Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche
Festschrift für Wilhelm Rees zur Vollendung des 65. Lebensjahres
Editors: Ohly, Christoph | Haering, Stephan | Müller, Ludger
Kanonistische Studien und Texte, Vol. 71
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Christoph Ohly, Dr. theol. habil, Lic. iur. can., hat in Bonn, Rom und München Philosophie, Katholische Theologie und Kanonisches Recht studiert. Nach der Priesterweihe in Rom und der Kaplanszeit in der Erzdiözese Köln erfolgte die theologische Promotion (1999), das kanonistische Lizentiat (2001) und die Habilitation (2006) am Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Von 2010 bis 2020 hatte er den Lehrstuhl für Kirchenrecht an der Theologischen Fakultät Trier inne. Seit 2020 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Kirchenrecht an der neuen »Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) – St. Augustin« und zugleich deren Rektor. Seit 2009 ist er Gastprofessor an der Kanonistischen Fakultät der Universität »San Dámaso« in Madrid. Stephan Haering OSB, Dr. theol., Dr. iur. can. habil., hat Geschichte, Germanistik, Katholische Theologie und Kanonisches Recht an den Universitäten Salzburg, München und Washington studiert. Seit 1979 ist er Benediktiner der Abtei Metten/Niederbayern, 1984 wurde er zum Priester geweiht. Von 1997 bis 2001 war er Ordentlicher Universitätsprofessor für Kirchenrecht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seit 2001 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Kirchenrecht, insbesondere Verwaltungsrecht sowie Kirchliche Rechtsgeschichte am Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik der Ludwig-Maximilians-Universität München.Ludger Müller, Dr. theol., Dr. iur. can. habil., hat Katholische Theologie, Philosophie, Musikwissenschaft, Geschichte und Kanonisches Recht an den Universitäten in Bonn, Münster, Eichstätt und München studiert. Von 2000 bis 2017 hatte er den Lehrstuhl für Kanonisches Recht an der Universität Wien inne. Seit 2001 ist er ständiger Gastprofessor an der Theologischen Fakultät Lugano, seit 2011 Konsultor des Päpstlichen Rates für die Gesetzestexte. Er ist verheiratet und seit 2013 Ständiger Diakon in der Diözese St. Pölten.Abstract
Die Vollendung des 65. Lebensjahres nehmen Kollegen und Schüler zum Anlass, den Professor für Kirchenrecht an der Universität Innsbruck, Wilhelm Rees, mit einer Festschrift zu ehren und sein wissenschaftliches Wirken im Bereich des Kanonischen Rechts zu würdigen. Die Festschrift trägt den Titel »Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche«. Sie soll auf diese Weise zentrale Anliegen widerspiegeln, denen sich Wilhelm Rees in seiner wissenschaftlichen Arbeit und in der Mitwirkung am Leben der Kirche in hohem Maße verpflichtet sieht. Bei der kritischen Analyse der kirchlichen Ordnung und der kommentierenden Begleitung der kirchlichen Gesetzgebung tritt er immer wieder dafür ein, dem Ideal der Gerechtigkeit gemäße Lösungen zur Geltung zu bringen. Auch für die praktische Arbeit eines Kirchenrechtlers ist Rees sich nicht zu schade und leistet als Berater und Beistand rechtssuchenden Menschen seine kundige Unterstützung. Die Ausführungen der Autoren in der Festschrift bieten eine breite Sammlung fortführender Auseinandersetzungen mit Beiträgen von Wilhelm Rees u.a. in den Gebieten der kirchlichen Rechtsgeschichte, des kirchlichen Verfassungs-, Verkündigungs- und Sakramentenrechts, im kirchlichen Sanktions- und Prozessrecht sowie im vergleichenden Religionsrecht.»Legal Culture and Administration of Justice in the Church«This festschrift entitled »Rechtskultur und Rechtspflege in der Kirche« (»Legal Culture and Administration of Justice in the Church«) and dedicated to Wilhelm Rees, Professor of Canon Law at the University of Innsbruck, on the occasion of his 65th birthday reflects the central concerns of Rees's acandemic oeuvre. In his critical analysis of the eccelsiastical legal order and in his comments and observations on ecclesiastical legislation he keeps advocating the implementation of solutions that are in accordance with the ideal of justice. The contributions assembled in this volume offer a critical engagement with Rees's work in central areas of common law, such as constitutional law, criminal and procedural law as well as comparative religious law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Grußwort. Dem Leben der Kirche verpflichtet | 17 | ||
I. Kirchliche Rechtsgeschichte | 19 | ||
Johann Bair: Anmerkungen zum Begriff „Religion“ aus rechtshistorischer Sicht | 21 | ||
I. Allgemeines | 21 | ||
II. Anfänge und Religionsfrieden | 22 | ||
III. Toleranzgesetzgebung | 25 | ||
IV. Vom Beginn des Konstitutionalismus bis zum Ende der österreichischen Monarchie | 27 | ||
V. Staatsvertrag von St. Germain, Europäische Menschenrechtskonvention und Bekenntnisgemeinschaften | 31 | ||
VI. Anerkennung durch Gesetz und Grundrechte-Charta | 35 | ||
VII. Rückblick und Ausblick | 36 | ||
Bernd Eicholt: Regulae iuris des Liber VI0 im staatlichen und im kirchlichen Straf- und Prozessrecht | 39 | ||
I. Einleitung | 39 | ||
II. Die für das Straf- und Prozessrecht besonders relevanten Rechtsregeln des Liber Sextus | 39 | ||
1. Sine culpa, nisi subsit causa, non est aliquis puniendus (reg. iur. 23) | 39 | ||
a) Deutsches und französisches Strafrecht | 39 | ||
b) Kanonisches Strafrecht | 41 | ||
2. In poenis benignior est interpretatio facienda (reg. iur. 49) | 42 | ||
a) Materielles Strafrecht | 42 | ||
b) Rechtsfolgen | 46 | ||
3. Qui facit per alium, est perinde, ac si faciat per se ipsum (reg. iur. 72) | 49 | ||
a) Deutsches und französisches Strafrecht | 49 | ||
b) Kanonisches Strafrecht | 51 | ||
4. Quum quid prohibetur, prohibentur omnia, quae sequuntur ex illo (reg. iur. 39) | 52 | ||
a) Deutsches und französisches Prozessrecht | 52 | ||
b) Kanonisches Prozessrecht | 54 | ||
Ergebnis | 56 | ||
Jörg Ernesti: Die Außenpolitik und Staatslehre Leos XIII. | 57 | ||
I. Ein weithin „vergessener Papst“ | 57 | ||
II. Ein politischer Pontifikat | 59 | ||
III. Das Fundament der neuen Politik: Eine revidierte Staatslehre | 62 | ||
Christian Hillgruber: Das Delikt der Gotteslästerung im kanonischen und weltlichen Recht im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit | 69 | ||
I. Einleitung: Die kirchliche Strafgewalt als Schutzinstrument des Ordo publicus Ecclesiae | 69 | ||
II. Die Gotteslästerung als Delikt nach kanonischem Recht und weltlichem Recht | 70 | ||
1. Die Strafwürdigkeit der Gotteslästerung in der Sicht der Kanonisten | 71 | ||
2. Strafsanktionen und gerichtliche Zuständigkeiten nach kirchlichem und weltlichem Recht | 72 | ||
3. Der Tatbestand der Gotteslästerung und seine Abgrenzung zur Häresie | 76 | ||
4. Strafbewehrte Verbote der Gotteslästerung in städtischen Ordnungen des Mittelalters | 77 | ||
5. Die reichsrechtliche Bekämpfung der Gotteslästerung in der frühen Neuzeit | 79 | ||
6. Die einschlägigen päpstlichen Konstitutionen des 16. Jahrhunderts | 81 | ||
7. Der regulatorische Kampf der weltlichen Obrigkeit gegen die Gotteslästerung nach der Glaubensspaltung | 83 | ||
III. Ausblick auf die weitere Entwicklung – Wandel im weltlichen Recht, Kontinuität im Kirchenrecht | 84 | ||
Herbert Kalb: Die religionsbezogenen Bestimmungen des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye – ein Überblick | 87 | ||
I. Einleitung | 87 | ||
II. Religionsbezogene Minderheitenschutzbestimmungen | 88 | ||
1. Religionsbezogene Minderheitenschutzrechte und die Pariser Friedenskonferenz | 88 | ||
2. Die einzelnen Bestimmungen | 93 | ||
III. Gräberfürsorge | 100 | ||
Alfred Rinnerthaler: Joseph Anton Schöpf – ein Salzburger Kanonist | 103 | ||
I. Die Wiederansiedlung von Juden in der Stadt Salzburg | 103 | ||
II. Joseph Anton Schöpf – eine biographische Skizze | 108 | ||
III. Schöpfs Kampf gegen den Antisemitismus | 113 | ||
Harald Tripp: Die Gesetzgebung über den Kult der heiligen Bilder und Ikonen. Rechtshistorische Anmerkungen zum Zeitalter des byzantinischen Ikonoklasmus | 119 | ||
I. Hinführung | 119 | ||
1. Zur Quellenlage | 120 | ||
2. Die Bedeutung der Ikonen in der Orthodoxie und der Begriff des heiligen Bildes in der Philosophie | 122 | ||
II. Die erste Gesetzgebung über die Verehrung der heiligen Bilder durch das Quinisextum | 122 | ||
1. Kanon 73: Das Kreuzesbild als Vergegenwärtigung Christi | 124 | ||
2. Kanon 82: Das Christusbild als Bild des Gott-Logos | 125 | ||
3. Kanon 100: Verbot erotischer Kunst | 128 | ||
III. Zur Entstehung ikonoklastischer Gesetzgebung | 129 | ||
1. Das Edikt Jazids II. | 129 | ||
2. Die Gesetzgebung durch das Edikt Leons III. aus der Zeit vor dem Zweiten Konzil zu Nizäa | 130 | ||
IV. Das bilderfeindliche Konzil von Hiereia (754) und die Zeit danach | 131 | ||
1. Das Konzil | 131 | ||
2. Spannungen zwischen Konstantinopel und Rom und die Neuausrichtung unter Kaiserin Eirene (ca. 800) | 133 | ||
V. Das Zweite Konzil zu Nizäa (787) | 135 | ||
1. Die sechste Sitzung und die kanonische Bilderlehre der Kirche | 135 | ||
2. Die siebte Sitzung vom 13. Oktober 787 und der Horos | 136 | ||
3. Die heiligen Bilder im Gesetz der Kirche | 138 | ||
a) Can. 7: „Die Deponierung von Reliquien in Kirchen mit dem Gebet“ („Quod templa noviter sine reconditis sanctorum reliquiis dedicata oporteat suppleri“) | 138 | ||
b) Can. 8: „Die Aufnahme jener Juden, die sich vollen Herzens bekehren“ („Quod Haebreos non oporteat recipi, nisi forte ex sincero corde conversi fuerint“) | 139 | ||
c) Can. 9: „Die Abgabe aller bilderfeindlichen Bücher“ („De non abscondendo libro quolibet haereseos Christianos accusantium“) | 139 | ||
VI. Die Reaktion des lateinischen Westens | 141 | ||
VII. Die Erneuerung des Bilderverbots im zweiten Ikonoklasmus | 141 | ||
VIII. Kaiserin Theodora und die Gesetzgebung über die Ikonen bei der Wiederaufrichtung der Bilder | 143 | ||
IX. Abschließende Bemerkungen | 144 | ||
II. Grundfragen des Kirchenrechts und allgemeine Normen | 147 | ||
Irena Avsenik Nabergoj: Law between legal norms and literary forms in the Bible | 149 | ||
I. Introduction | 149 | ||
II. Literary context of the legal norms in the Old Testament | 150 | ||
III. The place and role of the law in the literary texts of the Holy Bible | 153 | ||
IV. Law in the teachings of the prophets, in the wisdom literature, and in the gospel | 155 | ||
1. Law in the teachings of the prophets | 156 | ||
2. Law in the wisdom literature | 158 | ||
3. Law in the gospels | 162 | ||
V. Conclusion | 164 | ||
Judith Hahn: Religiöse Bukowina. Die Rechtspluralismusdebatte und ihre Bedeutung für das Kirchenrecht | 165 | ||
I. Recht und Religion | 165 | ||
II. Monistische Engführung | 167 | ||
III. Rechtspluralismus | 170 | ||
1. Das Panjurismusproblem | 171 | ||
2. Zwangsbewehrte Normen? | 173 | ||
3. Binär codierte Kommunikation | 174 | ||
4. Justiziable Normen | 177 | ||
IV. Fazit | 178 | ||
Ulrich Rhode: Mindestanzahlen im kanonischen Recht | 181 | ||
I. Im vorliegenden Beitrag nicht behandelte Mindestzahlen | 181 | ||
II. Die geschichtliche Entwicklung der Normen über Mindestanzahlen | 182 | ||
III. Neuere Bestimmungen im Ordensrecht | 186 | ||
IV. Neuere Bestimmungen über die Kirchlichen Fakultäten | 187 | ||
V. Die sprachlichen Mittel zur Festlegung von Mindestanzahlen | 189 | ||
VI. Die Folgen der Verletzung einer Norm über eine Mindestanzahl | 190 | ||
VII. Das spätere Unterschreiten einer Mindestanzahl | 191 | ||
VIII. Die Dispensierbarkeit der Vorschriften | 193 | ||
IX. Die Zielsetzung der Bestimmungen | 194 | ||
X. Gefahren | 195 | ||
Markus Walser: Gesetzeskonkurrenz. Vom Umgang mit konkurrierenden oder sich widersprechenden Rechtsnormen insbesondere im Rahmen der Gesetzgebung | 197 | ||
I. Begriff | 197 | ||
1. Gesetzeskonkurrenz im engen bzw. eigentlichen Sinn | 198 | ||
2. Gesetzeskonkurrenz im weiten Sinn | 198 | ||
3. Gesetzeskonkurrenz im Hinblick auf die Gesetzgebung | 198 | ||
II. Regeln zur Gesetzeskonkurrenz | 200 | ||
1. Vorrang des spezielleren Gesetzes | 200 | ||
2. Vorrang des späteren Gesetzes | 200 | ||
III. Gesetzeskonkurrenz im Strafrecht: Delikts- oder Verbrechenskonkurrenz | 201 | ||
IV. Gesetzeskonkurrenz im Rahmen der Gesetzgebung | 201 | ||
1. „Pacta sunt servanda“ | 202 | ||
2. Rechtskraft von Gesetzen: Promulgation | 202 | ||
3. Formalia und inhaltliche Abgleichung von Gesetzen | 202 | ||
4. Hilfsmittel zur Auflösung der Gesetzeskonkurrenz | 203 | ||
V. Concordantia discordantium canonum oder das Desiderat einer Publikation bzw. Datenbank des konsolidierten Rechts | 204 | ||
III. Kirchliches Verfassungsrecht | 207 | ||
Richard Hartmann: Leitung in der Kirche – notwendige Veränderungen | 209 | ||
I. Vermeintliche Klarheit | 210 | ||
1. Begriffliche Unschärfe | 211 | ||
a) Cura Pastoralis | 211 | ||
b) In persona Christi capitis | 212 | ||
c) Potestas Begriff | 214 | ||
d) Ontologische Fundamentierung | 215 | ||
2. Tendenz zur Festigung der Pfarrerrolle | 215 | ||
3. Wandlungen im Leitungshandeln | 217 | ||
II. Was ist das Spezifische des geweihten Priesters | 218 | ||
1. Sakramente und Verkündigung | 220 | ||
2. Dienst der Einheit | 221 | ||
3. Professionalität und Persönlichkeit | 222 | ||
III. Leitung in synodaler Verfassung | 225 | ||
1. Funktionen im geweihten Dienst | 225 | ||
2. Haltungen | 227 | ||
3. Leitung der Pfarrei und der Gemeinden oder kirchlichen Orte | 228 | ||
4. Konfliktregelungen | 230 | ||
Gábor Kiss: Fragen über die Mitwirkung der Laien in der kirchlichen Vollmacht und in dem dreifachen Amt Christi | 231 | ||
I. Einführung | 231 | ||
II. Die Teilnahme der Laien in tria munera Christi | 234 | ||
1. Eine allgemeine Teilnahme in der Sendung der Kirche | 234 | ||
2. Eine unmittelbare Teilnahme in der Sendung der Kirche | 234 | ||
a) Die unmittelbare Mitwirkung im Verkündigungsdienst der Kirche | 234 | ||
b) Die unmittelbare Mitwirkung im Heiligungsdienst der Kirche | 238 | ||
c) Die unmittelbare Mitwirkung im Leitungsdienst der Kirche | 239 | ||
III. Die Möglichkeiten der mittelbaren Mitwirkung in der Ausübung der Leitungsgewalt durch Laien | 241 | ||
1. Die mittelbare Mitwirkung in der gesetzgebenden Gewalt | 241 | ||
2. Die mittelbare Mitwirkung in der ausführenden Gewalt | 242 | ||
3. Die mittelbare Mitwirkung in der richterlichen Gewalt | 243 | ||
4. Die Möglichkeiten der unmittelbaren Mitwirkung in der Ausübung der Leitungsgewalt durch Laien | 244 | ||
IV. Zusammenfassung | 245 | ||
Adrian Loretan: Die Synode 72 als schweizerisches Modell der Synodalität | 247 | ||
I. Die Ankündigung der Synode 72 | 248 | ||
II. Der politische Kontext der Synode 72 | 250 | ||
III. Die Entwicklung ortskirchlicher Ämter durch die Synode 72 | 251 | ||
IV. Ist die Synode ein demokratisches Kirchenparlament? | 255 | ||
V. Die Kirche entwickelt durch ihre Synodalität die „rule of law“ | 257 | ||
VI. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Synode 72 | 258 | ||
VII. Die Weiterführung der interdiözesanen Synodalität | 262 | ||
Thomas Meckel: Das Motu Proprio „Come una madre amorevole“ zur Amtsenthebung von Bischöfen | 263 | ||
I. Die Amtsenthebung in Abgrenzung zur strafweisen Amtsabsetzung | 264 | ||
II. Das Amtsenthebungsverfahren von Bischöfen und ihnen rechtlich Gleichgestellten gemäß dem Motu Proprio Come una madre amorevole | 266 | ||
Christoph Ohly: Der Pfarrer als „Pastor proprius“. Erinnerung an ein verfassungsrechtliches Grundprinzip | 275 | ||
I. Theologischer Bildbegriff als ekklesiologische Maßgabe | 277 | ||
1. Ausdruck einer Zuordnung | 277 | ||
2. Hinterfragung und Neumodellierung | 280 | ||
II. Verbindung von Pfarrei und Pfarrer | 281 | ||
III. Pfarrliche Hirtensorge des Pfarrers | 283 | ||
IV. Einheit der Dienstämter – Aufteilung des munus regendi? | 284 | ||
V. Anteil der Priester am Dienst der Einheit | 286 | ||
VI. Resümee | 287 | ||
Torbjørn Olsen: Der Begriff „christifidelis“ und dessen Übersetzung in moderne Sprachen | 289 | ||
I. Vorkodikarisches Auftreten des Begriffs „christifidelis“ | 289 | ||
II. Der alte Codex aus dem Jahr 1917 und dessen Interpretation | 290 | ||
III. Die vorkonziliare Zeit | 292 | ||
IV. Das Zweite Vatikanische Konzil | 292 | ||
1. Die Benutzung des Wortes „christifideles“ im Allgemeinen | 292 | ||
2. Ein paar Beispiele aus der Konstitution „Sacrosanctum Concilium“ | 293 | ||
3. Ein paar Beispiele aus der dogmatischen Konstitution „Lumen Gentium“ | 294 | ||
4. Der Begriff „christifidelis“ und andere Begriffe in der konkreten Terminologie des Konzils | 294 | ||
V. Die Diskussion zum Begriff „christifidelis“ vor der Promulgation des neuen Codex | 295 | ||
VI. Der neue Codex vom Jahr 1983 | 297 | ||
1. „Christifideles“ in der grundlegenden theologischen Bedeutung aller Getauften | 298 | ||
2. „Christifideles“ in weiter Bedeutung gemäß dem Kontext | 298 | ||
3. „Christifideles“ – prinzipiell alle Christen, aber juridisch nur Katholiken | 299 | ||
4. „Christifideles“ in der Bedeutung der Katholiken | 300 | ||
5. „Christifideles“ wahrscheinlich in der Bedeutung der Katholiken | 301 | ||
6. Das Wort „catholicus“ | 302 | ||
7. Das Wort „christianus“ | 302 | ||
8. Das Wort „fidelis“ | 302 | ||
9. Das Wort „credentes“ | 302 | ||
10. Ergebnisse | 303 | ||
VII. Postkodikarische Texte | 303 | ||
VIII. Ergebnisse | 305 | ||
IX. Übersetzung in moderne nicht-deutsche Sprachen | 305 | ||
X. Deutsche Übersetzungen | 306 | ||
XI. Schluss | 307 | ||
Andrzej Pastwa: „Die formale Willenserklärung zum Austritt aus der Kirche“. Ein Jahrzehnt der Rechtspraxis in Polen | 309 | ||
I. Doktrinäre Prinzipien der katholischen Kirche als Hintergrund des zu untersuchenden Problems | 312 | ||
1. Zur Frage der Kirchengliedschaft (theologisch-juristische Optik) | 312 | ||
2. Zur Frage der Formalisierung des actus defectionis – actus receptionis (juridisch-administrative Optik) | 317 | ||
3. Zur Frage der Freiheit des Glaubens (Menschenrechte/Christenrechte-Optik) | 321 | ||
II. Rechtsstiftendes Wirken der Polnischen Bischofskonferenz (KEP) | 325 | ||
1. Normative Auffassung des actus defectionis und des actus receptionis | 325 | ||
a) „Richtlinien für den formalen Akt des Abfalls von der Kirche“ (2008) | 327 | ||
b) Allgemeines Dekret „anlässlich der Kirchenaustritte sowie der Rückkehr in die Gemeinschaft der Kirche“ (2015) | 329 | ||
2. Der Kontext der res mixtae – innerkirchliche Regelung des Datenschutzes | 331 | ||
a) Die Richtlinien, die vom Generalinspekteur für den Schutz personenbezogener Daten und dem Sekretariat der KEP vorbereitet wurden (2009) | 332 | ||
b) Das Allgemeine Dekret „für den Schutz natürlicher Personen in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Katholischen Kirche“ (2018) | 335 | ||
Joachim Schmiedl: Synodalität in der katholischen Kirche – ein „Zeichen der Zeit“. Anmerkungen im Anschluss an ein Dokument der Internationalen Theologenkommission | 339 | ||
I. Ein „Zeichen der Zeit“ für die Kirche | 339 | ||
1. Neue Impulse durch das Zweite Vatikanum | 340 | ||
2. Die Institution der Bischofssynode | 341 | ||
3. Die Rätestruktur – eine Form gelebter Synodalität? | 342 | ||
4. Die nachkonziliaren Nationalsynoden | 343 | ||
5. Papst Franziskus und die Synodalität | 345 | ||
6. Das Papier der Internationalen Theologenkommission | 346 | ||
II. Theologie der Synodalität | 347 | ||
1. Kirche als Abbild der Trinität | 347 | ||
2. Das pilgernde und missionarische Volk Gottes auf dem Weg | 347 | ||
3. Ausdruck der Communio-Ekklesiologie | 348 | ||
4. Katholische und apostolische Communio | 348 | ||
5. Synodalität auf allen Ebenen der Kirche | 348 | ||
III. Für eine Spiritualität der Synodalität | 349 | ||
Thomas Schüller: Renaissance eines lang verschmähten Kanons – zur Seelsorge in pfarrerlosen Pfarreien | 353 | ||
I. Problemhorizont | 353 | ||
II. Der c. 517 § 2 CIC/1983 – eine komplexe Norm kurz erklärt | 355 | ||
III. Das Bistum Osnabrück traut sich was – Kritische Analyse eines aktuellen Gesetzes zu c. 517 § 2 CIC/1983 | 359 | ||
IV. Ausblick | 366 | ||
IV. Recht der kanonischen Lebensverbände | 367 | ||
Rudolf Henseler: Der Ordensbruder in klerikalen klösterlichen Verbänden | 369 | ||
I. Welche Idee stand hinter dem Bruder in Priestergemeinschaften? | 370 | ||
II. Probleme, die sich stellen | 372 | ||
III. Fazit | 375 | ||
Elisabeth Kandler-Mayr: Cor orans – einige Fragen an die Instruktion aus der Sicht der Ordinariate | 377 | ||
I. Die Föderation von Klöstern | 381 | ||
II. Fragen des Vermögensrechts | 382 | ||
III. Ein Spezifikum in Österreich – die Ordinariatsklausel | 386 | ||
IV. Abschluss | 389 | ||
Nikolaus Schöch: Fragen zur Anwendung der Entlassung durch Dekret gemäß c. 695 CIC/1983 auf bereits verjährte Straftaten und auf nicht-geweihte Mitglieder | 391 | ||
I. Einführung | 391 | ||
II. Die Definition von Strafe | 393 | ||
III. Der Verweis auf strafrechtliche Tatbestände | 394 | ||
IV. Die Wirkungen | 398 | ||
V. Der Zweck der obligatorischen Entlassung | 399 | ||
VI. Die Anwendung der Entlassung auf verjährte Straftaten | 402 | ||
VII. Die Anwendung der obligatorischen Entlassung auf Nicht-Kleriker | 402 | ||
VIII. Die Autonomie der Entlassung gegenüber der möglichen Strafe | 403 | ||
IX. Ausnahmen von der Verbindlichkeit der obligatorischen Entlassung | 405 | ||
X. Das Erhebungsverfahren | 406 | ||
XI. Unterschiede zwischen einem Entlassungsverfahren und einem Strafprozess | 407 | ||
XII. Das Verteidigungsrecht | 408 | ||
XIII. Das Verbot der Auferlegung von Strafen für immer (poenae perpetuae) auf dem Verwaltungsweg | 409 | ||
XIV. Die Entlassung als zusätzlich zur Strafe verhängte Sanktion bei der Glaubenskongregation vorbehaltenen Delikten | 409 | ||
XV. Schluss | 410 | ||
V. Grundvollzüge der Kirche und ihre rechtliche Ordnung | 413 | ||
Christoph Grabenwarter: Zur Frage der Erteilung der bischöflichen Zustimmung zur „Ernennung oder Zulassung der Professoren oder Dozenten“ | 415 | ||
I. Einleitung | 415 | ||
II. Die Erteilung des Nihil obstat nach kirchenrechtlichen Bestimmungen | 416 | ||
III. Das Nihil obstat nach dem Konkordat | 417 | ||
IV. Die Erforderlichkeit des Nihil obstat für Personengruppen nach dem Kollektivvertrag | 418 | ||
1. Die bisherige Situation | 418 | ||
2. Die Neuerungen durch § 27 Kollektivvertrag | 419 | ||
3. Lösungsansätze | 420 | ||
4. Erteilung des Nihil obstat erst nach Vergabe einer Qualifizierungsstelle? | 421 | ||
5. Nihil obstat als „fachspezifisches Ziel“ in die Qualifizierungsvereinbarung? | 422 | ||
6. Abschluss der Qualifizierungsvereinbarung als Erwerb der obersten Stufe der Lehrbefähigung? | 423 | ||
7. Änderungen des UG | 424 | ||
V. Der Entwurf des Allgemeindekrets der Kongregation für das Katholische Bildungswesen | 424 | ||
VI. Schluss | 425 | ||
Andreas E. Graßmann: „Die Eltern haben die sehr strenge Pflicht und das erstrangige Recht […] für die sittliche und religiöse Erziehung der Kinder zu sorgen.“ (c. 1136 CIC/1983) | 427 | ||
I. Pflicht und Recht zur Erziehung von Kindern durch die Eltern aus Sicht der Kirche | 429 | ||
1. Das Grundrecht der Gläubigen auf christliche Erziehung | 429 | ||
2. Der Erziehungsbegriff und das Erziehungsziel des CIC/1983 | 430 | ||
3. Pflicht und Recht der Eltern zur Erziehung ihrer Kinder | 432 | ||
4. Kirchliche Vorgaben zur Ersterziehung von Kindern und Jugendlichen durch die Eltern | 435 | ||
5. Schulen als Mittel zur Verwirklichung der elterlichen Verpflichtung zur Erziehung ihrer Kinder | 438 | ||
II. Pflicht und Recht zur religiösen Erziehung von Kindern durch die Eltern in der österreichischen Rechtsordnung | 440 | ||
1. Verfassungsrechtlicher und einfachgesetzlicher Rahmen des Elternrechts auf (religiöse) Erziehung in Österreich | 440 | ||
2. Grundsätze des Elternrechts auf religiöse Kindererziehung | 442 | ||
a) Allgemeine Grundsätze des elterlichen Rechts auf religiöse Erziehung | 442 | ||
b) Die gestufte Religionsmündigkeit | 443 | ||
c) Die ‚freie Einigungˋ der obsorgeberechtigten Eltern | 445 | ||
3. Das Elternrecht auf religiöse Erziehung im österreichischen Schulwesen | 446 | ||
III. Das staatliche Erziehungsrecht und die staatliche Mitwirkung an der religiösen Erziehung im österreichischen Schulwesen | 447 | ||
IV. Das kirchliche Erziehungsrecht und die kirchliche Mitwirkung an der religiösen Erziehung | 450 | ||
1. Recht und Pflicht der Kirche zur Erziehung | 450 | ||
2. Verhältnis von kirchlichem und elterlichem Erziehungsanspruch | 451 | ||
V. Schlussbemerkungen – ein Ausblick auf den Religionsunterricht | 452 | ||
Georg May: Trägt c. 844 § 4 CIC/1983 seine Interpretationen? | 455 | ||
I. Die „Pastorale Handreichung“ der Deutschen Bischofskonferenz | 455 | ||
II. Die Aussagen des c. 844 § 4 CIC/1983 | 456 | ||
1. | 456 | ||
2. | 457 | ||
3. | 458 | ||
4. | 458 | ||
5. | 461 | ||
III. Das Lehrfundament kirchenrechtlicher Regelungen | 462 | ||
1. Die Einzelfallentscheidung | 462 | ||
2. Sakramente des Glaubens | 463 | ||
3. Die sichtbare Kirche | 463 | ||
4. Zeichen der Einheit | 464 | ||
5. Die Gewissensentscheidung | 464 | ||
6. Die Lage der Mischehen | 465 | ||
IV. Schluss | 467 | ||
Markus Moling: Ein guter Lebensstil für Priester – Impulse aus der Ratio fundamentalis sacerdotalis | 469 | ||
I. Christlicher Lebensstil allgemein: die Entwicklung zu einem guten Menschen | 469 | ||
II. Auf Christus schauen | 470 | ||
III. Das kirchliche Amt: Dienst am Leben | 470 | ||
IV. Wachstum und Reife: Impulse aus der Ratio Fundamentalis | 472 | ||
V. Der Humus der Gemeinschaft | 473 | ||
VI. Die menschliche Dimension der Bildung | 475 | ||
VII. Die geistliche Dimension der Bildung | 477 | ||
VIII. Die intellektuelle Dimension der Bildung | 478 | ||
IX. Die pastorale Dimension der Bildung | 479 | ||
X. Schluss | 479 | ||
Stefan Mückl: „Wie aber soll jemand verkünden, wenn er nicht gesandt ist?“ Die Missio canonica für Religionslehrer | 481 | ||
I. Theologische Grundlegung des Erfordernisses der Missio canonica | 482 | ||
II. Historische Genese der Missio canonica | 483 | ||
III. Regelung im CIC/1983 | 485 | ||
1. Ratio der Anforderungen an die Person des Religionslehrers | 487 | ||
2. Abberufung von Religionslehrern | 488 | ||
IV. Partikularrechtliche Normierungen | 489 | ||
V. Rechtsschutzfragen | 492 | ||
Matthias Pulte: Das neue kirchliche Hochschulrecht – wirklich eine Freude für Forschung und Lehre in der Theologie? | 495 | ||
I. Ausgangslage | 495 | ||
II. Programmatische Eckpfeiler | 500 | ||
1. Grundlegende Ausrichtung der theologischen Wissenschaft am Evangelium | 501 | ||
2. Umfassende Dialogbereitschaft der Theologie auf allen Gebieten | 504 | ||
3. Inter- und Transdisziplinarität der theologischen Forschung und Lehre in allen Disziplinen | 505 | ||
4. Wissenschaftliche Netzwerkbildung zur Verbesserung der Synergien in Forschung und Lehre | 506 | ||
III. Rechtliche Umsetzung | 507 | ||
1. Kuriale Nomination oder Bestätigung von Verwaltungsämtern? | 507 | ||
2. Vorlesungspflicht in der Theologie? | 509 | ||
3. Rechtsschutz gegenüber der Kurie? | 509 | ||
4. Genehmigung nichtkanonischer Abschlüsse | 512 | ||
IV. Schlussfolgerungen | 513 | ||
VI. Kirchliches Vermögens-, Sanktions- und Verfahrensrecht | 517 | ||
Rüdiger Althaus: „Das kann man ihm doch (nicht) durchgehen lassen.“ Aspekte eines Disziplinarrechts für Kleriker | 519 | ||
I. Ein kurzer Blick in das weltliche Recht | 520 | ||
II. Bedarf es eines Disziplinarrechts für Kleriker? | 522 | ||
III. Mögliche Tatbestände | 524 | ||
1. Der Kleriker als Mitarbeiter des Bischofs | 524 | ||
2. Seelsorge, Gottesdienst und Sakramente | 526 | ||
3. Verwaltung der zeitlichen Güter | 527 | ||
4. Verhalten gegenüber Christgläubigen und Mitarbeitenden | 527 | ||
IV. Mögliche Disziplinarmaßnahmen | 528 | ||
V. Aspekte eines Disziplinarverfahrens | 530 | ||
1. Grundsätzliches | 530 | ||
2. Vorprüfung und Entscheid des Ortsordinarius | 532 | ||
3. Vorgehen einer Disziplinarkammer und abschließende Entscheidung | 534 | ||
VI. Resümee | 536 | ||
Martin Grichting:Vermögensrechtliche Lehren aus den Vereinigten Staaten von Amerika | 537 | ||
I. Trusteeism | 538 | ||
II. Legitimierungsversuche | 539 | ||
III. Seelsorglicher Flurschaden | 541 | ||
IV. Römische Reaktion | 543 | ||
V. Synodale Antwort der amerikanischen Bischöfe | 546 | ||
VI. Anerkennung kirchlicher Grundsätze im staatlichen Recht | 549 | ||
VII. Lehren für die Universalkirche aus dem Trustee-Problem | 552 | ||
Elmar Güthoff: Interdiözesangerichte erster Instanz als Alternative zu den Diözesangerichten | 557 | ||
I. Die Verpflichtung zur Bestellung von Offizial und Richtern und die damit verbundene Problematik | 557 | ||
II. Die Einrichtung von Interdiözesangerichten für Italien | 558 | ||
III. Ältere Interdiözesangerichte | 558 | ||
IV. Die Entwicklung von 1940 bis 2011 | 560 | ||
V. Die Situation in Deutschland | 561 | ||
VI. Die Zuständigkeit der Interdiözesangerichte | 561 | ||
VII. Das für die Errichtung von Interdiözesangerichten zuständige Organ des Hl. Stuhls | 562 | ||
VIII. Die räumliche Nähe des Richters zu den Gläubigen | 563 | ||
IX. Der Anschluss an ein anderes Diözesangericht oder Interdiözesangericht in der Nähe | 564 | ||
X. Das Ausscheiden aus dem Interdiözesangericht | 564 | ||
XI. Die Sorge vor dem Bischof als bloßer Unterzeichner des Urteils | 566 | ||
XII. Die Untersuchungsabteilung | 566 | ||
XIII. Ergebnis | 569 | ||
Gerhard Hörting: „… doch ganz ungestraft kann ich dich nicht lassen“ (Jer 30,11). Über die Frage nach der Bedeutung von Strafrecht und Strafe in der Lateinischen Kirche | 571 | ||
I. Vergewisserung: der Strafanspruch der Kirche | 573 | ||
II. Moral oder Recht? | 574 | ||
III. Disziplinar- oder Strafrecht? | 578 | ||
IV. Zweck, Form und Angemessenheit von Strafe | 582 | ||
V. Desiderate an eine Strafrechtsreform | 586 | ||
Stefan Ihli: Buße statt Strafe. Ein wenig beachtetes Rechtsinstitut als Handlungsalternative im Strafrecht | 591 | ||
I. Strafsicherungsmittel und Strafbußen im CIC/1983 | 593 | ||
1. Verwarnungen | 594 | ||
2. Verweise | 596 | ||
3. Strafbußen | 598 | ||
II. Ein Beispielfall der Anwendung von Verweis und Strafbuße | 600 | ||
1. Ausgangslage | 600 | ||
2. Hierarchischer Rekurs | 601 | ||
3. Verwaltungsgerichtliches Verfahren im einstweiligen Rechtsschutz | 602 | ||
4. Verwaltungsgerichtliches Hauptsacheverfahren | 603 | ||
5. Verwaltungsgerichtliche Untätigkeitsklage | 605 | ||
III. Fazit | 606 | ||
Klaus Lüdicke: Nicht nur Worte, sondern Taten. Desiderate zum rechtlichen Umgang mit sexuellem Missbrauch in der Kirche | 609 | ||
I. Tatbestand – Was soll bestraft werden? | 611 | ||
II. Gerichtsorganisation | 613 | ||
III. Verfahren | 616 | ||
IV. Weitere Desiderate de lege ferenda | 619 | ||
V. Zusammenfassend | 621 | ||
Peter Platen:Die Würdigung von Handlungen im Zusammenhang von pornographischen Darstellungen von Minderjährigen im geltenden kirchlichen Strafrecht | 623 | ||
I. Einleitung | 623 | ||
II. Sexueller Missbrauch Minderjähriger und Delikte im Zusammenhang pornographischer Darstellungen von Minderjährigen im kirchlichen Strafrecht bis zum MP VELM | 624 | ||
III. Delikte im Kontext pornographischer Bilder von Minderjährigen nach Maßgabe des MP VELM | 630 | ||
IV. Änderung der „Normae de gravioribus delictis“ zum 01.01.2020 und bleibende Anfragen | 634 | ||
Matthias Rauch: Überlegungen zur Relevanz des Interdikts als Beugestrafe im Kanonischen Recht | 637 | ||
I. Einleitung | 637 | ||
II. Rechtshistorische Bemerkungen | 637 | ||
III. Das Interdikt im Codex Iuris Canonici von 1983 | 638 | ||
1. Wesen und Einordnung | 638 | ||
2. Rechtsfolgen | 640 | ||
3. Tatbestände | 643 | ||
a) Anwendung physischer Gewalt gegen einen Bischof (c. 1370 § 2 CIC/1983) | 643 | ||
b) Öffentliche Aufhetzung und Aufruf zum Ungehorsam gegen die kirchliche Autorität (c. 1373 CIC/1983) | 643 | ||
c) Förderung bzw. Leitung kirchenfeindlicher Vereinigungen (c. 1374 CIC/1983) | 644 | ||
d) Simulation der Eucharistie durch Laien (c. 1378 § 2 n. 1 CIC/1983) | 644 | ||
e) Ungültige Spendung des Bußsakraments (c. 1378 § 2 n. 2 CIC/1983) | 645 | ||
f) Spendung und Empfang eines Sakraments aufgrund von Simonie (c. 1380 CIC/1983) | 646 | ||
g) Falschanzeige eines Beichtvaters wegen angeblicher Verführung (c. 1390 § 1 CIC/1983) | 647 | ||
h) Versuchte Eheschließung eines laikalen Religiosen mit ewigen Gelübden (c. 1394 § 2 CIC/1983) | 647 | ||
i) Weitere Fälle | 648 | ||
4. Zusammenfassung der kodikarischen Regelungen | 648 | ||
IV. Geplante Änderungen | 649 | ||
V. Zur bleibenden Relevanz des Interdikts | 651 | ||
VI. Schluss | 654 | ||
Martin Rehak: Die „actio libera in causa“ im kirchlichen und weltlichen Strafrecht. Eine Skizze zur Genese des c. 1325 CIC/1983 | 655 | ||
I. Die Lösungsansätze zur Schuldzurechnung bei Defektzuständen im geltenden Recht | 657 | ||
1. Die Rechtsfigur der „actio libera in causa“ im deutschen Recht | 657 | ||
2. Die Konzeption des kanonischen Strafrechts | 659 | ||
II. Probleme der Schuldzurechnung im decretum Gratiani und bei den Dekretisten | 660 | ||
III. Probleme der Schuldzurechnung in der Aristoteles-Rezeption der Hochscholastik und der neuzeitlichen Moraltheologie | 662 | ||
IV. Exkurs: Streiflichter zur Entwicklung im weltlichen Strafrecht | 666 | ||
V. Probleme der Schuldzurechnung im Codex Iuris Canonici von 1917 | 668 | ||
VI. Reflexionen | 670 | ||
Klaus Zeller: Die „Invocatio divini Nominis“ im Rubrum kirchlicher Gerichtsurteile | 673 | ||
I. Gestaltungsvorschriften | 674 | ||
II. Überlegungen zur „Invocatio divini Nominis“ | 675 | ||
1. Unterschiedliche Invokationsformeln | 677 | ||
2. Die Invokation in kirchenrechtlichen Lehr- und Handbüchern | 677 | ||
3. Invokationsvorschrift und Usus der Rota Romana | 679 | ||
4. Kritische Betrachtung | 681 | ||
III. Zusammenfassende Würdigung | 684 | ||
VII. Recht der orientalischen Kirchen und ökumenische Fragestellungen | 687 | ||
Michael Benz: Die staatskirchenrechtliche Stellung katholischer orientalischer Christen in der Bundesrepublik Deutschland | 689 | ||
Einleitung | 689 | ||
I. Begriffe und ihr geschichtlicher Wandel | 689 | ||
1. Katholische, römisch-katholische, lateinische, griechisch-katholische und orthodoxe Kirche sowie Ostkirche im allgemeinen Sprachgebrauch | 689 | ||
2. Katholische, römisch-katholische, lateinische, griechisch-katholische und orthodoxe Kirche sowie Ostkirche im Sprachgebrauch der Katholischen Kirche | 691 | ||
3. Der Sprachgebrauch in den Konkordaten und Kirchenverträgen mit dem Heiligen Stuhl | 692 | ||
4. Der Sprachgebrauch in Vereinbarungen der Länder mit katholischen Bistümern | 696 | ||
II. Der Sprachgebrauch in drei Anwendungsfeldern staatskirchenrechtlicher Bestimmungen | 698 | ||
1. Religionsunterricht und Missio canonica | 698 | ||
2. Schaffung kirchlicher Organisationsstrukturen | 699 | ||
3. Kirchensteuer | 699 | ||
III. Zur staatskirchenrechtliche Stellung von Angehörigen katholischer orientalischer Kirchen ohne eigenen Oberhirten | 700 | ||
1. Kirchenrechtliche Bestimmungen über katholische orientalische Christen ohne eigenen Oberhirten | 700 | ||
2. Konsequenzen der kirchenrechtlichen Bestimmungen im Bereich des Staatskirchenrechts und des staatlichen Rechts | 702 | ||
a) Religionsunterricht und Missio canonica | 703 | ||
b) Kirchensteuer | 703 | ||
IV. Ausblick auf zukünftige Entwicklungen | 704 | ||
Hanns Engelhardt: Das Verfahren der Bischofswahl in den anglikanischen Kirchen | 707 | ||
I. Geschichte | 707 | ||
II. Allgemeine Grundsätze | 709 | ||
III. Positivrechtliche Regelungen | 710 | ||
1. Regelungskompetenz | 710 | ||
2. Verfahrensarten | 711 | ||
a) Bischöfe in der Diözese | 711 | ||
aa) Diözesanbischof | 712 | ||
bb) Hilfsbischöfe | 718 | ||
b) Primas und Erzbischöfe | 719 | ||
aa) Primas | 719 | ||
(1) Fester Sitz | 719 | ||
(2) Variabler Sitz | 720 | ||
bb) Erzbischöfe | 721 | ||
(1) Fester Sitz | 721 | ||
(2) Variabler Sitz | 722 | ||
Heribert Hallermann: Kommuniongemeinschaft ohne Kirchengemeinschaft? | 723 | ||
I. Der Eucharistieempfang nichtkatholischer Ehepartner als Streitpunkt | 723 | ||
II. Im Spannungsfeld von Kirchengemeinschaft und Eucharistiegemeinschaft | 726 | ||
III. Zwischen Bezeugung der Einheit und individuellem Heil | 729 | ||
IV. Die notwendige Unterscheidung zwischen Kirchengemeinschaft und Eucharistiegemeinschaft | 731 | ||
V. Die kirchenrechtliche Normierung des Eucharistieempfangs durch Nichtkatholiken | 733 | ||
VI. Wider das kirchenrechtliche Analphabetentum | 737 | ||
Liborius Olaf Lumma: Kommunionempfang für Kinder. Kanonistische und liturgiewissenschaftliche Überlegungen zur Sakramentenpraxis in der lateinischen Kirche und in den katholischen Ostkirchen | 739 | ||
I. Kommunionzulassung im Wechselspiel von CIC/1983 und CCEO | 740 | ||
II. Pastoralliturgische Folgeüberlegungen | 742 | ||
III. Historische Anmerkungen | 744 | ||
IV. Theologische Optionen | 746 | ||
V. Zusammenfassung und Ausblick für die lateinische Kirche | 748 | ||
Martin Otto: „Ein Schatz in irdenen Gefäßen.“ Der „Otto-Larsen-Fall“ und andere: Lutherische Lehrzucht in skandinavischen Volkskirchen? | 751 | ||
I. Einführung und Fragestellung | 751 | ||
II. Lehrkonflikte in Dänemark | 754 | ||
1. Der Fall Niels Peter Arboe Rasmussen | 755 | ||
a) Der Fall: „Die Dogmenkirche und der Weg vorwärts“ | 755 | ||
b) Die Folgen: Kirchenministerium und exemte Pfarrstelle | 758 | ||
2. Der Fall Otto Larsen | 758 | ||
a) Der Fall: „Der Schatz im Tonkrug“ | 759 | ||
b) Die Verteidigung: Kaj Munk und seine Gegner | 759 | ||
III. Lehrkonflikt in Norwegen: Der Fall Carl Konow | 762 | ||
1. Der Fall: „Christus in der Gegenwart“ | 762 | ||
IV. Zusammenfassung und Schluss | 764 | ||
Helmuth Pree: Das Ordinariat für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich | 765 | ||
I. Überblick über die faktischen Verhältnisse | 765 | ||
II. Die kirchenrechtliche Rechtslage der orientalischen Katholiken in Österreich vor der Neuregelung 2018 | 766 | ||
III. Die Neuformierung des Ordinariates durch die Dekrete vom Juli 2018 | 769 | ||
1. Die Dekrete vom Juli 2018 | 769 | ||
2. Der historische und rechtliche Kontext | 770 | ||
3. Gegenwärtiger Rechtsstatus – ausgewählte Fragen | 773 | ||
a) Zum rechtlichen Wesen des „Ordinariates“ | 773 | ||
b) Die Jurisdiktion des Ordinarius | 775 | ||
c) Fragen der Pfarrstruktur | 778 | ||
Karl W. Schwarz: Über die Selbstverpflichtung „Vorurteile abzubauen“ und den Dialog mit den „Freikirchen“ | 781 | ||
I. Die Charta Oecumenica | 781 | ||
II. Das Anerkennungsverfahren der Freikirchen | 783 | ||
III. „Versöhnte Verschiedenheit“ | 785 | ||
IV. Die gesetzliche Anerkennung der Freikirchen | 788 | ||
V. Zum Selbstverständnis der Freikirchen | 789 | ||
VI. Anmerkungen zum Baptismus | 790 | ||
VIII. Vergleichendes Religionsrecht und das Verhältnis von Staat und Kirche | 795 | ||
Burkhard Josef Berkmann: Neueste Judikatur zum EU-Beihilfenrecht: keine Berücksichtigung religiöser Besonderheiten | 797 | ||
I. Vielfalt der Sozialsysteme in europäischen Ländern | 798 | ||
II. Religiöse Motivation für soziales Engagement | 798 | ||
III. Problematik des EU-Rechts | 799 | ||
1. Das Problem | 799 | ||
2. Gegenmaßnahmen | 799 | ||
IV. Bleibende Problematik | 800 | ||
V. EuGH C-74/16 vom 27.06.2017 Congregación de Escuelas Pías Provincia Betania gegen Ayuntamiento de Getafe | 801 | ||
1. Anwendung des Beihilfenrechts | 801 | ||
2. Keine Berücksichtigung des „Religionsartikels“ | 801 | ||
3. Keine Berücksichtigung des Altvertrags | 802 | ||
4. Vergleich mit einer Entscheidung der EKMR | 802 | ||
5. Diskrepanz zwischen EuGH und EGMR | 803 | ||
6. Lösung des Falls dank De-Minimis-Verordnung | 804 | ||
VI. EuGH C-622/16 P bis C-624/16 P vom 8. November 2018: Scuola Elementare Maria Montessori gegen Europäische Kommission | 805 | ||
1. Verfahrensgang | 805 | ||
2. Bedeutung | 806 | ||
VII. Schlussbetrachtung | 807 | ||
Felix Bernard: „Ewige Schulden“ – das Problem mit den Staatsleistungen. Anmerkungen dazu aus niedersächsischer Perspektive | 809 | ||
I. Zum Begriff „Staatsleistungen“ | 810 | ||
II. Zu den Staatsleistungen an die niedersächsischen Diözesen | 811 | ||
III. Zur Frage der Ablösung der Staatsleistungen an die niedersächsischen Diözesen | 812 | ||
IV. Zum Appell des Verzichts auf weitere Staatsleistungen | 813 | ||
Andrea Edenharter: „Aggiornamento made in Europe“ – Neujustierung des deutschen kirchlichen Arbeitsrechts durch den EuGH | 817 | ||
I. Einführung | 817 | ||
II. Loyalitätsanforderungen der katholischen und evangelischen Kirche | 818 | ||
III. Verfassungsrechtliche Vorgaben zum Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften | 821 | ||
IV. Die Entscheidungen des EuGH in den Rechtssachen Egenberger und IR und ihre Rezeption durch das Bundesarbeitsgericht | 822 | ||
1. Rechtssache Egenberger | 822 | ||
a) Sachverhalt | 822 | ||
b) Urteil des EuGH | 823 | ||
c) Umsetzung durch das Bundesarbeitsgericht | 824 | ||
2. Rechtssache IR | 825 | ||
a) Sachverhalt | 825 | ||
b) Urteil des EuGH | 826 | ||
c) Umsetzung durch das Bundesarbeitsgericht | 827 | ||
V. Folgen für das kirchliche Arbeitsrecht in Deutschland | 828 | ||
1. Handlungsbedarf seitens der katholischen und evangelischen Kirche | 828 | ||
2. Potentieller Konflikt zwischen EuGH und Bundesverfassungsgericht | 832 | ||
VI. Fazit und Ausblick | 833 | ||
Gabriela Eisenring. „Ehe für alle“ und naturrechtlich-christliches Eheverständnis in der Schweiz: einige historisch-rechtliche Überlegungen | 835 | ||
I. Einführung | 835 | ||
II. Historischer Abriss des Eherechts in der europäischen Rechtskultur | 836 | ||
III. Der Ehebegriff im aktuellen kanonischen Recht | 843 | ||
IV. Der Ehebegriff im schweizerischen Eherecht | 844 | ||
V. Abschliessende Würdigung | 848 | ||
Michael Frisch: Rechtsgrundlagen des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Baden-Württemberg | 851 | ||
I. Die allgemeinen rechtlichen Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts in Baden-Württemberg | 852 | ||
1. Staatliches Recht | 852 | ||
a) Bundesrecht | 852 | ||
b) Landesrecht | 858 | ||
2. Kirchliches Recht | 861 | ||
a) Römisch-katholisches Kirchenrecht | 861 | ||
b) Evangelisches Kirchenrecht | 863 | ||
c) Recht der Verträge zwischen den Kirchen | 865 | ||
3. Recht der Verträge zwischen Staat und Kirche | 866 | ||
II. Der Stand des wissenschaftlichen Schrifttums zu Formen des Miteinanders von Religionsgemeinschaften bezüglich des Religionsunterrichts | 866 | ||
1. Kooperationsvariante | 867 | ||
2. Delegationsvariante | 868 | ||
3. Fusionsvariante | 869 | ||
a) Gesamtreligionsunterricht | 869 | ||
b) Teilreligionsunterricht | 872 | ||
III. Die spezifischen Rechtsgrundlagen des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Baden-Württemberg | 874 | ||
1. Recht der Verträge zwischen den Kirchen | 874 | ||
2. Staatliches Recht | 875 | ||
3. Veränderungen | 875 | ||
IV. Rechtliche Bewertung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Baden-Württemberg | 876 | ||
1. Gemeinsame Vorgaben, keine gemeinsame Ausrichtung | 876 | ||
2. Obligatorischer Lehrerwechsel | 877 | ||
3. Gemischt-konfessionelle Lerngruppen | 878 | ||
4. Ergebnis | 879 | ||
Lothar Häberle: Islam-bezogene Konflikte um die Religionsfreiheit. Kopftuch und Niqab im öffentlichen Raum sowie islamischer Religionsunterricht in staatsrechtlicher Perspektive | 881 | ||
I. Das Kopftuch im öffentlichen Raum | 882 | ||
1. Zum Kopftuch in der öffentlichen Schule | 883 | ||
2. Das Kopftuch im Kindergarten | 885 | ||
3. Das islamische Kopftuch in der Justiz | 885 | ||
a) Ein Kammer-Beschluss des BVerfG von 2017 | 885 | ||
b) Überlegungen zu einer „Kopftuch-III“-Entscheidung des BVerfG | 886 | ||
4. Zum Kopftuch in der Wirtschaft | 887 | ||
a) Neuland für den EGMR | 887 | ||
b) „Unternehmerische Neutralitätspolitik“ – neu beim EuGH | 887 | ||
II. Zu Niqab (und Burka) in verschiedenen Konfliktbereichen | 890 | ||
1. Kopftuch und Vollverschleierung | 890 | ||
2. Das EGMR-Urteil von 2014 zum französischen „Burka-Verbot“ in der Kritik | 890 | ||
a) Legitimes Ziel | 891 | ||
b) Verhältnismäßigkeitsprüfung | 891 | ||
c) Kontrolldichte | 892 | ||
3. Zur rechtlichen Bewertung von Niqab und Burka in Deutschland | 892 | ||
a) Legitimität des Ziels | 893 | ||
b) Milderes Mittel statt eines umfassenden Niqab-Verbots | 893 | ||
III. Islamischer Religionsunterricht | 896 | ||
1. Staatsrechtliche Grundlagen | 896 | ||
2. Zur Situation in Österreich | 896 | ||
3. Zur Neuregelung von 2019 in NRW | 898 | ||
Stephan Haering: Heiliger Stuh. Ein Begriff des Kirchenrechts und des internationalen Rechts | 901 | ||
I. Kanonischer Rechtsbereich | 902 | ||
1. Zur Rechtspersönlichkeit des Heiligen Stuhls | 903 | ||
2. Was umfasst „Heiliger Stuhl“? | 905 | ||
II. Der Heilige Stuhl im internationalen Recht | 908 | ||
III. Päpstliches Gesandtschaftswesen | 911 | ||
IV. Abschließende Bemerkungen | 914 | ||
Felix Hammer: Kirchensteuer und Konkordate | 917 | ||
I. Rechtsquellen der Kirchensteuer in Deutschland | 917 | ||
II. Die Kirchensteuerregelungen der Konkordate und Verträge | 920 | ||
1. Konkordate der Weimarer Zeit und Reichskonkordat | 920 | ||
2. Konkordate und Verträge unter dem Grundgesetz | 921 | ||
3. Verträge zwischen Bistümern und deutschen Ländern | 922 | ||
III. Regelungsgehalt der Konkordatsbestimmungen | 923 | ||
1. Knapp formulierte Kirchensteuergarantien in den älteren Konkordaten | 923 | ||
2. Weitreichende Absicherung in den jüngeren Konkordaten | 924 | ||
3. Konkordatäre Bestätigung der Kirchensteuer als zentrales Kirchenfinanzierungsinstrument in Deutschland | 926 | ||
4. Konkordatäre Bestätigung des Kirchensteuerrechts im Gesamten | 926 | ||
5. Vorrang konkordatärer Normen gegenüber den Regelungen des CIC/1983 im Kirchenrecht | 928 | ||
6. Außerkraftsetzung von Konkordats- und Kirchenvertragsrecht durch nachfolgende staatliche Gesetze | 929 | ||
7. Vertragliches Gefüge von Rechten und Pflichten zur Erhaltung der Kirchensteuer | 931 | ||
IV. Fazit | 932 | ||
Vorläufige Überlegungen zu einer Thematik aus deutscher Perspektive | 933 | ||
I. Fragestellung | 933 | ||
II. Einige illustrative Ergänzungen aus der Praxis | 934 | ||
III. Staatskirchenrechtliche Anmerkungen zur Einheitlichkeit | 936 | ||
IV. Kirchenrechtliches zur Einheitlichkeit in fragenden Andeutungen | 939 | ||
V. Lässt sich der Topos „Einheitlichkeit“ konturieren? Oder: Einheit als (Rechts-)Problem | 941 | ||
VI. Nur ein kleiner Ausblick | 944 | ||
Alfred E. Hierold: Kirche und Staat in Bayern nach der Verfassung von 1919 | 947 | ||
I. Die Verfassung des Königreichs Bayern vom 26. Mai 1818 | 947 | ||
II. Das Bayerische Konkordat von 1817 | 948 | ||
III. Die Verfassung des Freistaates Bayern von 1919 | 949 | ||
IV. Das Bayerische Konkordat von 1924 | 951 | ||
Johann Hirnsperger: Das Bekenntnisgemeinschaftengesetz und der Dialog zwischen den Religionsgemeinschaften. Zu einem Grazer Forschungsprojekt | 955 | ||
I. Die religiöse Bekenntnisgemeinschaft | 956 | ||
1. Der weit gefasste Religionsbegriff | 956 | ||
2. Grenzziehungen | 957 | ||
3. Versagensgründe | 958 | ||
II. Die Statuten der Bekenntnisgemeinschaften | 959 | ||
1. Name | 960 | ||
2. Religionslehre | 960 | ||
3. Zwecke und Ziele, Rechte und Pflichten | 961 | ||
4. Mitgliedschaft | 961 | ||
5. Organe und Vertretung | 962 | ||
6. Örtliche Teilbereiche | 962 | ||
7. Materielle Mittel | 962 | ||
8. Ergebnis | 963 | ||
III. Mitteilungs- und Auskunftspflichten | 963 | ||
IV. Zum Grazer Forschungsprojekt | 964 | ||
1. Ziele und Stand | 964 | ||
2. Methodische Grundsätze | 966 | ||
V. Das Bekenntnisgemeinschaftengesetz – eine Hilfe für den Dialog zwischen den Religionsgemeinschaften | 968 | ||
1. Dialogpartner | 968 | ||
2. Kontakte | 969 | ||
3. Statuten | 969 | ||
4. Herausforderung | 970 | ||
Burkhard Kämper: Das christliche Menschenbild in der Pflege | 973 | ||
I. Die Rahmenbedingungen des Sozialstaats | 973 | ||
1. Die Einführung der Pflegeversicherung | 974 | ||
2. Gesetzes-Novellierungen | 975 | ||
3. Reaktionen auf den Pflegenotstand | 976 | ||
4. Konzertierte Aktion Pflege | 977 | ||
II. Der spezifisch christliche Anspruch | 978 | ||
1. Anreize für die Pflege durch Familienangehörige | 979 | ||
2. Die Selbstbestimmung der Pflegebedürftigen | 979 | ||
3. Die religiösen Pflegeeinrichtungen im Wettbewerb | 980 | ||
4. Palliativversorgung und Hospizarbeit | 981 | ||
III. Ein Schlussgedanke | 982 | ||
Gerlinde Katzinger: Religiöse Symbole in pädagogischen Einrichtungen – eine immerwährende Frage | 985 | ||
I. Kreuze in öffentlichen pädagogischen Einrichtungen | 986 | ||
1. Ausgewählte Fallbeispiele | 986 | ||
2. Einschlägige Rechtsgrundlagen | 989 | ||
II. Religiöse Kopfbedeckungen in pädagogischen Einrichtungen | 992 | ||
1. Aktuelle Diskussion in Österreich | 992 | ||
2. Das Kopftuch in pädagogischen Einrichtungen: Rechtliche Anmerkungen | 994 | ||
III. Ausblick | 997 | ||
Andreas Kowatsch: Wenn Unionsrecht, nationales Recht und kirchliches Recht kollidieren – eine Relecture des sogenannten „Chefarztfalles“ | 999 | ||
I. Einleitung | 999 | ||
1. Erster Überblick über den Gang und die Bedeutung des Verfahrens | 999 | ||
2. Die Vielfalt der rechtlichen Problemstellungen | 1005 | ||
II. Die kirchliche Dienstgemeinschaft und besondere Loyalitätserwartungen | 1008 | ||
1. Die Dienstgemeinschaft als religiös-rechtliches Konzept | 1008 | ||
2. Differenzierungen innerhalb der Dienstgemeinschaft | 1012 | ||
3. Mögliche Konsequenzen von Loyalitätsverletzungen | 1016 | ||
III. Die Reaktion des BverfG auf das erste Urteil des BAG | 1020 | ||
IV. Das Urteil des EuGH vom 13. September 2018 | 1021 | ||
V. Schlussbemerkung | 1028 | ||
Georg Manten: Konfessioneller Religionsunterricht in öffentlichen Schulen unter den Bedingungen des 21. Jahrhunderts | 1033 | ||
I. Aktuelle Situation des Religionsunterrichts | 1033 | ||
II. Der Religionsunterricht in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 1035 | ||
III. Die gegenwärtige Situation – radikalere Strategien | 1038 | ||
1. Zukunftsgerichtetheit des Religionsunterrichts | 1038 | ||
2. Modelle jenseits des Art. 7 Abs. 3 GG | 1038 | ||
3. Religionsunterricht in Hamburg | 1039 | ||
IV. Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht | 1040 | ||
1. Grundsätzliches | 1040 | ||
2. Entwicklungslinien | 1041 | ||
a) Kirchenamtliche Dokumente aus den 1990er Jahren | 1041 | ||
b) Bisherige Kooperationsformen in Niedersachsen, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen | 1042 | ||
3. Kirchenamtliche Äußerungen aus jüngerer Zeit | 1045 | ||
a) Historische Entwicklung | 1045 | ||
b) Deutsche Bischofskonferenz 2016 | 1046 | ||
c) Evangelische Kirche in Deutschland 2018 | 1047 | ||
4. Anmerkungen aus staatskirchenrechtlicher Sicht | 1048 | ||
a) Konstante personelle Zusammensetzung der Lerngruppe | 1048 | ||
b) Verpflichtender Lehrerwechsel | 1053 | ||
c) „Ökumenische“ Schulcurricula | 1055 | ||
d) Sonstige Merkmale der konfessonellen Kooperation | 1056 | ||
e) Fazit | 1057 | ||
V. Weitere Entwicklungsperspektiven | 1057 | ||
1. Mögliche verfassungs- und integrationspolitische Konsequenzen | 1057 | ||
2. Möglichkeiten eines gemeinsam mitverantworteten Religionsunterrichts | 1058 | ||
a) Voraussetzungen einer gemeinsamen Mitverantwortung | 1058 | ||
b) Rechtsfolgen | 1060 | ||
c) Keine Verpflichtung zur gemeinsamen Mitverantwortung | 1061 | ||
d) Möglichkeiten und Grenzen einer staatlichen Überprüfung | 1061 | ||
e) Weitere Differenzierungsmöglichkeiten | 1062 | ||
3. Perspektiven für die Annäherung von evangelischem und katholischem Religionsunterricht | 1063 | ||
VI. Resümee und Ausblick | 1065 | ||
Michael Mitterhofer: Kirchliche Körperschaft mit zivilrechtlicher Anerkennung in Italien | 1067 | ||
I. Die kirchliche Körperschaft im CIC/1983 | 1068 | ||
1. Kirchliche Rechtspersonen | 1068 | ||
2. Errichtung kirchlicher Rechtspersonen | 1069 | ||
II. Die staatskirchenrechtlichen Regelungen in Italien | 1070 | ||
1. Das Laterankonkordat vom 11.02.1929 | 1070 | ||
2. Der Accordo di Villa Madama vom 18.02.1984 | 1072 | ||
3. Kultus- und Religionszwecke | 1073 | ||
4. Die zivilrechtlicher Anerkennung | 1074 | ||
III. Konkrete Folgerungen | 1075 | ||
1. Errichtung der juristischen Person gemäß dem kanonischen Recht durch die zuständige Autorität | 1075 | ||
2. Ansuchen um zivilrechtliche Anerkennung | 1076 | ||
3. Zivilrechtliche Anerkennung | 1076 | ||
Stefan Muckel: Deutsches Staatskirchenrecht als Integrationschance für islamische Religionsgemeinschaften | 1079 | ||
I. Einführung | 1079 | ||
II. Das deutsche Religionsverfassungsrecht als Grundlage für gelungene Integration | 1082 | ||
III. Staatsverträge mit muslimischen Religionsgemeinschaften als Grundlage für die gemeinsame Lösung bestehender Probleme | 1085 | ||
1. Staatsverträge mit Religionsgemeinschaften im Allgemeinen | 1085 | ||
2. Verträge mit muslimischen Verbänden als Regelwerk, das Probleme aufzeigt und gemeinsame Lösungsansätze ermöglicht | 1085 | ||
3. Die vorbehaltlos gewährleistete Religionsfreiheit als Integrationshindernis? | 1087 | ||
4. Die mangelnde Repräsentation der deutschen Muslime durch Dachverbände als Vertrags- und Integrationshindernis | 1088 | ||
5. Vertragspartner der Staatsverträge im Rahmen des Religionsverfassungsrechts | 1089 | ||
a) Auf staatlicher Seite | 1089 | ||
b) Auf Seite der religiösen Verbände | 1089 | ||
IV. Der Vertrag mit einer Religionsgemeinschaft als Staatsvertrag? | 1092 | ||
V. Schluss | 1093 | ||
Ludger Müller: Geistliches und Weltliches aus der Sicht des katholischen Kirchenrechts | 1095 | ||
I. Volk Gottes – Staatsreligion – Politische Religionen | 1096 | ||
II. Kirchen- und kirchenrechtsgeschichtliche Aspekte | 1098 | ||
III. Unterscheidung von Weltlichem und Geistlichem – Miteinander von Kirche und Welt | 1102 | ||
Damián Němec: Eigentumsvergleich mit Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Tschechischen Republik im Lichte der Beziehungen zwischen Staat und Kirche | 1107 | ||
Einleitung | 1107 | ||
I. Beziehungen Staat und Kirche in der Tschechoslowakei/Tschechischen Republik von 1918 bis 1989 und die Frage des kirchlichen Vermögens | 1108 | ||
1. Staat und Kirche seit 1918 bis 1938 | 1108 | ||
2. Staat und Kirche in Verbindung mit dem 2. Weltkrieg 1938–1945 | 1109 | ||
3. Staat und Kirche nach dem 2. Weltkrieg bis die „samtene Revolution“ 1945–1989 | 1110 | ||
II. Influenz der Demokratisierung seit 1990 auf die Frage des kirchlichen Vermögens | 1111 | ||
1. Die Tschechoslowakei nach der „samtenen Revolution“ bis zur Trennung des Staates (1990–1992) | 1111 | ||
2. Die Tschechische Republik bis zum Versuch der systematischen gesetzlichen Lösung (1993–2006) | 1112 | ||
3. Erster Versuch der systematischen gesetzlichen Lösung (2007–2009) | 1113 | ||
4. Erfolgreicher Gesetzesentwurf von 2011/2012 | 1115 | ||
III. Grundrisse des Eigentumsvergleiches vom 2012 | 1118 | ||
1. An der Zukunft orientierte Lösung | 1118 | ||
2. Kombination der physischen Restitution und der finanziellen Kompensation, ökumenische Aspekte | 1118 | ||
3. Übergangsperiode und Fristen | 1118 | ||
4. Kombination eines Gesetzes mit Verträgen | 1119 | ||
IV. Staatsrechtliche und politische Aspekte | 1120 | ||
1. Rechtlicher Widerstand – Verfassungsklagen | 1120 | ||
2. Frage gesetzlicher Novellierungen i.J. 2012/2013 | 1121 | ||
V. Eigentumsvergleich als ständig heißes politisches Thema – unbeendete Geschichte bis 2019 | 1122 | ||
1. Sturz der Regierung im Juni 2013 | 1122 | ||
2. Auflösung des Abgeordnetenhauses (August 2013) – Kampagne vor der vorzeitigen Wahl (Oktober 2013) | 1124 | ||
3. Ergebnis der Abgeordnetenhauswahl im Oktober 2013 und die neue Regierung im Januar 2014 | 1124 | ||
4. Bemühungen der ČSSD und der ANO um Modifizierung des Eigentumsvergleichs | 1125 | ||
5. Novellierung des Gesetzes in 2019 | 1126 | ||
VI. Resümee und Ausblick | 1127 | ||
VII. Zusammenfassung | 1128 | ||
Martin Ötker: Der Sonntag – Tag der Arbeitsruhe und des Einkaufserlebnisses? Zum bundesweit ersten Bürgerbegehren für den freien Sonntag | 1129 | ||
I. Verfassungsrechtliche Grundlage | 1130 | ||
1. Sonn- und Feiertage | 1131 | ||
2. Arbeitsruhe und seelische Erhebung | 1133 | ||
a) Arbeitsruhe | 1133 | ||
b) Seelische Erhebung | 1134 | ||
3. Eingriffe | 1135 | ||
II. Ladenöffnungsgesetze | 1135 | ||
1. Das Ladenöffnungsgesetz NRW 2006 | 1136 | ||
2. Das Ladenöffnungsgesetz 2013 | 1138 | ||
a) Sonntage mit Ladenöffnung | 1138 | ||
b) Der weitere Fortgang | 1139 | ||
III. Bürgerbegehren und Bürgerentscheid für den freien Sonntag in Münster | 1141 | ||
1. Allgemeines | 1142 | ||
2. Rechtliche Grundlagen | 1142 | ||
3. Anlass des Bürgerbegehrens | 1144 | ||
4. Zulässigkeit des Bürgerbegehrens | 1148 | ||
5. Die Sitzung des Stadtrats vom 31. August 2016 | 1148 | ||
6. Die Strategie der Gewerkschaft | 1150 | ||
7. Der Bürgerentscheid vom 6. November 2016 | 1151 | ||
8. Reaktionen auf den Bürgerentscheid | 1152 | ||
IV. Zur Zukunft des Sonntags | 1153 | ||
María J. Roca: Propuesta de modificación de la Ley Orgánica de Educación en España: consecuencias sobre el derecho de los padres a elegir la formación religiosa y moral de sus hijos | 1159 | ||
Introducción | 1159 | ||
I. La enseñanza de la Religión | 1161 | ||
1. Suprime la obligación de cursar una materia alternativa para quienes no elijan Religión | 1162 | ||
2. La Religión deja de ser una materia específica en 1º y 2º de Bachillerato | 1166 | ||
II. Enseñanza concertada | 1167 | ||
1. Sobre el gobierno de los centros concertados | 1167 | ||
2. Sobre los criterios de admisión de alumnos | 1168 | ||
3. Elimina las referencias a la demanda social entre los criterios para concesión de conciertos (nueva redacción del art. 116) | 1168 | ||
III. Educación en valores cívicos y éticos | 1169 | ||
Balázs Schanda: Staatskirchenrechtliche Kontexte des Religionsunterrichts in Ungarn | 1171 | ||
I. Historische Grundzüge des ungarischen Staatskirchenrechts | 1172 | ||
II. Rechtliche Grundlagen des ungarischen Staatskirchenrechts | 1173 | ||
III. Schulwesen und Religionsunterricht | 1175 | ||
1. Kirchen als Schulträger | 1175 | ||
2. Religionsunterricht | 1177 | ||
a) 1949–1990 | 1177 | ||
b) 1990–2011 | 1178 | ||
c) 2011–heute | 1180 | ||
3. Theologische Bildung | 1182 | ||
IV. Zusammenfassung | 1182 | ||
Stefan Schima: Etablierung eines Staatschristentums? Aspekte der aktuellen religionsrechtlichen Entwicklung Österreichs | 1183 | ||
I. Einleitung | 1183 | ||
II. Der Begriff „Staatschristentum“ | 1183 | ||
III. Die anderen Systeme des Verhältnisses von Staat und Religionsgemeinschaften und die Frage ihrer Anwendung im Verlauf der österreichischen Rechtsentwicklung | 1186 | ||
1. Weitere Systeme der Einheit und Verbindung von Staat und Religionsgemeinschaften | 1186 | ||
2. Systeme der Verschiedenheit und Lösung von Staat und Religionsgemeinschaften | 1188 | ||
IV. Staat und gesetzlich anerkannte Religionsgemeinschaften seit 1945: Intensive Kooperation auf gleicher Augenhöhe – aber nicht ausnahmslos | 1194 | ||
1. Einschlägige verfassungsrechtliche Vorgaben | 1194 | ||
2. Religionsrechtliche Sondergesetze als Belege für die Dominanz des Kooperationsgedankens | 1195 | ||
3. Die Erlassung des BekGG im Jahr 1998. Rückkehr staatlicher Kirchenhoheit? | 1198 | ||
4. Die Neufassung des IsraelitenG 1890 im Jahr 2012: Ansätze staatlicher Kirchenhoheit | 1199 | ||
5. Die Anerkennung der „Freikirchen in Österreich“: Aufbäumen des Kooperationsgedankens, Ausdrucksform staatlicher Kirchenhoheit oder angewandtes Staatschristentum? | 1201 | ||
V. Staatschristentum in Österreich? Versuch einer Fragenbeantwortung unter Berücksichtigung der Rechtsstellung des Islams | 1202 | ||
1. Ansätze einer gewissen Vorrangstellung des Christentums gegenüber anderen Religionen | 1202 | ||
2. Weisen Inhalte des IslamG 2015 in Richtung einer Bevorzugung des Christentums? | 1206 | ||
VI. Schluss | 1209 | ||
Markus Schulten: Die Integration jüdischer und muslimischer Gemeinschaften in die religionsverfassungsrechtlichen Ordnungsgefüge Deutschlands und Österreichs – einige rechtsvergleichende Gedanken | 1211 | ||
I. Einleitung | 1211 | ||
II. Rechtliche und kulturelle Integration als Mehrebenenarrangement | 1213 | ||
1. Verfassungsrechtliche Verankerungen – ein gemeinsamer Nenner im österreichischen und im deutschen Recht | 1213 | ||
a) Rechtslage in Deutschland | 1213 | ||
b) Rechtslage in Österreich | 1217 | ||
2. Sicherung freiheitlichen Wirkens und Integration auf einfach-gesetzlicher Ebene | 1219 | ||
3. Das österreichische Islamgesetz (1912/2015) | 1221 | ||
4. Vorbildwirkung des Islamgesetzes für Deutschland? | 1223 | ||
a) Staatsloyalität oder Rechtstreue? | 1225 | ||
b) Interner Aufbau der Gemeinschaft | 1225 | ||
c) Verbot der Auslandsfinanzierung | 1226 | ||
III. Staatskirchenvertragliche Ausgestaltung der wechselseitigen Beziehungen | 1227 | ||
IV. Ausblick | 1229 | ||
Arnd Uhle: Schwindende Gemeinsamkeiten – Aktuelle Entwicklungstendenzen im Verhältnis von kanonischem und staatlichem Eherecht – | 1231 | ||
I. Einleitung: Die Ehe als Gegenstand von kanonischem und staatlichem Eherecht | 1232 | ||
II. Eheschließung und Ehescheidung als Gegenstand gesetzlicher Änderungen des staatlichen Rechts | 1236 | ||
1. Änderungen bei der Eheschließung als Indiz wachsender Distanz von kanonischem und staatlichem Eherecht | 1236 | ||
2. Änderungen des Scheidungs- und Scheidungsfolgenrechts als Indikatoren eines zunehmenden Auseinandertretens von kirchlichem und staatlichem Eheverständnis | 1239 | ||
III. Ehestellung und Ehebegriff als Gegenstand gesetzlicher Änderungen des staatlichen Rechts | 1243 | ||
1. Relativierung der privilegierten Stellung der Ehe als Ausdruck eines zunehmenden Auseinandertretens von kirchlichem und staatlichem Eheverständnis | 1243 | ||
2. Änderung des einfachgesetzlichen Ehebegriffs als Ausdruck des Auseinanderstrebens von kanonischem und staatlichem Eherecht | 1246 | ||
IV. Zwischenergebnis: Entwicklungsstand und Entwicklungsperspektiven des Verhältnisses von kanonischem und staatlichem Eherecht | 1249 | ||
V. Schwindende Gemeinsamkeiten zwischen kanonischem und staatlichem Eherecht als Bewährungsprobe und als Chance des Kirchen- und Staatskirchenrechts | 1251 | ||
Andreas Weiß: „Ehe für Alle“? Bemerkungen zum staatlichen „Gesetz zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts“ vom 1. Oktober 2017 | 1257 | ||
I. Einleitung | 1257 | ||
II. Gesetzgebungsverfahren | 1259 | ||
III. Geschlechtsverschiedenheit als Strukturmerkmal der Ehe nach Art. 6 Abs. 1 GG | 1260 | ||
IV. Geschlechtsverschiedenheit der Ehegatten in der Rechtsprechung des BVerfG | 1261 | ||
V. Begründung des „besonderen“ Schutzes der herkömmlichen Ehe | 1264 | ||
VI. Also doch verfassungswidrig? – Brüche im Gutachten Wollenschlägers | 1266 | ||
VII. Schluss | 1270 | ||
Bibliographie Wilhelm Rees | 1273 | ||
Bisherige Veröffentlichungen (Stand: 31. Dezember 2019) | 1273 | ||
Monografien | 1273 | ||
Beiträge in Handbüchern und Sammelbänden | 1273 | ||
Zeitschriftenbeiträge | 1283 | ||
Rezensionen | 1285 | ||
Lexikonartikel | 1295 | ||
Lexikon für Kirchen und Religionsrecht. Hrsg. v. Heribert Hallermann/Thomas Meckel/ Michael Droege/Heinrich de Wall, I. Bd., Paderborn 2019 LKRR | 1295 | ||
Lexikon für Kirchen und Religionsrecht. Hrsg. v. Heribert Hallermann/Thomas Meckel/ Michael Droege/Heinrich de Wall, II. Bd., Paderborn 2019 LKRR | 1296 | ||
Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. 8. Auflage. Hrsg. v. Heinrich Oberreuter, 5 Bde., Freiburg i.Br. 2019f. | 1296 | ||
100 Begriffe des Ordensrechts. Hrsg. v. Dominicus M. Meier/Elisabeth Kandler-Mayer/ Josef Kandler, St. Ottilien 2015 | 1296 | ||
Lexikon des Kirchenrechts. Hrsg. v. Stephan Haering/Heribert Schmitz ( Lexikon für Theologie und Kirche kompakt), Freiburg/Basel/Wien 2004 LKR | 1297 | ||
Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht. Hrsg. v. Axel Frhr. v. Campenhausen/Ilona Riedel-Spangenberger/ Reinhold Sebott, 3 Bde., Paderborn u.a. 2000–2004 LKStKR | 1297 | ||
Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Aufl. Hrsg. v. Hans Dieter Betz/Don S. Browning/ Bernd Janowski/Eberhard Jüngel, 8 Bde., Tübingen 1998–2005 + 1 Reg.-Bd., Tübingen 2007 RGG | 1299 | ||
Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Aufl. Hrsg. v. Walter Kasper u.a., 11 Bde. Freiburg u.a. 1993–2001 LThK | 1300 | ||
Lexikon des Mittelalters. Hrsg. von Norbert Angermann u.a., München. 1980–1998 LexMA | 1301 | ||
Herausgebertätigkeit | 1301 | ||
Reihe | 1301 | ||
Einzelwerke | 1301 | ||
Zeitungsbeiträge | 1303 | ||
Leseraum der Katholisch-Theologischen Fakultät Innsbruck | 1303 | ||
Autorenverzeichnis | 1305 | ||
Leere Seite |