Psychisch krank
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Psychisch krank
Das Leiden unter Schwere und Dauer
Editors: Hartwich, Peter | Barocka, Arnd
(2009)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Unsere psychisch Schwerkranken, die chronifizierte Verläufe haben, gehören zu den am meisten vernachlässigten Patienten in unseren Forschungs- und Behandlungseinrichtungen. Der eklatante Mangel an repräsentativen Studien führt immer noch zu einer resignativen Haltung.In diesem Buch wird zum einen der Ursache des mangelnden Engagements für diese Patientengruppe nachgegangen; zum anderen zeigen namhafte Fachspezialisten Wege auf, wie bei chronisch Depressiven, chronisch Schizophrenen, beginnenden Altersstörungen und Patienten mit Karzinomerkrankungen, die zusätzlich mit psychischen Störungen verbunden sind, therapeutisch wirksam gearbeitet werden kann. Dabei stellt sich heraus, dass für diese Patientengruppe die therapeutischen Strategien nicht nur modifiziert sonder auch multidimensional angelegt sein müssen.Das Buch ermutigt die in unserem Fach Tätigen, sich auf chronisch Schwerkranke mehr einzulassen und die dargestellten Behandlungsmöglichkeiten einzusetzen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Autoren | 9 | ||
PETER HARTWICH: Psychotisch krank – das Leiden unter Schwere und Dauer | 11 | ||
Literatur | 16 | ||
HEINZ BÖKER: Psychotherapeutische Langzeitbehandlung bei Dysthymie, Double Depression und chronischer Depression | 17 | ||
Einleitung | 17 | ||
Zur Definition der chronischen Depression | 18 | ||
Depressionen als Psychosomatosen der Emotionsregulation | 22 | ||
Ziele der Psychotherapie | 26 | ||
Stand der Psychotherapie-Forschung bei chronischer Depression und aktuelle Behandlungsempfehlungen | 33 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 38 | ||
Literatur | 40 | ||
FRITZ POUSTKA: Krank in der Kindheit – gesund im Alter? Wie stabil sind psychiatrische Erkrankungen, die im Kindesalter beginnen? | 45 | ||
Einleitung | 45 | ||
Einflüsse, die die Kontinuität von psychischen Störungen im Kindesalter aufrechterhalten | 48 | ||
Zwei Beispiele häufiger kinderpsychiatrischer Erkrankungen mit Langzeitfolgen | 50 | ||
Prognose der autistischen Störungen | 53 | ||
Konklusion | 54 | ||
Literatur | 55 | ||
MICHAEL GRUBE: Zwischen Leben und Tod – psychiatrisch-psychotherapeutische Begleitung von Karzinompatienten | 57 | ||
Einleitung (theoretischer Teil) | 57 | ||
Welche Besonderheiten sind in der Diagnose und Behandlungsphase zu berücksichtigen? | 58 | ||
Fragestellung (empirischer Teil) | 64 | ||
Methodik | 64 | ||
Untersuchte Gruppe | 65 | ||
Ergebnisse | 69 | ||
Diskussion | 75 | ||
Literatur | 76 | ||
KONRAD MAURER, DAVID PRVULOVIC: Wenn die Gestalt zerfällt | 79 | ||
Gestaltwahrnehmung | 79 | ||
Das Werk von Carolus Horn: Eine Dokumentation des Gestaltzerfalls | 81 | ||
Referenzen | 90 | ||
INES ROTH, SILKE MATURA UND JOHANNES PANTEL: Rehabilitative und begleitende Ansätze bei der Leichten Kognitiven Beeinträchtigung | 91 | ||
1. Einleitung | 91 | ||
2. Die Leichte Kognitive Beeinträchtigung (LKB) | 92 | ||
3. Risiko- und Präventionsfaktoren der LKB | 92 | ||
4. Präventions- und Behandlungsmaßnahmen für MCI | 94 | ||
5. Das PAKT Gruppenprogramm | 97 | ||
6. Ausblick | 98 | ||
Literatur | 99 | ||
FELIX PFEFFER: Wann sind Depressionen therapieresistent? | 101 | ||
Der Begriff Depression | 101 | ||
Der Begriff Therapieresistenz | 102 | ||
Klassifikation depressiver Störungen in ICD-10 und DSM IV | 103 | ||
Wesen und Ätiologie von Depressionen | 104 | ||
Ätiologie und Behandlung | 105 | ||
Vorgehen bei Therapieresistenz | 105 | ||
Merkmale der endogenen Depression | 108 | ||
Maßnahmen bei „therapieresistenter“ endogener Depression | 109 | ||
Merkmale der neurotischen Depression | 112 | ||
Maßnahmen bei der „therapieresistenten“ neurotischen Depression meist im Sinne der „Double Depression“ | 112 | ||
Differentialindikation zur Elektrokonvulsionstherapie | 114 | ||
Mögliche Ursachen einer „Therapieresistenz“ | 114 | ||
Schlussbetrachtung | 115 | ||
Literatur | 116 | ||
AGLAJA STIRN, DORIS KLINGER: Der chronische Schmerzpatient (Schmerz aus psychosomatischer Sicht – interdisziplinäre Aspekte) | 119 | ||
1. Das Leitsymptom Schmerz | 119 | ||
2. Schmerz und psychosomatische Erkrankungen | 120 | ||
3. Das zentrale Schmerzsystem – Neurobiologische Aspekte | 121 | ||
4. Interdisziplinäre Aspekte | 121 | ||
5. Therapie | 123 | ||
Literatur | 124 | ||
SILKE LUBIK, HILDEGARD WEIGAND-TOMIUK: Workshopbericht: Einzelfalldarstellung eines langwierigen Krankheitsverlaufes | 125 | ||
Einleitung | 125 | ||
Fallvorstellung | 125 | ||
Diagnostische Arbeitshypothesen aus der Gruppe | 127 | ||
Therapeutischer und diagnostischer Prozess | 128 | ||
Zusammenfassung | 130 | ||
Mögliche Therapiesettings | 131 | ||
Fazit | 131 | ||
Literatur | 132 | ||
SIEGFRIED VÖLKER, PETER HARTWICH: Fallbearbeitung einer chronisch schizophrenen Psychose in einem Workshop mit Kollegen | 133 | ||
Der Fall | 133 | ||
Verlauf und Gruppenprozess | 134 | ||
Literatur | 135 |