Menu Expand

Werthaltigkeitsprüfung von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten nach IAS 36

Cite BOOK

Style

Halter, J. (2008). Werthaltigkeitsprüfung von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten nach IAS 36. Darstellung und Konzeptionelle Kritik unter besonderer Berücksichtigung des Nutzungswerts. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-468-4
Halter, Jürgen. Werthaltigkeitsprüfung von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten nach IAS 36: Darstellung und Konzeptionelle Kritik unter besonderer Berücksichtigung des Nutzungswerts. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2008. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-468-4
Halter, J (2008): Werthaltigkeitsprüfung von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten nach IAS 36: Darstellung und Konzeptionelle Kritik unter besonderer Berücksichtigung des Nutzungswerts, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-468-4

Format

Werthaltigkeitsprüfung von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten nach IAS 36

Darstellung und Konzeptionelle Kritik unter besonderer Berücksichtigung des Nutzungswerts

Halter, Jürgen

Meyer=Stiftung, Vol. 5

(2008)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Mit der konzeptionellen Ausgestaltung des IAS 36 verfolgt das IASB konsequent den eingeschlagenen Weg hin zu einer zeitwertbasierten Rechnungslegung, deren exklusiver Zweck in der Übermittlung entscheidungsrelevanter Informationen liegt. Zur Offenlegung und Abbildung von Investitionsrisiken hat das bilanzierende Unternehmen diesbezüglich zu prüfen, ob der bisherige Wertansatz für einen Vermögenswert gerechtfertigt erscheint oder ob eine eingetretene Wertminderung die Erfassung einer außerplanmäßigen Abschreibung notwendig macht. Hierzu ist der Buchwert dem erzielbaren Betrag gegenüberzustellen, wobei Letzterer in Abwesenheit eindeutiger Marktdaten aus investitionstheoretischen Überlegungen abgeleitet wird.

Die vorliegende Arbeit zeigt zunächst die grundlegende Systematik der Werthaltigkeitsprüfung nach dem Verständnis des IASB auf. Im Anschluss daran erfolgt eine Fokussierung auf die Bewertung zahlungsmittelgenerierender Einheiten, wobei der asymmetrischen Gewichtung der Regelungen des IAS 36 folgend die Ableitung des Nutzungswerts im Mittelpunkt steht. Im Verlauf der geführten Diskussion zeigt sich dabei, dass über die zutreffende Umsetzung der Vorgaben des IAS 36 keineswegs Einigkeit besteht. Problematisch stellt sich zum einen die Abgrenzung des Bewertungsobjekts, zum anderen die Abbildung von Unsicherheit, Finanzierungskosten und Steuern im Nutzungswertkonzept dar. Die vorliegende Publikation arbeitet diese Unstimmigkeiten auf, hinterfragt den Aussagegehalt der so ermittelten Wertansätze kritisch und verdeutlicht das Erörterte anhand einer Fallstudie plastisch.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Meyer-Stiftung 6
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 14
Symbolverzeichnis 16
1 Einleitung 19
1.1 Problemstellung 19
1.2 Zielsetzung der Arbeit 21
1.3 Gang der Untersuchung 21
2 Systematik der Werthaltigkeitsprüfung nach IAS 36 25
2.1 Anwendungsbereich und Bewertungsanlässe 25
2.2 Relevante Wertkonzepte und definitorische Abgrenzung 27
2.3 Bewertungsobjekte 29
2.3.1 Vermögensgegenstand vs. zahlungsmittelgenerierende Einheit 29
2.3.2 Ableitung des Buchwerts einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit 34
2.3.2.1 Schulden und gemeinschaftliche Vermögenswerte 34
2.3.2.2 Geschäfts- oder Firmenwert 36
2.4 Feststellung und bilanzielle Abbildung eines Wertminderungsbedarfs 39
3 Bewertung zahlungsmittelgenerierender Einheiten 41
3.1 Zulässigkeit möglicher Bewertungsverfahren 41
3.2 Bestimmung des Nettoveräußerungserlöses 42
3.3 Ermittlung des Nutzungswerts 46
3.3.1 Vorbemerkungen 46
3.3.2 Planung der Zahlungsmittelüberschüsse 47
3.3.2.1 Grundlagen zur Schätzung künftiger Zahlungsströme 47
3.3.2.2 Planungshorizont 48
3.3.2.3 Abbildung von Wachstum und Investitionen 50
3.3.2.4 Behandlung von Steuern und Finanzierungskosten 52
3.3.3 Ableitung des Kapitalisierungszinssatzes 54
3.3.3.1 Grundlagen 54
3.3.3.2 Risikofreier Zins 56
3.3.3.3 Risikoprämie 57
4 Kritische Würdigung der Werthaltigkeitsprüfung nach IAS 36 59
4.1 Vergleich von Nettoveräußerungserlös und Nutzungswert 59
4.2 Beurteilung des Nutzungswerts aus Sicht der Bewertungstheorie 65
4.2.1 Abbildung von Unsicherheit im Barwertkalkül 65
4.2.1.1 Theoretische Konzeptionen zur Risikoberücksichtigung 65
4.2.1.2 Abbildung von Unsicherheit nach IAS 36 67
4.2.2 Wertrelevanz von Steuern und Finanzierung 71
4.2.2.1 Vorbemerkungen 71
4.2.2.2 Thesen von Modigliani und Miller 72
4.2.2.2.1 Grundmodell vor Steuern 72
4.2.2.2.2 Modellmodifikationen 74
4.2.2.3 Implikationen auf die Berechnung des Nutzungswerts nach IAS 36 75
4.2.2.3.1 Kapitaltheoretische Betrachtungsweise 75
4.2.2.3.2 Problemfelder und alternative Bewertungsansätze 77
4.3 Zweckmäßigkeit der Werthaltigkeitsprüfung nach IAS 36 85
4.3.1 Objektivierung als Grundsatz einer Rechnungslegung nach IFRS 85
4.3.2 Grad der Objektivierung im Werthaltigkeitstest nach IAS 36 87
5 Schlussbetrachtung 91
Anhangsverzeichnis 95
Anhang – Teil A 97
Anhang – Teil B 99
Literaturverzeichnis 105
Rechtsquellenverzeichnis 111
Stichwortverzeichnis 113