Interkulturelle Kompetenz als Prozess
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Interkulturelle Kompetenz als Prozess
Modell und Konzept für das Germanistikstudium in China aufgrund einer empirischen Untersuchung
Schriftenreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Vol. 12
(2008)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Was ist interkulturelle Kompetenz? Ist sie eine statische Entität oder eher etwas Veränderbares, das sich in der interkulturellen Praxis immer weiter entwickeln muss? Und wie lässt sie sich in der interkulturellen beruflichen Praxis inhaltlich fassen? Wie sollte man sie fördern? Das sind einige der zentralen Fragen, denen die Autorin in diesem Buch nachgeht.Die bisherige wissenschaftliche Diskussion zur interkulturellen Kompetenz ist stark westlich geprägt. Die Autorin versucht in diesem Buch, aus chinesischer Perspektive mit der ganzheitlichen und prozessorientierten Betrachtung Antworten auf die obigen Fragen zu finden.Mit der Methode des leitfadengestützten Interviews wurden chinesische und deutsche Führungskräfte in der interkulturellen Berufspraxis befragt. Als Ergebnis der Untersuchung wird die interkulturelle Kompetenz als ein offener, dynamischer und mehrdimensionaler Prozess des permanenten interkulturellen Lernens dargestellt.Mit dieser Erkenntnis und unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes des Germanistikstudiums in China werden Empfehlungen zur Förderung der interkulturellen Kompetenz chinesischer Germanistikstudenten entwickelt. Dieses Buch will nicht nur Fremdsprachenlehrenden und -studierenden, sondern auch Wissenschaftlern und Praktikern, die sich mit Interkultureller Kommunikation beschäftigen, neue Impulse geben.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Danksagung | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 14 | ||
1 Einleitung | 15 | ||
1.1 Forschungsinteresse und Problemstellung | 15 | ||
1.2 Fragestellungen und Ziel der Arbeit | 19 | ||
1.3 Methodisches Vorgehen | 20 | ||
1.4 Aufbau der Arbeit | 21 | ||
2 Begriffsklärung und theoretische Grundlagen zur Förderung interkultureller Kompetenz | 23 | ||
2.1 Kultur und Interkulturalität | 23 | ||
2.1.1 Der Kulturbegriff für das interkulturell orientierte Germanistikstudium | 23 | ||
2.1.2 Interkulturalität und interkulturell | 30 | ||
2.2 Die interkulturelle Kompetenz | 35 | ||
2.2.1 Der Begriff „interkulturelle Kompetenz“ | 35 | ||
2.2.2 Aspekte und Dimensionen der interkulturellen Kompetenz | 39 | ||
2.3 Interkulturelle Kompetenz als Prozess | 44 | ||
2.3.1 Wissen – Kulturwissen und interkulturelles Wissen | 44 | ||
2.3.2 Verstehen – Verstehen und Wertschätzung der eigenen und fremden Kultur | 46 | ||
2.3.3 Handeln – Interkulturelles Handeln, interkulturelle Erfahrungen | 49 | ||
2.3.4 Zwischenfazit | 54 | ||
2.4 Interkulturelle Kompetenz als Lernziel im Fremdsprachenstudium | 55 | ||
2.4.1 Interkulturelles Lernen in der Fremdsprachendidaktik | 55 | ||
2.4.2 Die Lernzielvorstellung „interkulturelle Kompetenz“ im Fremdsprachenstudium | 59 | ||
2.4.3 Das interkulturell orientierte Germanistikstudium | 63 | ||
2.5 Ausblick | 64 | ||
3 Interkulturelle Kompetenz in der beruflichen Praxis – Interviews mit chinesischen und deutschen Führungskräften | 67 | ||
3.1 Methodologische Überlegungen | 67 | ||
3.1.1 Methodenauswahl | 67 | ||
3.1.2 Schwächen, Risiken und Absicherung | 70 | ||
3.2 Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Experteninterviews | 72 | ||
3.2.1 Die Vorbereitung | 72 | ||
3.2.1.1 Der Interviewleitfaden | 72 | ||
3.2.1.2 Auswahl der Interviewpartner | 74 | ||
3.2.2 Die Durchführung | 77 | ||
3.2.2.1 Der Pretest | 77 | ||
3.2.2.2 Die Durchführung weiterer Experteninterviews | 78 | ||
3.2.3 Die Nachbereitung | 80 | ||
3.2.3.1 Die Transkription | 80 | ||
3.2.3.2 Die Datenanalyse | 80 | ||
3.3 Die Auswertung | 81 | ||
3.3.1 Erfahrungen in der chinesisch-deutschen Zusammenarbeit | 83 | ||
3.3.1.1 Die Problemfelder | 83 | ||
3.3.1.2 Die Unternehmenskultur der deutschen Unternehmen in China | 91 | ||
3.3.1.3 Die Geschäftssprachen | 93 | ||
3.3.2 Das Verständnis des Begriffs „interkulturelle Kompetenz“ | 94 | ||
3.3.3 Interkulturelle Kompetenz als Prozess | 98 | ||
3.3.3.1 Das multidimensionale Modell der interkulturellen Kompetenz | 99 | ||
3.3.3.2 Fähigkeiten und Eigenschaften, die vom Ethnozentrismus zur Ethnorelativiertheit führen | 108 | ||
3.3.3.3 Die Wechselwirkung von Wissen und Verstehen der eigenen und fremden Kultur | 117 | ||
3.3.3.4 Fähigkeiten und Eigenschaften, die zur interkulturellen Handlungskompetenz führen | 125 | ||
3.3.4 Die interkulturelle Kompetenz als Prozess des permanenten Lernens | 138 | ||
3.3.4.1 Lernbereitschaft und Lernkompetenz | 138 | ||
3.3.4.2 Der Beitrag des Germanistikstudiums zur Förderung interkultureller Kompetenz | 141 | ||
3.4 Feststellungen und Konsequenzen | 142 | ||
4 Interkulturelle Orientierung und Stand des Germanistikstudiums in China | 145 | ||
4.1 Die Rahmenbedingungen | 145 | ||
4.1.1 Das Hochschulsystem in China | 145 | ||
4.1.1.1 Die Entwicklung des Bildungswesens in China | 145 | ||
4.1.1.2 Die Hochschullandschaft in China | 146 | ||
4.1.2 Prüfungsorientierung vs. Suzhi-Bildung | 148 | ||
4.1.2.1 Die prüfungsorientierte Bildung | 148 | ||
4.1.2.2 Neue Trends in der Hochschulbildung | 149 | ||
4.1.3 Fremdsprachenstudium in China | 152 | ||
4.1.3.1 Interkulturelle Forschung in der Fremdsprachendidaktik | 152 | ||
4.1.3.2 Interkulturelle Orientierung im bisherigen Fremdsprachenstudium | 154 | ||
4.2 Die Entwicklung von Germanistik in China | 156 | ||
4.2.1 Historischer Rückblick | 156 | ||
4.2.2 Neue Anforderungen an das Germanistikstudium | 158 | ||
4.2.3 Die Reformversuche des Germanistikstudiums in China | 160 | ||
4.2.3.1 Die Suzhi-Bildung | 162 | ||
4.2.3.2 Die Fuhe-Ausbildung | 163 | ||
4.2.4 Curriculum für das Germanistikstudium in China | 166 | ||
4.3 Die Germanistikstudenten in China | 172 | ||
4.3.1 Die Studenten in China | 172 | ||
4.3.2 Die chinesischen Germanistikstudenten | 175 | ||
4.3.2.1 Die Motivation | 175 | ||
4.3.2.2 Die Lernpraxis der chinesischen Germanistikstudenten | 179 | ||
4.3.2.3 Interkulturelle Erfahrungen der Germanistikstudenten | 182 | ||
4.4 Das Lehren im Germanistikstudium | 183 | ||
4.4.1 Lehrer und Lehrer-Rolle in China | 183 | ||
4.4.2 Lehrer für Germanistik | 185 | ||
4.4.3 Lehreraus- und -fortbildung | 186 | ||
4.5 Interkulturelle Orientierung im Germanistikstudium | 188 | ||
4.6 Fazit | 190 | ||
5 Empfehlungen zur Förderung interkultureller Kompetenz im Germanistikstudium | 191 | ||
5.1 Allgemeine Empfehlungen | 191 | ||
5.1.1 Von Ethnozentriertheit zu Ethnorelativität | 192 | ||
5.1.1.1 Positive Grundeinstellung gegenüber der fremden Kultur und die Persönlichkeitsentwicklung der Studenten | 192 | ||
5.1.1.2 Förderung der Neugierde auf die eigene und fremde Kultur und Entwicklung der Lernbereitschaft | 193 | ||
5.1.1.3 Distanzierung vom Ethnozentrismus und Entwicklung der Multiperspektivität | 194 | ||
5.1.2 Erweiterung und Vertiefung des Wissens und Verstehens der eigenen und der fremden Kultur | 197 | ||
5.1.2.1 Die Beschäftigung mit der chinesischen Kultur als Bestandteil des Germanistikstudiums | 197 | ||
5.1.2.2 Die Beschäftigung mit der deutschen Kultur als Bestandteil des Germanistikstudiums | 199 | ||
5.1.2.3 Vermittlung des kulturübergreifenden Wissens über die interkulturelle Kommunikation und Anstellung von chinesisch-deutschen kulturpaarspezifischen Vergleichen | 201 | ||
5.1.3 Förderung interkultureller Handlungskompetenz während des Germanistikstudiums | 202 | ||
5.1.3.1 Förderung der Sprachkompetenz und der interkulturellen Kommunikationsfähigkeit | 203 | ||
5.1.3.2 Sensibilisierung für die kulturellen Unterschiede und Ermutigung zur Suche nach kulturellen Gemeinsamkeiten | 205 | ||
5.1.3.3 Förderung der Handlungsorientiertheit | 206 | ||
5.1.3.4 Ermutigung der Studenten zur interkulturellen Praxis | 206 | ||
5.1.4 Empfehlungen zur Förderung der Lernbereitschaft und Lernkompetenz | 208 | ||
5.2 Empfehlungen zum Aufbau eines interkulturell orientierten Germanistikstudiums | 211 | ||
5.2.1 Studienfächer zur Allgemeinbildung und zur eigenkulturellen Bildung | 212 | ||
5.2.2 Studienfächer zur Förderung der deutschsprachigen Fertigkeiten | 214 | ||
5.2.3 Studienfächer zur Vertiefung im Fach Germanistik | 216 | ||
5.2.4 Ergänzungsfächer zu Germanistik | 217 | ||
5.2.5 Praktische Erfahrungen | 218 | ||
5.2.5.1 Praktika und Teilzeitjobs | 219 | ||
5.2.5.2 Förderung der Sozialkompetenz als wichtige Voraussetzung für die Entwicklung interkultureller Kompetenz | 220 | ||
5.2.5.3 Auslandsaufenthalte und interkulturelle Begegnungen im Inland | 221 | ||
5.2.5.4 Interkulturelles Lernen durch das Internet | 222 | ||
5.2.6 Abschlussarbeit | 223 | ||
5.3 Institutionalisierte Zusammenarbeit zur Förderung interkultureller Kompetenz | 224 | ||
5.4 Biographie für das interkulturelle Lernen und Portfolio Assessment | 227 | ||
5.5 Förderung der interkulturellen Kompetenzals Bestandteil der Lehrerausbildung und -fortbildung | 231 | ||
6 Schlussbetrachtung | 233 | ||
6.1 Zusammenfassung | 233 | ||
6.2 Kritische Reflexion und Ausblick | 236 | ||
6.2.1 Reflexion | 236 | ||
6.2.2 Ausblick | 237 | ||
7 Literaturverzeichnis | 239 | ||
8 Anhang | 257 | ||
8.1 Interviewleitfaden | 257 | ||
8.2 Code-Übersicht | 262 |