur Einführung der K-to-K-Prozesse und K-to-K-Systeme in Südamerika und Zielvorgäbe 144
2.1 Rahmenbedingungen 144
2.2 Entscheidung zur Einführung und Zielvorgabe 145
3 Systematik des Vorgehens in Planung und Realisierung 145
3.1 Zwölf Anregungen für einen „Standard zur Einführung eines Standards" 145
3.2 Vorbereitende Maßnahmen 146
3.2.1 Projektleiter und-struktur 146
3.2.2 Einbeziehung der Betroffenen 146
3.2.3 Zusammensetzung der Teams 148
3.2.4 Auswahl der Mitarbeiter 148
3.2.5 Analyse des Ist-Prozesses 149
3.2.6 Kritische Bewertung der aktuellen Situation 150
3.2.7 Diskussion und Definition des Soll-Prozesses 151
3.3 Realisierungsplan und Umsetzung 152
3.3.1 Pilotprojekte 152
3.3.2 Interne Projektorganisation 153
3.3.3 Umstellungsstrategie und Realisierung 154
3.4 Flankierende Maßnahmen und Konsolidierung 155
3.4.1 Flankierende Maßnahmen und interne Konsolidierung 155
3.4.2 Externe Konsolidierung 159
4 Neue Prozesse für neue Produkte - Fahrzeugbestellungen per Internet 160
Literaturhinweise 162
III Ε-Procurement und Supplier Relationship Management 165
Wolfgang Stölzle: Supplier Relationship Management - Entstehung, Konzeptverständnis und methodisch-instrumentelle Anwendung 167
Inhalt 168
1 Supplier Relationship Management im Lichte der Herausforderungen an die Beschaffung 169
2 Zur strategischen Bedeutung von Lieferantenbeziehungen 170
3 Theoriegeleitete Impulse des Beziehungsmanagement und des Relationship Marketing 172
3.1 Beziehungsmanagement als Plattform zur Analyse von partnerschaftlichen Geschäftsbeziehungen 172
3.2 Kundenbeziehung im Fokus: Relationship Marketing, Customer Relationship Management und Key Account Management 177
4 Implikationen für das Supplier Relationship Management 181
4.1 Konzepiverständnis 182
4.2 Methodisch-instrumentelle Anwendung 185
5 Supplier Relationship Management im Lichte zukünftiger Forschungsarbeiten 190
Literatur 191
Folker Roland: Lieferantenmanagement mit Internettechnologien 195
Inhalt 196
1 Einleitung 197
2 Grundlagen 197
2.1 Lieferantenmanagement 197
2.2 Internettechnologien 199
3 Lieferantenbewertung 200
3.1 Methoden der Lieferantenbewertung 200
3.2 Arten der Lieferantenbewertung 202
3.2.1 Lieferantenanalyse 202
3.2.2 Lieferantenkontrolle 208
4 Lieferantenmanagement auf der Basis der Lieferantenbewertung 210
5 Schlussbetrachtung 213
Literatur 214
Lars Κleeberg: Ε-Procurement - learning by doing? Ursachenforschung zu den Problemen von Unternehmen bei der Einführung und Nutzung von E-Procurement-Instrumenten 217
Inhalt 218
1 Einleitung 219
1.1 Arten und Einsatz von E-Procurement-Instrumenten 219
1.2 Bewertung von E-Procurement-Instrumenten 220
2 Desktop Procurement Systeme (DPS) 221
2.1 Funktionsweise von DPS 221
2.2 Analyse der Probleme bei der Nutzung von DPS 222
3 Internet-Auktionen 227
3.1 Ablauf und Arten von Internet-Auktionen 227
3.2 Problemanalyse von Internet-Auktionen 228
4 E-Marktplätze 231
4.1 Charakteristika und Typen von E-Marktplätzen 231
4.2 Problemanalyse von E-Marktplätzen 232
5 Resümee 234
Literatur 235
Thomas Kretschmar: Eine B2B-Plattform zur Realisierung einer Einkaufsgemeinschaft in der Kreditvermittlung 237
Inhalt 238
1 Die neue Wertschöpfungskette in der Immobilienfinanzierung 239
2 Vorteile der Einführung einer B2B-P!attform im Vermittlungsgeschäft 240
3 Anforderungen an eine B2B-Plattform in der Kreditvermittlung 241
3.1 Entwicklung eines Prozessmodells für die Kreditvermittlung 241
3.2 Beschreibung der Informationsobjekte und Ereignisse 243
3.3 Besonderheiten der B2B-Vermittlung 244
3.4 Informationstechnische Basisanforderungen 245
3.5 Anforderungen an die Geschäftspartner 245
4 Praktische Umsetzung bei Vertrieben und Darlehensgebern 246
5 Wirtschaftlicher Nutzen in der Nachkalkulation 246
Literatur 247
IV Controlling 249
Uwe Götze: Controlling von Logistik und Supply Chain - Funktionen und Instrumente 251
Inhalt 252
1 Problemstellung und Vorgehensweise 253
2 Konzeptionen des Controlling 253
3 Sichlweisen der Logistik 257
4 Controlling logistischer Transferaktivitäten 260
4.1 Controlling-Konzeptionen im Überblick 260
4.2 Informationsorientiertes Controlling 263
4.3 Regelungs- und steuerungsorientiertes Controlling 268
4.4 Koordinationsorientiertes Controlling 268
5 Supply Chain Controlling 271
5.1 Controlling-Ansätze im Überblick 271
5.2 Informationsorientiertes Controlling 273
5.3 Regelungs- und steuerungsorientiertes Controlling 276
5.4 Koordinationsorientiertes Controlling 277
6 Schlussbetrachtung 280
Literatur 280
Carl-Christian Freidank: Wertorientierte Steuerung in Beschaffung und Logistik 285
Inhalt 286
1 Einflüsse des Shareholder Value-Ansatzes 287
2 Wertorientierte Kennzahlen und Konzepte zur Unternehmensführung 291
2.1 Discounted Cash Flow-Ansatz 291
2.2 Cash Flow Return on Investment 292
2.3 Economic Value Added 292
2.4 Valcor-Matrix 293
2.5 Beispielhafte Anwendung des DCF-Verfahrens zur Strategiebeurteilung in der Beschaffung 293
3 Risikomanagement in der wertbezogenen Steuerung von Beschaffung und Logistik 295
3.1 Identifikation von Beschaffungs-und Logistikrisiken 295
3.2 Bewertung und Steuerung von Risiken in Beschaffung und Logistik 298
4 Wertorientierte Unternehmensführung mit der Balanced Scorecard 299
5 Berücksichtigung von Beschaffung und Logistik im Rahmen eines Value Reporting 301
6 Ergebnis 303
Literatur 303
Jürgen Weber: Balanced Scorecard - Eignung des Ansatzes für das Supply Chain Management 307
Inhalt 308
1 Einleitung 309
2 Stellung des Supply Chain Management innerhalb der Entwicklungsstufen der Logistik 310
3 Die „traditionelle" Balanced Scorecard 312
4 Besonderheiten des Controlling von Supply Chains und Eignung der Balanced Scorecard 313
5 Entwicklung einer Balanced Scorecard für unternehmensübergreifende Supply Chains 315
5.1 Darstellung existierender Ansätze 315
5.1.1 Inhaltliche Erweiterung der traditionellen Balanced Scorecard 315
5.1.2 Strukturelle Erweiterung der traditionellen Balanced Scorecard 316
5.2 Entwicklung einer Balanced Scorecard für das Supply Chain Management 317
5.2.1 Struktureller Aufbau und notwendige Perspektiven 317
5.2.2 Begründung für das Fehlen weiterer Perspektiven 320
5.2.3 Anwendungsbeispiel der vorgeschlagenen Balanced Scorecard 320
6 Die Konzeption einer Balanced Scorecard für einen möglichen Einsatz im Rahmen des Supply Chain Management bei dm drogerie markt GmbH und Co. KG 322
6.1 Darstellung des Unternehmens und Ausgangssituation 322
6.2 Konzeption einer Balanced Scorecard für die dm Supply Chain 323
7 Fazit 326
Literatur 328
Peter Schuster: Kostenrechnungsinformationen in Beschaffungs- und Absatzmarketing 331
Inhalt 332
1 Die Kosten- und Leistungsrechnung als Informationsinstrument des Controlling 333
2 Rechnungswesenbasierte Informationen für Beschaffung und Beschaffungsmarketing 336
2.1 Kostenrechnung und beschaffungsspezifische Produkt-Markt-Beziehungen 337
2.2 Kostenrechnung und beschaffungspolitische Maßnahmen 339
2.3 Die lieferantenbezogene Deckungsbeitragsrechnung als beschaffungsorientierte Erfolgsrechnung 341
3 Rechnungswesenbasierte Informationen für Absatzmarketing und Vertrieb 341
3.1 Kostenrechnung und absatzspezifische Produkt-Markt- Beziehungen 342
3.2 Kostenrechnung und absatzpolitische Maßnahmen 346
Literatur 347
V Planung 351
Stefan Betz: Entscheidungsorientierte Produktionsfaktorbeschaffungs- und -einsatzplanung 353
Inhalt 354
1 Problemstellung 355
2 Grundlegende Annahmen 356
3 Entscheidungsorientierte Potenzialfaktorbeschaffungsund -einsatzplanung 357
3.1 Betriebsmittel 357
3.1.1 Entscheidungsalternativen 357
3.1.2 Lösung des Entscheidungsproblems 358
3.2 Arbeitskräfte 359
3.2.1 Entscheidungsalternativen 359
3.2.2 Lösung des Entscheidungsproblems 366
4 Entscheidungsorientierte Repetierfaktorbeschaffungsund -einsatzplanung 367
4.1 Entscheidungsallernativen 367
4.2 Lösung des Entscheidungsproblems 370
5 Kritische Beurteilung der Ergebnisse 370
6 Zusammenfassung 372
Literatur 373
Udo Buscher: Kostenorientierte Planung logistischer Zulieferer- Abnehmer-Beziehungen 375
Inhalt 376
1 Einleitung 377
2 Charakterisierung des Güterflusses in logistischen Zulieferer- Abnehmer-Systemen 378
3 Ansätze zur Modellierung logistischer Zulieferer-Abnehmer-Systeme 381
4 Ein Logistikkostenmodell zur Optimierung von logistischen Zulieferer-Abnehmer-Systemen 383
4.1 Das Grundmodell 383
4.1.1 Charakterisierung der Planungssituation 383
4.1.2 Modellformulierung 386
4.1.3 Ableitung optimaler Handlungsempfehlungen 389
4.2 Berücksichtigung gestaffelter Frachtraten 390
4.2.1 Frachtratenstrukturen 390
4.2.2 Modellierung und Lösung der modifizierten Problemstellung 392
4.2.3 Zahlenbeispiel 397
5 Kritische Würdigung des vorgestellten Logistikkostenmodells 398
Literatur 399
Ulrich Steinmetz: Einsatz von Branch-and-Bound-Algorithmen in der Bestellmengenplanung bei Rabatten 403
Inhalt 404
1 Problemstellung und Aufbau des Beitrages 405
2 Traditioneller Lösungsweg 406
3 Anwendung der Branch-and-Bound-Systematik 409
3.1 Allgemeine Vorgehensweise der Branch-and-Bound-Systematik 409
3.2 Erste Variante eines Branch-and-Bound-Algorithmus' zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge bei Rabatten 409
3.3 Zweite Variante des Branch-and-Bound-Algorithmus´ 412
4 Vergleich der Lösungswege anhand von Beispielen 413
5 Zusammenfassung 421
Literatur 421
Verzeichnis der Schriften von Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Bloech 423