Allgemeine Geschäftsbedingungen in der Kreditbürgschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Allgemeine Geschäftsbedingungen in der Kreditbürgschaft
Eine Untersuchung und Weiterentwicklung gängiger Klauseln der Bürgschaftsgläubiger unter besonderer Berücksichtigung des Akzessorietäts- und Subsidiaritätsprinzips
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 509
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Lukas Hüttemann studierte von 2007 bis 2013 Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Anschließend promovierte er bei Frau Professor Dr. Dr. h.c. Dauner-Lieb an der Universität zu Köln und war promotionsbegleitend in der international tätigen Kanzlei Linklaters tätig. Im Rahmen der Promotion war er 2015 zudem Gastwissenschaftler an der University of California in Berkeley (Boalt Hall), USA. Den Juristischen Vorbereitungsdienst absolvierte er zwischen 2016 und 2018 mit Stationen u. a. in der Verwaltung des Deutschen Bundestages (Finanzausschuss) in Berlin sowie der Kanzlei Noerr in London. Seit 2018 ist Lukas Hüttemann Rechtsanwalt in der Kanzlei Linklaters im Bereich Investmentfonds.Abstract
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Verdeutlichung, wo das AGB-Recht die Grenze für die Klauselgestaltung von Kreditbürgschaftsgläubigern zieht. Herzstück ist die Diskussion der gängigsten Klauseln hinsichtlich ihrer Wirksamkeit. Maßgeblichen Beitrag zur verlässlichen Ergebnisfindung leistet hier eine Analyse der bereits gesetzlich angeordneten Abweichungen vom strengen Akzessorietäts und Subsidiaritätsprinzip. So ist für die Beurteilung der Wirksamkeit einzelner Klauseln von Gewicht, ob die formularvertragliche Abweichung auf eine der Wertungen zurückzuführen ist, die bereits der Gesetzgeber bei der Formulierung gesetzlicher Abweichungen vom jeweiligen Rechtsprinzip berücksichtigen wollte. Darüber hinaus werden an unwirksame Klauseln - soweit möglich - wirksame Regelungsvorschläge angeschlossen, die die hinter der unwirksamen Ausgangsklausel stehenden Interessen des Kreditgebers möglichst effektiv umsetzen. Die Arbeit schließt mit abstrakten Leitlinien zum Formulieren wirksamer AGB.»General Terms and Conditions in a Contract of Surety. An Examination and Further Development of Obligees’ Common Clauses with a Special Focus on the Principle of Accessoriness (Akzessorietätsprinzip) and the Principle of Subsidiarity (Subsidiaritätsprinzip)«The thesis deals with restrictions on general terms and conditions in contracts of surety. Its main part covers the examination of the validity of the most common clauses in practice. Where clauses are considered invalid, some proposals for a valid draft are made which realise the rationale of the invalid clause in an appropriate way. The thesis ends with abstract guidelines for the valid draft of general terms and conditions in contracts of surety.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Einführung | 17 | ||
I. Problemdarstellung | 17 | ||
II. Zielsetzung der Arbeit und Gang der Untersuchung | 18 | ||
B. Grundlagen | 21 | ||
I. Grundlagen des Bürgschaftsrechts | 21 | ||
1. Die Akzessorietät | 21 | ||
a) Die Akzessorietät im Allgemeinen | 21 | ||
b) Die Akzessorietät im Bürgschaftsrecht | 23 | ||
aa) Funktionen der Akzessorietät | 23 | ||
bb) Gesetzliche Ausprägung im Bürgschaftsrecht | 26 | ||
(1) Akzessorietät in der Entstehung | 26 | ||
(2) Akzessorietät im Umfang | 26 | ||
(3) Akzessorietät in der Zuordnung | 27 | ||
(4) Akzessorietät in der Durchsetzung | 28 | ||
(5) Akzessorietät im Fortbestand | 29 | ||
cc) Gesetzliche Ausnahmen von der Akzessorietät der Bürgschaft | 29 | ||
(1) Akzessorietät in der Entstehung | 30 | ||
(2) Akzessorietät im Umfang | 31 | ||
(3) Akzessorietät in der Zuordnung | 31 | ||
(4) Akzessorietät in der Durchsetzung | 32 | ||
(5) Akzessorietät im Fortbestand | 32 | ||
(6) Analyse der Gründe für die gesetzlichen Ausnahmen | 33 | ||
2. Die Subsidiarität der Bürgschaft | 35 | ||
a) Gesetzliche Ausprägungen der Subsidiarität | 35 | ||
b) Gesetzliche Ausnahmen der Subsidiarität | 36 | ||
c) Analyse der Gründe für gesetzliche Einschränkungen der Subsidiarität | 36 | ||
3. Die Akzessorietät und Subsidiarität als allgemeine Rechtsprinzipien | 38 | ||
a) Die Bedeutung eines allgemeinen Rechtsprinzips | 38 | ||
b) Die Akzessorietät als allgemeines Rechtsprinzip | 39 | ||
c) Die Subsidiarität als allgemeines Rechtsprinzip | 40 | ||
d) Auswirkung auf die Rechtsfindung in dieser Arbeit | 41 | ||
II. Grundlagen des AGB-Rechts | 42 | ||
1. Schutzzwecke | 42 | ||
a) Zum Schutzzweck der Einbeziehungskontrolle | 42 | ||
b) Zum Schutzzweck der Inhaltskontrolle | 43 | ||
aa) Allgemeines zum Schutzzweck | 43 | ||
bb) Realisierung des Schutzzwecks | 51 | ||
2. Für diese Arbeit relevante Tatbestände hinsichtlich Einbeziehung und Inhaltskontrolle von AGB in Bürgschaftsverträgen | 56 | ||
a) Überraschende Klauseln i.S.d. § 305c Abs. 1 BGB | 56 | ||
aa) Ungewöhnlichkeit der Klausel | 56 | ||
bb) Überraschung des Kunden | 57 | ||
b) Die „Generalklausel“ § 307 Abs. 1 S. 1 BGB | 58 | ||
aa) Funktion und Anwendungsbereich des § 307 Abs. 1 S. 1 BGB | 58 | ||
bb) Der Tatbestand des § 307 Abs. 1 S. 1 BGB | 59 | ||
c) Die Regelung des § 307 Abs. 2 BGB | 62 | ||
aa) Dogmatische Einordnung des § 307 Abs. 2 BGB | 62 | ||
bb) Der Tatbestand des § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB | 64 | ||
(1) Wesentliche Grundgedanken der gesetzlichen Regelung | 65 | ||
(2) Die Unvereinbarkeit | 66 | ||
cc) Die Regelung des § 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB | 67 | ||
(1) Die Natur des Vertrages | 68 | ||
(2) Einschränkung wesentlicher Rechte oder Pflichten | 70 | ||
(3) Gefährdung des Vertragszwecks | 71 | ||
dd) Das Verhältnis von § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB zu § 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB | 72 | ||
ee) Der ökonomische Maßstab im Rahmen der Inhaltskontrolle | 73 | ||
C. AGB-Kontrolle gängiger Klauseln im Kreditbürgschaftsvertrag | 75 | ||
I. Vorbemerkung | 75 | ||
II. AGB zum Sicherungsumfang | 76 | ||
1. Globalbürgschaft | 76 | ||
a) Inhalt und Zweck der globalen Sicherungsabrede | 76 | ||
b) Die sogenannte „Anlassrechtsprechung“ | 76 | ||
aa) Inhalt | 76 | ||
bb) Kritik: Keine Unterscheidung zwischen Sicherungsgegenstand und Bürgenhaftung | 77 | ||
c) Einbeziehung der globalen Sicherungsabrede in den Bürgschaftsvertrag | 78 | ||
aa) Grundsatz: Nichteinbeziehung | 78 | ||
bb) Ausnahme vom Grundsatz: Einbeziehung wegen fehlender Überraschung des Bürgen | 80 | ||
(1) Fehlende Diskrepanz zwischen globaler Sicherungsabrede und subjektiver Vorstellung des Bürgen | 80 | ||
(2) Individueller Hinweis auf die globale Sicherungsabrede | 80 | ||
(3) Besondere Personenkreise | 81 | ||
d) Wirksamkeit der ausnahmsweise in den Bürgschaftsvertrag einbezogenen globalen Sicherungsabrede | 82 | ||
aa) Grundsatz: Unwirksamkeit der globalen Sicherungsabrede | 82 | ||
(1) Haftung für alle künftigen Forderungen | 82 | ||
(2) Haftung für alle gegenwärtigen Forderungen | 86 | ||
(3) Haftung für alle in Entstehung begriffenen Forderungen | 88 | ||
bb) Ausnahmen | 89 | ||
(1) Wirksamkeit der Haftung für alle künftigen Forderungen | 89 | ||
(a) Minderheitsgesellschafter, Handlungsbevollmächtigte und Geschäftsführer als Bürgen für „ihre“ Gesellschaft | 90 | ||
(b) Allein- und Mehrheitsgesellschafter als Bürgen für „ihre“ Gesellschaft | 91 | ||
(2) Wirksamkeit der Haftung für alle gegenwärtigen Forderungen | 91 | ||
(3) Wirksamkeit der Haftung für alle in Entstehung begriffenen Forderungen | 92 | ||
e) Rechtsfolge der grundsätzlich nicht in den Bürgschaftsvertrag einbezogenen bzw. unwirksamen globalen Sicherungsabrede | 92 | ||
aa) Notwendigkeit einer ergänzenden Vertragsauslegung | 92 | ||
bb) Ergebnisse der ergänzenden Vertragsauslegung im Einzelnen | 95 | ||
(1) Sicherung eines Tilgungsdarlehens | 95 | ||
(a) Unbegrenzte Sicherung | 95 | ||
(b) Auf einen Höchstbetrag begrenzte Sicherung | 95 | ||
(2) Sicherung eines Kontokorrent- und Dispositionskredites | 95 | ||
(a) Vorab: Die gesicherte „Verbindlichkeit“ i.S.d. § 765 Abs. 1 BGB | 95 | ||
(b) Limitierter Kontokorrent- oder Dispositionskredit | 96 | ||
(aa) Unbegrenzte Sicherung | 96 | ||
(bb) Auf einen Höchstbetrag begrenzte Sicherung | 96 | ||
(c) Unlimitierter Kontokorrent- oder Dispositionskredit | 97 | ||
(aa) Unbegrenzte Sicherung | 97 | ||
(bb) Auf einen Höchstbetrag begrenzte Sicherung | 99 | ||
cc) Sicherung von Vertragszinsen der grundsätzlich allein wirksam gesicherten „Anlassforderung“ | 100 | ||
dd) Wirksamkeit der Sicherung von Abänderungen oder Ersetzungen der „Anlassforderung“ | 103 | ||
(1) Umschuldung | 103 | ||
(2) Novation zur Ablösung der „Anlassforderung“ | 104 | ||
2. Haftung des Bürgen für Vertragszinsen | 105 | ||
a) Inhalt und Zweck der Klausel | 105 | ||
b) Einbeziehung der Klausel | 106 | ||
aa) Fester Zinssatz | 106 | ||
bb) Variabler Zinssatz | 106 | ||
c) Wirksamkeit der Klausel | 107 | ||
aa) Fester Zinssatz | 107 | ||
bb) Variabler Zinssatz | 108 | ||
3. Haftung des Bürgen für Zinsen, Provisionen und Kosten über den Betrag einer Höchstbetragsbürgschaft hinaus | 109 | ||
a) Inhalt und Zweck der Klausel | 109 | ||
b) Einbeziehung der Klausel | 110 | ||
c) Wirksamkeit der Klausel | 111 | ||
4. Haftung des Bürgen für die an die Stelle der Hauptverbindlichkeit getretenen Ansprüche aus Bereicherungsrecht und Rückgewährschuldverhältnis | 113 | ||
a) Inhalt und Zweck der Klausel | 113 | ||
b) Einbeziehung der Klausel | 114 | ||
c) Wirksamkeit der Klausel | 116 | ||
III. AGB zur Sicherheitsleistung | 117 | ||
1. Zahlung des Bürgen als Sicherheitsleistung | 117 | ||
a) Inhalt und Zweck der Klausel | 117 | ||
b) Einbeziehung der Klausel | 123 | ||
c) Wirksamkeit der Klausel | 124 | ||
d) Eigener Regelungsvorschlag | 125 | ||
2. Verpflichtung des Bürgen zu einer weiteren Sicherheitsleistung | 128 | ||
a) Inhalt und Zweck der Klausel | 128 | ||
b) Einbeziehung der Klausel | 129 | ||
c) Wirksamkeit der Klausel | 130 | ||
d) Eigener Regelungsvorschlag: Teilzweckerreichung | 132 | ||
IV. Abbedingung von Einreden des Bürgen | 133 | ||
1. § 768 Abs. 1 S. 1 BGB | 133 | ||
a) Gänzlicher Ausschluss des § 768 Abs. 1 S. 1 BGB | 133 | ||
aa) Inhalt und Zweck der Klausel | 133 | ||
bb) Einbeziehung der Klausel | 134 | ||
cc) Wirksamkeit der Klausel | 134 | ||
b) Ausschluss einzelner abgeleiteter Einreden i.S.d. § 768 Abs. 1 S. 1 BGB | 135 | ||
aa) Grundsatz: Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit eines Ausschlusses | 135 | ||
bb) Ausnahme: Stundung wegen Vermögenslosigkeit | 136 | ||
cc) Im Besonderen: Ausschluss der abgeleiteten Verjährungseinrede i.S.d. § 768 Abs. 1 S. 1 BGB | 137 | ||
(1) Inhalt und Zweck der Klausel | 138 | ||
(2) Einbeziehung der Klausel | 141 | ||
(3) Wirksamkeit der Klausel | 141 | ||
(4) Eigener Regelungsvorschlag und zugleich eine Antwort auf BGHZ 76, 222; 139, 214 und BGH, NJW 1999, 278 | 143 | ||
2. Ausschluss des § 770 Abs. 1 BGB sowie die Erfüllungspflicht des Bürgen trotz einer durch den Hauptschuldner tatsächlich erklärten Anfechtung | 145 | ||
a) Inhalt und Zweck der Klausel | 145 | ||
b) Ausschluss des § 770 Abs. 1 BGB | 148 | ||
aa) Einbeziehung der Klausel | 148 | ||
bb) Wirksamkeit der Klausel | 148 | ||
c) Erfüllungspflicht des Bürgen trotz einer durch den Hauptschuldner tatsächlich erklärten Anfechtung (Klauselzusatz) | 150 | ||
aa) Einbeziehung des Klauselzusatzes | 150 | ||
bb) Wirksamkeit des Klauselzusatzes | 151 | ||
cc) Eigener Regelungsvorschlag | 151 | ||
3. Ausschluss des § 770 Abs. 2 BGB | 152 | ||
a) Inhalt und Zweck der Klausel | 152 | ||
b) Einbeziehung der Klausel | 153 | ||
c) Wirksamkeit der Klausel | 155 | ||
4. Ausschluss der Einrede der Vorausklage | 158 | ||
a) Inhalt und Zweck der Klausel | 158 | ||
b) Einbeziehung der Klausel | 158 | ||
c) Wirksamkeit der Klausel | 159 | ||
5. Zur Verjährung der Bürgenschuld | 162 | ||
a) Verlängerung der Verjährungsfrist der Bürgenschuld | 162 | ||
aa) Inhalt und Zweck der Klausel | 162 | ||
bb) Einbeziehung der Klausel | 163 | ||
cc) Wirksamkeit der Klausel | 164 | ||
dd) Eigener Regelungsvorschlag | 167 | ||
b) Ausschluss der Einrede der Verjährung der Bürgenschuld | 167 | ||
aa) Inhalt und Zweck der Klausel | 167 | ||
bb) Einbeziehung der Klausel | 168 | ||
cc) Wirksamkeit der Klausel | 169 | ||
dd) Eigener Regelungsvorschlag | 170 | ||
c) Vereinbarung der Fälligkeit der Bürgenschuld ab Inanspruchnahme des Hauptschuldners | 170 | ||
aa) Inhalt und Zweck der Klausel | 170 | ||
bb) Einbeziehung der Klausel | 171 | ||
cc) Wirksamkeit der Klausel | 172 | ||
dd) Eigener Regelungsvorschlag | 174 | ||
d) Vereinbarung der Geltung eines Anerkenntnisses des Hauptschuldners auch gegenüber dem Bürgen | 175 | ||
aa) Inhalt und Zweck der Klausel | 175 | ||
bb) Einbeziehung der Klausel | 176 | ||
cc) Wirksamkeit der Klausel | 178 | ||
V. Klauseln besonderer Bürgschaftsarten | 179 | ||
1. Bürgschaft auf erstes Anfordern | 179 | ||
a) Inhalt und Zweck einer Bürgschaft auf erstes Anfordern | 179 | ||
b) Einbeziehung der Klausel | 181 | ||
c) Wirksamkeit der Klausel | 182 | ||
d) Eigener Regelungsvorschlag für gewerbsmäßige Bürgen, die für einen Hauptschuldner einstehen, der selbst nicht gewerbsmäßig bürgt | 186 | ||
2. Vermutungsklauseln in einer Ausfallbürgschaft | 187 | ||
a) Inhalte und Zweck von Vermutungsklauseln | 187 | ||
b) Einbeziehung einer Vermutungsklausel | 188 | ||
c) Wirksamkeit der Vermutungsklauseln | 190 | ||
3. Ausschluss des § 777 Abs. 1 S. 2 BGB | 192 | ||
a) Inhalt und Zweck der Klausel | 192 | ||
b) Vorrang der Individualabrede | 193 | ||
c) Einbeziehung der Klausel | 194 | ||
d) Wirksamkeit der Klausel | 194 | ||
VI. Einzelne Klauseln | 196 | ||
1. Einschränkung der Verpflichtung zur Übertragung von Sicherheiten | 196 | ||
a) Inhalt und Zweck der Klausel | 196 | ||
b) Einbeziehung der Klausel | 198 | ||
c) Wirksamkeit der Klausel | 201 | ||
2. Ausschluss des § 776 | 202 | ||
a) Inhalt und Zweck der Klausel | 202 | ||
b) Einbeziehung der Klausel | 203 | ||
c) Wirksamkeit der Klausel | 203 | ||
d) Eigener Regelungsvorschlag | 204 | ||
3. Ausschluss des § 769 BGB (Nebenbürgschaftsklausel) | 206 | ||
a) Inhalt und Zweck der Klausel | 206 | ||
b) Einbeziehung der Klausel | 210 | ||
c) Wirksamkeit der Klausel | 210 | ||
D. Ergebnisse und Ausblick | 212 | ||
I. Ergebnisse | 212 | ||
II. Ausblick für die Klauselpraxis | 218 | ||
Literaturverzeichnis | 220 | ||
Sachwortverzeichnis | 236 | ||
Lebenslauf | 238 |